Kürbispesto-Rezepte mit Thermomix® – Techniken, Zutaten und Zubereitung
Das Kürbispesto hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und bietet eine herbstliche Alternative zum klassischen Basilikumpesto. Es ist vielseitig einsetzbar, aromatisch und durch die Kombination aus Kürbis, Nüssen und Käse besonders nussig und cremig. Der Thermomix® hat sich als praktisches Gerät bei der Herstellung erwiesen, da er die verschiedenen Zutaten schnell und homogen verarbeitet. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungstechniken und Tipps zur Haltbarkeit sowie zur Verwendung des Kürbispestos detailliert beschrieben, basierend auf verfügblichen Rezeptvorschlägen und Zubereitungsanleitungen.
Einführung
Kürbispesto eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, Pasta-Garnierung oder als Begleitsoße zu verschiedenen Gerichten. Im Gegensatz zu herkömmlichem Pesto wird in diesem Fall der Kürbis als Hauptzutat verwendet, meist in Kombination mit Kürbiskernen oder Pinienkernen, Käse wie Parmesan, Knoblauch, Salz, Pfeffer und verschiedenen Ölen. Durch die Verwendung des Thermomix® wird die Herstellung vereinfacht, da das Gerät alle Schritte – von der Zerkleinerung bis zum Mischen – automatisiert. Zudem ermöglicht es eine homogene Konsistenz und spart Zeit, was besonders für Hobbyköche und Familien von Vorteil ist.
Die Rezepte für Kürbispesto variieren in der genauen Zutatenkombination und Zubereitungsweise. Einige Rezepte enthalten z. B. nur Kürbiskerne, während andere Pinienkerne hinzufügen. Auch die Ölmenge und der Typ (Olivenöl, Rapsöl oder Kürbiskernöl) kann variieren. Einige Rezepte empfehlen den Einsatz von Parmesan oder anderen geriebenen Käsesorten, während andere auch Zwiebeln oder Chiliflocken enthalten. In den meisten Fällen wird der Kürbis entweder gedünstet, gebraten oder gebacken, bevor er mit den anderen Zutaten vermischt wird. Die Haltbarkeit des Pesto hängt von der Ölmenge und der Lagerung ab und beträgt in der Regel einige Tage bis zwei Wochen im Kühlschrank.
Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps zur Haltbarkeit sowie zur Verwendung des Kürbispestos detailliert vorgestellt.
Rezepte für Kürbispesto mit Thermomix®
Rezept 1: Kürbispesto mit Kürbiskernen
Zutaten:
- 1000 g Kürbis (z. B. Hokaido)
- 2 Knoblauchzehen
- 12 EL Olivenöl
- 0,3 l Gemüsebrühe
- 50 g Pinienkerne
- 1/2 TL Pfeffer
- 1 TL Salz
Zubereitung mit Thermomix®:
- Den Knoblauch schälen und in den Mixtopf geben. Auf Stufe 5 für 3 Sekunden zerkleinern.
- Den Knoblauch mit dem Schaber nach unten schieben und den Kürbis in kleine Stücke schneiden. 2 EL Olivenöl hinzufügen und 3 Minuten bei Varoma-Stufe 2 andünsten.
- Die Gemüsebrühe hinzufügen und 10 Minuten bei Varoma-Stufe 1 kochen.
- Das restliche Olivenöl, die Gewürze (Salz und Pfeffer) und die Pinienkerne zugeben und 5 Sekunden auf Stufe 10 pürieren.
- Das fertige Pesto in sterilisierte Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp: Wer möchte, kann scharfe Gewürze oder Kürbiskernöl hinzufügen, um den Geschmack zu variieren.
Rezept 2: Kürbispesto mit Parmesan
Zutaten:
- 100 g Kürbiskerne
- 50 g Parmesan
- 60 ml Kürbiskernöl
- 60 ml Rapsöl
- 1 Bund Basilikum
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
Zubereitung mit Thermomix®:
- Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie angenehm duften und knistern.
- Den Parmesan reiben und das Basilikum von den Stängeln zupfen.
- Alle Zutaten in den Mixtopf geben und auf Stufe 10 zerkleinern.
- Bei Bedarf etwas Öl nachschütten, um die Konsistenz zu erreichen.
- Das Pesto in saubere Gläser füllen und im Kühlschrank lagern.
Tipp: Das Pesto eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder Pastasoße. Wer möchte, kann es auch als Dressing für Salate verwenden.
Rezept 3: Kürbispesto mit Hokkaidokürbis
Zutaten:
- 300 g Hokkaidokürbis
- 30 g Kürbiskerne
- 50 g Pinienkerne
- 100 g Parmesan
- 100 g Öl (50 g Olivenöl + 50 g Pflanzenöl)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
Zubereitung mit Thermomix®:
- Den Hokkaidokürbis in Würfel schneiden und 30 Minuten bei 180 °C im Backofen backen.
- Die Kürbiskerne und Pinienkerne ohne Fett in der Pfanne rösten.
- Den Parmesan im Mixtopf 10 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern und umfüllen.
- Die gerösteten Kerne 5 Sekunden bei Stufe 8 zerkleinern und zum Parmesan geben.
- Die Knoblauchzehe ebenfalls zerkleinern und zum Kürbiswürfel hinzufügen.
- Parmesan, Kerne, Gemüsebrühe und Öl zugeben und 1 Minute auf Stufe 5 vermischen.
- Bei Bedarf etwas Öl nachschützen, um die Konsistenz zu erreichen.
Tipp: Das Pesto kann entweder als Brotaufstrich oder als Pastasoße verwendet werden. Bei letzterem empfiehlt es sich, 3–4 EL Nudelwasser hinzuzugeben.
Rezept 4: Kürbispesto mit Zwiebeln
Zutaten:
- 1 Hokkaidokürbis
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 Bund Basilikum
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Paprikapulver
- Chiliflocken
- Parmesan
- Rapsöl
Zubereitung mit Thermomix®:
- Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie knistern.
- Die Kürbiskerne fein hacken und beiseite stellen.
- Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und in den Mixtopf geben. Den Kürbis in Würfel schneiden und 1/2 Bund Basilikum zugeben.
- Alles 6 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern und mit dem Schaber nach unten schieben.
- Olivenöl, Wasser, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Paprikapulver zugeben und 12 Minuten auf Stufe 1 köcheln lassen.
- Nach der Garzeit fein gehackte Kürbiskerne, Parmesan und Chiliflocken zugeben und 12 Sekunden auf Stufe 3 vermengen.
- Zum Schluss etwas Rapsöl zugeben, um die Konsistenz und die Farbe zu verbessern.
Tipp: Das Pesto kann entweder in saubere Schraubgläser gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt werden oder direkt unter die Spaghetti gemischt werden.
Rezept 5: Kürbispesto mit Spaghetti-Kürbis
Zutaten:
- 1–2 Spaghetti-Kürbis
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl
- Basilikum-Pesto
- Mozarella oder Feta
- Cocktail-Tomaten
- geröstete Kürbiskerne
Zutaten Basilikum-Pesto:
- 1/2 Bund Basilikum
- 80 g Parmesan
- 1 Knoblauchzehe
- 40 g Pinienkerne
- ca. 80–90 g Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung mit Thermomix®:
- Den Spaghetti-Kürbis waschen, halbieren und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Den Ofen auf 180 °C Heißluft vorheizen und den Kürbis 45 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit das Basilikum-Pesto zubereiten: Kräuter, Parmesan, Knoblauch, Pinienkerne und Olivenöl in den Mixtopf geben und 10 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern.
- Nach der Garzeit den Kürbis herumdrehen und die Pesto-Masse darauf verteilen.
- Mit geriebenem Käse, Cocktail-Tomaten und gerösteten Kürbiskernen bestreuen und servieren.
Tipp: Dieses Rezept ist ideal für ein herbstliches Hauptgericht und kann als Vorspeise oder Hauptgang serviert werden.
Zubereitungstechniken
Die Zubereitung von Kürbispesto mit dem Thermomix® ist in der Regel einfach und schnell, da das Gerät die meisten Schritte automatisiert. Im Folgenden sind die wichtigsten Techniken zusammengefasst:
Zerkleinerung
Die Zerkleinerung ist ein entscheidender Schritt, da sie die Konsistenz des Pesto bestimmt. Der Thermomix® bietet verschiedene Stufen an, wobei Stufe 8 für das feine Zerkleinern von Zutaten wie Kürbiskernen, Pinienkernen, Knoblauch oder Parmesan empfohlen wird. Bei größeren Zutaten wie Kürbiswürfeln wird meist Stufe 6 oder 5 verwendet, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
Kochvorgänge
In einigen Rezepten wird der Kürbis gedünstet, gebraten oder gebacken, bevor er mit den anderen Zutaten vermischt wird. Der Thermomix® bietet Funktionen wie Varoma (für Dünsten) oder Kochstufen (für Braten oder Backen), die die Zubereitung vereinfachen. Beim Dünsten wird der Kürbis mit etwas Wasser oder Brühe gekocht, um ihn weicher zu machen. Beim Backen wird er in der Regel im Ofen gegart.
Mischen
Nachdem alle Zutaten zerkleinert und gekocht wurden, wird alles miteinander vermischt. Der Thermomix® kann dies entweder auf Stufe 5 (für eine cremige Konsistenz) oder auf Stufe 3 (für eine etwas feste Mischung) tun. Bei Bedarf kann zusätzlich Öl hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu erreichen.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit des Kürbispestos hängt von der Ölmenge und der Lagerung ab. In den meisten Rezepten wird empfohlen, das Pesto im Kühlschrank aufzubewahren. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel 1–2 Wochen, vorausgesetzt, das Pesto ist gut abgedichtet und mit genügend Öl bedeckt. Wer möchte, kann auch ein zusätzliches Schicht Olivenöl oder Rapsöl in die Gläser geben, um die Konsistenz zu erhalten und die Haltbarkeit zu verlängern.
Tipps zur Verwendung
Das Kürbispesto ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl als Brotaufstrich als auch als Pastasoße oder als Dressing für Salate verwendet werden. Einige Tipps zur Verwendung:
Brotaufstrich
Das Pesto eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, besonders auf kross getoasteten Broten wie Ciabatta oder Baguette. Es verleiht dem Brot einen nussigen Geschmack und eine cremige Konsistenz.
Pastasoße
Als Pastasoße ist das Kürbispesto eine gute Alternative zum klassischen Basilikumpesto. Es passt besonders gut zu Spaghetti, Nudeln oder Fettuccine. Wer möchte, kann etwas Nudelwasser hinzufügen, um die Konsistenz zu erreichen.
Dressing für Salate
Das Pesto kann auch als Dressing für Salate verwendet werden. Es verleiht den Salaten eine cremige Konsistenz und eine nussige Note. Besonders gut passt es zu Kartoffelsalaten oder zu Salaten mit Käse oder Tomaten.
Vorspeisen
Das Pesto kann auch als Vorspeise verwendet werden, z. B. als Aufstrich auf Toast oder als Garnierung zu gebratenen Fischfilets oder Geflügelfleisch.
Kombinationen
Das Kürbispesto kann mit anderen Zutaten kombiniert werden, um den Geschmack zu variieren. Einige Empfehlungen:
- Chili: Für eine scharfe Variante können Chiliflocken hinzugefügt werden.
- Zwiebeln: Eine Zwiebel kann den Geschmack verfeinern und die Konsistenz verbessern.
- Zitronensaft: Ein Schuss Zitronensaft verleiht dem Pesto eine leichte Säure und verhindert, dass es zu fettig schmeckt.
- Käse: Neben Parmesan können auch andere Käsesorten wie Feta oder Gouda verwendet werden.
Fazit
Das Kürbispesto ist eine herbstliche Alternative zum klassischen Basilikumpesto und eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, Pastasoße oder als Garnierung zu verschiedenen Gerichten. Die Zubereitung mit dem Thermomix® ist einfach und schnell, da das Gerät die meisten Schritte automatisiert. Die Rezepte variieren in der genauen Zutatenkombination und Zubereitungsweise, wodurch sich das Pesto nach Wunsch anpassen lässt. Ob mit Kürbiskernen, Pinienkernen, Parmesan oder Zwiebeln – das Kürbispesto bietet vielseitige Möglichkeiten und kann je nach Geschmack variieren. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel 1–2 Wochen, vorausgesetzt, das Pesto ist gut abgedichtet und mit genügend Öl bedeckt. Es eignet sich hervorragend für Familien, Hobbyköche und alle, die eine nussige, cremige Soße suchen, die sowohl als Brotaufstrich als auch als Pastasoße verwendet werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis-Pasta-Rezepte: Cremige Herbstspeisen für jeden Geschmack
-
Kürbis-Rezepte mit Hackfleisch – Vielfältige Kombinationen für Herbstgenuss
-
Rezepte und Zubereitungsarten für den Langen von Nizza: Der Kürbis der Vielfalt
-
Cremiges Kürbis-Curry mit Kokosmilch – Herbstliche Rezepte und Tipps zur Zubereitung
-
Herbstliche Kürbisrezepte für Kinder – Einfach, gesund und lecker
-
Kürbisrezepte für Kinder: Einfache und gesunde Gerichte für die Herbstküche
-
Hokkaido-Kürbis mit Feta überbacken – Rezept, Zubereitung und Tipps für eine aromatische Kombination
-
Kürbisrezepte aus der ZDF Sendung „Volle Kanne“: Herbstliche Inspiration für die heimische Küche