Kürbis-Suppe mit Kartoffeln und Äpfeln: Rezepte, Zubereitung und Tipps

Der Muskateller-Kürbis, auch bekannt als Hokkaido-Kürbis, hat in der Herbstküche einen festen Platz. Sein nussartiges Aroma und die cremige Konsistenz machen ihn zu einer beliebten Zutat für Suppen, Pürees und Aufläufe. In Kombination mit Kartoffeln und Äpfeln entsteht eine wärmende, herbstliche Kürbissuppe, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die den Muskateller-Kürbis in Kombination mit Kartoffeln und Äpfeln verwenden, sowie Tipps zur Vorbereitung und Zubereitung gegeben.

Einführung in den Muskateller-Kürbis

Der Muskateller-Kürbis ist eine Winterkürbisart, die sich durch ihre harte Schale und den mild-nussigen Geschmack auszeichnet. Er wird oft als Hokkaido-Kürbis bezeichnet, was auf seine Herkunft aus Japan zurückgeht. In Europa ist er unter verschiedenen Namen bekannt, wie Muscade de Provence oder Butternut. Sein Fruchtfleisch ist orangerot, faserarm und eignet sich besonders gut für die Zubereitung von Suppen, Pürees und Süßspeisen.

Winterkürbisse wie der Muskateller-Kürbis sind im Gegensatz zu Sommerkürbissen wie der Zucchini lagerfähig. Sie können bei kühlen Temperaturen (etwa 10–15 °C) über mehrere Monate aufbewahrt werden. Um zu prüfen, ob ein Winterkürbis essreif ist, kann man ihn leicht anstoßen. Klopft man auf die Schale und hört ein hohles Geräusch, ist der Kürbis reif. Ein weiteres Anzeichen ist der leicht vertrocknete Stiel, der auf die Reife hinweist.

Rezept für Kürbissuppe mit Kartoffeln und Äpfeln

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 1,2 kg)
  • 500 g Äpfel (z. B. Elstar)
  • 2 Kartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 3 EL BioGreno Brat-Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 0,5 TL Curry
  • 500 g heiße BioGreno Gemüsebrühe
  • etwas BioGreno Petersilie, fein geschnitten
  • BioGreno Kürbiskerne zur Garnierung

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Den Kürbis gründlich waschen, vierteln, entkernen und in grobe Stücke schneiden.
    • Die Äpfel schälen, achteln und entkernen.
    • Die Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden.
    • Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden.
  2. Anbraten:

    • In einem Topf das Brat-Öl erhitzen.
    • Die Zwiebelwürfel darin andünsten.
  3. Kochvorgang:

    • Den Kürbis, die Äpfel und die Kartoffeln zum Topf geben und 2 bis 3 Minuten mit andünsten.
    • Mit Salz und Pfeffer würzen und Curry zufügen. Kurz mit anschwitzen.
    • Heiße Gemüsebrühe zugießen und alles einmal aufkochen lassen.
    • Die Hitze reduzieren und die Suppe bei schwacher Flamme 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Pürieren:

    • Den Topf vom Herd nehmen.
    • Die Suppe mit dem Pürierstab cremig rühren.
    • Mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.
    • Mit fein geschnittener Petersilie bestreuen.
  5. Garnierung:

    • Die Suppe mit BioGreno Kürbiskernen garnieren und servieren.

Tipp zur Konsistenz

Die Suppe sollte cremig, aber nicht zu dickflüssig sein. Falls sie zu dünnflüssig wird, kann etwas mehr Curry oder Salz hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern. Bei Bedarf kann man auch etwas Brühe nachgießen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Rezeptvarianten mit weiteren Zutaten

Rezept für 8 Portionen

  • 1 Muskateller-Kürbis (ca. 2000 g)
  • 2 Süßkartoffeln
  • 4 große Möhren
  • 6 Stangen Bleichsellerie
  • 4 Zwiebeln
  • 4 Kartoffeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Stück frischen Ingwer (daumengroß)
  • 4 EL Öl
  • 1 Liter Wasser
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • 1 TL Curry
  • 1 TL Sambal Oelek
  • 2 Packungen Frischkäse
  • 1 Prise Zimt
  • 2 TL Zucker
  • 2 Handvoll geschälte Kürbiskerne

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Den Kürbis waschen, vierteln, entkernen und in grobe Stücke schneiden.
    • Die Süßkartoffeln, Möhren, Sellerie, Zwiebeln und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
    • Die Knoblauchzehen und den Ingwer fein hacken.
  2. Anbraten:

    • In einem Topf das Öl erhitzen.
    • Die Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin andünsten.
    • Anschließend die restlichen Gemüsewürfel zugeben und kurz mit anschwitzen.
  3. Kochvorgang:

    • Mit Meersalz, Pfeffer, Curry und Sambal Oelek würzen.
    • Das Wasser zugießen und alles aufkochen lassen.
    • Die Hitze reduzieren und die Suppe bei schwacher Flamme ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  4. Pürieren:

    • Die Suppe mit dem Pürierstab glatt rühren.
    • Mit Zimt und Zucker abschmecken.
    • Die Frischkäsepackungen hinzufügen und gut unterheben.
  5. Garnierung:

    • Die Suppe mit geschälten Kürbiskernen garnieren und servieren.

Tipp zur Zubereitung

Diese Variante enthält zusätzliche Gewürze wie Sambal Oelek und Zimt, die die Suppe etwas pikant und aromatisch machen. Der Frischkäse verleiht der Suppe eine cremige Textur, weshalb sie besonders bei Kindern beliebt ist.

Tipps zur Zubereitung von Kürbissuppen

Wichtiges zur Konsistenz

Eine gute Kürbissuppe sollte cremig, aber nicht zu dickflüssig sein. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die Suppe nach dem Kochvorgang mit dem Pürierstab zu glatt rühren. Bei Bedarf kann etwas Brühe nachgefügt werden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Achten Sie darauf, dass die Suppe nicht zu stark erhitzt wird, da dies zu einer zu dicken Konsistenz führen kann.

Tipps zur Garnierung

Um die Suppe optisch ansprechend und nahrhaft zu gestalten, können verschiedene Toppings verwendet werden. Dazu zählen:

  • Kürbiskerne: Sie enthalten wertvolle Fettsäuren, Vitamin E und Selen und können kurz vor dem Servieren über die Suppe gestreut werden.
  • Saure Sahne: Sie verleiht der Suppe eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet.
  • Kürbiskernöl: Einige Tropfen Kürbiskernöl können der Suppe eine cremige Note verleihen und sie optisch aufwerten.
  • Petersilie: Frische Petersilie verleiht der Suppe eine frische Note und ist optisch attraktiv.

Tipp zur Lagerung

Kürbisse sind lagerfähig, wenn sie vollständig intakt sind und keine Druckstellen aufweisen. Sie können bei kühlen Temperaturen (ca. 10–15 °C) über mehrere Monate aufbewahrt werden. Angeschnittene Kürbisse hingegen sollten innerhalb von 2–3 Tagen verbraucht werden, da sie sich im Kühlschrank schnell verderben können.

Kürbissuppe mit Toppings

Topping-Tipps

Um die Suppe optisch und geschmacklich abzurunden, können verschiedene Toppings verwendet werden. Ein Vorschlag für ein Topping-Mix ist:

  • 20 g Butter oder ½ El. Öl
  • 100 g Kürbiskerne
  • 1 Apfel (z. B. Elstar)
  • 125 g roher Schinkenspeck (in feine Würfel geschnitten)
  • eventuell 1 El. Kürbiskernöl
  • saure Sahne

Zubereitung des Toppings

  1. Vorbereitung:

    • Die Zutaten für das Topping bereits vorbereiten, damit sie während der Suppenzubereitung nicht vergessen werden.
    • Kürbiskerne, Schinkenspeck und Apfelwürfel in einer Pfanne kurz anrösten.
    • Die Toppings fein kleingeschnitten mit etwas Kernöl und Sahne vermischen.
  2. Servieren:

    • Das Topping kurz vor dem Servieren auf die Suppe streuen.
    • Alternativ können die Toppings auch in Schüsseln serviert werden, damit jeder sich selbst bedienen kann.

Tipp zur Konsistenz der Suppe

Die Suppe sollte am Ende des Kochvorgangs cremig, aber nicht zu dickflüssig sein. Falls sie zu dünnflüssig wird, kann etwas mehr Curry oder Salz hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern. Bei Bedarf kann man auch etwas Brühe nachgießen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Kürbissuppe mit Ingwer und Zimt

Rezeptvorschlag

  1. Vorbereitung:

    • Den Ingwer schälen, reiben oder fein hacken.
    • Eine Zimtstange und 2–3 Lorbeerblätter bereitlegen.
  2. Zubereitung:

    • Nach dem Kochvorgang die Suppe mit dem Pürierstab glatt rühren.
    • Ingwer, Zimtstange und Lorbeerblätter zur Suppe geben.
    • Zugedeckt ca. 25 Minuten leise köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
    • Bei Bedarf Brühe nachgießen.
    • Am Ende die Zimtstange und Lorbeerblätter entfernen.
    • Die Suppe mit saurer Sahne und weiteren Gewürzen wie Curry, Kurkuma, Muskat, Pfeffer, Salz und Chiliprise abschmecken.
  3. Servieren:

    • Vor dem Servieren die Suppe nochmals kurz aufkochen lassen.
    • Sie sollte frisch und heiß serviert werden.

Tipp zur Abschmeckung

Bei der Abschmeckung der Suppe ist es wichtig, vorsichtig mit Salz und Chili umzugehen. Diese Gewürze können individuell nach dem Geschmack des Gastes ergänzt werden. Ein Klecks saurer Sahne und einige Tropfen Kürbiskernöl verleihen der Suppe eine cremige Note und sind optisch ansprechend.

Kürbissuppe mit Schinken und Apfel

Rezeptvorschlag

  1. Vorbereitung:

    • Den Kürbis waschen, vierteln, entkernen und in grobe Stücke schneiden.
    • Die Äpfel schälen, achteln und entkernen.
    • Die Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden.
    • Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden.
  2. Zubereitung:

    • Öl in einem Topf erhitzen.
    • Die Zwiebelwürfel andünsten.
    • Kürbis, Äpfel und Kartoffeln zufügen und 2–3 Minuten mit andünsten.
    • Mit Salz und Pfeffer würzen.
    • Brühe zugießen und alles aufkochen lassen.
    • Bei geringer Hitze 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Pürieren:

    • Die Suppe mit dem Pürierstab cremig rühren.
    • Mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.
    • Mit Petersilie bestreuen.
  4. Garnierung:

    • Die Suppe mit Kürbiskernen und Schinkenwürfeln garnieren.
    • Ein Klecks saure Sahne und einige Tropfen Kürbiskernöl verleihen der Suppe eine cremige Note.

Tipp zur Zubereitung

Dieses Rezept enthält Schinkenwürfel, die der Suppe eine pikante Note verleihen. Die Kombination aus Kürbis, Äpfel und Schinken schafft ein harmonisches Geschmacksprofil, das besonders in der Herbstküche beliebt ist.

Fazit: Kürbissuppe mit Kartoffeln und Äpfeln – ein herbstliches Highlight

Kürbissuppen mit Kartoffeln und Äpfeln sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und ideal für die Herbst- und Winterzeit. Der Muskateller-Kürbis ist mit seinem nussartigen Geschmack eine beliebte Zutat für Suppen, Pürees und Aufläufe. In Kombination mit Kartoffeln und Äpfeln entsteht eine cremige, herbstliche Kürbissuppe, die sowohl in der Familie als auch in der Gastronomie beliebt ist.

Durch die Zugabe von Gewürzen wie Curry, Zimt oder Sambal Oelek kann die Suppe individuell abgeschmeckt werden. Toppings wie Kürbiskerne, saure Sahne oder Schinkenwürfel verleihen der Suppe eine optische und geschmackliche Abwechslung. Die Kürbissuppe ist zudem lagerfähig und kann bei kühlen Temperaturen über mehrere Monate aufbewahrt werden.

Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps können Sie eine cremige, herbstliche Kürbissuppe zubereiten, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist. Ob als Hauptgang oder als Vorspeise – die Kürbissuppe mit Kartoffeln und Äpfeln ist ein wahrer Herbstgenuss.

Quellen

  1. Muskatkürbis Kartoffeln Rezepte
  2. BioGreno Rezepte
  3. Kürbissuppe aus Muscateller-Kürbis
  4. Kürbis-Kulinarik
  5. Kürbisrezepte aus der Ortenau

Ähnliche Beiträge