Kürbiskuchen-Rezepte für den Thermomix: Herbstliche Kreationen für den Ofen

Kürbiskuchen zählen zu den herbstlichen Klassikern, die nicht nur durch ihre goldgelbe Farbe, sondern auch durch ihre samtige Textur und feine Gewürzung begeistern. Mit dem Thermomix lassen sich solche Rezepte besonders einfach und genau zubereiten. In diesem Artikel werden verschiedene Thermomix-Rezepte für Kürbiskuchen vorgestellt, darunter auch Varianten wie der Kürbis-Schoko-Gugelhupf und Kürbiskuchen mit Schokoguss. Die Rezepte sind speziell für den Thermomix optimiert und bieten eine Vielfalt an Aromen und Texturen, die den herbstlichen Genuss in den Vordergrund stellen.

Die Rezepte aus den Quellen enthalten präzise Mengenangaben, Zubereitungszeiten und Tipps zur Anpassung an verschiedene Thermomix-Modelle (TM31, TM5, TM6, TM7). Zudem wird auf die Verwendung von frischen Zutaten, wie z. B. Hokkaido-Kürbis, und auf die Verzierung mit Schokolade oder Puderzucker hingewiesen. Die Rezepte sind sowohl für Hobbyköche als auch für Profis geeignet und können je nach Vorliebe individuell abgewandelt werden.

Grundlagen für die Kürbiskuchen-Variante

Die Grundzutaten für Kürbiskuchen im Thermomix sind oft ähnlich. In den Rezepten aus den Quellen werden typischerweise Mehl, Butter, Eier, Zucker, Milch, Sahne und Kürbispüree verwendet. Die Gewürze, wie Zimt, Muskatnuss, Ingwer und Nelken, sorgen für die typische herbstliche Note. Die Kombination aus Kürbispüree, Zucker und Eiern schafft eine cremige Konsistenz, die besonders bei Kürbiskuchen im Vordergrund steht.

Ein Beispiel für die Grundzutaten eines Kürbiskuchens ist das Rezept aus [1], das folgende Komponenten verwendet:

  • Für den Teig:

    • 250 g Weizenmehl (Type 405)
    • 125 g kalte Butter
    • 70 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Eigelb (M)
    • 2 EL kaltes Wasser
  • Für die Füllung:

    • 500 g Hokkaido-Kürbis (geputzt, in Stücken)
    • 150 g brauner Zucker (alternativ Rohrzucker)
    • 200 ml Vollmilch
    • 200 ml Sahne
    • 3 Eier (M)
    • 1 TL Zimt, gemahlen
    • 1/2 TL gemahlener Ingwer
    • 1/4 TL Muskatnuss, frisch gerieben
    • 1 Prise Nelkenpulver
    • 1 Prise Salz
    • 1 EL Speisestärke
    • 1 EL Zitronensaft (frisch)

Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung des Teigs, bei dem Mehl, Butter, Zucker und Salz im Thermomix zerkleinert werden. Anschließend wird das Eigelb und kaltes Wasser hinzugefügt, um einen glatten Teig zu erzeugen. Dieser wird dann in eine Springform gelegt und als Boden oder um die Füllung herum verteilt.

Die Kürbispüree-Füllung wird ebenfalls im Thermomix hergestellt. Dazu werden Kürbisse in Stücken in den Mixtopf gegeben und bei 100 °C für 15 Minuten gegart. Anschließend werden die Zutaten wie Zucker, Milch, Sahne, Eier und Gewürze hinzugefügt, um eine cremige Masse zu erzeugen. Der Kuchen wird im Ofen gebacken und nach dem Abkühlen serviert.

Kürbiskuchen mit Schokoguss

Ein weiteres Rezept aus den Quellen ist der Kürbiskuchen mit Schokoguss. Dieser Kuchen wird mit einer cremigen Schokoladen-Verschalung serviert, die die herbstliche Note des Kuchens unterstreicht. Ein Beispiel für das Rezept ist das aus [3], in dem Schokolade und neutrales Öl im Thermomix zu einer glatten Masse verarbeitet werden. Diese Masse wird anschließend über den Kuchen gegossen und kühl gestellt, bis der Guss fest ist.

  • Für den Schokoladenguss:
    • 150 g Zartbitterschokolade in Stücken
    • 1 EL neutrales Öl (Raps- oder Sonnenblume, alternativ 30 g Kokosfett)

Die Zubereitung ist einfach: Die Schokolade und das Öl werden im Thermomix für 5 Sekunden auf Stufe 7 gemischt. Die Masse wird dann über den Kuchen gegossen und im Kühlschrank festgestellt. Der Guss verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Textur und Aromenvielfalt, die besonders bei Kaffee oder Tee harmoniert.

Kürbis-Schoko-Gugelhupf

Ein weiteres Thermomix-Rezept ist der Kürbis-Schoko-Gugelhupf. Dieser Kuchen ist besonders saftig und eignet sich gut für den Herbst. Er wird mit Hokkaidokürbis, Schokolade, Eiern, Zucker, Mehl und Backpulver zubereitet. Ein Rezept aus [5] beschreibt die Zubereitung detailliert:

  • Für den Kuchen:
    • 50 g Zartbitterschokolade
    • 500 g Hokkaidokürbis-Fruchtfleisch
    • 4 Eier
    • 250 ml Rapsöl
    • 250 g brauner Zucker
    • 1 TL Kardamom, gemahlen
    • 1 TL Zimt, gemahlen
    • Salz
    • 500 g Weizenmehl (Type 550)
    • 1 Pck. Backpulver
    • 1⁄2 TL Natron
    • Butter für die Form, 1 EL Puderzucker zum Bestauben

Die Zubereitung beginnt mit dem Zerkleinern der Schokolade im Thermomix. Anschließend werden Kürbis, Eier, Öl, Zucker, Gewürze, Mehl, Backpulver und Natron hinzugefügt. Der Teig wird in eine gefettete Gugelhupfform gegeben und im Ofen gebacken. Nach dem Abkühlen wird der Kuchen mit Puderzucker bestäubt.

Kürbiskuchen mit Schokoglasur

Ein weiteres Rezept ist der Kürbiskuchen mit Schokoglasur. Dieser Kuchen wird mit einer Schokoladen-Glasur überzogen, die die herbstliche Note unterstreicht. Ein Rezept aus [2] beschreibt die Zubereitung detailliert:

  • Für die Glasur:
    • 60 g Buttermilch
    • 10 g Maisstärke
    • 75 g Zucker

Die Glasur wird im Thermomix zubereitet, indem Buttermilch, Maisstärke und Zucker in den Mixtopf gegeben werden. Die Masse wird aufgeheizt, bis sie cremig und glatt wird. Die Glasur wird anschließend über den Kuchen gegossen und kühl gestellt, bis sie fest ist.

Thermomix-Modell-spezifische Anpassungen

Die Rezepte können je nach verwendetem Thermomix-Modell (TM31, TM5, TM6, TM7) angepasst werden. Die Garzeiten und Temperaturbereiche können sich geringfügig unterscheiden, sodass es wichtig ist, die jeweiligen Einstellungen zu überprüfen. Im Rezept aus [1] wird beispielsweise erwähnt, dass der TM31 eine maximale Temperatur von 100 °C hat, was für das Garen des Kürbisses ausreicht. Beim TM5 hingegen ist die Temperaturregelung präziser, sodass die vorgegebene Garzeit von 15 Minuten gut realisierbar ist.

Kürbiskuchen-Rezept für den Thermomix

Zutaten

  • Für den Teig:

    • 250 g Weizenmehl (Type 405)
    • 125 g kalte Butter
    • 70 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Eigelb (M)
    • 2 EL kaltes Wasser
  • Für die Füllung:

    • 500 g Hokkaido-Kürbis (geputzt, in Stücken)
    • 150 g brauner Zucker (alternativ Rohrzucker)
    • 200 ml Vollmilch
    • 200 ml Sahne
    • 3 Eier (M)
    • 1 TL Zimt, gemahlen
    • 1/2 TL gemahlener Ingwer
    • 1/4 TL Muskatnuss, frisch gerieben
    • 1 Prise Nelkenpulver
    • 1 Prise Salz
    • 1 EL Speisestärke
    • 1 EL Zitronensaft (frisch)
  • Für die Schokoladen-Verschalung:

    • 150 g Zartbitterschokolade in Stücken
    • 1 EL neutrales Öl (Raps- oder Sonnenblume, alternativ 30 g Kokosfett)

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten:

    • Die Zutaten für den Teig in den Thermomix geben und 5 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern. Die Butter sollte krümelig sein.
    • Das Eigelb und das kalte Wasser hinzufügen und 20 Sekunden auf Knetstufe kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
    • Den Teig in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) drücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  2. Kürbispüree herstellen:

    • Die Kürbisstücke in den Thermomix geben und 5 Sekunden auf Stufe 10 zerkleinern.
    • Den Mixtopf säubern und die Kürbisstücke in den Ofen geben. Bei 100 °C für 15 Minuten garen, bis der Kürbis weich ist.
    • Die Kürbispüree-Masse zurück in den Thermomix geben und die restlichen Zutaten hinzufügen: Zucker, Milch, Sahne, Eier, Zimt, Ingwer, Muskatnuss, Nelkenpulver, Salz, Speisestärke und Zitronensaft.
    • 20 Sekunden auf Stufe 6 mischen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  3. Kuchen backen:

    • Die Kürbispüree-Masse in die Springform mit dem Teig geben.
    • Den Backofen auf 180 °C vorheizen und den Kuchen für ca. 40–45 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und beim Einstechen mit dem Finger leicht fester wird.
    • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  4. Schokoladen-Verschalung herstellen:

    • Die Schokolade in Stücken in den Thermomix geben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.
    • Das Öl hinzufügen und 5 Sekunden auf Stufe 5 mischen, bis die Schokoladenmasse glatt ist.
    • Die Masse über den abgekühlten Kuchen gießen und kühl stellen, bis der Guss fest ist.
  5. Servieren:

    • Der Kürbiskuchen kann mit Puderzucker bestäubt werden oder mit einer Schokoladen-Verschalung serviert werden.
    • Ein Tipp für ein rustikales Ambiente ist, den Kuchen auf einem Holzbrett mit Rosmarin oder Thymian zu servieren.

Tipps und Variationen

  • Für eine saftigere Variante: Ein Esslöffel Ahornsirup in die Füllung geben.
  • Für eine amerikanische Variante: Lebkuchengewürz oder Kardamom in den Teig oder die Füllung geben.
  • Für eine cremigere Schokoglasur: Maisstärke in die Glasur einrühren.
  • Für eine Low-FODMAP-Variante: Rapsöl oder Kokosfett anstelle von Sahne verwenden.
  • Für eine glutenfreie Variante: Glutenfreies Mehl verwenden.

Schokoladen-Glasur im Thermomix

Ein weiteres Rezept für eine Schokoladen-Glasur ist das aus [2], das folgende Zutaten verwendet:

  • Für die Glasur:
    • 60 g Buttermilch
    • 10 g Maisstärke
    • 75 g Zucker

Die Zubereitung ist einfach: Die Zutaten in den Thermomix geben und aufheizen, bis die Masse cremig und glatt wird. Die Glasur wird anschließend über den Kuchen gegossen und kühl gestellt, bis sie fest ist.

Kürbiskuchen mit Schokoladen-Glasur

Ein weiteres Rezept für einen Kürbiskuchen mit Schokoladen-Glasur ist das aus [3]. Die Zubereitung ist ähnlich wie bei der Schokoladen-Verschalung, mit der Ausnahme, dass Maisstärke in die Glasur eingearbeitet wird.

Kürbiskuchen-Rezept für den Thermomix

Zutaten

  • Für den Kuchen:

    • 100 g Mandeln
    • je 100 g weißer Zucker und brauner Zucker
    • Mark von ½ Vanilleschote
    • 100 g Kürbispüree
    • 120 g weiche Butter
    • 4 große Eier
    • 400 g Mehl
    • 100 g Buttermilch, zimmerwarm
    • je 1 TL Backpulver und Natron
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Zimt
  • Für die Glasur:

    • 60 g Buttermilch
    • 10 g Maisstärke
    • 75 g Zucker

Zubereitung

  1. Mandeln mahlen:

    • Die Mandeln in den Thermomix geben und 8 Sekunden auf Stufe 7 mahlen. Umfüllen und beiseite stellen.
  2. Kürbispüree herstellen:

    • Kürbis in den Thermomix geben und 5 Sekunden auf Stufe 10 zerkleinern. Umfüllen und beiseite stellen.
  3. Butter und Zucker rühren:

    • Butter und Zucker in den Thermomix geben und 30 Sekunden auf Stufe 6 rühren, bis eine cremige Masse entsteht.
    • Eier und Vanillemark hinzufügen und 20 Sekunden auf Stufe 6 rühren.
  4. Mele, Buttermilch, Backpulver, Natron, Salz und Zimt hinzufügen:

    • Die Zutaten in den Thermomix geben und 20 Sekunden auf Stufe 6 rühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  5. Kuchen backen:

    • Den Kuchen in eine gefettete Springform geben und im Ofen bei 180 °C für ca. 40–45 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und beim Einstechen mit dem Finger leicht fester wird.
    • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  6. Glasur herstellen:

    • Buttermilch, Maisstärke und Zucker in den Thermomix geben und aufheizen, bis die Masse cremig und glatt wird.
    • Die Glasur über den abgekühlten Kuchen gießen und kühl stellen, bis sie fest ist.
  7. Servieren:

    • Der Kürbiskuchen kann mit Puderzucker bestäubt werden oder mit einer Schokoladen-Glasur serviert werden.
    • Ein Tipp für ein rustikales Ambiente ist, den Kuchen auf einem Holzbrett mit Rosmarin oder Thymian zu servieren.

Kürbiskuchen-Rezept für den Thermomix

Zutaten

  • Für den Kuchen:

    • 500 g Hokkaidokürbis-Fruchtfleisch, geputzt gewogen
    • 4 Eier
    • 250 ml Rapsöl
    • 250 g brauner Zucker
    • 1 TL Kardamom, gemahlen
    • 1 TL Zimt, gemahlen
    • Salz
    • 500 g Weizenmehl (Type 550)
    • 1 Pck. Backpulver
    • 1⁄2 TL Natron
    • Butter für die Form, 1 EL Puderzucker zum Bestauben
  • Für den Schokoladenguss:

    • 50 g Zartbitterschokolade
    • 1 EL neutrales Öl (Raps- oder Sonnenblume, alternativ 30 g Kokosfett)

Zubereitung

  1. Schokolade zerkleinern:

    • Die Schokolade in Stücken in den Thermomix geben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Umfüllen und beiseite stellen.
  2. Kürbispüree herstellen:

    • Kürbis in den Thermomix geben und 5 Sekunden auf Stufe 10 zerkleinern. Umfüllen und beiseite stellen.
  3. Eier, Öl, Zucker, Gewürze, Mehl, Backpulver und Natron hinzufügen:

    • Die Zutaten in den Thermomix geben und 20 Sekunden auf Stufe 6 rühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Kuchen backen:

    • Die Masse in eine gefettete Gugelhupfform (20 cm Durchmesser) geben und im Ofen bei 180 °C für ca. 40–45 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und beim Einstechen mit dem Finger leicht fester wird.
    • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  5. Schokoladen-Guss herstellen:

    • Die Schokolade und das Öl in den Thermomix geben und 5 Sekunden auf Stufe 5 mischen, bis die Schokoladenmasse glatt ist.
    • Die Masse über den abgekühlten Kuchen gießen und kühl stellen, bis der Guss fest ist.
  6. Servieren:

    • Der Kürbiskuchen kann mit Puderzucker bestäubt werden oder mit einer Schokoladen-Glasur serviert werden.
    • Ein Tipp für ein rustikales Ambiente ist, den Kuchen auf einem Holzbrett mit Rosmarin oder Thymian zu servieren.

Schlussfolgerung

Kürbiskuchen zählen zu den herbstlichen Klassikern, die nicht nur durch ihre goldgelbe Farbe, sondern auch durch ihre samtige Textur und feine Gewürzung begeistern. Mit dem Thermomix lassen sich solche Rezepte besonders einfach und genau zubereiten. In diesem Artikel wurden verschiedene Thermomix-Rezepte für Kürbiskuchen vorgestellt, darunter auch Varianten wie der Kürbis-Schoko-Gugelhupf und Kürbiskuchen mit Schokoguss. Die Rezepte sind speziell für den Thermomix optimiert und bieten eine Vielfalt an Aromen und Texturen, die den herbstlichen Genuss in den Vordergrund stellen.

Die Rezepte aus den Quellen enthalten präzise Mengenangaben, Zubereitungszeiten und Tipps zur Anpassung an verschiedene Thermomix-Modelle (TM31, TM5, TM6, TM7). Zudem wird auf die Verwendung von frischen Zutaten, wie z. B. Hokkaido-Kürbis, und auf die Verzierung mit Schokolade oder Puderzucker hingewiesen. Die Rezepte sind sowohl für Hobbyköche als auch für Profis geeignet und können je nach Vorliebe individuell abgewandelt werden.

Quellen

  1. hanskocht.com
  2. zaubertopf.de
  3. diehexenkueche.de
  4. zaubertopf-club.de
  5. fuersie.de

Ähnliche Beiträge