Kürbisbrei-Rezept für Babys mit dem Thermomix – Praktische Tipps und Zubereitungshinweise

Der Kürbisbrei ist eine beliebte Beikostoption für Babys, insbesondere in der Herbst- und Winterzeit. Er ist nicht nur geschmacklich ansprechend mit seinem süßlichen, nussigen Aroma, sondern auch nährstoffreich und gut verdaulich. Für Eltern, die ihre Babys mit selbstgemachter, frischer Beikost versorgen möchten, bietet der Thermomix eine praktische und effiziente Lösung. Mit diesem Gerät können Kürbisbrei sowie andere Beikostbreie schnell und hygienisch zubereitet werden, ohne dass zusätzliche Küchengeräte erforderlich sind. Die folgende Zusammenfassung stellt die Vorteile, das Rezept sowie praktische Tipps für die Zubereitung des Kürbisbreis im Thermomix vor.

Vorteile des Kürbisbreis für Babys

Der Kürbisbrei eignet sich besonders gut als erste Beikost, da er mild im Geschmack, faserarm und gut verdaulich ist. Zudem ist Kürbis reich an wichtigen Nährstoffen, die das Wachstum und die Entwicklung des Babys unterstützen. Laut den bereitgestellten Informationen enthält Kürbis Kalzium, Phosphor, Eisen, Kalium sowie verschiedene Vitaminen wie Vitamin A, C, E und B-Vitamine. Diese Nährstoffe tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken, was in der kalten Jahreszeit besonders wichtig ist. Zudem weist der Kürbis einen saftigen, cremigen Charakter auf, was ihn ideal für Babys macht, die sich gerade an feste Nahrung gewöhnen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Kürbisbrei nicht so oft wie Möhrenbrei zu Verstopfungen führen kann. Dies macht ihn zu einer empfehlenswerten Alternative, insbesondere bei Babys mit empfindlichem Verdauungstrakt. Zudem wird erwähnt, dass der Kürbisbrei leicht süßlich schmeckt, was viele Babys positiv aufnehmen und annehmen.

Welcher Kürbis eignet sich am besten?

Für die Zubereitung eines Kürbisbreis wird empfohlen, den Hokkaido-Kürbis zu verwenden. Dieser Sorte ist aufgrund ihres milden, süßlichen Geschmacks und ihrer einfachen Zubereitung besonders gut geeignet. Alternativ können auch andere Kürbissorten wie Muskatkürbis verwendet werden. Wichtig ist, dass der Kürbis frisch und gut ausgewählt ist, um eine optimale Nährstoffzufuhr und Geschmack sicherzustellen.

Zubereitung des Kürbisbreis im Thermomix

Die Verwendung des Thermomix für die Zubereitung von Kürbisbrei bietet mehrere Vorteile. So vereint das Gerät Garen und Mixen in einem, wodurch die Zubereitung besonders effizient und hygienisch ist. Zudem ermöglicht der Thermomix eine schonende Zubereitung im Dampf, wodurch mehr Vitamine erhalten bleiben als bei anderen Methoden. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine zusätzlichen Geräte wie Pürierstab oder Mixer erforderlich sind, was den Abwasch minimiert.

Rezept für Kürbisbrei im Thermomix

Für ca. drei Portionen Kürbisbrei benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 450 Gramm (Hokkaido-)Kürbis
  • ca. 500 ml Wasser
  • 3 Teelöffel Rapsöl

Zubereitung:

  1. Kürbis vorbereiten: Waschen, schälen (je nach Sorte), entkernen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Kürbis zerkleinern: Die Kürbisstücke in den Thermomix geben und etwa drei bis vier Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern.
  3. Garen mit Varoma: Den Kürbis in den Gareinsatz (Varoma) geben und das Wasser in den Thermomix gießen. Den Varoma einhängen und den Kürbis circa 15 Minuten lang in der Einstellung „Varoma“ auf Stufe 1 garen.
  4. Pürieren: Den Gareinsatz herausnehmen und die Garflüssigkeit umfüllen. Den fertig gegarten Kürbis in den Mixtopf geben und ca. 150 ml (etwa 15 Esslöffel) von der Garflüssigkeit dazugeben. Alles ungefähr 30 Sekunden lang auf Stufe 10 pürieren.
  5. Konsistenz anpassen: Ist der Kürbisbrei zu dickflüssig, können Sie einfach noch etwas Garwasser hinzugeben.
  6. Rapsöl unterrühren: Zum Schluss das Rapsöl unterrühren.

Alternative Zubereitung ohne Thermomix

Falls kein Thermomix zur Verfügung steht, kann der Kürbisbrei auch traditionell mit einem Kochtopf und Pürierstab zubereitet werden. Dafür werden die Kürbiswürfel mit Wasser in einen Topf gegeben und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten gedünstet. Anschließend wird der Kürbis mit dem Kochwasser fein püriert, bis ein cremiger Brei entsteht. Sollte der Brei zu dickflüssig sein, kann zusätzlich Wasser hinzugefügt werden. Zum Schluss wird das Rapsöl untergerührt.

Tipps für die Aufbewahrung und Vorratsherstellung

Ein weiterer Vorteil des Thermomix ist, dass er sich besonders gut für die Vorratsherstellung eignet. So können Eltern mehrere Portionen Kürbisbrei auf einmal zubereiten und diese einfrieren. Die bereitgestellten Informationen empfehlen, die Breie in geeigneten Behältern aufzubewahren und vor dem Verzehr aufzutauen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass nitratreiche Gemüsesorten wie Spinat nicht auf Vorrat zubereitet werden sollten, sondern immer frisch gekocht werden.

Sicherheitshinweise und Geräteanpassungen

Es ist wichtig, die Sicherheitshinweise des Thermomix zu beachten, insbesondere bei der Verwendung des Gareinsatzes. So sollte bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der Gareinsatz dampfdurchlässig ist und das Spritzen von Lebensmittel verhindert. Zudem hat der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen als der TM31, weshalb bei der Verwendung des TM31 die Mengen entsprechend angepasst werden müssen, um Verbrühungsgefahr durch überschüssige Flüssigkeiten zu vermeiden.

Konsistenz und Abwandlungen

Die Konsistenz des Kürbisbreis kann individuell angepasst werden. Je nachdem, wie alt das Baby ist und wie sehr es feste Nahrung vertragen kann, kann die Pürierzeit verkürzt oder verlängert werden. Zudem können zusätzliche Zutaten wie Obst oder Getreide hinzugefügt werden, um den Brei nahrhafter und abwechslungsreicher zu gestalten. So können beispielsweise Kartoffeln oder Reis hinzugefügt werden, um den Brei stärker zu machen.

Quellen

  1. Kürbisbrei-Rezept für den Thermomix
  2. Kürbisbrei-Rezept auf Vorrat
  3. Babybrei-Rezepte mit dem Thermomix

Ähnliche Beiträge