Howden-Kürbis: Rezepte, Verwendung und Tipps für die Herbstküche

Der Howden-Kürbis zählt zu den beliebtesten Kürbissorten in der Herbstküche und ist insbesondere als Halloween-Laterne und für herbstliche Gerichte äußerst geschätzt. Seine markante Form, die dicke Schale und das süßlich-würzige Fruchtfleisch machen ihn zu einem vielseitigen Rohstoff in der Küche. In diesem Artikel wird die Verwendung des Howden-Kürbisses in verschiedenen Rezepten, seine Nährwerte, seine Anbau- und Lagerungseigenschaften sowie Tipps zur Verarbeitung und Dekoration genauer betrachtet.

Der Howden-Kürbis – Charakteristik und Verwendung

Der Howden-Kürbis ist eine Speisekürbissorte mit tief orange bis roter Schale und einem hellorangefarbenen Fruchtfleisch. Er ist aufgrund seiner Größe – die Früchte können bis zu 9 Kilogramm wiegen – ein idealer Schnitzkürbis. Zudem ist das Fruchtfleisch dick und leicht süßlich, weshalb es sich hervorragend für Back- und Kochgerichte eignet. Laut den angebotenen Quellen ist der Howden-Kürbis ein „Universal-Kürbis“, der in Suppen, Kuchen, Kompott, Pürees, Gratins, Aufläufe oder Gulasch verwendet wird. Seine Dicke Schale und die gut ausgeschnittene Form sind zudem ideal für die Herstellung von Kürbislaternen, was besonders in der Herbst- und Halloweenzeit beliebt ist.

Zu beachten ist, dass die Früchte nicht übermäßig wachsen dürfen, um die gewünschte Form zu erhalten. Es wird empfohlen, nicht mehr als 2–3 Früchte pro Pflanze wachsen zu lassen. Die Stängel bleiben nach dem Austrocknen dick und bilden eine Art Griff, der beim Auslösen des Kürbisses hilfreich sein kann.

Rezepte mit Howden-Kürbis

Der Howden-Kürbis ist in der Herbstküche äußerst vielseitig einsetzbar. Neben klassischen Suppen und Pürees eignet er sich auch für süße Backwaren wie Kürbiskuchen oder Kompott. Im Folgenden werden einige Rezeptvorschläge vorgestellt, die sich hervorragend mit dem Howden-Kürbis zubereiten lassen.

Kürbissuppe mit Howden-Kürbis

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 großer Howden-Kürbis (ca. 1,5–2 kg)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Petersilie
  • 2 EL Olivenöl
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • Optional: 100 ml Sahne oder Kokosmilch

Zubereitung:

  1. Den Kürbis halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch in grobe Würfel schneiden.
  2. Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Petersilie fein schneiden.
  3. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch kurz anbraten.
  4. Karotten und Petersilie zugeben und für 2–3 Minuten mitbraten.
  5. Kürbiswürfel hinzufügen und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen.
  6. Bei mittlerer Hitze ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis alles weich ist.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  8. Mit einem Stabmixer oder im Mixer pürieren. Bei Bedarf Sahne oder Kokosmilch unterheben.

Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Der Howden-Kürbis liefert Vitamine A, B1, B2, B6, B11 und C sowie Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen, Kupfer und Zink. Zudem enthält er Omega-3-Fettsäuren und sehr wenig Fett.

Kürbiskuchen mit Howden-Kürbis

Zutaten (für einen Kuchen im 26 cm Durchmesser):

  • 250 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 125 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 200 g Fruchtfleisch vom Howden-Kürbis
  • 100 ml Milch
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 100 g Haselnüsse (gewürfelt)

Zubereitung:

  1. Ofen auf 175 °C (Umluft 150 °C) vorheizen.
  2. Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten und grob hacken.
  3. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Salz, Butter, Ei, Kürbismasse, Milch, Zimt und Muskat gut vermengen.
  4. Die Haselnüsse unterheben.
  5. Den Teig in eine gefettete Springform geben und glatt streichen.
  6. Für ca. 35–40 Minuten backen, bis der Kuchen fest ist und eine goldbraune Kruste hat.
  7. Abkühlen lassen und servieren.

Der Kürbiskuchen ist eine klassische Herbstspezialität und eignet sich besonders gut für Familienabende oder als Vorbereitung für festliche Anlässe. Er ist zudem reich an Nährstoffen und kann als Teil einer ausgewogenen Ernährung betrachtet werden.

Wie man Howden-Kürbis verarbeitet

Die Verarbeitung des Howden-Kürbisses ist einfach, da das Fruchtfleisch dick und zart ist. Nach dem Entkernen und Schälen kann es roh oder gekocht verwendet werden. Für Rezepte wie Suppen, Pürees oder Kuchen sollte das Fruchtfleisch in Würfel oder Streifen geschnitten werden. Bei der Herstellung von Kürbislaternen ist die Schale robust genug, um geschnitzt zu werden, ohne sich leicht zu brechen.

Einige Tipps zur Verarbeitung:

  • Schneiden: Verwenden Sie ein scharfes Messer, um die Schale zu durchtrennen. Der Stängel kann als Griff dienen, um den Kürbis stabil zu halten.
  • Entkernen: Entfernen Sie vorsichtig die Kerne und die weichen Innenwände mit einem Brotmesser oder einem Schäler. Dies ermöglicht eine bessere Durchgärung oder eine gleichmäßige Textur in Suppen.
  • Lagerung: Kürbisse sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um Schimmel oder Schädlingsbefall zu vermeiden. Vor der Verarbeitung sollte der Kürbis nicht zu lange gelagert werden, da die Schale mit der Zeit härter wird.

Kürbiskerne – Verwendung und Vorteile

Die Kerne des Howden-Kürbisses sind nicht nur Abfallprodukt, sondern können ebenfalls genutzt werden. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Zink und Magnesium. Röstete Kürbiskerne sind eine leckere und nahrhafte Zwischenmahlzeit oder eine pikante Würzung für Salate.

Rezept für geröstete Kürbiskerne:

Zutaten:

  • 200 g Kürbiskerne
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz nach Geschmack
  • Optional: Pfeffer, Zimt oder Honig

Zubereitung:

  1. Die Kürbiskerne in einer Schüssel mit Olivenöl vermengen.
  2. Mit Salz würzen.
  3. Auf ein Backblech streuen und für 15–20 Minuten bei 160 °C (Umluft 140 °C) rösten.
  4. Zwischenzeitlich rühren, um ein gleichmäßiges Rösten zu gewährleisten.
  5. Nach dem Rösten abkühlen lassen und servieren.

Die Kürbiskerne können auch mit Honig oder Zimt gewürzt werden, um eine süße Variante herzustellen.

Herbstliche Kürbiskreationen – Dekoration und Verwendung

Neben der Verwendung in der Küche ist der Howden-Kürbis auch eine beliebte Dekoration im Herbst. Die Herstellung von Kürbislaternen ist ein traditionelles Ritual, das insbesondere in der Halloween-Zeit praktiziert wird. Dazu ist ein scharfes Messer, eine Schablone und etwas Geduld erforderlich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kürbislaterne:

  1. Kürbis auswählen: Der Kürbis sollte reif, unbeschädigt und stark orange sein.
  2. Gesicht malen: Mit Schablonen oder Stiften ein Gesicht auf die Schale malen.
  3. Löcher ausschneiden: Mit einem scharfen Messer oder einer feinen Säge die Augen, Nase und Mund ausschneiden.
  4. Deckel entfernen: Mit einem Brotmesser den Deckel vorsichtig ausschneiden, wobei darauf geachtet wird, dass die Form gleichmäßig bleibt.
  5. Aushöhlen: Mit einem Schaber oder einem Löffel das innere Fruchtfleisch und die Kerne entfernen.
  6. Löcher erweitern: Die vorgestanzten Stellen vorsichtig aushöhlen, damit der Rauch gut abzieht.
  7. Kerzen einsetzen: Teelichter oder Kerzen in den Kürbis setzen und den Deckel schließen.

Die Kürbislaterne ist dann bereit, um das Herbstambiente zu unterstreichen und als willkommene Erscheinung in der Halloween-Zeit zu dienen.

Nährwerte und Gesundheitsvorteile des Howden-Kürbisses

Der Howden-Kürbis, genauso wie viele andere Kürbisse, ist reich an Nährstoffen und hat eine positive Auswirkung auf die Gesundheit. In nur 10 % des Fruchtfleisches sind Vitamine und Mineralstoffe enthalten, die für die Funktionen des Körpers wichtig sind.

Wichtige Nährstoffe im Howden-Kürbis:

  • Vitamine: A, B1, B2, B6, B11, C
  • Mineralstoffe: Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Zink
  • Omega-3-Fettsäuren: Besonders in den Kürbiskernen enthalten
  • Ballaststoffe: Gut für die Verdauung

Diese Nährstoffe tragen dazu bei, den Energiehaushalt zu stabilisieren, die Knochen zu stärken, die Muskeln zu versorgen und die Abwehrkräfte zu unterstützen. Zudem kann der Howden-Kürbis bei Verdauungsproblemen oder Haut- und Haarproblemen positiv wirken.

Tipps zum Anbau des Howden-Kürbisses

Der Howden-Kürbis ist eine robuste Pflanze, die unter geeigneten Bedingungen gut gedeiht. Er zählt zur Gattung Cucurbita maxima und hat eine langsame Keimung. Im Folgenden sind einige wichtige Tipps zum Anbau:

  • Aussaatzeit: Von April bis Juli
  • Standort: Sonnig und windgeschützt
  • Keimtemperatur: 20–22 °C
  • Pflanzabstand: 1,5–2 Meter
  • Erntezeit: August bis September

Die Samen sollten entkeimen lassen, was 6–8 Tage dauert. Vor der Ernte sollten die Kürbisse gut abtrocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Fazit

Der Howden-Kürbis ist eine vielseitige Kürbissorte, die sowohl in der Herbstküche als auch in der Dekoration eine wichtige Rolle spielt. Sein süßlich-würziges Fruchtfleisch eignet sich hervorragend für Suppen, Pürees, Kuchen und Backwaren. Zudem ist er ideal als Halloween-Laterne und kann nach der Verwendung in Form von Kürbiskernen weiter genutzt werden. Seine Nährstoffe tragen dazu bei, die Gesundheit zu fördern, und er ist einfach in der Verarbeitung. Mit einfachen Rezepten und kreativen Ideen kann der Howden-Kürbis das Herbstmenü bereichern und gleichzeitig eine willkommene Abwechslung in der Küche bieten.


Quellen

  1. Kürbis Howden – 123 Samen
  2. Rezepte und Bastel-Ideen für den Herbst – Infranken
  3. Kürbissorten – Obsthof Mohn
  4. Kürbis Howden – Chilifee
  5. Warum der Kürbis so gesund ist – Infranken

Ähnliche Beiträge