Butternut-Kürbisbrot: Ein Thermomix®-Rezept mit Tipps und Abwandlungen
Butternut-Kürbisbrot zählt zu den beliebtesten Backwaren der Herbst- und Winterzeit. Es kombiniert die natürliche Süße und den cremigen Geschmack des Butternut-Kürbisses mit dem herzhaften Aroma von Brot. Mit dem Thermomix® lässt sich dieses Brot besonders einfach und schnell herstellen. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitung und einige Abwandlungsmöglichkeiten detailliert beschrieben. Zudem werden Tipps und Empfehlungen zur Optimierung des Rezepts gegeben, um ein saftiges und aromatisches Kürbisbrot zu backen.
Butternut-Kürbisbrot – Die Zutaten
Für ein Butternut-Kürbisbrot aus dem Thermomix® werden folgende Zutaten benötigt:
- 350 g Mehl
- 15 g Sauerteigextrakt oder etwas Sauerteig (optional)
- ½ Würfel frische Hefe oder 1 Packung Trockenhefe
- 90–100 ml lauwarmes Wasser
- 2 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 Messerspitze Kurkuma
- 100 g Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne
- 1 Ei oder 1 EL Honig oder Ahornsirup und 1 EL Wasser zum Bestreichen
- evtl. Öl und Kerne für die Form
Zusätzlich können noch Eiswürfel und ein Kürbisstängel, Pekannuss oder Zimtstange verwendet werden, um das Brot optisch abzurunden.
Butternut-Kürbisbrot – Die Zubereitung
Die Zubereitung des Butternut-Kürbisbrots mit dem Thermomix® ist in mehreren Schritten unterteilt. Die folgenden Anweisungen basieren auf den beschriebenen Rezepten aus den bereitgestellten Quellen:
Schritt 1: Vorbereitung des Kürbisses
- Den Butternut-Kürbis waschen, schälen und entkernen.
- Das Fruchtfleisch in grobe Stücke schneiden.
- Die Kürbisstücke werden in den Mixtopf des Thermomix® gegeben und ca. 10 Sekunden auf Stufe 9 püriert.
- Anschließend wird das Kürbispüre beiseite gestellt, um abzukühlen. Es sollte auf ca. 45 °C abgekühlt sein, damit die Hefezellen nicht durch die Wärme absterben.
Schritt 2: Kneten des Teiges
- In den Mixtopf wird lauwarmes Wasser, Hefe, Salz und Zucker gegeben.
- Das Kürbispüre wird wieder in den Mixtopf gegeben, gefolgt von Mehl, Sauerteigextrakt (falls verwendet) und Kürbiskernen.
- Der Teig wird ca. 3 Minuten auf Teigstufe geknetet, bis er glatt und elastisch ist.
- Der Teig wird dann in eine gut gefettete Kastenform (25 cm) gefüllt und 30–45 Minuten gehen gelassen.
- Während dieser Zeit kann der Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt werden.
Schritt 3: Backen des Brotes
- Der Teig wird mit einem Messer mittig längs eingeschnitten.
- Das Brot wird ca. 45 Minuten im vorgeheizten Backofen gebacken.
- Nach dem Backen sollte es noch etwa 5 Minuten im Ofen verweilen, bevor es auf ein Kuchengitter gestellt wird, um vollständig abzukühlen.
Tipps zur Zubereitung
Bei der Zubereitung des Butternut-Kürbisbrots gibt es mehrere Tipps, die zu einem besseren Ergebnis führen können:
1. Kürbis schälen oder nicht?
- Der Butternut-Kürbis sollte vor der Verarbeitung geschält und entkernt werden.
- Dies ist besonders wichtig, um unerwünschte Bitterstoffe oder zu viel Feuchtigkeit aus dem Kürbis zu vermeiden.
2. Abkühlung des Kürbispüres
- Das Kürbispüre muss auf ca. 45 °C abgekühlt sein, bevor die Hefe hinzugefügt wird.
- Bei zu hoher Temperatur können die Hefezellen absterben, was zu einem unvollständigen Gehen des Teiges führt.
3. Teigkonsistenz
- Der Teig sollte glatt und elastisch sein, aber nicht zu fest oder zu flüssig.
- Falls der Teig zu trocken ist, kann etwas Wasser hinzugefügt werden.
- Bei zu feuchtem Teig kann etwas Mehl dazugegeben werden.
4. Vorheizen des Backofens
- Der Backofen sollte vor dem Backen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt werden.
- Dies stellt sicher, dass das Brot gleichmäßig durchgebacken wird.
5. Bestreichen des Brotes
- Vor dem Backen kann das Brot mit einem verquirlten Ei oder einer Wasser-Honig-Mischung bestreichen werden.
- Dies sorgt für eine goldene Kruste und ein glänzendes Finish.
6. Einfügen von Dekorationselementen
- Vor dem Backen kann ein Kürbisstängel, eine Pekannuss oder eine Zimtstange in das Brot eingesetzt werden.
- Dies verleiht dem Brot eine ästhetische Note und ist besonders bei Festtagsanlässen eine attraktive Ergänzung.
Abwandlungen des Butternut-Kürbisbrots
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Butternut-Kürbisbrot abzuwandeln, um ihm eine individuelle Note zu verleihen. Einige Beispiele sind:
1. Kürbiskerne durch andere Kerne ersetzen
- Statt Kürbiskernen können Sonnenblumenkerne, Walnüsse oder Haselnüsse verwendet werden.
- Dies verändert das Aroma und die Konsistenz des Brotes und passt sich verschiedenen Geschmacksrichtungen an.
2. Verwendung von alternativem Mehl
- Das Rezept kann auch mit Type 550 oder Dinkel-Mehl zubereitet werden.
- Dies verändert die Textur des Brotes und macht es etwas vollmundiger.
- Wer auf ein Vollkornbrot steht, kann zusätzlich Vollkornmehl oder Körner in den Teig einarbeiten.
3. Einfügen von Gewürzen
- Neben Kurkuma können auch andere Gewürze wie Zimt, Nelke oder Muskatnuss hinzugefügt werden.
- Diese verleihen dem Brot eine zusätzliche Aromenote und passen besonders gut zu herbstlichen Gerichten.
4. Kaltgehen des Teiges
- Der Teig kann auch über Nacht im Kühlschrank gehen, was den Geschmack intensiviert.
- In diesem Fall sollte die Menge der Hefe reduziert werden, um das Gehen des Teiges zu verlangsamen.
- Alternativ kann der Teig auch bei Zimmertemperatur über Nacht gehen, wobei die Hefemenge ebenfalls angepasst werden muss.
5. Verwendung von Honig oder Ahornsirup
- Anstelle von Ei kann das Brot auch mit einer Mischung aus Honig oder Ahornsirup und Wasser bestreichen werden.
- Dies verleiht dem Brot eine nussigere Note und sorgt für eine besonders glänzende Kruste.
Vorteile des Butternut-Kürbisbrots
Das Butternut-Kürbisbrot hat mehrere Vorteile, die es besonders attraktiv machen:
1. Saisonale Zutaten
- Der Butternut-Kürbis ist eine typische Herbst- und Winterzutat, die in dieser Zeit in vielen Supermärkten und Händlern erhältlich ist.
- Die Verwendung saisonaler Zutaten ist nicht nur ökologisch vorteilhaft, sondern auch kostengünstig.
2. Einfache Zubereitung
- Mit dem Thermomix® ist das Brot in wenigen Schritten und ohne aufwendige Handarbeit herzustellen.
- Der Thermomix® übernimmt das Kneten, Mahlen und Mahlen der Zutaten, wodurch Zeit und Kraft gespart werden.
3. Aromatische Kombination
- Die Kombination aus Butternut-Kürbis, Kürbiskernen und Gewürzen ergibt ein ausgewogenes Aroma, das sowohl süß als auch herzhaft wirkt.
- Diese Aromen passen sich verschiedenen Gerichten an und eignen sich besonders gut zu herbstlichen Mahlzeiten.
4. Nährwertvoll
- Butternut-Kürbis ist reich an Vitamin A, Vitamin C und Beta-Carotin, die für die Gesundheit der Haut und der Augen wichtig sind.
- Kürbiskerne enthalten Magnesium, Zink und ungesättigte Fettsäuren, die für die Herzfunktion und das Immunsystem von Vorteil sind.
5. Vielseitigkeit
- Das Butternut-Kürbisbrot kann sowohl als Frühstücksbrot, Snack oder Beilage eingesetzt werden.
- Es passt zu Käse, Aufstrichen, Eierspeisen oder Salaten und ist somit ein vielseitiger Bestandteil des Essens.
Herausforderungen bei der Zubereitung
Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, auf die bei der Zubereitung des Butternut-Kürbisbrots geachtet werden sollte:
1. Kürbis schälen
- Der Butternut-Kürbis muss vor der Verarbeitung geschält und entkernt werden.
- Dies kann zeitaufwendig und etwas fachlich sein, da der Kürbis eine harte Schale hat.
- Wer das nicht möchte, kann auch bereits geschälte Kürbisstücke verwenden, die in vielen Supermärkten erhältlich sind.
2. Hefeanpassung
- Der Hefeteil des Rezepts muss genau abgepasst sein, da zu viel oder zu wenig Hefe den Gärungsprozess beeinflusst.
- Bei der Kaltgärung oder bei der Verwendung von alternativem Mehl kann die Hefemenge angepasst werden.
3. Abkühlung des Kürbispüres
- Das Kürbispüre muss auf ca. 45 °C abgekühlt sein, bevor die Hefe hinzugefügt wird.
- Bei zu hoher Temperatur können die Hefezellen absterben, was zu einem unvollständigen Gehen des Teiges führt.
- Wer das nicht möchte, kann das Kürbispüre vor dem Hinzufügen der Hefe abkühlen lassen oder das Rezept entsprechend anpassen.
Butternut-Kürbisbrot als Rezept für den Thermomix®
Neben dem Butternut-Kürbisbrot gibt es auch andere Rezepte für den Thermomix®, die sich besonders gut für den Herbst eignen. Ein Beispiel ist die Butternut-Kürbissuppe, die ebenfalls in den bereitgestellten Quellen beschrieben ist.
Butternut-Kürbissuppe – Die Zutaten
Für 2 Personen:
- 3 Schalotten
- 20 g Olivenöl
- 500 g Butternutkürbis, geschält und in Stücken
- 600 g Wasser
- 2 EL Gemüse-Gewürzpaste oder 2 Würfel Brühe (Gemüse oder Huhn)
- 1 TL Salz
- 3 Prisen Pfeffer
- 1 Msp. Muskatnuss
- 1 Prise Cayenne-Pfeffer
- 1 TL Curry
- 0,5 Becher Schmand
- 30 g Kürbiskerne
- Sahne zum Anrichten
Butternut-Kürbissuppe – Die Zubereitung
- Die Schalotten werden in den Mixtopf gegeben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinert.
- Anschließend wird Olivenöl zugegeben und 2 Minuten auf 120 °C (im TM31 Varoma®) Stufe 2 dünsten.
- Der Butternut-Kürbis wird in groben Stücken in den Mixtopf gegeben und 7 Sekunden auf Stufe 7 zerkleinert.
- Wasser, Gewürzpaste, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Cayenne-Pfeffer und Curry werden hinzugefügt und 20 Minuten auf 100 °C Stufe 2 kochen.
- Schmand wird zugegeben und der Inhalt wird stufenweise auf 4–5–8 ca. 40 Sekunden püriert.
- Die Suppe wird auf Teller gefüllt und mit Sahne und Kürbiskernen garniert.
Vorteile der Butternut-Kürbissuppe
- Die Butternut-Kürbissuppe ist einfach in der Zubereitung und eignet sich besonders gut für kalte Tage.
- Sie ist nährwertvoll und enthält viele Vitamine und Mineralstoffe.
- Das Rezept ist flexibel und kann mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten abgewandelt werden.
Herausforderungen bei der Zubereitung
- Der Butternut-Kürbis muss geschält und entkernt werden, was etwas zeitaufwendig sein kann.
- Wer das nicht möchte, kann auch bereits geschälte Kürbisstücke verwenden, die in vielen Supermärkten erhältlich sind.
- Bei der Zubereitung ist darauf zu achten, dass die Suppe nicht zu flüssig wird.
- Falls sie zu flüssig ist, kann etwas Mehl oder Sahne hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.
Schlussfolgerung
Butternut-Kürbisbrot ist ein leckeres und nahrhaftes Brot, das sich besonders gut in der Herbst- und Winterzeit eignet. Mit dem Thermomix® ist es einfach und schnell herzustellen. Es kombiniert die natürliche Süße des Butternut-Kürbisses mit dem herzhaften Aroma von Brot und verleiht dem Brot eine besondere Note. Die Zubereitung ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei auf einige wichtige Punkte wie die Abkühlung des Kürbispüres und die Hefeanpassung geachtet werden sollte. Zudem gibt es mehrere Abwandlungsmöglichkeiten, um das Brot individuell zu gestalten. Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut eignet, ist die Butternut-Kürbissuppe, die ebenfalls in den bereitgestellten Quellen beschrieben ist. Beide Rezepte sind nahrhaft und eignen sich besonders gut für herbstliche Mahlzeiten. Sie sind zudem einfach in der Zubereitung und können mit verschiedenen Zutaten abgewandelt werden, um den eigenen Geschmack zu treffen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Butternut-Kürbis-Rezepte mit Koriander: Kreative Kombinationen und leckere Gerichte
-
**Herbstliche Butternut-Kürbissuppen: Rezepte, Tipps und Würzige Inspirationen**
-
Cremige Butternut-Kürbissuppe im Thermomix: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Low-Carb-Butternut-Kürbissuppe: Rezept, Zubereitung und Nährwertanalyse
-
Jamie Oliver's Cremige Butternut-Kürbissuppe: Ein Herbstklasse mit Parmesancroutons
-
Jamie Oliver’s Cremige Butternut-Kürbissuppe mit Parmesancroutons – Ein Herbstklassekoch
-
Butternut-Kürbissuppe mit Ingwer: Rezepte, Zubereitung und gesundheitliche Vorteile
-
Butternut-Kürbis im Ofen: Rezepte, Zubereitungstipps und Wissenswertes