Weiße Patisson-Kürbissuppe: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Herbstsuppe

Die weiße Patisson-Kürbissuppe ist eine aromatische und cremige Herbstsuppe, die sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptspeise eignet. Sie zeichnet sich durch ihren frischen, leichten Geschmack aus, der im Gegensatz zu herkömmlichen orangenen Kürbissen wie Hokkaido steht. Der Patisson-Kürbis, der der Suppe seinen Namen gibt, hat aufgrund seiner Form und Farbe auch Spitznamen wie "Ufo-Kürbis" oder "Bischofsmütze" erlangt. In diesem Artikel wird das Rezept für die weiße Patisson-Kürbissuppe detailliert beschrieben, inklusive Tipps zur Zubereitung, Aromen, Konsistenz und Haltbarkeit. Zudem werden alternative Rezepte mit dem Patisson-Kürbis vorgestellt, wie beispielsweise gefüllte Kürbisse oder Kürbispürees.

Rezept für Weiße Patisson-Kürbissuppe

Die Grundzutaten für die weiße Patisson-Kürbissuppe sind:

  • 1 mittelgroße weiße Zwiebel
  • 1 EL neutrales Pflanzenöl
  • 1 kg geputzter, gewürfelter Patisson-Kürbis
  • 100 ml Apfelsaft
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Kokosmilch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Frisch gepresster Zitronensaft

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Kürbisses:
    Den Patisson-Kürbis waschen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Das Fruchtfleisch grob würfeln.

  2. Zwiebel dünsten:
    Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten.

  3. Kürbiswürfel braten:
    Die Kürbiswürfel zum Topf geben und einige Minuten mit anbraten.

  4. Ablöschen mit Apfelsaft:
    Mit dem Apfelsaft ablöschen und aufkochen lassen.

  5. Brühe zugeben und köcheln lassen:
    Die Gemüsebrühe angießen und die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.

  6. Kokosmilch zufügen und pürieren:
    Die Kokosmilch zugeben und die Suppe fein pürieren.

  7. Abschmecken:
    Die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas frisch gepresstem Zitronensaft abschmecken.

Tipps zur Zubereitung

Aromen hinzufügen

Um der Suppe zusätzliche Aromen zu verleihen, können verschiedene Zutaten hinzugefügt werden:

  • Knoblauch:
    1 bis 2 gehackte Knoblauchzehen zusammen mit den Zwiebeln dünsten, um der Suppe mehr Geschmack zu verleihen.

  • Gewürze:
    Experimentieren mit Gewürzen wie Muskatnuss, Kreuzkümmel oder Curry kann der Suppe eine interessante Note verleihen.

  • Kräuter:
    Frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Petersilie können am Ende der Kochzeit zur Suppe hinzugefügt werden, um zusätzliche Aromen zu schaffen.

  • Zitronensaft oder Zitronenschale:
    Ein Schuss Zitronensaft oder etwas Zitronenschale kann die Aromen aufhellen und die Suppe frischer wirken lassen.

Cremigkeit erhöhen

Für eine cremigere Konsistenz können folgende Zutaten verwendet werden:

  • Sahne oder Kokosmilch:
    Ein Schuss Sahne oder Kokosmilch verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz.

  • Pflanzliche Sahne:
    Alternativ kann auch pflanzliche Sahne, z. B. Hafer- oder Sojasahne, verwendet werden.

  • Käse:
    Eine Handvoll geriebener Käse, z. B. Parmesan oder Feta, bringt ebenfalls zusätzlichen Geschmack und sorgt für eine cremige Textur.

Gemüsevariationen

Es ist möglich, zusätzliche Gemüsesorten in die Suppe einzubinden, um sie nahrhafter zu machen:

  • Karotten, Sellerie oder Lauch:
    Diese Gemüsesorten können nach Geschmack hinzugefügt werden. Beachte, dass die Kochzeit ggf. angepasst werden muss, damit sich das Gemüse anschließend gut pürieren lässt.

  • Süßkartoffeln:
    Anstelle von normalen Kartoffeln können auch Süßkartoffeln verwendet werden, um der Suppe eine süßere Note zu verleihen.

Toppings

Für zusätzlichen Crunch können folgende Toppings verwendet werden:

  • Geröstete Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne:
    Diese Toppings verleihen der Suppe eine knusprige Note.

  • Croûtons:
    Einfach selbst zubereitete Croûtons können die Suppe optisch und geschmacklich aufpeppen.

  • Crème fraîche oder Kürbiskernöl:
    Ein Klecks Crème fraîche oder ein paar Spritzern Kürbiskernöl machen die Suppe noch verlockender.

Variationsmöglichkeiten

Neben der klassischen Weißen Patisson-Kürbissuppe gibt es auch andere Rezeptvarianten, die den Patisson-Kürbis nutzen:

Gefüllte Patisson-Kürbisse

Ein weiteres Rezept mit Patisson-Kürbis ist die Zubereitung gefüllter Kürbisse. Dazu werden folgende Zutaten benötigt:

  • Patisson-Kürbisse
  • Zwiebel
  • Rote Bete
  • Hokkaido-Kürbis
  • Zitrone
  • Cashewkerne
  • Hefeflocken
  • Petersilie
  • Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses:
    Das Gemüse waschen und die Zwiebel sowie die rote Bete schälen. Zwiebel, rote Bete und Hokkaido-Kürbis in kleine Würfel schneiden. Die Patisson-Kürbisse ebenfalls waschen und jeweils einen Deckel abschneiden. Die Kürbisse aus der Mitte hohl ausheben und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.

  2. Zubereitung der Füllung:
    Die Zitrone waschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Das gewürfelte Gemüse in eine Schüssel geben und mit Cashewkernen, Hefeflocken, Zitronensaft und -abrieb, Petersilie, Thymian, Salz, Pfeffer und Öl vermengen.

  3. Füllung in die Kürbisse geben:
    Die Füllung auf die ausgehöhlten Kürbisse verteilen und diese in eine eingefettete Auflaufform setzen. Falls noch etwas Füllung übrig ist, kann diese um die Kürbisse herum in der Form verteilt werden.

  4. Nussmus verteilen:
    Optional kann ein Teelöffel Nussmus auf den Füllungen verteilt werden, bevor die Kürbisse mit dem Deckel wieder verschlossen werden.

  5. Backen:
    Die gefüllten Kürbisse bei 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft für etwa 30 Minuten in den Backofen geben. Anschließend warm servieren.

Patisson-Kürbispüree

Ein weiteres Rezept ist die Zubereitung von Patisson-Kürbispüree. Dazu wird der Kürbis gewaschen, geputzt und in Würfel geschnitten. Anschließend wird er mit Brühe und Gewürzen gekocht und anschließend püriert. Auch hier können zusätzliche Aromen wie Knoblauch, Gewürze oder Kräuter hinzugefügt werden.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Kühlschrank

Die Weiße Patisson-Kürbissuppe lässt sich super vorkochen und im Kühlschrank lagern. Dafür sollte sie nach dem Kochen kurz abgekühlt werden und dann, gut abgedeckt, z. B. mit Frischhaltefolie, oder – noch besser – in Frischhaltedosen abgefüllt, direkt in den Kühlschrank gestellt werden. Achte darauf, die Suppe nicht zu lange bei Zimmertemperatur herumstehen zu lassen, da sich sonst schnell Keime bilden können. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sie sich bis zu 3 Tage.

Einfrieren

Die Kürbissuppe kann auch eingefroren werden. Allerdings nur, wenn ihr noch keine Milchprodukte, Kräuter oder ähnliches zur Verfeinerung zugefügt wurden. Zum Einfrieren packst du sie in dafür geeignete Gefäße, die sich luftdicht verschließen lassen. Im Gefrierschrank ist die Suppe etwa 3 Monate lang haltbar. Zum Auftauen stellst du sie für ein paar Stunden – am besten über Nacht – in den Kühlschrank und erhitzt sie anschließend erneut im Topf. Tipp: Füllst du die Weiße Patisson-Kürbissuppe vor dem Einfrieren in Gefrierbeutel, nimmt sie nur wenig Platz im Tiefkühler weg.

Beilagen und Kombinationen

Brot

Zusammen mit Brot ist die Weiße Patisson-Kürbissuppe ein echter Sattmacher. Besonders gut schmeckt sie mit frisch gebackenem Brot.

Fleisch

Auch mit Fleisch lässt sich die Suppe gut kombinieren. Serviere die Weiße Patisson-Kürbissuppe mit einem knackigen Paar Wiener Würstchen oder brösle etwas knusprigen Bacon darüber. Tipp: Als Einlage machen sich auch Fisch und Meeresfrüchte sehr gut in der Suppe. Wir empfehlen Räucherlachs oder Garnelen wie in der Kürbiscremesuppe mit Kokosmilch und Garnelen.

Salate

Die frische Konsistenz des Patisson-Kürbisses eignet sich auch gut für Salate. Geraspeltes Fruchtfleisch kann als Salattopping verwendet werden, um eine leichte, herbstliche Note zu verleihen.

Der Patisson-Kürbis: Eigenschaften und Verwendung

Allgemeine Eigenschaften

Der Patisson-Kürbis, auch als Ufo-Kürbis oder Bischofsmütze bekannt, ist aufgrund seiner Form und Farbe ein auffälliges Gemüse. Charakteristisch für Patissons ist ihre linsenförmig abgeplattete Form, die farblich meist in grün oder gelb mit weißen Streifen versehen wachsen. Der Geschmack des Patisson-Kürbisses ist süß-saure, erinnert an Zucchinis mit einem Hauch von Artischocke. Frisch eignet sich der Patisson-Kürbis wunderbar, um gefüllt zu werden. Auch als Püree, Gemüsebeilage oder Suppe macht er eine ausgesprochen gute Figur.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Der Patisson-Kürbis ist reich an Kalium, was für die Regulation des Blutdrucks und die Herzfunktion wichtig ist. Er kann auch wie Gurken eingelegt werden, was eine weitere Verwendungsmöglichkeit eröffnet.

Schon gewusst?

  • Der Patisson-Kürbis wird aufgrund seiner Form auch als "Ufo-Kürbis" oder "Bischofsmütze" bezeichnet.
  • Er ist eine der ältesten Kürbissorten und wurde bereits in der Zeit der Inkas in Südamerika angebaut.
  • Die jungen Früchte sind besonders aromatisch und süß, ideal als Snack oder in Salaten.
  • Der Patisson-Kürbis ist sehr vielseitig in der Küche verwendbar und eignet sich nicht nur für Suppen, sondern auch für Pürees, gefüllte Kürbisse oder Salate.

Fazit

Die Weiße Patisson-Kürbissuppe ist eine köstliche Herbstsuppe, die durch ihren frischen, leichten Geschmack überzeugt. Sie ist einfach zuzubereiten und lässt sich durch verschiedene Aromen, Konsistenzen und Toppings individuell gestalten. Neben der klassischen Suppe gibt es auch andere Rezeptvarianten mit dem Patisson-Kürbis, wie gefüllte Kürbisse oder Pürees. Der Patisson-Kürbis selbst ist eine vielseitige und nahrhafte Gemüsesorte, die sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptspeise eignet. Ob frisch oder gekocht – der Patisson-Kürbis ist ein willkommener Gast auf dem Herbstteller.

Quellen

  1. Weiße Patisson-Kürbissuppe kochen
  2. Weiße Kürbissuppe mit Patisson Kürbis
  3. Pâtisson Kürbis – Geschmack, Verwendung
  4. Patisson-Kürbis: Wissenswertes und Verwendung

Ähnliche Beiträge