Weiße Patisson-Kürbissuppe: Rezept, Zubereitung, Tipps und Wissenswertes zum UFO-Kürbis
Die Weiße Patisson-Kürbissuppe hat sich in der kulinarischen Welt als eine willkommene Alternative zu den herkömmlichen Kürbissuppen etabliert. Besonders aufgrund ihrer feinen Textur, ihres milden Aromas und der vielfältigen Möglichkeiten für die Zubereitung ist sie inzwischen ein fester Bestandteil der Herbst- und Winterküche. Der Kürbis, aus dem die Suppe hergestellt wird, ist nicht nur optisch auffallend – aufgrund seiner UFO-förmigen Gestalt wird er auch häufig „Ufo-Kürbis“ genannt –, sondern auch geschmacklich und nahrhaft besonders. In diesem Artikel wird die Weiße Patisson-Kürbissuppe näher betrachtet: wie sie zubereitet wird, welche Zutaten verwendet werden, welche Kürbisse dafür geeignet sind, und welche kreativen Garnierungen und Zubereitungsmöglichkeiten es gibt. Zudem wird ein Überblick über die Hintergründe des Kürbisses gegeben, der die Suppe erst möglich macht.
Weiße Patisson-Kürbissuppe: Rezept und Zubereitung
Die Weiße Patisson-Kürbissuppe ist eine cremige, aromatische Vorspeise, die sich sowohl als warme Mahlzeit als auch als kalte Variante servieren lässt. Sie eignet sich besonders gut in der Herbst- und Winterzeit, da sie mit wärmenden Zutaten wie Ingwer, Muskatnuss und eventuell Sahne oder Kokosmilch angereichert werden kann. Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das sich nach den Angaben aus den bereitgestellten Quellen zusammenstellen lässt.
Zutaten für 4 Portionen
- 1,5 kg weißer Patisson-Kürbis (mit Schale und Kernen)
- 3 Schalotten (ca. 100 g)
- 30 g Ingwer
- 2 EL Olivenöl
- 400 ml Gemüsefond
- 150 ml trockener Weißwein
- 2 TL Honig
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
- 1 MSP Zimt
- 200 g Sahne
- 1 TL Weißweinessig
- Salz und frisch gemahlener weißer Pfeffer zum Abschmecken
Weitere Zutaten für die Garnierung
- 1 EL frische Thymianblättchen
- 50 ml Olivenöl
- 80 g geröstete & gesalzene Macadamias
- Rosa Pfefferbeeren (zum Garnieren)
- Standmixer (zur Zubereitung)
Zubereitungsschritte
Vorbereitung des Kürbisses:
Den Kürbis entstrunken, schälen und entkernen. Anschließend in 2–3 cm große Würfel schneiden.Schalotten und Ingwer:
Die Schalotten abziehen und fein würfeln. Den Ingwer schälen und grob reiben.Anbraten der Basis:
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Die Schalotten fein dünsten, bis sie weich und transparent werden. Den Ingwer hinzufügen und kurz mitdünsten.Kürbis hinzufügen:
Die gewürfelten Kürbiswürfel in den Topf geben und 2–3 Minuten mitdünsten.Brühe und Gewürze:
Den Gemüsefond und den Weißwein hinzufügen. Mit Lorbeerblatt, Muskatnuss, Zimt und Honig würzen. Die Suppe etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.Pürieren:
Mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer die Suppe fein pürieren. Sahne und Weißweinessig unterheben. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.Garnierung mit Thymianöl:
Für das Thymianöl die frischen Thymianblättchen in Olivenöl geben und bei niedriger Hitze erhitzen. Nach 5–10 Minuten abkühlen lassen.Servieren:
Die Suppe in Tassen oder Schalen füllen. Mit etwas Thymianöl, gehackten Macadamias und Rosa Pfefferbeeren garnieren.
Alternative Garnierungen
Crème fraîche oder Kokosmilch:
Für eine cremigere Konsistenz kann Crème fraîche oder Kokosmilch hinzugefügt werden.Kürbiskernöl oder Olivenöl:
Ein Klecks Kürbiskernöl oder Olivenöl verleiht der Suppe zusätzlichen Geschmack und Glanz.Frühlingszwiebeln oder Granatapfelkerne:
Dünne Ringe aus Frühlingszwiebeln oder ein paar Granatapfelkerne sorgen für optische Akzente.Röstete Kichererbsen oder Nüsse:
Geröstete Kichererbsen oder karamellisierte Walnüsse sind ebenfalls eine willkommene Ergänzung.
Der Patisson-Kürbis: Eigenschaften, Hintergründe und Verwendung
Der Patisson-Kürbis, auch als „Ufo-Kürbis“ oder „Bischofsmütze“ bekannt, ist eine besondere Kürbissorte, die sich sowohl in Form als auch in Geschmack von anderen Kürbissen unterscheidet. Im Folgenden wird ein Überblick über seine Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und Hintergründe gegeben.
Form, Farbe und Name
Der Patisson-Kürbis ist optisch charakteristisch: Er hat eine linsenförmig abgeplattete Form, die in manchen Quellen als „UFO-förmig“ beschrieben wird. Aufgrund seiner Form hat er auch Kosenamen wie „Ufo-Kürbis“, „Bischofsmütze“ oder „Kaiser-Mütze“ erhalten. Er kommt in verschiedenen Farben vor – grün, gelb oder weiß – und weist oft weiße Streifen auf. Der Name „Patisson“ stammt aus dem Französischen und wird vor allem in der kulinarischen Welt verwendet. Es gibt auch Varianten wie den „Patisson blanc“, also den weißen Patisson-Kürbis, der bei der Zubereitung der Weißen Patisson-Kürbissuppe verwendet wird.
Geschmack und Nährwert
Der Patisson-Kürbis hat einen milden, süßlichen Geschmack mit einer leichten Bitternote, die von einigen als erfrischend empfunden wird. Er eignet sich besonders gut für Gerichte, in denen er als Grundlage für Suppen, Pürees oder Beilagen dienen kann. Aufgrund seines hohen Kaliumgehalts wird er auch in einigen Quellen erwähnt, dass er sich wie Gurken eingelegen lassen kann.
Nährwertmäßig enthält der Patisson-Kürbis viel Wasser, Vitamine (vor allem Vitamin A), Mineralstoffe (wie Kalium und Magnesium) und Ballaststoffe. Er ist kalorienarm, was ihn zu einer gesunden Zutat für herbstliche Gerichte macht.
Herkunft und Anbau
Der Patisson-Kürbis hat eine lange Geschichte. Schon zu Zeiten der Inkas in Südamerika wurde er angebaut. Im Laufe der Zeit verbreitete er sich über Europa, insbesondere nach Frankreich, wo er sich als Patisson-Kürbis etablierte. Er ist ein Sommerkürbis, der im Herbst geerntet wird. Im Gegensatz zu einigen anderen Kürbissen ist er nicht besonders lagerfähig. Beim Kauf ist daher darauf zu achten, dass die Schale unversehrt ist und der Stil (also der Stiel, der den Kürbis am Pflanzenstamm hält) intakt ist.
Verwendungsmöglichkeiten
Der Patisson-Kürbis eignet sich für verschiedene Zubereitungsweisen:
Suppen:
Er ist eine gute Grundlage für cremige Kürbissuppen. Besonders die Weiße Patisson-Kürbissuppe hat sich als beliebte Variante etabliert.Pürees:
Der Kürbis kann zu Pürees verarbeitet werden, die als Beilage zu Fleisch oder Fisch serviert werden.Gefüllte Kürbisse:
Er kann auch gefüllt werden, wie in einem der Rezepte beschrieben. Dazu wird das Fruchtfleisch ausgewaschen, geholt und mit einer Füllung aus Cashewkernen, Hefeflocken, Kräutern und Gewürzen gefüllt.Beilagen:
Er kann als Kürbispommes oder als Kürbisspalten im Ofen gebacken werden. Dazu eignen sich Chutneys oder Dressings.Eingelegte Kürbisse:
Aufgrund seines hohen Kaliumgehalts und seiner Form kann er wie Gurken eingelegt werden.
Kürbisse für Kürbissuppen: Welche Sorten eignen sich?
Neben dem Weißen Patisson-Kürbis gibt es weitere Kürbisse, die sich gut für die Herstellung von Kürbissuppen eignen. Im Folgenden werden einige dieser Sorten vorgestellt:
Hokkaido-Kürbis
Der Hokkaido-Kürbis ist ein besonders geliebter Kürbis für Suppen. Er hat eine harte Schale und ein cremiges Fruchtfleisch, das sich gut pürieren lässt. Da er nicht geschält werden muss, eignet er sich besonders gut für Suppen, bei denen das Schälen aufwendig wäre. Sein Geschmack ist süßlich und mild, was ihn zu einer idealen Grundlage für cremige Kürbissuppen macht.
Spaghetti-Kürbis
Der Spaghetti-Kürbis ist aufgrund seiner faden Textur weniger geeignet für cremige Suppen. Er kann aber dennoch verwendet werden, wenn die Suppe mit anderen Kürbissen wie dem Hokkaido-Kürbis kombiniert wird. Sein Geschmack ist mild und er passt gut zu Aromen wie Knoblauch, Petersilie oder Thymian.
Butternut-Kürbis
Der Butternut-Kürbis ist ein weiterer Favorit für Kürbissuppen. Er hat eine harte Schale, die vor der Zubereitung entfernt werden muss. Sein Fruchtfleisch ist cremig und süßlich, was ihn ideal für Suppen macht. Er eignet sich besonders gut für herzhafte Kürbissuppen, die mit Gewürzen wie Muskatnuss, Curry oder Zimt angereichert werden.
Weißer Patisson-Kürbis
Der Weiße Patisson-Kürbis ist der Kürbis, der in der Weißen Patisson-Kürbissuppe verwendet wird. Er hat einen milden Geschmack und eine cremige Textur, die sich gut pürieren lässt. Aufgrund seiner Form und Farbe ist er optisch ansprechend und eignet sich besonders gut für elegante Vorspeisen.
Gorgonzola-Kürbis
Der Gorgonzola-Kürbis ist eine neuere Kürbissorte, die geschmacklich an Süßkartoffeln erinnert. Er ist besonders bei Suppen beliebt, da er einen milden Geschmack hat und sich gut pürieren lässt. Er eignet sich sowohl für warme als auch für kalte Suppen.
Kürbissuppe herstellen: Tipps und Tricks
Die Herstellung einer Kürbissuppe erfordert einige Vorbereitung und Aufmerksamkeit. Im Folgenden werden einige Tipps und Tricks vorgestellt, die bei der Zubereitung helfen können.
Vorbereitung des Kürbisses
Bevor der Kürbis in die Suppe kommt, sollte er gut vorbereitet werden. Je nach Sorte kann er geschält oder nicht geschält verwendet werden. Beim Weißen Patisson-Kürbis ist das Schälen erforderlich, da die Schale nicht genießbar ist. Bei Hokkaido- oder Gorgonzola-Kürbissen ist das Schälen nicht notwendig. Der Kürbis sollte in gleich große Würfel geschnitten werden, damit er gleichmäßig gart.
Würzen
Die Würzung ist entscheidend für das Aroma der Suppe. In der Weißen Patisson-Kürbissuppe werden Ingwer, Muskatnuss, Lorbeerblatt und Zimt verwendet. Diese Aromen harmonieren gut miteinander und verleihen der Suppe Wärme. Alternativ können auch andere Gewürze wie Kurkuma, Cayennepfeffer oder Salbei verwendet werden.
Konsistenz
Die Konsistenz der Suppe ist wichtig für den Geschmack. Sie sollte cremig, aber nicht zu dickflüssig sein. Um die Konsistenz zu regulieren, kann mehr Brühe hinzugefügt werden oder die Suppe kann etwas einköcheln lassen. Bei der Weißen Patisson-Kürbissuppe wird Sahne oder Kokosmilch hinzugefügt, um die Konsistenz zu verbessern.
Garnierung
Die Garnierung ist ein entscheidender Faktor für die optische Wirkung der Suppe. Neben Crème fraîche oder Kokosmilch können auch andere Zutaten wie geröstete Nüsse, Kürbiskerne, Granatapfelkerne oder Frühlingszwiebeln verwendet werden. Ein Klecks Kürbiskernöl oder Olivenöl verleiht der Suppe zusätzlichen Glanz.
Tipps für die Aufbewahrung
Kürbissuppen eignen sich gut für die Aufbewahrung im Kühlschrank oder Gefrierschrank. Sie sollten innerhalb von 2–3 Tagen im Kühlschrank verzehrt werden. Im Gefrierschrank können sie bis zu 3–4 Monate aufbewahrt werden. Bei der Wiedererwärmung sollte darauf geachtet werden, dass die Suppe nicht zu stark einköchelt, da sie sonst zu dickflüssig wird.
Kürbissuppe als Vorspeise oder Hauptgericht
Kürbissuppen eignen sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht. Im Folgenden werden einige Tipps zur Kombination mit anderen Gerichten vorgestellt.
Als Vorspeise
Kürbissuppe ist eine klassische Vorspeise, die sich gut als Einstieg in ein herbstliches oder winterliches Menü eignet. Sie kann mit Brot, Crackern oder Brötchen serviert werden. Ein weiterer Tipp ist, die Suppe mit einem Klecks Crème fraîche oder Kokosmilch zu garnieren. Dazu passen auch geröstete Nüsse oder Kürbiskerne.
Als Hauptgericht
Kürbissuppe kann auch als Hauptgericht serviert werden, besonders wenn sie reichhaltig genug ist. Dazu können Getreide wie Quinoa oder Reis hinzugefügt werden, um die Suppe sättiger zu machen. Ein weiterer Tipp ist, die Suppe mit Eiern oder Tofu anzureichern, um zusätzlichen Eiweißgehalt zu verleihen.
Kombination mit Fleisch oder Fisch
Kürbissuppe kann auch als Beilage zu Fleisch oder Fisch serviert werden. Sie passt besonders gut zu Geflügel, Lamm oder Fisch wie Lachs oder Zander. Dazu eignet sich ein Klecks Crème fraîche oder ein Tropfen Zitronensaft, um die Suppe zu erfrischen.
Kürbisbrühe selbst machen: Tipps und Rezept
Eine selbst gemachte Kürbisbrühe ist eine willkommene Alternative zu gekauften Brühe-Pulvern, die oft Geschmacksverstärker enthalten. Im Folgenden wird ein einfaches Rezept vorgestellt, das sich nach den Angaben aus den Quellen zusammenstellen lässt.
Zutaten für 1 Liter Brühe
- 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 500 g)
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 2 Stangen Sellerie
- 1 Stange Petersilie
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Liter Wasser
Zubereitung
Vorbereitung:
Die Zutaten schälen und in grobe Würfel schneiden.Köcheln:
Die Zutaten in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Alles 20–30 Minuten köcheln lassen.Absieben:
Die Brühe durch ein Sieb abgießen und die festen Bestandteile entfernen.Verwendung:
Die Brühe kann sofort verwendet werden oder in Flaschen gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Quellen
- Utopia.de – Patisson-Kürbis: Wissenswertes und Verwendung
- Henriette Wulff – Weiße Patisson-Kürbissuppe mit Ingwer, Thymianöl & Macadamias
- Eat.de – Weiße Patisson-Kürbissuppe
- Haco.de – Kürbiszeit: Wissenswertes über Kürbisse
- Gewürze der Welt – Patisson-Kürbis
- Eatsmarter.de – Kürbissuppe mit Hokkaido und Patisson
Ähnliche Beiträge
-
Kürbistarte-Rezept mit salzigem Karamell – Herbstliche Köstlichkeit aus dem Ofen
-
Herbstliche Kürbis-Kreationen und Kombinationen in der Küche
-
Kürbis-Quiche-Rezepte: Herbstliche Inspirationen von ALDI
-
Ofenkürbis mit Feta: Herbstliche Rezepte, Zubereitung und Tipps für den Backofen
-
Kürbisrezepte mit Feta – Herbstliche Inspirationen von ALDI Nord und Süd
-
Leckere Kürbis-Curry-Rezepte von Aldi – Herbstliche Inspiration für die Küche
-
Kürbis-Rezepte mit Rindfleisch – Herbstliche Kreationen für den Tisch
-
Herbstliche Kürbis-Pasta-Rezepte mit Tipps und Tricks für die perfekte Zubereitung