Herbstliche Kürbis-Kreationen: Rezepte, Tipps und Inspirationen aus der RTL-Küche
Herbst bedeutet nicht nur Farbenwechsel und kühle Temperaturen – es bedeutet auch die Zeit, in der der Kürbis seine kulinarische Stärke entfaltet. Der Kürbis, in seinen verschiedenen Formen wie Hokkaido, Butternut oder Spaghetti-Kürbis, ist in der Herbstküche ein unverzichtbares Element. Er ist nicht nur gesund, sondern auch äußerst vielseitig in der Anwendung. Aus ihm lassen sich Suppen, Hauptgerichte, Desserts und sogar Brote zubereiten. RTL hat sich dieser Herbstzeit angenommen und präsentiert eine Vielzahl an Rezepten, die den Kürbis in den Mittelpunkt stellen. In diesem Artikel werden einige der interessantesten und ausführlichsten Rezepte vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen. Es werden dabei auch Tipps zur Zubereitung, zur Kombination mit anderen Zutaten sowie zur Haltbarkeit und zum Kauf des Kürbisses gegeben.
Herbstliche Kürbisrezepte von RTL: Eine kulinarische Reise
Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, zeigen die Vielseitigkeit des Kürbisses in der Herbstküche. Sie reichen von einfachen Suppen bis hin zu aufwändigen Hauptgerichten und süßen Desserts. Ein besonderes Highlight ist das Rezept des Sternekochs Holger Bodendorf für ein Waldpilzrisotto mit glasiertem Kürbis. Dieses Gericht vereint italienische und französische Einflüsse und ist ein wahrer Genuss für den Herbst.
Ein weiteres Rezept ist das Hokkaido-Suppe mit Mango und Kokosmilch, das den Kürbis in Kombination mit tropischen Aromen präsentiert. Für Pasta-Liebhaber gibt es eine leckere Variante mit Muskatkürbis, Parmesan, Basilikum und Kirschtomaten. Für die, die es süß mögen, ist der Kürbisflammkuchen eine ideale Wahl – er ist gesünder als der klassische Flammkuchen und dennoch sehr lecker. Zudem gibt es Rezepte für Kürbisbrot, Kürbishummus und sogar Gnocchi mit Kürbis.
Waldpilzrisotto mit glasiertem Kürbis: Ein Sternekoch-Rezept
Zutaten
- 50 Gramm Butter
- Olivenöl
- 3 Schalotten, fein geschnitten
- 2 Knoblauchzehen, fein geschnitten
- 1 Knoblauchzehe, geröstet
- 600 Gramm Waldpilze, geputzt
- Gemahlener Kümmel
- 400 Gramm Würfel vom Butternut-Kürbis
- 50 Gramm Kürbiskerne, geröstet
- 50 Gramm Rucola
- Frischer Thymian
- 250 Gramm Aquarello-Reis
- 150 Milliliter trockener Weißwein
- 1 Liter Hühnerbrühe, warm
- Parmesan, fein gerieben
- Meersalz
- Weißer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Beginnen Sie damit, die Schalotten, den Knoblauch und den Thymian fein zu schneiden. Die Waldpilze sollten geputzt und in gleichmäßige Stücke geschnitten werden. Der Butternut-Kürbis wird in Würfel geschnitten und die Kürbiskerne geröstet.Braten des Reises:
In einem Bräter die Butter aufschäumen lassen, Olivenöl dazugeben und die Schalotten, Knoblauch und Thymian glasig anschwitzen. Anschließend den Aquarello-Reis hinzufügen und etwa fünf Minuten sanft anbraten.Weißwein ablöschen:
Der Reis wird mit trockenem Weißwein ablöschen. Der Wein sollte vollständig verdunsten.Brühe einreduzieren:
Nach und nach warme Hühnerbrühe hinzugeben und diese immer wieder ganz einreduzieren, bis der Reis weich ist.Butter und Parmesan hinzufügen:
In der letzten Phase der Zubereitung Butter und fein geriebenen Parmesan unter das Risotto heben. Mit Meersalz und Weißer Pfeffer abschmecken.Pilze zubereiten:
Die Waldpilze in gleichmäßige Stücke schneiden und in Olivenöl scharf anbraten. Ein wenig Butter und Thymian hinzufügen und mit Kümmel, Salz und Pfeffer abschmecken.Kürbis glasieren:
Den Butternut-Kürbis in einer Pfanne mit Butter und Thymian garen. Mit Salz und Pfeffer würzen.Kürbiskern-Pesto herstellen:
Kürbiskerne mit Olivenöl, Rucola und einer gerösteten Knoblauchzehe im Mixer fein pürieren. Fein geriebenen Parmesan unterheben und abschmecken.Anrichten:
Auf eine Portion Waldpilzrisotto werden die Kürbiswürfel und das Pesto verteilt. Optional kann man den Teller mit Rucola, geriebenem Parmesan und gehobelten Champignons garnieren.
Tipp zur Zubereitung
- Der Aquarello-Reis ist ideal für ein Risotto, da er die Sauce gut aufnimmt und den richtigen Biss behält.
- Der Butternut-Kürbis sollte gut ausgewählt werden – er sollte fest und glatt sein. Vor der Zubereitung sollte er gut geputzt werden.
- Die Kürbiskerne können auch vor dem Röstvorgang geröstet werden, um sie noch intensiver zu verarbeiten.
Hokkaido-Suppe mit Mango und Kokosmilch
Zutaten
- 300 g Hokkaido-Kürbis
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleine Knolle Ingwer, fein gerieben
- 2 EL Currypulver
- 0,1 l Orangensaft
- 0,6 l Gemüsebrühe
- 0,2 l Kokosmilch
- 3 EL Mango-Chutney
- Sonnenblumenöl
- Salz und Pfeffer
- Frischer Koriander
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Den Hokkaido-Kürbis waschen und in grobe Würfel schneiden (mit Schale). Die Zwiebeln schälen und grob hacken, den Knoblauch fein hacken.Anschwitzen:
In einem Topf Sonnenblumenöl erhitzen und die Zwiebeln, den Knoblauch und den Kürbis glasig anschwitzen. Anschließend den Ingwer und das Currypulver hinzugeben und leicht angehen lassen.Ablöschen:
Mit Orangensaft ablöschen und dann die Gemüsebrühe hinzufügen.Köcheln und Pürieren:
Die Suppe für 15 Minuten leicht köcheln lassen. Dann das Mango-Chutney und die Kokosmilch hinzugeben und die Suppe mit dem Pürierstab fein mixen.Abschmecken und Garnieren:
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischem Koriander garnieren. Dazu passt eine gebratene Riesengarnele sehr gut.
Tipp zur Zubereitung
- Der Hokkaido-Kürbis kann mit Schale gekocht werden, da er weniger Schale hat als der Butternut-Kürbis.
- Das Mango-Chutney gibt der Suppe eine leichte Süße und sorgt für einen leichten Schärfekick.
- Kokosmilch kann durch Hafermilch ersetzt werden, um eine laktosefreie Variante zu kreieren.
Pasta mit Muskatkürbis
Zutaten
- 240 g gekochte Pasta
- 200 g geschälter Muskatkürbis
- Parmesan
- Basilikum
- 100 g Kirschtomaten
- 20 g geröstete Kürbiskerne
- 4 EL Olivenöl
- 100 ml Geflügelbrühe
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Die Pasta kochen, bis sie al dente ist. Der Muskatkürbis sollte entkernt und in Würfel geschnitten werden. Die Kirschtomaten werden viertelt.Anschwitzen:
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und den Knoblauch anbraten. Anschließend die Kürbiswürfel hinzugeben und kurz mitbraten.Brühe hinzugeben:
Die Geflügelbrühe hinzugeben und den Kürbis weich kochen. Anschließend die Parmesan-Käse-Knöchel hinzufügen und erwärmen.Pasta hinzufügen:
Die gekochte Pasta in die Pfanne geben und mit der Kürbis-Brühe vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Basilikum abschmecken.Anrichten:
Die Pasta auf dem Teller anrichten und mit gerösteten Kürbiskernen bestreuen.
Tipp zur Zubereitung
- Die Pasta kann durch Risotto ersetzt werden, um ein reichhaltigeres Gericht zu kreieren.
- Die Kirschtomaten können durch Cherrytomaten oder kleine Tomaten ersetzt werden.
- Wer es pikant mag, kann etwas Chiliflocken hinzufügen.
Kürbisflammkuchen: Ein herbstliches Highlight
Zutaten für den Teig
- ¼ mittelgroßer Hokkaido-Kürbis
- 250g Dinkelmehl
- 1TL Salz
- ½ Päckchen Trockenhefe
Zutaten für den Belag
- 200g saure Sahne
- ¼ mittelgroßer Hokkaido-Kürbis
- 1 rote Zwiebel
- Etwas Serranoschinken
- Parmesan
- Eine Hand voll Rucola
- Kürbiskernöl (optional)
Zubereitung
Kürbis pürieren:
Den Hokkaido-Kürbis in grobe Stücke schneiden und bei 180 Grad für etwa 20 Minuten backen. Anschließend pürieren und etwas abkühlen lassen.Teig herstellen:
Dinkelmehl, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel vermengen. Das Kürbispüree zum Mehl geben und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig etwa 30-45 Minuten lang gehen lassen.Teig ausrollen:
Den Teig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Mit saurer Sahne bestreichen.Belag zubereiten:
Die rote Zwiebel in Ringe schneiden, den Kürbis in kleine Würfel schneiden und mit dem Serranoschinken und Parmesan belegen. Mit Rucola garnieren.Backen:
Den Kürbisflammkuchen bei 180 Grad für etwa 20-25 Minuten backen, bis der Rand goldbraun ist.
Tipp zur Zubereitung
- Der Kürbis kann durch Butternut-Kürbis ersetzt werden, wenn er nicht verfügbar ist.
- Der Kürbisflammkuchen kann als Vorspeise oder Hauptgericht serviert werden, je nach Belag.
- Wer den Kürbis nicht so scharf mag, kann ihn durch Mais ersetzen.
Kürbisbrot mit Kürbishummus
Zutaten für das Brot
- ½ mittelgroßer Hokkaido-Kürbis
- 500g Dinkelmehl
- 1 TL Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
Zubereitung des Brotes
Kürbis backen:
Den Hokkaido-Kürbis in grobe Stücke schneiden und bei 180 Grad für etwa 20 Minuten backen. Anschließend pürieren und etwas abkühlen lassen.Teig herstellen:
Dinkelmehl, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel vermengen. Das Kürbispüree zu der Mischung geben und zu einem Teig kneten.Teig gehen lassen:
Den Teig etwa 30-45 Minuten abgedeckt gehen lassen.Backen:
In eine Kastenform füllen und bei 150 Grad ca. 30-45 Minuten lang backen.
Zutaten für den Hummus
- ½ Hokkaido-Kürbis
- 500g Kichererbsen
- 2 EL Tahini (Sesampaste)
- 2-3 Knoblauchzehen
- Saft einer Zitrone
- Etwas Salz
- Etwas Kreuzkümmel
Zubereitung des Hummus
Kürbispüree herstellen:
Den gebackenen Hokkaido-Kürbis pürieren. Anschließend die Kichererbsen, Tahini, Knoblauch und Zitronensaft hinzufügen.Mischen und abschmecken:
Alles mit dem Mixer fein pürieren und mit Salz und Kreuzkümmel abschmecken.Servieren:
Das Kürbisbrot kann mit dem Kürbishummus serviert werden. Dazu eignen sich gut Salate oder Oliven.
Tipp zur Zubereitung
- Der Tahini kann durch Erdnussbutter oder Haselnussbutter ersetzt werden, je nach Geschmack.
- Der Hummus kann auch als Brotaufstrich serviert werden, anstelle des Kürbisbrotes.
- Wer den Hummus cremiger mag, kann etwas Wasser oder Joghurt hinzufügen.
Spaghetti-Kürbis aus dem Ofen
Zutaten
- 1 Spaghetti-Kürbis
- 150 g Kirschtomaten
- 100 g geriebener Parmesan
- Ein Pesto nach Wahl
- Salz und Pfeffer
- Muskatnuss
Zubereitung
Kürbis halbieren:
Den Spaghetti-Kürbis der Länge nach halbieren, entkernen und die Hälften mit der Schnittseite nach unten auf ein Backblech mit Backpapier legen.Backen:
Die Hälften bei 180 °C Umluft für 45 Minuten garen. Anschließend umdrehen und mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen. Weitere 15 Minuten garen.Kirschtomaten vierteln:
Die Kirschtomaten vierteln und bereithalten.Kürbisfaser ziehen:
Den heißen Kürbis aus dem Ofen nehmen und mithilfe einer Gabel die Fasern aus dem Fleisch herausdrehen. Dies erzeugt die typischen Spaghetti-Fäden.Anrichten:
Die Kürbisfaser mit dem Pesto vermengen und mit den Kirschtomaten und geriebenem Parmesan servieren.
Tipp zur Zubereitung
- Der Spaghetti-Kürbis kann auch als Hauptgericht serviert werden, wenn er mit Nudeln oder Reis kombiniert wird.
- Wer den Kürbis nicht so scharf mag, kann ihn durch Butternut-Kürbis ersetzen.
- Das Pesto kann durch eine andere Soße ersetzt werden, wie z. B. eine Tomatensoße.
Kürbis-Gnocchi
Zutaten
- 1 Spaghetti-Kürbis
- 150 g Kirschtomaten
- 100 g geriebener Parmesan
- Ein Pesto nach Wahl
- Salz und Pfeffer
- Muskatnuss
Zubereitung
Kürbis halbieren:
Den Spaghetti-Kürbis der Länge nach halbieren, entkernen und die Hälften mit der Schnittseite nach unten auf ein Backblech mit Backpapier legen.Backen:
Die Hälften bei 180 °C Umluft für 45 Minuten garen. Anschließend umdrehen und mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen. Weitere 15 Minuten garen.Kirschtomaten vierteln:
Die Kirschtomaten vierteln und bereithalten.Kürbisfaser ziehen:
Den heißen Kürbis aus dem Ofen nehmen und mithilfe einer Gabel die Fasern aus dem Fleisch herausdrehen. Dies erzeugt die typischen Spaghetti-Fäden.Anrichten:
Die Kürbisfaser mit dem Pesto vermengen und mit den Kirschtomaten und geriebenem Parmesan servieren.
Tipp zur Zubereitung
- Der Spaghetti-Kürbis kann auch als Hauptgericht serviert werden, wenn er mit Nudeln oder Reis kombiniert wird.
- Wer den Kürbis nicht so scharf mag, kann ihn durch Butternut-Kürbis ersetzen.
- Das Pesto kann durch eine andere Soße ersetzt werden, wie z. B. eine Tomatensoße.
Schlussfolgerung
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie vielseitig der Kürbis in der Herbstküche eingesetzt werden kann. Ob in Form eines Risottos, einer Suppe, einer Pasta oder eines Kürbisbrot – der Kürbis ist ein unverzichtbares Element der Herbstküche. Er ist nicht nur gesund, sondern auch lecker und einfach zuzubereiten. Die Rezepte von RTL sind ideal für die Herbstzeit und eignen sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien. Sie sind außerdem gut für den Winter, da sie wärmend und nahrhaft sind. Mit diesen Rezepten kann man den Herbst auf kulinarische Weise genießen und gleichzeitig die Nährwerte des Kürbisses nutzen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Butternut-Kürbissuppen-Rezepte mit dem Thermomix: Kreative Zubereitung, Nährwerte und Tipps
-
Thermomix-Kürbissuppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine cremige Herbstspezialität
-
Leckere Thai-Kürbisrezepte – traditionelle Gerichte mit gesundem und aromatischem Kürbis
-
Kürbisrezepte und -gerichte – Herbstliche Inspirationen für die Küche
-
Kürbistarte-Rezepte: Herbstliche Köstlichkeiten im Ofen
-
Kürbis-Rezepte von Tarik Rose: Herbstliche Gerichte mit Geschmack und Gesundheit
-
Table Gold Kürbis: Rezeptideen, Zubereitung und Nutzung in der Herbstküche
-
Herbstliche Kreationen: Rezepte mit Süßkartoffel und Kürbis