Vegetarische Kürbisquiche – Rezept, Zutaten und Zubereitungstipps

Die vegetarische Kürbisquiche ist ein beliebtes Gericht, das insbesondere im Herbst und Winter immer wieder auf den Tisch kommt. Sie vereint die herbstliche Würze des Kürbisses mit dem cremigen Geschmack von Ei, Sahne und Käse. Zudem eignet sich die Quiche sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage und kann kalt oder warm serviert werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zutatenlisten, Zubereitungsschritte und Tipps zur Herstellung einer leckeren vegetarischen Kürbisquiche vorgestellt. Die hier dargestellten Informationen basieren auf den bereitgestellten Quellen, die sich auf Rezepte, Zubereitungstipps und Empfehlungen beziehen.

Rezeptvarianten und Zutaten

Die Kürbisquiche lässt sich in verschiedenen Varianten zubereiten. Ein zentraler Bestandteil ist der Kürbis, der in der Regel als Hokkaido verwendet wird. Dieser Kürbistyp ist aufgrund seiner milden, süßen Note und seiner festeren Konsistenz besonders gut geeignet. In einigen Rezepten wird auch Rote Bete oder Walnüsse hinzugefügt, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

Für den Mürbeteig wird in der Regel Weizenmehl, Butter, Eier und Salz verwendet. Einige Rezepte enthalten zusätzlich Zucker oder Rosmarin, um den Teig Geschmack zu verleihen. Der Teig wird entweder selbst hergestellt oder als Fertigteig verwendet. Für die Füllung werden Sahne, Eier, geriebener Käse (z. B. Gouda oder Bergkäse) und Feta kombiniert. Die Mischung wird mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt. Kürbiswürfel, Zwiebeln und Knoblauch werden in einer Pfanne angebraten und dann in die Quicheform gegeben.

Einige Rezepte enthalten zusätzlich Olivenöl, rote Zwiebeln oder Cherrytomaten, um die Aromen abzurunden. In vegetarischen Varianten wird auf Schinken verzichtet, um das Gericht vegetarisch zu gestalten. In einigen Fällen wird auch Feta weggelassen, um eine vegane Kürbisquiche herzustellen.

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung der Kürbisquiche beginnt mit der Herstellung des Mürbeteigs. Dafür werden Mehl, Butter, Salz und ein Ei zu einem glatten Teig verknetet. Der Teig wird mit einem Küchentuch abgedeckt und etwa 30 bis 60 Minuten in den Kühlschrank gestellt. Anschließend wird der Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt und in eine gefettete Quicheform gelegt. Mit einer Gabel werden mehrere Löcher in den Boden gestochen, damit der Teig nicht aufgeht. Optional kann der Teig mit Backpapier belegt und mit Hülsenfrüchten beschwert werden, um einen gleichmäßigen Backvorgang zu gewährleisten.

In der Zwischenzeit wird die Füllung vorbereitet. Dafür werden Zwiebeln, Knoblauch und Kürbis in eine Pfanne gegeben und mit Olivenöl angedünstet. Die Kürbiswürfel werden dabei ca. 5 Minuten gebraten, bis sie weich werden. Die Mischung wird dann beiseite gestellt. In einer separaten Schüssel werden Sahne, Eier und geriebener Käse verquirlt. Zudem wird Salz, Pfeffer und Muskat hinzugefügt. Anschließend werden die Kürbiswürfel, Zwiebeln und Knoblauch unter die Mischung gehackt.

Die vorbereitete Füllung wird in die Quicheform gegeben. In einigen Rezepten wird die Quiche zusätzlich mit Feta belegt, um eine würzige Note hinzuzufügen. Die Quicheform wird dann in den vorgeheizten Backofen gestellt, der auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgewärmt wurde. Die Quiche backt etwa 30 Minuten, bis die Füllung fest und die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Tipps zur Zubereitung

Einige Tipps können helfen, die vegetarische Kürbisquiche besonders lecker und gelungen zu machen. So kann der Mürbeteig aus dem Kühlschrank genommen werden, sobald er etwas fester geworden ist, was die Handhabung erleichtert. Zudem sollte der Kürbis nicht übermäßig weich werden, da er sonst die Quiche zu nass macht. Wer eine knusprige Quiche möchte, kann den Teig vor dem Backen kurz vorbacken, um eine bessere Textur zu erzielen.

Für eine leichte Variante kann die Menge an Sahne reduziert werden, um die Kalorienanzahl zu senken. Zudem eignet sich die Quiche gut als Resteverwertung, da sie auch am nächsten Tag kalt oder warm serviert werden kann. In diesem Fall sollte die Quiche jedoch nicht zu lange im Ofen gebacken werden, um sie nicht austrocknen zu lassen.

In einigen Rezepten wird empfohlen, die Quicheform mit Backpapier zu belegen, um das Herauslösen der Quiche zu erleichtern. Zudem kann die Quiche in Häppchen geschnitten werden, um sie als Fingerfood zu servieren. Dies ist besonders bei Partys oder Buffets eine gute Alternative.

Rezeptbeispiele

Rezept 1: Vegetarische Kürbisquiche mit Salbei

Zutaten:

  • 250 g Weizenmehl
  • 150 g kalte Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 200 g Sahne
  • 4 Eier
  • 100 g geriebener Käse
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 1 Handvoll Salbeiblätter

Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig Mehl, Butter, Ei und Salz verkneten. Den Teig abgedeckt etwa 30 Minuten kalt stellen.
  2. Den Teig auf einer Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete Quicheform geben. Mit einer Gabel mehrere Löcher einstechen.
  3. Den Kürbis waschen, halbieren, die Kerne entfernen und in Spalten schneiden. Die Kürbiswürfel in einer Pfanne mit Salbeiblättern anbraten.
  4. Sahne, Eier und Käse verquirlen. Zudem Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen.
  5. Die Kürbiswürfel auf den Teigboden geben und die Ei-Sahne-Masse darauf verteilen.
  6. Die Quiche im vorgeheizten Ofen (180 Grad) etwa 30 Minuten backen.
  7. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.

Rezept 2: Vegetarische Kürbisquiche mit Roter Beete

Zutaten:

  • 250 g Weizenmehl
  • 50 g kalte Butter
  • 4 g Salz
  • 4 g Zucker
  • 1 Ei
  • 70 ml Weißwein
  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 1 Rote Bete
  • 2 EL Olivenöl
  • 200 g Sahne
  • 4 Eier
  • 100 g geriebener Käse
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 50 g Walnüsse

Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig Ei, Wein, Mehl, Butter, Salz und Zucker in einem Blitzhacker vermengen, bis ein bröseliger Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen und etwa 1 Stunde kalt stellen.
  2. Den Teig in eine gefettete Quicheform geben und mit Backpapier belegen. Mit Blindback-Bohnen beschweren und etwa 25 Minuten backen. Danach die Bohnen entfernen und den Teig noch 15 Minuten weiterbacken.
  3. Den Kürbis und die Rote Bete in Würfel schneiden. In einer Pfanne mit Olivenöl anbraten und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  4. Sahne, Eier und geriebener Käse werden verquirlt. Zudem Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen.
  5. Die Kürbis- und Rote-Bete-Mischung in die Quicheform geben und die Ei-Sahne-Masse darauf verteilen.
  6. Die Quiche im vorgeheizten Ofen (180 Grad) etwa 30 Minuten backen.
  7. Vor dem Servieren mit gehackten Walnüssen bestreuen.

Rezept 3: Vegetarische Kürbisquiche mit Feta

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 150 g kalte Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 g Sahne
  • 4 Eier
  • 100 g geriebener Käse
  • 100 g Feta
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig Mehl, Butter, Ei und Salz verkneten. Den Teig abgedeckt etwa 30 Minuten kalt stellen.
  2. Den Teig auf einer Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete Quicheform geben. Mit einer Gabel mehrere Löcher einstechen.
  3. Zwiebeln und Knoblauch klein hacken. Den Kürbis in Würfel schneiden. In einer Pfanne mit Olivenöl anbraten, bis die Kürbiswürfel weich werden.
  4. Sahne, Eier und geriebener Käse werden verquirlt. Zudem Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen.
  5. Die Kürbiswürfel, Zwiebeln und Knoblauch in die Quicheform geben und die Ei-Sahne-Masse darauf verteilen.
  6. Die Quiche mit Feta belegen und im vorgeheizten Ofen (180 Grad) etwa 30 Minuten backen.
  7. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.

Vorteile der vegetarischen Kürbisquiche

Die vegetarische Kürbisquiche bietet mehrere Vorteile, die sie zu einem beliebten Gericht machen. Erstens ist die Quiche einfach in der Zubereitung, da sich die Zutaten schnell verarbeiten lassen. Zweitens ist sie vielseitig einsetzbar und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden. Drittens ist die Quiche ein ideales Mitbringsel für Brunch, Buffet oder Geburtstage, da sie optisch ansprechend ist und gut schmeckt. Viertens ist die Kürbisquiche ein saisonales Gericht, das im Herbst und Winter besonders verlockend ist. Schließlich ist die Quiche auch gut aufzuwärmen und kann am nächsten Tag kalt oder warm serviert werden, ohne an Geschmack oder Qualität zu verlieren.

Schonendes Backen und Aufwärmen

Um die vegetarische Kürbisquiche optimal zu backen, sollte der Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt werden. Die Quiche backt etwa 30 Minuten, bis die Füllung fest und die Oberfläche leicht gebräunt ist. Wichtig ist, dass die Quiche nicht zu lang im Ofen bleibt, da sie sonst austrocknen könnte. Zudem ist es wichtig, dass der Teig vor dem Backen nicht zu warm wird, da dies die Konsistenz beeinflussen könnte.

Bei der Aufwärmung der Quiche ist es ratsam, sie im Backofen bei niedriger Temperatur (80–120 Grad) zu erwärmen, damit sie nicht austrocknet. Zudem kann die Quiche auch kalt serviert werden, was besonders bei Partys oder Brunchs eine gute Alternative ist. In diesem Fall sollte die Quiche nicht zu lange im Ofen gebacken werden, da sie sonst an Feuchtigkeit verliert.

Quellen

  1. Shibaskitchen – Vegetarische Kürbisquiche mit Salbei
  2. Lokalmatador – Rezept Kürbisquiche
  3. Gaumenfreundin – Kürbisquiche
  4. Molkerei Rücker – Kürbisquiche mit Käse
  5. Sonachgefühl – Kürbisquiche mit Rote Bete und Walnüssen

Ähnliche Beiträge