Kürbispommes im Backofen – Rezept, Tipps und Zubereitung

Kürbispommes im Backofen sind eine köstliche Alternative zu herkömmlichen Kartoffelpommes. Sie sind gesünder, aromatisch und lassen sich einfach zubereiten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich ideal für den Backofen eignen. Zudem werden Tipps zur Auswahl des richtigen Kürbisses, zur optimalen Formgebung der Pommes, zum Würzen und zur Aufbewahrung gegeben. Alle Informationen basieren auf Rezepturen und Anleitungen aus vertrauenswürdigen Quellen.

Vorbereitung und Grundzutaten

Die Grundzutaten für Kürbispompes aus dem Ofen sind meist ein Hokkaido- oder Butternut-Kürbis, Olivenöl, Salz, Gewürze wie Paprikapulver oder Rosmarin, sowie optional eine Joghurtsoße oder ein Dip. Der Kürbis wird halbiert, entkernt und in Streifen geschnitten. Danach wird er mit Öl und Gewürzen vermengt und auf einem Backblech verteilt. Einige Rezepte empfehlen zudem das Wälzen der Kürbisstreifen in Stärkemehl oder Paniermehl, um eine knusprige Kruste zu erzeugen.

Die Temperatur des Backofens variiert je nach Rezept zwischen 180 °C und 250 °C. In der Regel wird Ober- und Unterhitze verwendet, wobei die Backzeit zwischen 15 und 30 Minuten liegt. Bei der Zubereitung ist es wichtig, die Kürbispommes auf dem Backblech nicht übereinanderzulegen, da dies das Aufknuspern verhindert. Zudem empfiehlt sich nach etwa der Hälfte der Backzeit, die Pommes zu wenden, damit beide Seiten gleichmäßig kross werden.

Für die Joghurtsoße werden oft Naturjoghurt, Zitrone, Zucker, Salz, Pfeffer und frische Kräuter wie Minze oder Schnittlauch verwendet. Einige Rezepte enthalten auch Knoblauch oder Gurkenraspeln, um die Soße pikant zu verfeinern. Diese Soßen ergänzen die Kürbispommes ideal und bieten eine leckere, kalorienarme Alternative zu herkömmlichen Dips.

Rezept für Kürbispommes im Ofen

Ein typisches Rezept für Kürbispommes im Ofen umfasst folgende Schritte:

  1. Backofen vorheizen: Der Backofen wird auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Ein Backblech wird mit Backpapier belegt, um ein Ankleben zu vermeiden.

  2. Kürbis vorbereiten: Der Kürbis wird halbiert, entkernt und in Streifen von etwa 0,5 bis 1 cm Dicke geschnitten. In manchen Rezepten wird empfohlen, die Kürbisstreifen in Stärkemehl oder Paniermehl zu wälzen, um eine knusprige Kruste zu erzeugen.

  3. Würzen und vermengen: In einer Schüssel werden Olivenöl, Salz, Gewürze wie Paprikapulver, Chiliflocken oder Rosmarin vermischt. Die Kürbispommes werden darin gewendet, sodass sie gleichmäßig mit der Marinade belegt sind.

  4. Backen: Die Kürbispommes werden auf dem Backblech verteilt und im Ofen für etwa 30 Minuten gebacken. Nach 15 Minuten werden sie gewendet und ggf. mit weiterem Paniermehl bestäubt. Dadurch erhält die zweite Seite ebenfalls eine krosse Schale.

  5. Dip zubereiten: Für die Joghurtsoße werden Naturjoghurt, Zitrone, Zucker, Salz, Pfeffer und frische Kräuter wie Minze oder Schnittlauch in einer Schüssel vermengt. Optional kann Knoblauch hinzugefügt werden.

  6. Servieren: Die Kürbispommes werden nach dem Backen heiß serviert und mit der Joghurtsoße oder einem anderen Dip kombiniert. Sie eignen sich als Beilage zu verschiedenen Gerichten oder als gesunder Snack.

Tipps zur optimalen Zubereitung

Um die Kürbispommes besonders knusprig zu machen, gibt es einige wichtige Tipps:

  • Kürbispommes nicht übereinanderlegen: Um eine gleichmäßige Bräunung und eine krosse Kruste zu erzielen, sollten die Kürbisstreifen auf dem Backblech ausreichend Platz haben. Sie sollten sich nicht berühren. Falls nötig, kann man die Pommes auf zwei Backbleche verteilen.

  • Zweimal wenden: Nach etwa der Hälfte der Backzeit sollten die Pommes gewendet werden. Dies ermöglicht es, dass beide Seiten gleichmäßig gebacken werden.

  • Paniermehl oder Stärkemehl verwenden: Einige Rezepte empfehlen, die Kürbispommes vor dem Backen in Paniermehl oder Stärkemehl zu wälzen. Dies trägt dazu bei, dass die Pommes besonders knusprig werden. In einem Schritt kann man die Pommes auch mit Paniermehl bestäuben, nachdem sie einmal gewendet wurden.

  • Kürbis mit Schale backen: Bei einigen Kürbisarten, wie Hokkaido oder Butternut, kann die Schale mitgegessen werden, da sie beim Backen weicher wird. Dies spart Zeit und Aufwand, da man die Schale nicht extra entfernen muss.

  • Temperatur und Backzeit anpassen: Die Temperatur und die Backzeit können je nach Kürbisart und gewünschter Konsistenz angepasst werden. Bei einer niedrigeren Temperatur (z. B. 180 °C) dauert das Backen etwas länger, aber die Pommes verlieren weniger Feuchtigkeit und bleiben saftiger. Bei einer höheren Temperatur (z. B. 250 °C) bilden sich schnellere eine krosse Kruste.

Kürbispommes in der Heißluftfritteuse

Neben der Zubereitung im Backofen kann man Kürbispommes auch in der Heißluftfritteuse backen. Dies ist eine schnelle und effiziente Methode, um knusprige Pommes herzustellen, ohne viel Fett zu verwenden. Einige Rezepte empfehlen, die Kürbispommes bei 200 °C 10 Minuten in der Heißluftfritteuse zu backen, dann einmal durchzumischen oder zu schütteln und noch 8 Minuten weiterzubacken. Dies sorgt für eine gleichmäßige Bräunung und eine besonders krosse Kruste.

Kombinationen und Empfehlungen

Kürbispommes lassen sich mit verschiedenen Gerichten kombinieren. Sie eignen sich als Beilage zu Braten, Gemüsepfannen oder Grillgut. Zudem passen sie gut zu grünen Salaten, herzhaftem Fingerfood oder anderen leichten Gerichten. Da sie kalorienarm und nahrhaft sind, sind sie eine ideale Alternative zu herkömmlichen Kartoffelpommes, insbesondere für Menschen, die eine Low-Carb-Diät befolgen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Kürbispommes im Ofen gesünder sind als frittierte Pommes, da sie weniger Fett enthalten. Zudem sind sie reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, was sie zu einer nahrhaften Mahlzeit macht.

Aufbewahrung von Kürbispommes

Fertig gebackene Kürbispommes können für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Allerdings verlieren sie nach dem Kühlen ihre krosse Kruste und werden weicher. Um die Pommes länger haltbar zu machen, kann man sie auch einfrieren. Bei der Aufbewahrung im Gefrierschrank verlieren sie ebenfalls ihre knusprige Konsistenz, bleiben aber geschmacklich unverändert.

Nährwerte

Die Nährwerte von Kürbispommes hängen von den verwendeten Zutaten ab. In der Regel enthalten sie weniger Kalorien und Fett als herkömmliche Kartoffelpommes, da sie nicht in Fett gebraten werden. Ein typisches Rezept für 4 Portionen enthält etwa 450 g Hokkaido-Kürbis, 2 EL Olivenöl, Salz, Paprikapulver und andere Gewürze. Die Joghurtsoße enthält Joghurt, Zitrone, Zucker, Salz, Pfeffer und Kräuter. Die Nährwerte pro Portion sind meist niedriger als bei frittierten Pommes, was Kürbispommes zu einer gesunden Alternative macht.

Fazit

Kürbispommes im Backofen sind eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Pommes. Sie sind einfach zuzubereiten, aromatisch und lassen sich mit verschiedenen Dips oder Soßen kombinieren. Durch die Verwendung von Olivenöl, Salz, Gewürzen und Paniermehl kann man die Pommes besonders knusprig und nahrhaft gestalten. Zudem eignen sie sich als Beilage zu verschiedenen Gerichten oder als gesunder Snack. Mit den richtigen Tipps und Rezepten können Kürbispommes im Ofen zu einem gelungenen Gericht werden, das sowohl lecker als auch gesund ist.

Quellen

  1. Kürbispommes aus dem Ofen
  2. Kürbispommes-Rezept
  3. Knusprige Kürbis-Pommes-Rezept
  4. Kürbis-Ofen-Pommes mit Meersalz
  5. Kürbis-Pommes mit Joghurt-Dip

Ähnliche Beiträge