Kürbis-Lasagne im Thermomix® – Rezepte, Tipps und Zubereitung

Kürbis-Lasagne ist eine köstliche und nahrhafte Alternative zur klassischen Lasagne. Sie eignet sich besonders gut als vegetarische Option und kann mit dem Thermomix® bequem und in kürzester Zeit zubereitet werden. In diesem Artikel finden Sie detaillierte Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps zur perfekten Kürbis-Lasagne, wie sie in verschiedenen Quellen beschrieben werden. Die Rezepte sind darauf ausgelegt, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche geeignet zu sein, und berücksichtigen dabei die verschiedenen Modelle des Thermomix® wie TM5 oder TM6. Zudem wird auf die Verwendung von Zutaten, Zubereitungstechniken und ggf. Varianten für besondere Ernährungsformen eingegangen.

Rezeptvarianten der Kürbis-Lasagne

Die Kürbis-Lasagne wird in den bereitgestellten Quellen auf verschiedene Weise zubereitet. In einigen Rezepten wird sie mit Bechamelsauce kombiniert, während in anderen Varianten die Kürbismasse direkt als Füllung genutzt wird. Die Zutatenlisten variieren leicht, da die Rezepte unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Zutatenbedürfnissen entsprechen. Im Folgenden werden die Rezepte detailliert beschrieben.

Rezept 1: Kürbis-Lasagne mit Bechamelsauce

Zutaten:

  • 1 kg Hokkaidokürbis
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Curry
  • 12 Lasagneplatten
  • 150 g geriebener Käse

Für die Bechamelsauce:

  • 25 g Butter
  • 25 g Mehl
  • 600 ml Milch
  • Salz und Pfeffer
  • Muskat

Zubereitung:

  1. Kürbismasse herstellen:
    Den Kürbis in Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch klein hacken. In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Kürbisstücke 2 Minuten anbraten. Dann Gemüsebrühe und gehackte Tomaten zugeben und alles einmal aufkochen. Bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen und mit Salz, Pfeffer und Curry würzen.

  2. Bechamelsauce zubereiten:
    Butter in einem Topf zerlassen. Mehl mit einem Schneebesen einrühren und anschwitzen. Dann Milch zugeben und unter Rühren einmal aufkochen. Bei mittlerer Hitze 3 Minuten köcheln lassen, dabei die ganze Zeit weiter rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

  3. Schichten bilden:
    In einer Auflaufform Kürbismasse, Lasagneplatten und Bechamelsauce abwechselnd schichten. Die oberste Schicht soll Bechamelsauce sein. Den geriebenen Käse darüber streuen.

  4. Backen:
    Die Form in den Ofen stellen und bei 180 °C Umluft ca. 40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen, bevor serviert wird.

Rezept 2: Kürbis-Knusper-Lasagne mit Toastbrot und Kürbiskernen

Zutaten:

  • 2 Scheiben Toastbrot (dunkel getoastet)
  • 80 g Kürbiskerne
  • 1 Zwiebel
  • 5 g Ingwer
  • 120 g Butter
  • 120 g Mehl
  • 800 g Milch
  • 100 g Weißwein
  • 200 g Crème fraîche
  • 1 TL Instant Brühpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 TL weißer Pfeffer
  • 600 g Hokkaido Kürbis
  • 2 Tomaten
  • 10 g Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • 2 TL Thymian
  • 250 g Mozzarella
  • 12 Lasagneplatten

Zubereitung:

  1. Toastbrot und Kürbiskerne zerkleinern:
    Toastbrot und Kürbiskerne in den Mixtopf geben, 4 Sekunden/Stufe 7 zerkleinern und beiseite geben.

  2. Zwiebel und Ingwer zerkleinern:
    Zwiebel abziehen, Ingwer schälen, in den Mixtopf geben, 4 Sekunden/Stufe 6 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.

  3. Butter erhitzen:
    Butter zugeben und 3 Minuten/Varoma/Stufe 1 ohne Mixtopfdeckel erhitzen.

  4. Zutaten anbraten und kochen:
    Mehl, Milch, Weißwein, Crème fraîche, Brühpulver, Salz, Muskatnuss und Pfeffer zugeben. Alles 5 Minuten/100°C/Linkslauf kochen.

  5. Kürbis zubereiten:
    Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in ca. 0,3 cm dünne Scheiben schneiden. In Varomabehälter verteilen. Zwiebel und Knoblauch in Stücken in den Mixtopf geben, 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern, nach unten schieben. Öl und Speckwürfel zugeben und 3 Min./Varoma/Stufe 1 andünsten.

  6. Kürbismasse herstellen:
    Tomaten, Thymian, Salz, Pfeffer und Zucker zugeben. Varomabehälter mit Kürbis aufsetzen, 15 Min./Varoma/Stufe 1 garen. Umfüllen.

  7. Schichten bilden und backen:
    Die Kürbismasse mit Lasagneplatten und Bechamelsauce schichten. Käse darauf streuen und im Ofen bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.

Rezept 3: Vegetarische Kürbis-Lasagne mit Crème fraîche

Zutaten:

  • 100 g Bergkäse oder Gouda
  • 1 kg Hokkaidokürbis (geputzt gewogen)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 10 g Öl
  • 125 g Speckwürfel
  • 1 Dose passierte Tomaten (400 g)
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL Zucker
  • 3 Eier
  • 200 g Kochsahne (15 % Fett)
  • Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Käse zerkleinern:
    Käse in groben Stücken in den Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 8 zerkleinern, umfüllen. Mixtopf säubern.

  2. Kürbis zubereiten:
    Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in ca. 0,3 cm dünne Scheiben schneiden. Locker im Varomabehälter verteilen. Dabei in der Mitte Platz für den Dampf lassen oder Garkamin einsetzen.

  3. Zwiebel und Knoblauch zerkleinern:
    Zwiebel und Knoblauch abziehen, in Stücken in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Alles nach unten schieben, Öl und Speckwürfel zugeben und 3 Min./Varoma/Stufe 1 andünsten.

  4. Kürbismasse herstellen:
    Tomaten, Thymian, ½ TL Salz, ¼ TL Pfeffer und Zucker zugeben. Varomabehälter mit Kürbis aufsetzen, 15 Min./Varoma/Stufe 1 garen. Umfüllen.

  5. Kürbismasse mit Eiern und Käse verfeinern:
    Kürbismasse in den Mixtopf zurückgeben. Eier, Käse, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Kochsahne zugeben. Alles 3 Minuten/100°C/Linkslauf/Stufe 1 kochen.

  6. Schichten bilden und backen:
    Die Masse in eine gefettete Auflaufform geben. Lasagneplatten darauf schichten und mit Käse bestreuen. Im Ofen bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.

Tipps und Empfehlungen

Die Zubereitung der Kürbis-Lasagne im Thermomix® erfordert einige Vorbereitungen und Achtung auf die Temperatur- und Dauerangaben. Nachstehend finden Sie einige nützliche Tipps und Empfehlungen, die Ihnen die Zubereitung erleichtern können.

1. Thermomix®-Modell beachten

Die Rezepte sind für unterschiedliche Thermomix®-Modelle wie TM5 oder TM6 konzipiert. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Mengen und Zubereitungsschritte für das verwendete Modell angepasst werden. So wird beispielsweise erwähnt, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31, was bei der Mengenangabe zu beachten ist, um die maximale Füllmenge nicht zu überschreiten.

2. Vegetarische Variante

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Schinkenwürfel oder Speckwürfel weggelassen werden können, um eine vegetarische Variante herzustellen. Dies ist eine praktische Alternative für Menschen, die sich vegetarisch ernähren.

3. Kürbis in der Kürbis-Lasagne

Der Kürbis ist die Hauptzutat und gibt der Lasagne ihren besonderen Geschmack. Es ist wichtig, den Kürbis gut zu entkernen und in die richtige Konsistenz zu bringen. In einigen Rezepten wird er in Würfel geschnitten, während in anderen Rezepten die Kürbisstücke feiner zerkleinert werden.

4. Bechamelsauce

Die Bechamelsauce ist ein wichtiger Bestandteil der Lasagne. Sie sollte cremig und nicht zu flüssig sein. Dazu ist es wichtig, die Milch langsam und unter ständiger Rühreinrichtung zuzugeben. Die Sauce sollte nach dem Kochen mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt werden.

5. Käse über der Lasagne

Der Käse über der Lasagne sorgt für eine goldbraune Kruste und verleiht dem Gericht einen leckeren Geschmack. Es ist empfohlen, den Käse gleichmäßig über die Lasagne zu streuen, damit er gleichmäßig schmilzt und eine schöne Kruste bildet.

6. Backen der Lasagne

Die Lasagne sollte im Ofen bei 180 °C ca. 40 Minuten gebacken werden. Es ist wichtig, die Lasagne vor dem Backen nicht zu vollzupacken, damit sie beim Backen nicht zusammenfällt. Nach dem Backen sollte die Lasagne mindestens 5 Minuten ruhen lassen, bevor sie serviert wird.

Zubereitungsschritte im Thermomix®

Die Zubereitung im Thermomix® gestaltet sich in den beschriebenen Rezepten meist in mehreren Schritten, wobei die Vorbereitung der Kürbismasse und die Herstellung der Bechamelsauce getrennt erfolgen. Im Folgenden werden die Schritte detaillierter beschrieben.

Schritt 1: Zutaten zubereiten

In allen Rezepten wird zuerst die Kürbismasse zubereitet. Dazu wird der Kürbis gewaschen, entkernt und in Würfel oder dünne Scheiben geschnitten. Zwiebeln und Knoblauch werden klein gehackt oder zerkleinert. In einigen Rezepten wird auch Ingwer verwendet, der ebenfalls zerkleinert wird.

Schritt 2: Kürbismasse kochen

Die Kürbismasse wird in den Thermomix® gegeben und mit Zwiebeln, Knoblauch, Öl und anderen Zutaten gekocht. In einigen Rezepten wird die Masse im Varomabehälter gegart, um den Dampf zu nutzen und die Kürbisstücke weicher zu machen.

Schritt 3: Bechamelsauce herstellen

Die Bechamelsauce wird in einem separaten Schritt hergestellt. Dazu wird Butter in den Thermomix® gegeben und erhitzen. Anschließend wird Mehl zugegeben, um die Sauce zu binden. Milch wird langsam zugegeben, während die Sauce unter ständiger Rühreinrichtung aufkocht. Danach wird die Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt.

Schritt 4: Schichten bilden

Die Kürbismasse wird in eine gefettete Auflaufform gegeben und mit Lasagneplatten und Bechamelsauce abwechselnd geschichtet. In einigen Rezepten wird auch Crème fraîche oder Kochsahne verwendet, um die Sauce cremiger zu machen.

Schritt 5: Backen

Nachdem die Lasagne geschichtet ist, wird sie mit Käse bestreut und im Ofen bei 180 °C ca. 40 Minuten gebacken. Es ist wichtig, die Lasagne nicht zu vollzupacken, damit sie beim Backen nicht zusammenfällt. Nach dem Backen sollte die Lasagne mindestens 5 Minuten ruhen lassen, bevor sie serviert wird.

Ernährungsbedürfnisse und Varianten

Die Kürbis-Lasagne kann je nach Ernährungsbedürfnis angepasst werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Schinkenwürfel oder Speckwürfel weggelassen werden können, um eine vegetarische Variante herzustellen. In anderen Rezepten wird Käse oder Milch weggelassen, um eine laktosefreie Variante zu kreieren.

Vegetarische Variante

Die vegetarische Variante wird in einigen Rezepten erwähnt, indem Schinkenwürfel oder Speckwürfel weggelassen werden. Dies ist eine praktische Alternative für Menschen, die sich vegetarisch ernähren. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Bechamelsauce durch eine vegane Variante ersetzt werden kann.

Laktosefreie Variante

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Käse oder Milch weggelassen werden können, um eine laktosefreie Variante herzustellen. Dies ist eine praktische Alternative für Menschen mit einer Laktoseunverträglichkeit. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Bechamelsauce durch eine laktosefreie Variante ersetzt werden kann.

Glutenfreie Variante

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Lasagneplatten aus Vollkorn oder glutenfreien Zutaten verwendet werden können, um eine glutenfreie Variante herzustellen. Dies ist eine praktische Alternative für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Bechamelsauce durch eine glutenfreie Variante ersetzt werden kann.

Low-Carb-Variante

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Lasagneplatten aus Low-Carb-Zutaten verwendet werden können, um eine Low-Carb-Variante herzustellen. Dies ist eine praktische Alternative für Menschen mit einer Low-Carb-Ernährung. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Bechamelsauce durch eine Low-Carb-Variante ersetzt werden kann.

Schlussfolgerung

Die Kürbis-Lasagne ist eine köstliche und nahrhafte Alternative zur klassischen Lasagne. Sie eignet sich besonders gut als vegetarische Option und kann mit dem Thermomix® bequem und in kürzester Zeit zubereitet werden. In diesem Artikel wurden drei verschiedene Rezepte beschrieben, die jeweils unterschiedliche Zutaten und Zubereitungsschritte verwenden. Zudem wurden Tipps und Empfehlungen gegeben, die die Zubereitung erleichtern können. Die Kürbis-Lasagne kann je nach Ernährungsbedürfnis angepasst werden, um eine vegetarische, laktosefreie, glutenfreie oder Low-Carb-Variante herzustellen. Mit dem Thermomix® lässt sich die Kürbis-Lasagne einfach und in kürzester Zeit zubereiten, um eine leckere Mahlzeit zu servieren.

Quellen

  1. Rezeptwelt.de
  2. Familienkost.de
  3. Will-Mixen.de
  4. Rezeptemitherz-mag.de
  5. Zaubertopf.de
  6. Gaumenfreundin.de

Ähnliche Beiträge