Kürbis-Zwetschgen-Rezepte: Kreative Kombinationen für Herbstessen
Die Kombination von Kürbis und Zwetschgen bietet eine faszinierende Mischung aus Aromen, die sowohl herbstlich als auch nahrhaft ist. In den bereitgestellten Rezepten wird diese Kombination in verschiedenen Formen und Zubereitungsweisen vorgestellt, wodurch sie sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage oder Dessert eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die zentralen Rezepte, Zubereitungsweisen und Zutaten beschrieben, wobei ausschließlich auf die in den Quellen genannten Informationen zurückgegriffen wird.
Rezept für Kürbis-Zwetschgen-Tajine mit Blattspinat und Couscous
Dieses Rezept, das von Living at Home stammt, vereint Kürbis, Zwetschgen, Blattspinat und Couscous in einer harmonischen Kombination. Es ist ideal für zwei Portionen und eignet sich gut als herbstliches Hauptgericht.
Zutaten
Für das Gericht werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 Schalotte
- 1 kleine rote Chilischote
- 200 g Hokkaido-Kürbis, vorbereitet gewogen
- 80 g Blattspinat
- 150 g Zwetschgen
- 3 EL Olivenöl
- ½ TL Ras-el-Hanout
- Salz, Pfeffer
- 75 ml Gemüsebrühe
- 125 g Couscous
- 1 EL Butter
- 2 EL Haselnusskerne
- 2 EL Ahornsirup
- 200 g Joghurt (3,5 % Fett)
- 1 Bio-Zitrone
Zubereitung
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
Vorbereitung der Zutaten:
Schalotten werden geschält und fein gewürfelt. Die Chilischote wird längs halbiert, entkernt und in feine Streifen geschnitten. Der Kürbis wird gewaschen, halbiert und mit einem Löffel die Kerne und das faserige Fruchtfleisch entfernt. Danach wird das Kürbisfleisch in mundgerechte Stücke geschnitten. Der Blattspinat wird gewaschen und abgetropft, und die Zwetschgen werden gewaschen, halbiert, entkernt und in Streifen geschnitten.Zubereitung der Hauptzutaten:
In einem Schmortopf wird Olivenöl erhitzt. Schalotten werden darin glasig gedünstet, gefolgt von Kürbis und Chilischote. Alles wird kurz andünsten gelassen und dann mit Ras-el-Hanout, Salz und Pfeffer gewürzt. Nach ca. 2 Minuten Gemüsebrühe zugegeben und das Gemüse bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze in ca. 10 Minuten bissfest gegart. Nach 5 Minuten werden die Zwetschgen zum Gemüse gegeben und mitgekocht.Zubereitung des Couscous:
In einem kleinen Topf wird die Butter zerlassen, und der Couscous darin unter Rühren kurz andünsten. Danach wird 150 ml bereits kochendes Wasser zugegeben, mit Salz gewürzt, und der Topf vom Herd genommen. Der Couscous mit geschlossenem Deckel 10 Minuten quellen lässt, bevor er mit einer Gabel aufgelockert wird.Zubereitung der Haselnusskerne:
Haselnusskerne werden grob gehackt und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Temperatur goldbraun geröstet.Zubereitung der Joghurt-Zitronen-Variante:
Die Zitrone wird heiß abgewaschen, abgetrocknet, und 1 TL Zitronenschale fein abgerieben. Der Joghurt wird mit 1 EL Olivenöl, Zitronenschale und etwas Salz vermischt.Abschluss und Servieren:
Beiliegende Spinatblätter werden grob gehackt. Die Kürbis-Zwetschgen-Mischung wird auf Teller gegeben und mit Haselnüssen bestreut. Dazu wird der Joghurt gereicht.
Rezept für Kürbis-Zwetschgen-Pfanne
Ein weiteres Rezept, das in leicht abgeänderter Form das gleiche Konzept verfolgt, stammt von Wino.bio. Es ist für 4 Personen gedacht und kann in 40 Minuten zubereitet werden.
Zutaten
- Schalotten
- Knoblauchzehe
- rote Chilischote
- g g Kürbis (geschält und entkernt gewogen, z. B. Butternuss- oder Muskatkürbis)
- g g Wurzelspinat
- g g Zwetschgen (reif)
- El El Olivenöl
- gestr. Tl gestr. Tl Ras el-Hanout
- Salz
- schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
- ml ml Gemüsefond
- g g Couscous
- g g Butter
- g g Haselnusskerne
- El El Ahornsirup
- g g Vollmilchjoghurt
- Tl Tl Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Schalotten und Knoblauch werden geschält, gewürfelt oder durch die Presse gedrückt. Der Kürbis wird gewaschen, unschöne Stellen geschält, halbiert und Kerne entfernt, und in ca. 3 cm große Stücke geschnitten. Der Wurzelspinat wird gewaschen und abgetropft. Die Zwetschgen werden gewaschen, entkernt und viertelt.Zubereitung im Topf:
4 EL Olivenöl in einem breiten Topf erhitzt. Schalotten und Knoblauch werden darin glasig gedünstet. Kürbis wird zugefügt und ca. 1 Minute mitgedünstet. Danach werden Salz, Pfeffer und Chili nach Geschmack hinzugefügt. Gemüsebrühe wird zugegeben, und das Gemüse wird ca. 15 Minuten garen lassen, wobei die Garzeit variieren kann, je nach Kürbisstückgröße.Röstung der Haselnusskerne:
Grob gehackte Haselnusskerne werden in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Temperatur goldbraun geröstet.Zubereitung der Zwetschgen:
Die Zwetschgen werden zum Gemüse gegeben und 5 Minuten mitgekocht lassen. Anschließend wird Spinat dazugegeben und nochmals 2 Minuten köcheln lassen. Das Gericht wird abschließend mit Salz, Pfeffer, Ahornsirup und eventuell Chili abgeschmeckt.Servieren:
Das Kürbis-Zwetschgen-Gemüse wird auf 4 Teller verteilt und mit Haselnüssen bestreut. Dazu wird Joghurt gereicht.
Kürbis-Birnen-Crumble mit Zwetschgensoße
Ein weiteres Rezept, das Kürbis, Zwetschgen und Birnen kombiniert, ist von Genussla. Es handelt sich um ein Backgericht, das ideal als Dessert oder als herbstliche Beilage geeignet ist.
Zutaten
- 400 g Hokkaido Kürbis
- 2–3 Birnen
- 200 g Dinkelmehl
- 300 g Zwetschgen
- 100 g Butter oder Margarine
- 100 g Rübenzucker
Zubereitung
Backofenvorbereitung:
Der Backofen wird auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt.Vorbereitung der Kürbis- und Birnenstücke:
Der Kürbis wird gewaschen, Strunk und Kerne entfernt, und in ca. 3–4 mm dicke Streifen geschnitten. Die Birnen werden gewaschen, entkernt und gewürfelt.Auflaufform vorbereiten:
Gerstenmalz wird auf dem Boden der Auflaufform verstreichen (es ist nicht notwendig, die Form einzufetten). Die Kürbisstreifen werden hineingelegt. Ingwerpulver wird darauf verteilt.Zubereitung der Birnenmischung:
Die gewürfelten Birnen werden in einem Schüsselchen mit Kardamom und Zitronensaft vermengt und danach in die Auflaufform gegeben.Zubereitung der Streusel:
In einer Schüssel wird Mehl mit Zucker vermengt. Butter oder Margarine in Flöckchen wird dazugegeben und mit den Händen zu Streuseln geknetet. Diese Streusel werden über die Birnen gelegt.Backen:
Die Auflaufform wird für ca. 40 Minuten in den vorgeheizten Backofen gegeben.Zubereitung der Zwetschgensoße:
Die Zwetschgen werden entsteinen und in kleine Stücke geschnitten. In einem kleinen Topf bei schwacher Hitze wird etwas Butter oder neutrales Öl mit Zimt und Nelke vermischt, bis sich die Röstaromen entfalten. Vorsicht, dass es nicht anbrennt. Danach werden die Zwetschgen hinzugefügt, kurz durchgemischt und bei geschlossenem Deckel 10–15 Minuten garen lassen. Anschließend wird die Soße püriert, und gegebenenfalls etwas Wasser hinzugefügt.Alternative Soße:
Falls keine frischen Zwetschgen zur Verfügung stehen, kann die Soße auch aus Zwetschgenmus oder -marmelade hergestellt werden. Dafür wird die Marmelade mit etwas Wasser verdünnt und die Gewürze wie oben genutzt.
Rosa Tafelspitz vom Kalb auf Kürbis-Apfelragout an Joghurt-Zwetschgensugo
Ein weiteres Rezept, das von Unsere-Bauern.de stammt, kombiniert Kürbis und Zwetschgen in einer anderen Form – als Joghurt-Zwetschgensugo, das zu einem Kürbis-Apfelragout serviert wird.
Zutaten
- 150 g Zucker
- Rotwein
- Vanilleschote
- Sternanis
- Wacholderbeere
- Speisestärke
- Joghurt
- Kürbis
- Apfel
- Ingwer
- Weißwein
Zubereitung
Vorbereitung des Zwetschgensuges:
Am besten wird die Vorspeise am Tag zuvor vorbereitet. Ein kleiner Topf wird auf den Herd gestellt und auf höchster Stufe eingeschaltet. Die halben Zwetschgen werden nochmals viertelt und beiseite gestellt. 150 g Zucker in den Topf gegeben, leicht karamellisiert, und anschließend mit Rotwein abgelöscht. Danach wird der Herd auf halbe Leistung heruntergedreht. Die Vanilleschote wird halbiert, das Mark ausgekratzt, und die Hälfte der Schote zusammen mit dem Mark, einem Sternanis, einer Wacholderbeere und den Zwetschgen in den Topf gegeben. Die Speisestärke wird mit etwas Wasser vermischt, und der Zwetschgensugo wird mit der Speisestärke nach Wunsch angedickt. Danach wird das Sugo kalt gestellt, und wenn es abgekühlt ist, wird es mit Joghurt vermischt.Zubereitung des Kürbis-Apfelragouts:
Der Kürbis wird von Kernen befreit und mit der Schale in ca. 1 × 1 cm große Würfel geschnitten. Der Apfel wird geschält, entkernt und ebenfalls in 1 × 1 cm große Würfel geschnitten. Der Ingwer wird geschält und fein gehackt. Ein kleiner Topf wird auf den Herd gestellt und auf höchster Stufe eingeschaltet. 50 g Zucker in den Topf gegeben, leicht karamellisiert, und anschließend mit Weißwein abgelöscht.
Kürbis-Zwetschgen-Combo: Kreative Herbstküche
Die Kombination von Kürbis und Zwetschgen wird in den vorgestellten Rezepten auf verschiedene Arten genutzt. In den Gerichten von Living at Home und Wino.bio handelt es sich um herzhafte Hauptgerichte, die Kürbis, Zwetschgen, Blattspinat und Couscous miteinander kombinieren. In beiden Fällen wird der Geschmack durch Gewürze wie Ras-el-Hanout, Salz, Pfeffer und Ahornsirup abgerundet.
Im Rezept von Genussla wird die Kombination in einer süß-sauren Form in einem Kürbis-Birnen-Crumble mit Zwetschgensoße realisiert. Dieses Gericht ist ideal als Dessert oder Beilage und verbindet die Aromen von Kürbis, Birnen und Zwetschgen mit einer Streuselkruste.
Im Rezept von Unsere-Bauern.de wird der Kürbis-Apfelragout mit Joghurt-Zwetschgensugo kombiniert, was zu einer weiteren abwechslungsreichen Kombination führt, die sowohl herzhaft als auch süß ist.
Wichtige Tipps und Hinweise
Garzeit und Konsistenz
Die Garzeit für Kürbis und Zwetschgen kann variieren, je nachdem, wie groß die Stücke sind. In den Rezepten wird empfohlen, das Gemüse bis es bissfest ist, zu garen. Bei der Zubereitung im Ofen oder im Schmortopf ist es wichtig, die Hitze kontrolliert zu halten, um das Gemüse nicht zu trocken zu kochen.
Haselnusskerne
Haselnusskerne tragen zu einer cremigen Textur bei und verleihen dem Gericht eine zusätzliche Aromenote. Sie sollten vor der Verwendung geröstet werden, um ihr Aroma zu entfalten.
Ahornsirup
Ahornsirup wird in mehreren Rezepten eingesetzt, um eine leichte Süße hinzuzufügen. Er ist eine natürliche Alternative zu Zucker und kann in geringen Mengen verwendet werden, um den Geschmack abzurunden.
Joghurt
Joghurt eignet sich gut als Beilage oder als Bestandteil der Soße. Er sorgt für eine erfrischende Note und balanciert die herzhaften Aromen.
Fazit
Die Kombination von Kürbis und Zwetschgen eröffnet vielfältige kulinarische Möglichkeiten. Ob als herzhaftes Hauptgericht, süße Beilage oder Dessert – die Kombination verbindet herbstliche Aromen mit nahrhaften Zutaten. Die Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, zeigen, wie vielfältig diese Kombination genutzt werden kann. Mit den richtigen Gewürzen, Zubereitungsweisen und Zutaten kann man ein unvergessliches Gericht kreieren, das sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Low-Carb Rezepte mit Butternut-Kürbis: Rezeptideen, Zubereitung und Tipps für die kohlenhydratarme Küche
-
Vegetarische Low Carb Kürbisrezepte: Herbstliche Gerichte für eine gesunde Ernährung
-
Low-Carb Butternut-Kürbis-Rezepte: Nährstoffreiche Alternativen für die gesunde Küche
-
Sommerkürbisse: Vielfalt, Zubereitung und Rezeptideen für den kulinarischen Genuss
-
Linsen-Kürbis-Rezepte: Nährstoffreiche Gerichte für gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten
-
Linsen mit Kürbis: Rezepte und Tipps für eine sättigende und nahrhafte Kombination
-
Kürbis-Linsen-Eintopf: Herbstliche Klassiker in verschiedenen Varianten
-
Leichte Kürbisrezepte: Herbstliche Kreationen für die schnelle und gesunde Küche