Kürbis mit Thunfisch – Rezepte und Zubereitungstipps
Kürbis und Thunfisch sind zwei beliebte Zutaten in der Küche, die sich in vielfältigen Kombinationen hervorragend kombinieren lassen. Sie tragen nicht nur zu einem leckeren Geschmackserlebnis bei, sondern auch zu einer ausgewogenen Ernährung. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die beide Zutaten enthalten, sowie Tipps zur Zubereitung, Würzung und Kombination. Die Rezepte basieren auf den bereitgestellten Quellen und decken eine Vielzahl von Gerichten ab – von Salaten über Wok-Gerichte bis hin zu Kürbisgerichten mit Thunfischsoße.
Rezept 1: Rote Bete mit Kürbis und Thunfisch
Dieses Rezept, welches in Quelle [1] beschrieben wird, vereint Rote Bete, Hokkaido-Kürbis und Thunfisch in einer harmonischen Kombination. Die Zubereitung ist in mehreren Schritten unterteilt, wobei die einzelnen Komponenten getrennt zubereitet und anschließend zusammengestellt werden.
Zutaten
- 4 frische Rote Bete
- 3 EL Olivenöl
- 100 ml Salzwasser
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Kümmel
- 300 g Hokkaido-Kürbis
- 2 Zweige Rosmarin
- 4 Zweige Thymian
- 1 TL Honig
- Pfeffer
- Szechuanpfeffer
- ½ Zitrone
- 1 Handvoll Feldsalat
- Grillpfanne
Zubereitung
Die Rote Bete mit Lorbeerblättern und Kümmel in Salzwasser ca. 60 Minuten garen. Anschließend abgießen und etwas abkühlen lassen, bevor sie geschält wird. Es wird empfohlen, Gummihandschuhe zu tragen, um die Hände vor dem Farbstoff zu schützen.
Den Hokkaido-Kürbis waschen und mit Schale in Spalten schneiden. Mit Rosmarin- und Thymianzweigen auf ein Backblech legen und mit 2 EL Olivenöl beträufeln. Bei 180 °C ca. 12 Minuten backen, bis das Kürbisfleisch weich und leicht gebräunt ist.
6 EL Olivenöl mit Balsamico und Honig verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Dieses Dressing wird über die Rote Bete geträufelt.
In der Zwischenzeit die Thunfischmedaillons mit Olivenöl bepinseln und in einer vorgeheizten Grillpfanne ca. 1 Minute pro Seite garen. Anschließend mit Szechuanpfeffer, Meersalz und etwas Zitronensaft würzen.
Den Thunfisch mit den gebackenen Kürbisspalten auf dem vorbereiteten Rote-Bete-Salat anrichten und mit Feldsalat garnieren.
Tipps zur Zubereitung
- Die Rote Bete kann auch im Dampfkochtopf oder in der Mikrowelle gekocht werden, um Zeit zu sparen.
- Der Hokkaido-Kürbis kann durch andere Kürbisarten wie Butternut ersetzt werden, falls diese nicht verfügbar sind.
- Das Dressing kann vor der Zubereitung vorbereitet werden, um die Arbeitszeit zu reduzieren.
Rezept 2: Wok-gebratener Basmatireis mit Thunfisch und Kürbis
Quelle [2] beschreibt ein schnelles Wok-Gericht mit Basmatireis, Kürbis und Thunfisch. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für eine schnelle Mahlzeit.
Zutaten
- 400 g Basmatireis
- ½ kleiner Kürbis
- 2 Dosen Thunfischfilets in Olivenöl mit italienischem Chili
- 2 frische Frühlingszwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
Zubereitung
Die Frühlingszwiebeln und die Knoblauchzehe hacken, und den Kürbis in kleine Würfel schneiden.
Alles mit etwas Öl in einer großen Pfanne oder einem Wok einige Minuten braten und salzen.
Die Thunfischfilets mit einer Gabel zerteilen und vorsichtig unterheben.
Den Reis und einen halben Liter heißes Wasser hinzugeben und auf kleiner Stufe kochen lassen, bis kein Wasser mehr übrig ist.
Das Gericht servieren und genießen.
Tipps zur Zubereitung
- Der Kürbis kann durch andere Gemüsesorten wie Karotten oder Zucchini ersetzt werden.
- Der Reis kann vor dem Kochen in Wasser gewaschen werden, um ihn weicher zu machen.
- Falls kein Wok vorhanden ist, kann auch eine beschichtete Pfanne verwendet werden.
Rezept 3: Thunfisch-Nudel-Salat mit geröstetem Kürbis
Dieses Rezept, beschrieben in Quelle [3], ist eine kühle Variante, die sich besonders gut als Vorspeise oder Lunch-Gericht eignet. Es kombiniert Hörnchennudeln, gerösteten Kürbis, Thunfisch und eine leckere Soße aus saurer Sahne, Weißweinessig und Senf.
Zutaten
- 300 g Hokkaido-Kürbis in Spalten (1 cm)
- 80 g Öl
- 1 ¼ TL Salz (zum Kochen und zur Würzung)
- ½ TL Pfeffer
- ¾ TL getrockneter Rosmarin
- 500 g Wasser
- 250 g Brokkoli in Röschen
- 250 g Hörnchennudeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1–2 Zweige Thymian
- 200 g saure Sahne
- 25 g Weißweinessig
- 1 gestr. TL Senf
- 1 Dose Thunfisch in Lake (Abtropfgewicht 150 g), abgetropft
- 200 g Feta in Würfeln (2 cm)
Zubereitung
Den Hokkaido-Kürbis in Spalten schneiden und mit Öl beträufeln. In einer Pfanne oder im Ofen bei mittlerer Hitze rösten, bis er weich und leicht gebräunt ist.
Die Hörnchennudeln in Wasser kochen, bis sie al dente sind. Das Wasser mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Brokkoli in Röschen trennen und leicht in Salzwasser kochen, bis er weich, aber noch knackig ist.
Die saure Sahne mit Weißweinessig und Senf verquirlen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Thunfisch in kleine Würfel schneiden und mit dem gerösteten Kürbis, dem Brokkoli, den Nudeln und dem Feta vermengen.
Die Soße unterheben und servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Der Kürbis kann durch andere Kürbisarten wie Butternut ersetzt werden.
- Die Nudeln können durch andere Nudelsorten wie Tagliatelle oder Penne ersetzt werden.
- Der Salat kann vor der Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden und vor dem Servieren nochmals angerührt werden.
Rezept 4: Spaghettikürbis mit Tomaten-Thunfisch-Soße
Dieses Rezept, beschrieben in Quelle [4], verwendet Spaghettikürbis als Hauptkomponente und kombiniert ihn mit einer leckeren Tomaten-Thunfisch-Soße. Es ist eine vegetarische Alternative zu herkömmlichen Nudelgerichten.
Zutaten
- 2 Spaghettikürbisse
- 1 Zwiebel
- 1 TL Öl
- 2 EL Tomatenmark
- 1 kleine Dose passierte Tomaten mit Kräutern
- 1 Dose Thunfisch in eigenem Saft
- 100 g Frischkäse (0,2 % Fett)
- 150 g Käse (fettreduziert)
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Den Kürbis halbieren und die Kerne entfernen. Dies ist einfacher, wenn der Kürbis vorher 5 Minuten in der Mikrowelle erhitzt wird.
Die Kürbishälften mit der geöffneten Seite nach oben im Backofen 40 Minuten garen.
In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und klein schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin anschwitzen.
Tomatenmark zufügen und kurz anrösten. Mit passierten Tomaten ablöschen. Frischkäse und Thunfisch zufügen und 5 Minuten kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Kürbis aus dem Ofen holen und das Innere mit einer Gabel zerkratzen, so dass sich Fäden (Spaghetti) lösen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Tomaten-Thunfisch-Soße gleichmäßig auf den Kürbishälften verteilen, etwas vermischen und mit Käse bestreuen. Weitere 10–15 Minuten im Ofen überbacken, bis der Käse geschmolzen ist.
Tipps zur Zubereitung
- Der Kürbis kann durch andere Kürbisarten wie Hokkaido ersetzt werden.
- Der Käse kann durch andere Käsesorten wie Parmesan oder Gouda ersetzt werden.
- Falls keine Mikrowelle vorhanden ist, kann der Kürbis auch in der Pfanne erwärmt werden.
Rezept 5: Kürbis-Thunfisch-Salat
Dieses Rezept, beschrieben in Quelle [5], ist eine leichte, aber dennoch sättigende Variante, die sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht eignet. Es verwendet Kürbis, Thunfisch, Zwiebeln, Schnittlauch, Buttermilch, Senf, Balsamico, Rapsöl, Kürbiskerne und Salz/Pfeffer.
Zutaten
Für 2 Portionen:
- 400 g Kürbis
- 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft, abgetropft
- 1 kleine Zwiebel, gehackt
- 1 Bund Schnittlauch, in Röllchen geschnitten
- 1 dl Buttermilch
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 2 EL Balsamicobianco
- 2 EL Rapsöl
- 1 EL grob gehackte Kürbiskerne
- Salz, Pfeffer
- etwas Paprikapulver
- wenig Kürbiskernöl
Zubereitung
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in etwas Rapsöl glasig braten.
Die Kürbisstücke in kleine Würfel schneiden und zusammen mit der Zwiebel kurz anbraten.
Den Thunfisch in kleine Würfel schneiden und vorsichtig unterheben.
Die Buttermilch, Senf und Balsamicobianco vermengen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
Alle Zutaten zusammenmischen und mit Kürbiskernöl abschmecken.
Den Salat servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Der Kürbis kann durch andere Gemüsesorten wie Karotten oder Zucchini ersetzt werden.
- Der Thunfisch kann durch andere Proteine wie Schinken oder Hühnchen ersetzt werden.
- Der Salat kann vor der Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Kombinationstipps: Kürbis und Thunfisch
Kürbis und Thunfisch können in verschiedenen Formen kombiniert werden, um eine Vielzahl von Gerichten zu kreieren. Einige der gängigsten Kombinationen sind:
- Kürbis als Basis für Salate: Geröstete Kürbisstücke, kombiniert mit Thunfisch, Salatblättern und Dressing, ergeben ein gesundes und sättigendes Gericht.
- Kürbis in Suppen: Kürbis kann in Suppen verwendet werden, um diese cremiger und nahrhafter zu machen. Thunfisch kann als Topping oder als Teil der Suppe hinzugefügt werden.
- Kürbis in Pfannengerichten: Gerösteter Kürbis kann in Pfannengerichte integriert werden, um diese in Bezug auf Geschmack und Textur zu bereichern.
- Kürbis in Ofengerichten: Kürbis kann in Ofengerichte wie Kürbis-Thunfisch-Auflauf integriert werden.
Würzungstipps
Die Würzung von Kürbis und Thunfisch kann je nach Gericht und Geschmack variieren. Einige gängige Würzmittel sind:
- Kräuter: Rosmarin, Thymian, Oregano und Majoran eignen sich gut, um Kürbis und Thunfisch zu würzen.
- Pfeffer: Szechuanpfeffer, schwarzer Pfeffer und Paprikapulver können verwendet werden, um das Gericht zu verfeinern.
- Säure: Balsamico, Zitronensaft oder Weißweinessig können dem Gericht ein frisches Profil verleihen.
- Öle: Olivenöl, Rapsöl oder Kürbiskernöl können verwendet werden, um die Aromen zu intensivieren.
Nährwert
Kürbis und Thunfisch sind beide nährstoffreiche Lebensmittel, die sich hervorragend in eine ausgewogene Ernährung integrieren lassen. Kürbis ist reich an Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffen. Thunfisch hingegen ist reich an Proteinen, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D.
Einige Nährwerte pro 100 g sind:
Nährstoff | Kürbis (100 g) | Thunfisch (100 g) |
---|---|---|
Kalorien | ca. 25 kcal | ca. 116 kcal |
Protein | ca. 1 g | ca. 26 g |
Fett | ca. 0,2 g | ca. 1 g |
Kohlenhydrate | ca. 5 g | ca. 0 g |
Ballaststoffe | ca. 3 g | ca. 0 g |
Tipps zur Lagerung
Um Kürbis und Thunfisch in bester Qualität zu lagern, gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten:
- Kürbis: Kürbis sollte an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Bei richtiger Lagerung kann er mehrere Wochen haltbar sein. Kürbis sollte vor dem Schälen gekühlt werden, da er sonst schneller verdirbt.
- Thunfisch: Thunfisch in Dosen kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Abgetropfter Thunfisch sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von 2–3 Tagen verbraucht werden.
Fazit
Kürbis und Thunfisch sind zwei Zutaten, die sich in vielfältigen Kombinationen hervorragend kombinieren lassen. Sie tragen nicht nur zu einem leckeren Geschmackserlebnis bei, sondern auch zu einer ausgewogenen Ernährung. In den beschriebenen Rezepten wird gezeigt, wie diese Zutaten in verschiedenen Gerichten wie Salaten, Wok-Gerichten, Nudelgerichten, Ofengerichten und Suppen verwendet werden können. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Geräte. Mit den richtigen Würzen und Zubereitungstipps können leckere und nahrhafte Gerichte kreiert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kürbis-Lauch-Rezepte: Vielfältige Gerichte aus der Herbstküche
-
Knusprige Kürbis-Kartoffel-Rösti: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Gericht
-
Kürbis-Ingwer-Cremesuppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine cremige Herbstspezialität
-
Herbstliche Kürbis-Gorgonzola-Kreationen: Rezeptideen und Zubereitungstipps
-
Kürbis-Gnocchi-Rezepte mit Thermomix: Vegan, vegetarisch und herzhaft
-
Riesenkürbis 'Atlantic Giant' in der Küche: Rezepte und Zubereitungstipps
-
Herbstliche Kürbis-Apfel-Muffins: Ein Rezept für die kalte Jahreszeit
-
Herbstliches Kürbis-Apfel-Chutney: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Konsistenz