Kürbisrezepte aus Österreich: Traditionelle Gerichte, regionale Spezialitäten und kulinarische Vielfalt

Kürbis ist in der österreichischen Küche ein unverzichtbares Element, das sowohl in der Herbst- als auch in der Winterküche eine zentrale Rolle spielt. Insbesondere in Regionen wie Steiermark, Tirol oder Vorarlberg hat sich eine reiche Tradition an Kürbisspezialitäten entwickelt. Von cremiger Kürbissuppe über Kürbis-Kartoffelpürees bis hin zu Kürbis-Marmelade oder gebratenem Kürbisgemüse – die Vielfalt an Gerichten ist beeindruckend. Diese Artikel bietet eine umfassende Übersicht über traditionelle Kürbisrezepte aus Österreich, unterstützt durch detaillierte Rezepte, Zubereitungstipps und kulinarische Hintergrundinformationen.


Traditionelle Kürbisrezepte in der österreichischen Küche

Kürbisrezepte in Österreich reichen von einfachen, rustikalen Gerichten bis hin zu feinen Vorspeisen, die oft in rustikalen Wirtshäusern oder bei regionalen Festen serviert werden. Die Kürbis-Saison beginnt im Herbst und zieht sich bis in den Winter hinein, wobei die Verwendung von Hokkaido- und Butternutkürbis besonders verbreitet ist. In einigen Regionen, wie in der Steiermark oder Tirol, ist Kürbis auch Bestandteil von Süßspeisen oder Marmeladen.

Kürbis-Kartoffelstampf: Eine regionale Spezialität

Ein traditionelles Gericht, das in der österreichischen Küche eine wichtige Rolle spielt, ist der Kürbis-Kartoffelstampf. Dieses Gericht wird oft als Beilage zu Braten oder Suppen serviert und ist besonders in süddeutschen Regionen verbreitet. Im Gegensatz zum Kürbis-Kartoffelpüree enthält der Stampf grobe Stücke von Kürbis und Kartoffeln, was dem Gericht eine rustikale Textur verleiht.

Zutaten für den Kürbis-Kartoffelstampf:

  • Kartoffeln (festkochend)
  • Hokkaido-Kürbis
  • Gemüsebrühe
  • Buttern
  • Salz
  • Frühlingszwiebeln

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden die Kartoffeln und Kürbis gegart, danach mit einem Stampfer zerdrückt und mit Butter, Salz und etwas Gemüsebrühe vermengt. Die Frühlingszwiebeln werden schließlich als Topping serviert. Der Kürbis-Kartoffelstampf ist nicht nur bekömmlich, sondern auch reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin A und C.

Im norddeutschen Raum wird der Kürbis-Kartoffelstampf oft als Kürbis-Kartoffelpüree bezeichnet, was jedoch eine fein pürierte Konsistenz beschreibt. Diese Unterscheidung zeigt die regionale Dialektik und die kulinarische Vielfalt innerhalb Österreichs.


Steirische Kürbiscremesuppe – ein Klassiker aus der Region

Ein weiteres bekanntes Kürbisgericht aus Österreich ist die Steirische Kürbiscremesuppe. Diese Suppe ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Beweis für die traditionelle Verwendung lokaler Zutaten.

Zutaten:

  • Hokkaido-Kürbis (400 g)
  • Schalotten (2 Stück)
  • Gemüsesuppe (600 ml)
  • Öl zum Anschwitzen (1 EL)
  • Schlagsahne (100 ml)
  • Kürbiskerne (30 g zum Garnieren)
  • Steirisches Kürbiskernöl (3–4 EL)
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Kürbis waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Schalotten schälen und dünn schneiden.
  3. Beide Gemüsesorten in heißem Öl anschwitzen.
  4. Mit Gemüsesuppe ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  5. Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren.
  6. Die Schlagsahne unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Vor dem Servieren mit gerösteten Kürbiskernen und Kürbiskernöl garnieren.

Die Steirische Kürbiscremesuppe ist ein mild gewürztes und cremiges Gericht, das oft als Vorspeise oder kalte Suppe serviert wird. Der besondere Geschmack entsteht durch die Kombination von Kürbiskernöl und gerösteten Kürbiskernen, die den Geruch und Geschmack der Suppe bereichern.


Kürbis-Marmelade – ein süßes Highlight für den Herbst

Eine weitere Besonderheit in der österreichischen Kürbisrezepte-Szene ist die Kürbis-Apfel-Marmelade. Diese Marmelade ist nicht nur ein ungewöhnliches Rezept, sondern auch eine willkommene Abwechslung zu den herkömmlichen Fruchtmarmeladen. Sie eignet sich besonders gut für den Herbst, wenn Kürbisse reif sind und frische Äpfel zur Verfügung stehen.

Zutaten:

  • Hokkaido-Kürbis (1,3 kg)
  • Äpfel (0,7 kg)
  • Gelierzucker (2:1, 2 x 500 g)
  • Orangensaft
  • Zitronensaft
  • Ingwer
  • Zimt, Nelken

Zubereitung:

  1. Kürbis und Äpfel gründlich waschen und in Würfel schneiden.
  2. Gelierzucker im Verhältnis 2:1 zum Fruchtfleisch zugeben.
  3. Orangensaft, Zitronensaft, fein geschnittenen Ingwer und Gewürze hinzufügen.
  4. Die Mischung 1–2 Stunden ziehen lassen.
  5. Alles in einen Topf geben und aufkochen.
  6. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
  7. Die Mischung mit einem Pürierstab glatt mixen.
  8. In saubere Gläser füllen und luftdicht verschließen.

Die Kürbis-Apfel-Marmelade ist ein erfrischender und leicht scharfer Geschmack mit einer cremigen Textur, der sich hervorragend auf Toast, Weißbrot oder Kuchen servieren lässt. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle österreichische Rezepte auch in der süßen Küche ihre Spuren hinterlassen.


Geschmortes Kürbis-Kartoffelgemüse – rustikal und nahrhaft

Ein weiteres Rezept, das in der österreichischen Küche oft als Beilage oder Hauptgericht serviert wird, ist das geschmorte Kürbis-Kartoffelgemüse. Dieses Gericht vereint die Geschmacksintensität von Kürbis mit der Herzhaftigkeit von Kartoffeln und Würzen.

Zutaten:

  • Hokkaido-Kürbis (1 Stück)
  • Kartoffeln (ca. 8–10 Stück)
  • Zwiebeln (2–3 Stück)
  • frischer Thymian
  • frischer Majoran
  • Knoblauch (1–2 Zehen)
  • Paprika-Gewürz
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Saure Sahne
  • Milch
  • frische Petersilie

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  2. Kürbis waschen, entkernen und in Spalten schneiden.
  3. Kartoffeln waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  4. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden.
  5. Alle Zutaten auf ein Backblech legen.
  6. Mit Olivenöl beträufeln und mit Salz, Pfeffer, Thymian, Majoran und Gewürzen bestreuen.
  7. Im Ofen ca. 30–40 Minuten backen, bis das Gemüse goldbraun und weich ist.
  8. Vor dem Servieren mit saurer Sahne und etwas Milch servieren.

Dieses Gericht ist nicht nur nahrhaft, sondern auch besonders bekömmlich. Es eignet sich hervorragend als Beilage zu Braten, Geflügel oder Fisch und ist in vielen Haushalten in der Herbst- und Winterzeit ein Fixpunkt des Speiseplans.


Kürbisrezepte in der Region Steiermark

Die Steiermark ist besonders bekannt für ihre regionalen Kürbisrezepte. Neben der bereits erwähnten Steirischen Kürbiscremesuppe hat sich in dieser Region auch eine Vielzahl weiterer Kürbisgerichte etabliert.

Ein weiteres Rezept ist die Steirische Kürbissuppe, die sich von der Cremesuppe durch ihre rustikalere Textur unterscheidet. Zutaten sind:

  • Hokkaido-Kürbis
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Gemüsebrühe
  • Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Kürbiskerne
  • Kürbiskernöl

Zubereitung:

  1. Kürbis vierteln, entkernen und in Würfel schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und in Butter anschwitzen.
  3. Kürbiswürfel hinzugeben und kurz mitrösten.
  4. Mit Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen.
  5. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  6. Nach dem Kochen mit einem Stabmixer fein pürieren.
  7. Sahne unterheben und noch einmal erwärmen.
  8. Vor dem Servieren mit Kürbiskernöl beträufeln und Kürbiskerne als Topping verwenden.

Diese Suppe ist ein typisches Beispiel für die steirische Kochkunst, die auf die Verwendung regionaler Produkte und traditioneller Zubereitungsweisen zurückblickt. Sie wird oft in rustikalen Wirtshäusern oder bei regionalen Festen serviert.


Kürbis als Beilage: Kürbis-Kartoffelstampf mit Frühlingszwiebeln

Ein weiteres beliebtes Kürbisrezept in Österreich ist der Kürbis-Kartoffelstampf mit Frühlingszwiebeln. Dieses Gericht ist besonders in Haushalten verbreitet, in denen es Wert auf nahrhafte und bekömmliche Beilagen legt.

Zutaten:

  • Kartoffeln (festkochend oder mehlig kochend)
  • Hokkaido-Kürbis
  • BIO-Gemüsebrühe
  • Butter
  • Salz
  • Frühlingszwiebeln

Zubereitung:

  1. Kartoffeln und Kürbis kochen oder dünsten, bis sie weich sind.
  2. Mit einem Stampfer zu einem groben Brei zerdrücken.
  3. Mit Butter, Salz und etwas Gemüsebrühe vermengen.
  4. Die Frühlingszwiebeln schneiden und als Topping über dem Stampf verteilen.

Das Gericht ist besonders bekömmlich und eignet sich hervorragend als Beilage zu Braten, Suppen oder Geflügel. Es ist auch eine gute Alternative zum herkömmlichen Kartoffelpüre.


Kürbisrezepte in Tirol: Kürbissalat mit Birne

Ein weiteres Rezept aus der Tiroler Tradition ist der Kürbissalat mit Birne, der als kalte Vorspeise serviert wird. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch besonders gesund, da es reich an Vitaminen und Ballaststoffen ist.

Zutaten:

  • Kürbis (vorzugsweise Hokkaido)
  • Birne
  • Karotten
  • Radieschen
  • Senf
  • Zitronensaft
  • Zucker
  • Sonnenblumenöl
  • Salz
  • Pfeffer (Bohnenkraut)
  • Radicchio

Zubereitung:

  1. Kürbis schälen, entkernen und fein hobeln oder raspeln.
  2. Birne entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Karotten und Radieschen hobeln.
  4. Zucker, Zitronensaft und Salz über die Mischung geben und gut vermengen.
  5. Die Mischung 5–10 Minuten ziehen lassen.
  6. Radicchio entstrunken, waschen und in Streifen schneiden.
  7. Senf, Pfeffer, Öl und etwas Wasser vermengen und über den Salat gießen.
  8. Gut durchmischen und vor dem Servieren mit Radicchio vermengen.

Dieser Kürbissalat ist eine frische und leichte Vorspeise, die besonders im Herbst und Winter serviert wird. Er ist ideal als Begleitgericht zu Suppen, Braten oder Fisch.


Kürbis in der österreichischen Süßspeise-Küche

Neben den herzhaften Kürbisrezepten ist Kürbis auch in der österreichischen Süßspeise-Küche zu finden. Eine besondere Süßspeise ist die Kürbis-Marmelade, die bereits weiter oben beschrieben wurde. Eine weitere Süßspeise ist der Kürbisstrudel, der in einigen Regionen in der Herbstsaison serviert wird.

Kürbisstrudel – ein herbstliches Highlight

Der Kürbisstrudel ist ein rustikales Rezept, das in einigen Regionen wie Vorarlberg oder Tirol populär ist. Es handelt sich um einen gefüllten Strudel aus Teig, gefüllt mit Kürbis, Zucker, Zimt und Nüssen.

Zutaten:

  • Kürbis (Hokkaido)
  • Zucker
  • Zimt
  • Mandeln oder Haselnüsse
  • Butter
  • Salz

Zubereitung:

  1. Kürbis schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. In einer Pfanne mit Butter anschwitzen.
  3. Zucker und Zimt hinzufügen und kurz köcheln lassen.
  4. Nüsse hinzufügen und gut vermengen.
  5. Den Füllteig in einen Strudelteig einwickeln und backen.
  6. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Der Kürbisstrudel ist ein herbstliches Highlight, das oft in rustikalen Wirtshäusern oder bei regionalen Festen serviert wird. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie Kürbis auch in der Süßspeise-Küche eine Rolle spielt.


Kürbisrezepte – Vorteile und Nährwerte

Kürbisrezepte haben nicht nur einen hohen Geschmackswert, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Kürbis ist reich an Vitamin A, Vitamin C, Beta-Carotin und Ballaststoffen. Er ist zudem kalorienarm und bekömmlich, was ihn besonders in der Herbst- und Winterküche wertvoll macht.

Nährwertanalyse (pro 100 g Hokkaido-Kürbis):

Nährstoff Menge (pro 100 g)
Kalorien 26 kcal
Kohlenhydrate 5,7 g
Fett 0,3 g
Eiweiß 1 g
Ballaststoffe 1 g
Vitamin A 200 µg
Vitamin C 6 mg
Beta-Carotin 400 µg

Diese Nährwerte zeigen, dass Kürbisrezepte besonders nahrhaft und bekömmlich sind. Sie eignen sich gut als Beilage, Vorspeise oder Hauptgericht und sind ideal für Ernährungssysteme, die auf eine ausgewogene und nahrhafte Kost abzielen.


Kürbisrezepte – Tipps und Tricks für die Zubereitung

Die Zubereitung von Kürbisrezepten kann je nach Rezept recht einfach sein. Es gibt jedoch einige Tipps und Tricks, die die Zubereitung erleichtern können:

  1. Kürbis schälen oder nicht schälen?
    Hokkaido- und Butternutkürbis haben eine dünnere Schale, die oft mitgekocht werden kann. Bei anderen Kürbissorten wie dem Spagettikürbis ist die Schale dicker und sollte vor der Zubereitung entfernt werden.

  2. Kürbis entkernen:
    Vor der Zubereitung sollte der Kürbis entkernt werden, um die Aromen besser entfalten zu können. Die Kerne können geröstet werden und als Garnierung verwendet werden.

  3. Kürbis kochen oder backen?
    Kürbis kann sowohl gekocht als auch gebacken werden. Bei Suppen und Pürees ist das Kochen die beste Methode, während Backen besonders bei herzhaften Gerichten wie Kürbis-Kartoffelgemüse oder Kürbissalat empfohlen wird.

  4. Kürbis mit Fett kombinieren:
    Kürbis hat eine hohe Faserkonzentration, was manchmal zu einer trockenen Konsistenz führt. Die Kombination mit Butter, Sahne oder Olivenöl kann dies verhindern und den Geschmack verbessern.

  5. Kürbis mit Gewürzen kombinieren:
    Kürbis passt gut zu Würzen wie Zimt, Nelken, Muskat, Thymian oder Majoran. Diese Gewürze können je nach Rezept variieren.

  6. Kürbis mit anderen Gemüsesorten kombinieren:
    Kürbis kann mit Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln oder Radieschen kombiniert werden, um die Geschmacksintensität zu steigern.


Schlussfolgerung

Kürbisrezepte aus Österreich sind vielfältig und reich an Tradition. Sie reichen von rustikalen Gerichten wie dem Kürbis-Kartoffelstampf über cremige Suppen wie die Steirische Kürbiscremesuppe bis hin zu süßen Speisen wie der Kürbis-Apfel-Marmelade oder dem Kürbisstrudel. Jedes Rezept hat seine eigenen besonderen Zutaten und Zubereitungsweisen, die auf die regionale Küche und die lokalen Produkte zurückgehen. Kürbisrezepte sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und bekömmlich. Sie sind ideal für die Herbst- und Winterküche und eignen sich als Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht. Mit diesen Rezepten und Tipps können Hobbyköche und Gourmets die Vielfalt der österreichischen Kürbisküche entdecken und genießen.


Quellen

  1. Kürbissalat mit Birne
  2. Kürbis-Kartoffelstampf mit Frühlingszwiebeln
  3. Steirische Kürbiscremesuppe
  4. Kürbis-Apfel-Marmelade
  5. Geschmortes Kürbis-Kartoffelgemüse
  6. Steirische Kürbissuppe

Ähnliche Beiträge