Kürbisrezepte für die Weihnachtszeit – Kreative und saisonale Ideen für die Advents- und Weihnachtsbäckerei

Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit für traditionelle Backwaren wie Zimtsterne, Stollen oder Lebkuchen – sie bietet auch eine hervorragende Gelegenheit, saisonales Gemüse wie Kürbis in die Weihnachtsbäckerei einzubinden. Der Kürbis, ein unverzichtbares Element der Herbstküche, kann auf vielfältige Weise in die Advents- und Weihnachtszeit integriert werden, sei es in Form von Marmelade, Panna Cotta, Kuchen oder Suppen. Die im Folgenden vorgestellten Rezepte und Tipps basieren auf Rezeptvorschlägen aus renommierten Quellen und bieten kreative Inspiration für die kulinarische Gestaltung der Vorweihnachtszeit.

Weihnachtliche Kürbismarmelade

Die Herstellung von Kürbismarmelade ist eine traditionelle Methode, das süße Aroma des Kürbisses in die Weihnachtszeit zu integrieren. Ein Rezept, das hier vorgestellt wird, stammt vom Küchenteam des Christian Jensen Kollegs im nordfriesischen Breklum. Dieses Rezept zeichnet sich durch die Kombination aus Hokkaido-Kürbis, Kokosmilch, Orangensaft und weihnachtlichen Gewürzen aus und eignet sich hervorragend als Brotaufstrich oder als Bestandteil eines Weihnachtsbuffets.

Zutaten

  • 600 g Kürbisfleisch (Hokkaido)
  • 400 g Kokosmilch
  • 100 ml Orangensaft
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • 1 Päckchen Vanillearoma
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • etwas Zitronenschale
  • ½ Teelöffel Salz
  • 2–3 Teelöffel Gewürzmischung Spekulatius (nach Geschmack)

Zubereitung

  1. Den Kürbis halbieren, die Kerne entfernen und mit der Schnittseite nach unten im Ofen ca. 45 Minuten garen.
  2. Anschließend den Kürbis in ca. 1 cm breite Spalten schneiden und in einen hohen Topf geben.
  3. Kokosmilch und Orangensaft zugeben, aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  4. Gelierzucker, Vanillearoma, Zitronensaft, Zitronenschale, Salz und die Gewürzmischung zugeben.
  5. Die Mischung ca. 10–15 Minuten weiter köcheln lassen, bis die Marmelade den Gelierzustand erreicht.
  6. Die Kürbismarmelade in sterilisierte Gläser füllen und luftdicht verschließen.

Diese Marmelade ist nicht nur eine willkommene Abwechslung zu den traditionellen Adventsbackwaren, sondern auch ein ideales Geschenk für Weihnachtsgebäck-Liebhaber. Sie kann auf knusprigem Brot serviert werden oder als Bestandteil von Weihnachtsgebäck wie Plätzchen oder Torten eingesetzt werden.

Marzipan-Pannacotta mit Kirschen

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend für die Weihnachtszeit eignet, ist die Marzipan-Pannacotta mit Kirschen. Dieses Dessert vereint die feine Süße des Marzipans mit dem natürlichen Geschmack von Kirschen und der cremigen Textur einer Pannacotta. Es eignet sich hervorragend als Abschluss eines festlichen Weihnachtsessens und kann nach Wunsch mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt oder Kardamom verfeinert werden.

Zutaten

  • 200 g Marzipan
  • 500 ml Schlagsahne
  • 250 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Kirschen (frisch oder aus dem Glas)
  • etwas Zimt oder Kardamom nach Geschmack

Zubereitung

  1. Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und mit Schlagsahne und Milch in einen Topf geben.
  2. Vanillepuddingpulver und Salz zugeben und die Mischung auf mittlerer Hitze langsam erwärmen, bis das Marzipan vollständig aufgelöst ist.
  3. Die Mischung nicht kochen lassen, sondern nur erwärmen und dann von der Herdplatte ziehen.
  4. Die Pannacotta in kleine Formen füllen und im Kühlschrank mindestens 4 Stunden ziehen lassen, bis die Masse fest ist.
  5. Vor dem Servieren die Kirschen waschen oder, falls aus dem Glas, abspülen und etwas Zucker zugeben.
  6. Die Pannacotta aus den Formen stürzen und mit Kirschen servieren. Nach Geschmack etwas Zimt oder Kardamom über die Teller streuen.

Diese Pannacotta ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein Highlight und eignet sich hervorragend für festliche Anlässe. Sie kann nach Wunsch auch mit weiteren Zutaten wie Schlagsahne, Zucker oder Nüssen verfeinert werden.

Kürbiskuchen – Ein Klassiker mit Twist

Der Kürbiskuchen ist ein Klassiker der Herbst- und Weihnachtsbäckerei, der sich durch seine cremige Textur und die Kombination aus Kürbispüre, Gewürzen und Zucker auszeichnet. In den vorgestellten Quellen finden sich mehrere Varianten dieses Kuchens, wobei besonders der Marmorkuchen und die Zimtschnecke hervorzuheben sind. Beide Rezepte sind zwar etwas aufwendiger in der Zubereitung, bieten jedoch eine hervorragende Abwechslung zu den traditionellen Weihnachtsbackwaren.

Zutaten (Marmorkuchen)

  • 250 g Hokkaido-Kürbis
  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 100 g Margarine
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Teelöffel Zimt
  • etwas Muskatnuss
  • etwas Salz

Zubereitung

  1. Den Kürbis halbieren, entkernen und in Stücke schneiden. Im Ofen bei 180°C ca. 45 Minuten garen.
  2. Den Kürbis danach mit einem Schälmesser oder Löffel aus der Schale lösen und in eine Schüssel geben.
  3. Margarine, Zucker und Eier hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
  4. Mehl, Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Salz zugeben und vorsichtig unterheben.
  5. Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen.
  6. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen (175°C) ca. 45–50 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben oder mit Schlagsahne servieren.

Zutaten (Kürbis-Zimtschnecke)

  • 500 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 100 g Margarine
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Teelöffel Zimt
  • etwas Muskatnuss
  • etwas Salz
  • 200 g Hokkaido-Kürbis

Zubereitung

  1. Die Margarine mit Zucker und Ei in einer Schüssel gut vermengen.
  2. Mehl, Vanillepuddingpulver, Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Salz zugeben und alles vorsichtig unterheben.
  3. Den Kürbis in kleine Würfel schneiden und ebenfalls unterheben.
  4. Den Teig zu einer Rolle formen und in kleine Stücke teilen.
  5. Die Stücke zu Schnecken formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  6. Die Schnecken im vorgeheizten Ofen (175°C) ca. 20–25 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen mit etwas Zimt oder Puderzucker bestäuben und servieren.

Diese beiden Kürbisrezepte sind hervorragend geeignet für die Weihnachtszeit und können nach Wunsch auch mit weiteren Zutaten wie Nüssen, Schokolade oder Früchten verfeinert werden. Sie eignen sich sowohl als Backwaren für die Familie als auch als Weihnachtsgebäck für Gäste oder Freunde.

Kürbisquiche mit Roter Beete und Walnüssen

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend für die Weihnachtszeit eignet, ist die Kürbisquiche mit Roter Beete und Walnüssen. Dieses Gericht vereint die herbstliche Süße des Kürbisses mit der leichten Säure der Rote Bete und dem nussigen Geschmack der Walnüsse. Es eignet sich sowohl als warme als auch als kalte Mahlzeit und kann daher ideal als Büromahlzeit oder als Partybeilage serviert werden.

Zutaten (Mürbeteig)

  • 250 g Weizenmehl Type 550
  • 50 g Butter (eiskalt und gewürfelt)
  • 4 g Salz
  • 4 g Zucker
  • 1 Ei
  • 70 ml Weißwein

Zubereitung (Mürbeteig)

  1. Ei und Wein in den Blitzhacker geben und nur so lange pulsen, bis es bröselig-teigig wird.
  2. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen zusammenschieben, bis er halbwegs zusammenhält.
  3. Den Teig zu einer Scheibe drücken und fest in Frischhaltefolie packen und mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
  4. Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  5. Den Boden mit einem Stück Backpapier abdecken, mit Blindback-Bohnen beschweren und für ca. 25 Minuten in den Ofen schieben.
  6. Dann die Blindback-Bohnen entfernen und den Teig noch einmal ca. 15 Minuten backen.

Zutaten (Belag)

  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 1 Rote Bete
  • 100 g Walnüsse
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Pul Biber

Zubereitung (Belag)

  1. Den Kürbis halbieren, vierteln und mit einem Löffel das Innenleben mit den Kernen herauskratzen und entsorgen.
  2. Den Kürbis in Würfel mit ca. 2 cm Kantenlänge schneiden, auf einem Backblech verteilen und mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Pul Biber vermischen.
  3. Kürbis für 20 Minuten im heißen Ofen backen. Zwischendurch wenden und darauf achten, dass die Kürbiswürfel nicht zu Matsch zerfallen.
  4. Die Rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden. Diese ebenfalls auf dem Backblech verteilen und mit Olivenöl und Salz vermischen.
  5. Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten und leicht zerbröseln.
  6. Nach dem Backen die Kürbis- und Rote Bete-Würfel in die vorbereitete Quicheform geben und mit den Walnüssen bestreuen.
  7. Die Quiche im Ofen für ca. 20–25 Minuten weiter backen, bis die Kürbiswürfel goldbraun und die Quiche fest ist.

Diese Kürbisquiche ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Weihnachtsgerichten und kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Sie eignet sich hervorragend als Beilage zu Fisch oder Geflügel und kann nach Wunsch auch mit weiteren Zutaten wie Schlagsahne oder Zitronensaft verfeinert werden.

Kürbis-Kokos-Konfitüre

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend für die Weihnachtszeit eignet, ist die Kürbis-Kokos-Konfitüre. Diese Konfitüre ist eine willkommene Abwechslung zu den traditionellen Marmeladen und kann auf knusprigem Brot, Weißbrot oder Toast serviert werden. Sie ist besonders bei Liebhabern von cremigen und süßen Brotaufstrichen beliebt und kann auch als Bestandteil von Torten oder Kuchen verwendet werden.

Zutaten

  • 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 200 ml Kokosmilch
  • 500 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillearoma
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • etwas Zitronenschale

Zubereitung

  1. Den Kürbis halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Kokosmilch, Zucker, Vanillearoma, Zitronensaft und Zitronenschale hinzufügen und alles in einen Topf geben.
  3. Die Mischung auf mittlerer Hitze erwärmen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Kürbiswürfel weich sind und die Konfitüre den gewünschten Konsistenz erreicht.
  4. Die Masse durch ein Sieb passieren, um ungewünschte Stücke zu entfernen.
  5. Die Konfitüre in sterilisierte Gläser füllen und luftdicht verschließen.
  6. Vor dem Servieren leicht erwärmen oder kalt servieren.

Diese Kürbis-Kokos-Konfitüre ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch optisch ansprechend und eignet sich hervorragend als Weihnachtsgebäck oder Brotaufstrich. Sie kann nach Wunsch auch mit weiteren Zutaten wie Schokolade, Nüssen oder Zimt verfeinert werden.

Kürbis-Suppe – Ein Klassiker der Herbstküche

Die Kürbissuppe ist ein Klassiker der Herbstküche und eignet sich hervorragend für die Weihnachtszeit. Sie ist nicht nur wohltuend und nahrhaft, sondern auch eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Suppen. In den vorgestellten Quellen finden sich mehrere Varianten dieser Suppe, wobei besonders die Kürbissuppe mit Topinambur und die Kürbis-Erdnuss-Suppe hervorzuheben sind.

Zutaten (Kürbissuppe mit Topinambur)

  • 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 300 g Topinambur
  • 500 ml Kokosmilch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Muskatnuss
  • etwas Zimt

Zubereitung

  1. Den Kürbis halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Topinambur schälen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Zwiebel, Sellerie und Knoblauch schneiden und in einer großen Pfanne mit etwas Olivenöl glasig dünsten.
  4. Kürbis und Topinambur hinzufügen und alles mit Kokosmilch ablöschen.
  5. Die Mischung ca. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Gemüse weich sind.
  6. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zimt abschmecken.
  7. Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren und nach Wunsch mit Schlagsahne oder Croutons servieren.

Zutaten (Kürbis-Erdnuss-Suppe)

  • 500 g Hokkaido-Kürbis
  • 100 g Erdnussbutter
  • 500 ml Kokosmilch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Zimt

Zubereitung

  1. Den Kürbis halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Zwiebel, Sellerie und Knoblauch schneiden und in einer großen Pfanne mit etwas Olivenöl glasig dünsten.
  3. Kürbis hinzufügen und alles mit Kokosmilch ablöschen.
  4. Die Mischung ca. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Gemüse weich sind.
  5. Erdnussbutter zugeben und alles gut unterrühren.
  6. Mit Salz, Pfeffer und Zimt abschmecken.
  7. Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren und nach Wunsch mit Schlagsahne oder Croutons servieren.

Diese beiden Suppenvarianten sind hervorragend geeignet für die Weihnachtszeit und eignen sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht. Sie können nach Wunsch auch mit weiteren Zutaten wie Käse, Schokolade oder Zimt verfeinert werden.

Schlussfolgerung

Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit für traditionelle Backwaren, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, saisonales Gemüse wie Kürbis in die kulinarische Gestaltung der Vorweihnachtszeit einzubinden. Die im vorangegangenen Abschnitt vorgestellten Rezepte – von der Kürbismarmelade über die Marzipan-Pannacotta bis hin zur Kürbisquiche – zeigen, wie vielseitig und schmackhaft das leckere Herbstgemüse in der Weihnachtsbäckerei eingesetzt werden kann. Sie bieten nicht nur kreative Inspiration für die Advents- und Weihnachtsbäckerei, sondern auch eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Backwaren und eignen sich hervorragend für festliche Anlässe oder als Geschenk für Weihnachtsgebäck-Liebhaber.

Quellen

  1. Backen für Advent und Weihnachten mit Kürbis und Marzipan
  2. Herbstliche Kürbisrezepte
  3. Rezepte Hokkaido-Kürbis
  4. Kürbisquiche mit Rote Bete und Walnüssen
  5. Kürbis Weihnachten Rezepte
  6. Kürbis-Rezepte

Ähnliche Beiträge