Herbstliche Kürbis-Orangen-Konfitüre: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Marmelade

Einleitung

Die Kürbis-Orangen-Konfitüre zählt zu den beliebtesten herbstlichen Spezialitäten, die die Aromen von Kürbis, Orangen und oft weiteren Zutaten wie Ingwer oder Gewürzen vereinen. Sie ist nicht nur ein wunderbares Frühstücksbuffet auf dem Tisch, sondern eignet sich auch als Füllung für Torten, Gebäck oder Joghurt-Topping. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Quellen, um ein umfassendes Bild der Kürbis-Orangen-Konfitüre zu zeichnen.

Rezept 1: Kürbis-Orangen-Konfitüre mit Ingwer (Dr. Oetker)

Zutaten

Für etwa 5 Gläser à 200 ml:

  • 650 g Hokkaido-Kürbis (vorbereitet)
  • 1 Stück Ingwer (ca. 10 g)
  • 250 ml Orangensaft
  • ½ Packung Dr. Oetker Gelierzucker Extra 2:1 (250 g)

Zubereitung

  1. Kürbis vorbereiten:
    Die Gläser und Schraubdeckel (Twist-off) auskochen oder mit heißem Wasser ausspülen. Den Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Ca. 650 g Kürbis abwiegen. Den Ingwer schälen, fein reiben oder hacken und ca. 10 g abwiegen. Den Orangensaft abmessen.

  2. Kürbis-Orangen-Konfitüre kochen:
    Die Kürbiswürfel mit Gelierzucker, Orangensaft und Ingwer in einen Kochtopf geben und gut verrühren. Alles unter Rühren zum Kochen bringen und mit Deckel bei mittlerer Hitze 8–10 Minuten sprudelnd kochen, bis der Kürbis weich ist. Die Masse gelegentlich umrühren. Wichtig: Nicht länger als 10 Minuten kochen, um das Pektin nicht zu zerstören. Anschließend die Konfitüre mit einem Pürierstab kurz pürieren, so dass noch kleine Kürbisstücke sichtbar bleiben.

  3. Abfüllen:
    Die Kürbis-Orangen-Konfitüre mit Ingwer sofort randvoll in Gläser füllen und mit Deckeln fest verschließen.

Tipps

  • Statt Hokkaido-Kürbis kann auch Butternut-Kürbis (ohne Schale) verwendet werden.
  • Für eine optimale Haltbarkeit sollten die Gläser nach dem Abfüllen gut verschlossen und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.

Rezept 2: Kürbis-Orangen-Marmelade mit Weißwein (Bremer Gewürzhandel)

Zutaten

Für ca. 6 Gläser:

  • 800 g Kürbis
  • 125 ml Weißwein
  • 500 ml Orangensaft
  • 1 Bio-Orange (zur Schale)
  • 0,5 Teelöffel Pumpkin Spice
  • 700 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Bio-Orange gründlich waschen und die Schale in feine Streifen oder Zesten schneiden. Den Kürbis schälen, entkernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden.

  2. Köcheln der Marmelade:
    Den Kürbis zusammen mit Weißwein und Orangensaft in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze weich dünsten. Wer keinen Wein verwenden möchte, kann stattdessen weißen Traubensaft oder Apfelsaft verwenden.

  3. Abfüllen:
    Nach dem Abkühlen die Marmelade in saubere Gläser füllen und gut verschließen. Für eine längere Haltbarkeit empfiehlt sich eine Pasteurisierung der Gläser im Wasserbad.

Rezept 3: Kürbismarmelade mit Gewürzen und Vanille (Waschbär Magazin)

Zutaten

Für ca. 6 Gläser:

  • 750 g Hokkaidokürbis
  • 1 Bio-Orange
  • 1 Bio-Zitrone
  • 30 g Ingwer
  • 1 Vanilleschote
  • 500 ml Orangensaft
  • 500 g Gelierzucker (3:1)

Zutaten für die Gewürzmischung „Pumpkin Spice“ (optional):

  • 1 Teil Muskatnuss
  • 1 Teil Nelken
  • 4 Teile Zimt
  • 1 Teil Piment
  • 1 Teil Ingwer

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Früchte:
    Den Kürbis gründlich reinigen und Kerne sowie Fasern entfernen. In Stücke schneiden. Orange und Zitrone abwaschen, trocknen und die Schale abreiben. Die Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Die Orange schälen und die Filets herauslösen.

  2. Köcheln der Marmelade:
    Alle Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Kürbisstücke weich sind. Anschließend die Masse mit einem Pürierstab kurz pürieren und durch ein feines Sieb streichen.

  3. Abfüllen:
    Die Marmelade sofort in saubere Gläser füllen und mit Deckeln gut verschließen. Für die Haltbarkeit empfiehlt sich eine Pasteurisierung der Gläser im Wasserbad.

Rezept 4: Kürbis-Orangen-Marmelade mit Grand Marnier (Regionalheute)

Zutaten

Für ca. 3–4 Gläser:

  • 950 g Kürbisfleisch (z. B. Hokkaidokürbis)
  • 3–4 Orangen
  • 2 Zitronen
  • 1 Stängel Zitronengras
  • 50 ml Grand Marnier
  • 150 ml Wasser
  • 250 g Gelierzucker 1:3

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Den Hokaidokürbis halbieren, Kerne entfernen und in Würfel schneiden. Orangen und Zitronen halbieren und mit einer Zitruspresse auspressen. Ca. 400 ml Saft sollten entstehen. Zitronengras in 3 cm lange Stücke schneiden.

  2. Köcheln der Marmelade:
    Kürbiswürfel mit Orangensaft, Zitronensaft und Zitronengras in einen Topf geben und ca. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. Zitronengras entfernen, Kürbis mit dem Pürierstab fein pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Den Grand Marnier und so viel Wasser zugeben, dass insgesamt 850 g Masse entstehen. Den Gelierzucker zugeben und alles 4 Minuten kochen lassen.

  3. Abfüllen:
    Die Marmelade sofort in saubere Gläser füllen und die Deckel fest verschließen. Die Gläser sollten gut abgedichtet und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.

Rezept 5: Cabell d’Angel – Katalanische Kürbis-Marmelade (Engelshaar-Marmelade)

Zutaten

Für ca. 3–4 Gläser:

  • ca. 900 g Spaghetti-Kürbis oder Feigenblatt-Kürbis

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Kürbisses:
    Den Kürbis gründlich waschen und entkernen. Bei Spaghetti-Kürbis ist das Fruchtfleisch bereits in feine Stränge geschnitten, was eine optimale Konsistenz für die Marmelade ergibt. Bei Feigenblatt-Kürbis ist die Schale sehr hart, weshalb eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich ist.

  2. Köcheln der Marmelade:
    Kürbiswürfel mit Orangensaft, Zitronensaft, Zucker und Gewürzen in einen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze köcheln, bis der Kürbis weich ist. Anschließend die Masse mit einem Pürierstab fein pürieren und durch ein Sieb streichen.

  3. Abfüllen:
    Die Marmelade in saubere Gläser füllen und gut verschließen. Für eine optimale Haltbarkeit ist eine Pasteurisierung der Gläser im Wasserbad empfehlenswert. Bei der Verwendung von relativ wenig Zucker ist eine sorgfältige Hygiene besonders wichtig.

Rezept 6: Kürbis-Orangen-Marmelade mit Zitronengras (Regionalheute)

Zutaten

Für ca. 3–4 Gläser:

  • 950 g Kürbisfleisch (z. B. Hokkaidokürbis)
  • 3–4 Orangen
  • 2 Zitronen
  • 1 Stängel Zitronengras
  • 50 ml Grand Marnier
  • 150 ml Wasser
  • 250 g Gelierzucker 1:3

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Den Hokaidokürbis halbieren, Kerne entfernen und in Würfel schneiden. Orangen und Zitronen halbieren und mit einer Zitruspresse auspressen. Ca. 400 ml Saft sollten entstehen. Zitronengras in 3 cm lange Stücke schneiden.

  2. Köcheln der Marmelade:
    Kürbiswürfel mit Orangensaft, Zitronensaft und Zitronengras in einen Topf geben und ca. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. Zitronengras entfernen, Kürbis mit dem Pürierstab fein pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Den Grand Marnier und so viel Wasser zugeben, dass insgesamt 850 g Masse entstehen. Den Gelierzucker zugeben und alles 4 Minuten kochen lassen.

  3. Abfüllen:
    Die Marmelade sofort in saubere Gläser füllen und die Deckel fest verschließen. Die Gläser sollten gut abgedichtet und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.

Marmelade oder Konfitüre?

Die Begriffe „Marmelade“ und „Konfitüre“ werden oft synonym verwendet. Laut der EU-Konfitürenverordnung wird jedoch nur die Zubereitung aus Zitrusfrüchten als „Marmelade“ bezeichnet. Zubereitungen aus anderen Früchten, Zucker und Wasser werden dagegen als „Konfitüre“ bezeichnet. In der Umgangssprache wird jedoch häufig auch von Kürbismarmelade gesprochen. Dieser Begriff ist in der Praxis weit verbreitet und wird auch in den Rezepten genutzt.

Tipps für die Herstellung der Kürbis-Orangen-Konfitüre

  1. Kürbissorte:
    Für die Konfitüre eignen sich besonders gut Hokkaido- oder Butternut-Kürbisse, da sie eine milde Süße und eine gute Konsistenz haben. Der Spaghetti-Kürbis ist ideal für die Zubereitung der katalanischen Cabell d’Angel.

  2. Frucht-Zuckerratio:
    Der Zuckergehalt ist entscheidend für die Haltbarkeit der Marmelade. Rezepte mit einem hohen Zuckergehalt (z. B. Gelierzucker 2:1 oder 3:1) sind besonders langlebig. Bei Rezepten mit geringerem Zuckergehalt ist eine sorgfältige Hygiene und Pasteurisierung der Gläser wichtig.

  3. Abkochzeit:
    Die Abkochzeit sollte nicht zu lang sein, um das Pektin nicht zu zerstören. In den Rezepten wird empfohlen, die Mischung max. 10 Minuten zu kochen.

  4. Abfülltechnik:
    Die Marmelade sollte sofort nach dem Kochen in saubere, randvolle Gläser gefüllt und gut verschlossen werden. Für die optimale Haltbarkeit ist eine Pasteurisierung im Wasserbad empfehlenswert.

Kreative Variationen

  • Ingwer:
    Der feine Schmerz von Ingwer verleiht der Marmelade eine zusätzliche Geschmacksnote und harmoniert gut mit der Süße des Kürbisses.

  • Likör:
    Rezepte mit Grand Marnier oder Amaretto verleihen der Marmelade eine besondere Note und eignen sich besonders gut als Topping oder als Füllung für Kuchen.

  • Gewürze:
    Gewürzmischungen wie Pumpkin Spice oder Nelken, Zimt und Muskatnuss verleihen der Marmelade eine weihnachtliche Note und sind ideal für den Herbst und Winter.

  • Weitere Früchte:
    Äpfel, Birnen oder Trauben können der Marmelade zusätzliche Fruchtnuancen verleihen und die Aromen bereichern.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Haltbarkeit der Kürbis-Orangen-Konfitüre hängt stark vom Zuckergehalt und der Lagerung ab. Bei korrekter Zubereitung und guter Hygiene können die Gläser mehrere Monate bis hin zu einem Jahr aufbewahrt werden. Die Gläser sollten immer an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden. Bei unsicherer Haltbarkeit ist eine Pasteurisierung im Wasserbad empfehlenswert.

Fazit

Die Kürbis-Orangen-Konfitüre ist eine herbstliche Delikatesse, die sich durch ihre mild-süße Note und die fruchtige Säure der Orangen auszeichnet. Mit verschiedenen Rezeptvarianten kann die Marmelade individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Egal, ob mit Ingwer, Gewürzen, Likör oder zusätzlichen Früchten – die Kürbis-Orangen-Konfitüre ist eine willkommene Abwechslung auf dem Frühstückstisch und eignet sich hervorragend als Füllung oder Topping für verschiedene Gerichte. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps ist die Herstellung einfach und erfolgreich.

Quellen

  1. Kürbis-Orangen-Konfitüre mit Ingwer (Dr. Oetker)
  2. Kürbis-Orangen-Marmelade (Bremer Gewürzhandel)
  3. Kürbismarmelade Rezept (Waschbär Magazin)
  4. Kürbis-Orangen-Marmelade mit Grand Marnier (Regionalheute)
  5. Engelshaar-Kürbismarmelade (Cabell d’Angel)
  6. Kürbis-Orangen-Marmelade mit Grand Marnier (Schwerin-Lokal)

Ähnliche Beiträge