Rezepte mit Kürbis in napoletanischer Tradition – von Pasta bis Pizza
Kürbis ist ein vielseitiges Gemüse, das nicht nur im Herbst auf dem Speiseplan steht, sondern auch in der italienischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Besonders in der Region um Napoli hat sich Kürbis zu einem festen Bestandteil vieler Gerichte entwickelt. In der napoletanischen Küche wird Kürbis nicht nur als Beilage verwendet, sondern oft in Kombination mit Nudeln, Risotto oder als Teil einer Pizza. Die Rezepte folgen dabei oft traditionellen Abläufen, die den Geschmack und die Konsistenz der Zutaten harmonisch verbinden. In diesem Artikel werden verschiedene napoletanische Kürbisrezepte vorgestellt, darunter Pasta con zucca alla napoletana, Kürbisrisotto und Kürbispizza. Die Zutaten, Vorbereitung und Zubereitung werden detailliert beschrieben, wobei besonderes Augenmerk auf die Verwendung typischer italienischer Produkte und auf die Einhaltung der Kochzeiten gelegt wird.
Kürbis in der napoletanischen Küche
In der napoletanischen Küche ist Kürbis ein weit verbreitetes und geschätztes Gemüse. Es wird in verschiedenen Formen verarbeitet, von Eintöpfen über Suppen bis hin zu Nudelgerichten. Besonders in der Herbst- und Winterzeit wird Kürbis in großer Menge verwendet, da er in dieser Zeit reif ist und in guter Qualität erhältlich ist. In Napoli gibt es zwei traditionelle Kürbissorten, die in der regionalen Küche eine besondere Rolle spielen: die zucca lunga di Napoli (auch bekannt als cucuzza) und die zucca napoletana tonda. Beide Sorten haben eine zucchini-ähnliche Schale und orangenes Fruchtfleisch. Während die zucca lunga di Napoli länglich ist, hat die zucca napoletana tonda eine runde Form. In einigen Rezepten wird die zucca lunga di Napoli bevorzugt verwendet, da sie sich besonders gut für die Zubereitung eignet. In Deutschland sind diese Sorten jedoch nicht immer leicht erhältlich, weshalb oft alternativ Hokaido-Kürbis verwendet wird.
Kürbis ist in der napoletanischen Küche nicht nur als Beilage, sondern oft auch als Hauptbestandteil von Gerichten. In vielen Rezepten wird Kürbis mit anderen Zutaten wie Nudeln, Reis oder Gemüse kombiniert, um eine cremige und aromatische Konsistenz zu erzielen. Besonders in Pastagerichten wird Kürbis oft direkt mit den Nudeln gekocht, sodass die Nudeln einen leichten Kürbisgeschmack annehmen. Dies erfordert eine genaue Abstimmung der Kochzeiten und der Flüssigkeitsmenge, um zu vermeiden, dass die Nudeln zu weich oder der Kürbis zu matschig wird.
Pasta con zucca alla napoletana
Ein typisches Beispiel für die Verwendung von Kürbis in der napoletanischen Küche ist das Rezept Pasta con zucca alla napoletana. In diesem Gericht werden Kürbis und Nudeln zusammen gekocht, sodass die Nudeln nicht nur mit einer Kürbissauce serviert werden, sondern selbst einen leichten Kürbisgeschmack haben. Dies erfordert eine sorgfältige Planung der Kochzeiten und der Flüssigkeitsmenge, um sicherzustellen, dass die Konsistenz beider Zutaten harmonisch ausfällt.
Zutaten
- 1 Kürbis (vorzugsweise zucca lunga di Napoli oder Hokaido)
- 1 Knoblauchzehe
- Olivenöl
- Salz
- Peperoncino (optional)
- 300 g Nudeln (z. B. Rigatoni, Conchiglie, Fusilli)
- Parmesan (optional)
Zubereitung
Den Kürbis aufschneiden und die Samen sowie das faserige Innere entfernen. Anschließend den Kürbis in Würfel schneiden. Bei der zucca lunga di Napoli ist es oft nicht notwendig, die Schale zu entfernen, da sie zart ist.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Die Knoblauchzehe in das Öl geben und bei mittlerer bis höherer Temperatur unter ständiger Bewegung 2 Minuten anbraten. Anschließend die Knoblauchzehe entfernen.
Die Kürbiswürfel ins Öl geben und bei mittlerer Temperatur unter ständiger Bewegung weiter anbraten. Nach 2 Minuten die Temperatur reduzieren und 130 ml kochendes Wasser zum Kürbis geben. Mit etwas Salz und Peperoncino (optional) würzen. Den Deckel aufsetzen und bei niedriger Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln lassen. Nach dieser Zeit sollte der Kürbis noch nicht ganz gar sein.
300 ml kochendes Wasser angießen und die Nudeln hinzufügen. Die Nudeln sollten entsprechend des Packungsangabes salzen werden. Bei mittlerer Temperatur ohne Deckel kochen, bis die Nudeln al dente sind. In dieser Zeit sollte der Kürbis teilweise stückig bleiben und teilweise zu einer sämigen Masse verkochen.
Nachdem die Nudeln fertig gekocht sind, können sie mit geriebenem Parmesan serviert werden, falls gewünscht.
Tipps zur Zubereitung
- Bei der Wahl des Kürbisses ist es wichtig, eine Sorte zu verwenden, die sich gut für die Zubereitung eignet. Hokaido-Kürbis ist in Deutschland gut erhältlich und eignet sich gut für dieses Rezept.
- Die Kochzeit des Kürbisses sollte so lang sein, dass er weich, aber noch nicht matschig wird. Eine zu lange Kochzeit kann dazu führen, dass der Kürbis seine Form verliert und die Konsistenz der Nudeln beeinträchtigt wird.
- Der Geschmack des Kürbisses wird durch die Zugabe von Salz und Peperoncino verstärkt. Wer den Geschmack nicht zu scharf haben möchte, kann den Peperoncino weglassen.
- Die Nudeln sollten gut mit der Kürbismasse vermischt werden, sodass sie einen leichten Kürbisgeschmack annehmen. Eine zu kurze Kochzeit kann dazu führen, dass die Nudeln nicht genug Geschmack aufnehmen.
Kürbisrisotto – italienischer Klassiker
Ein weiteres beliebtes Kürbisgericht in der italienischen Küche ist das Kürbisrisotto. Dieses Rezept ist besonders in der Herbst- und Winterzeit beliebt und wird oft als cremige Suppe oder als Hauptgericht serviert. Das Rezept erfordert die Verwendung von speziellen Risottoreisen wie Carnaroli, der für seine Fähigkeit bekannt ist, eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Zutaten
- 1 Kürbis (z. B. Butternut-Kürbis)
- 4 EL Butter
- 1 Schalotte
- 125 g Risottoreis (z. B. Carnaroli)
- Salz
- Pfeffer
- Gemüsebrühe (ca. 1 Liter)
Zubereitung
Den Kürbis in zwei Hälften schneiden und die Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch samt Schale in 1 cm große Stückchen schneiden. 1 Tasse mit Kürbisstücken füllen und beiseite stellen. Die restlichen Stückchen ca. 5 Minuten kochen, bis sie weich sind. Anschließend passieren/pürieren und beiseite stellen.
In einem Topf mit dickem Boden 4 EL Butter bei mittlerer Hitze zerlaufen lassen. Die Schalotte andünsten, bis sie glasig wird. Anschließend die rohen Kürbisstückchen hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. 2 Minuten braten lassen.
Den Risottoreis hinzugeben und eine Minute lang ständig rühren, bis der Reis glasig wird. Anschließend langsam die Gemüsebrühe in Schöpflöffeln portionsweise hinzugeben. Jede Portion Brühe gut durchrühren und erst dann die nächste Portion hinzugeben. Der Reis darf nicht stark kochen, da dies die Konsistenz negativ beeinflussen kann.
Nachdem der Reis ca. 18–20 Minuten gekocht hat, sollte er cremig und weich sein, aber immer noch eine leichte Bissfestigkeit aufweisen. Anschließend das Kürbispudding hinzugeben und nochmals 2–3 Minuten köcheln lassen. Das Kürbisrisotto sollte nun eine cremige Konsistenz haben.
Vor dem Servieren nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, kann das Risotto mit Parmesan bestäubt werden.
Tipps zur Zubereitung
- Die Verwendung von Carnaroli-Risottoreis ist wichtig, da dieser sich besonders gut für ein cremiges Kürbisrisotto eignet.
- Die Zugabe der Kürbisbrühe sollte schrittweise erfolgen, um sicherzustellen, dass der Reis gleichmäßig gekocht wird. Eine zu schnelle Zugabe kann dazu führen, dass der Reis nicht genug Flüssigkeit aufnimmt.
- Das Kürbispudding sollte cremig und nicht zu flüssig sein, da es den Geschmack des Risottos verstärkt. Falls das Püriergebnis zu flüssig ist, kann es vor der Zugabe etwas eingekocht werden.
- Das Risotto sollte nach dem Kochvorgang nochmals 2–3 Minuten köcheln lassen, um sicherzustellen, dass der Geschmack der Kürbisbrühe vollständig in den Reis eingezogen ist.
Kürbis-Pasta mit Salbeibutter
Ein weiteres typisches Kürbisgericht in der italienischen Küche ist die Kürbis-Pasta mit Salbeibutter. Dieses Rezept ist besonders in der Herbst- und Winterzeit beliebt und eignet sich gut als Hauptgericht. Im Gegensatz zu anderen Kürbisgerichten wird hier nicht nur der Geschmack des Kürbisses, sondern auch der Aromatische Geschmack von Salbei und Butter hervorgehoben.
Zutaten
- 1 Butternut-Kürbis
- 500 g Nudeln (z. B. Conchiglie, Farfalle, Fusilli oder Rigatoni)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 10 Salbeiblätter
- 125 g Butter
- Parmesan
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
- Piment d'Espelette oder Chilipulver
- Gemüsebrühe
- Olivenöl
- Weißwein (optional)
Zubereitung
Den Butternut-Kürbis schälen und entkernen. Das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe fein hacken.
In einem großen Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebel sowie die Knoblauchzehe darin andünsten. Anschließend die Kürbiswürfel hinzugeben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Piment d'Espelette würzen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
In der Zwischenzeit die Nudeln in Salzwasser nach Packungsangabe kochen. Anschließend die Nudeln abgießen und in den Kürbiskochtopf geben. Gut vermengen und weitere 2–3 Minuten köcheln lassen, damit die Nudeln den Geschmack des Kürbisses aufnehmen.
In einer separaten Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze zerlaufen lassen. Die Salbeiblätter hinzugeben und ca. 2–3 Minuten braten, bis sie knusprig werden. Anschließend die Salbeiblätter zur Kürbis-Nudel-Mischung geben und gut vermengen.
Vor dem Servieren mit geriebenem Parmesan bestäuben und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipps zur Zubereitung
- Die Zugabe von Salbeiblättern ist entscheidend für den Geschmack des Gerichts. Sie sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie an Geschmack verlieren können.
- Die Kombination aus Kürbis und Salbeibutter sorgt für eine cremige Konsistenz und einen aromatischen Geschmack. Wer eine schärfere Note möchte, kann etwas Piment d'Espelette oder Chilipulver hinzufügen.
- Der Weißwein kann optional hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren. Allerdings sollte er nicht in großen Mengen verwendet werden, da er den Geschmack des Kürbisses überdecken könnte.
- Die Nudeln sollten gut mit der Kürbismasse vermischt werden, sodass sie einen leichten Kürbisgeschmack annehmen. Eine zu kurze Kochzeit kann dazu führen, dass die Nudeln nicht genug Geschmack aufnehmen.
Kürbispizza – eine moderne Variante
In modernen italienischen Restaurants und Pizzerien hat sich die Kürbispizza als eine beliebte Variante entwickelt. Besonders in der Herbst- und Winterzeit wird diese Pizza serviert, da Kürbis in dieser Zeit reif ist und in guter Qualität erhältlich ist. Die Kürbispizza besteht aus einem Kürbiskrem, der als Grundlage für den Belag dient. Der Belag besteht oft aus Mozzarella, Salsiccia (italienische Wurst) und Burrata, die den Geschmack des Kürbiskrems ergänzen.
Zutaten für die Kürbiskrem
- 1 Hokkaido-Kürbis
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
Zutaten für den Belag
- 2 Pizzateiglinge
- Fior di Latte Mozzarella
- 2 Salsiccia
- 2 Burrata
- Kernöl
- Kürbiskerne
Zubereitung
Den Hokkaido-Kürbis schälen, entkernen und in Würfel schneiden. In Wasser weich kochen und pürieren. Anschließend mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Kürbiskrem abkühlen lassen.
Die Pizzateiglinge ausbreiten und mit der abgekühlten Kürbiskrem bestreichen. Anschließend mit Fior di Latte Mozzarella belegen und die Salsiccia darauf verteilen.
Die Pizza im Pizzaofen bei entsprechender Hitze goldbraun backen. Nach dem Backvorgang die Burrata darauf verteilen und mit Kernöl beträufeln. Nach Belieben können die Pizzen mit Kürbiskernen dekoriert werden.
Tipps zur Zubereitung
- Die Kürbiskrem sollte cremig und nicht zu flüssig sein, da sie den Geschmack der Pizza hervorhebt. Falls die Krem zu flüssig ist, kann sie vor der Zugabe etwas eingekocht werden.
- Die Salsiccia sollte vor der Zugabe leicht angebraten werden, um einen intensiveren Geschmack zu erzielen. Dies kann in einer separaten Pfanne erfolgen.
- Die Burrata sollte nach dem Backvorgang hinzugefügt werden, da sie bei höherer Hitze ihre Konsistenz verlieren könnte. Sie sollte daher erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden.
- Die Kürbiskerne können optional als Dekoration verwendet werden. Sie verleihen der Pizza eine leichte Nussnote und eine visuelle Abwechslung.
Schlussfolgerung
Kürbis spielt in der napoletanischen Küche eine wichtige Rolle und wird in verschiedenen Formen verarbeitet. Von traditionellen Pastagerichten über Kürbisrisotto bis hin zu modernen Kürbispizzas bietet die napoletanische Küche eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Gemüse zu genießen. Die Rezepte folgen oft traditionellen Abläufen, die den Geschmack und die Konsistenz der Zutaten harmonisch verbinden. Besonders in der Herbst- und Winterzeit wird Kürbis in großer Menge verwendet, da es in dieser Zeit reif ist und in guter Qualität erhältlich ist. Die Zubereitung der Gerichte erfordert eine sorgfältige Planung der Kochzeiten und der Flüssigkeitsmenge, um zu vermeiden, dass die Zutaten ihre Konsistenz verlieren. Mit den hier vorgestellten Rezepten ist es möglich, die Vielseitigkeit des Kürbisses in der napoletanischen Küche zu entdecken und zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Herbstliche Kürbis-Blätterteig-Rezepte: Einfache, leckere Ideen für jede Gelegenheit
-
Kürbisrezepte für Herbst und Winter: Vielfältige Ideen aus Blogs und Kochbüchern
-
Kürbis-Rezepte vom Blech: Einfach, lecker und gesund
-
Ofenkürbis-Rezepte: Herbstliche Inspirationen aus dem Backofen
-
Herbstliche Kürbis-Aufstriche: Rezepte, Zubereitung und Geschmacksrichtungen
-
Kürbis-Rezepte für den Sommer: Leichte, erfrischende Ideen für warme Tage
-
Herbstliche Kürbisrezepte – schnell, einfach und vielseitig
-
Rezepte mit Kürbis und Proteinen: Herbstliche Inspiration für eiweißreiche Gerichte