Kürbis-Knöpfli-Rezepte: Kreative Herbstgerichte mit Ofen- und Pfannenvariante

Kürbis-Knöpfli, auch als Kürbis-Spätzle bekannt, sind eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Nudeln oder Kartoffeln, insbesondere in der Herbst- und Winterküche. Sie vereinen den milden, süßlichen Geschmack des Kürbisses mit der herzhaften Textur der Knöpfli oder Spätzle. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Methoden zur Herstellung sowie Zubereitung vorgestellt, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze abgedeckt werden.

Die folgenden Rezepte sind in ihrer jeweiligen Umsetzung unterschiedlich: Während einige Gerichte den Kürbis als Grundlage für den Teig nutzen, andere ihn als Beilage oder Garnitur einsetzen, zeigen sie den vielseitigen Einsatz des Kürbisses in der Knöpfli- oder Spätzleküche. Die Anleitungen sind detailliert und eignen sich für Einsteiger und fortgeschrittene Hobbyköche gleichermaßen. Zudem wird auf ergänzende Komponenten wie Fisch, Hühnchen, Pilze oder Käse zurückgegriffen, um die Gerichte in Geschmack und Nährwert zu bereichern.

Kürbis-Knöpfli-Auflauf – Ein Rezept mit cremiger Soße und Tomaten

Ein besonders auffälliges Rezept ist der Kürbis-Knöpfli-Auflauf aus Quelle [1]. Hierbei handelt es sich um eine fettreiche, cremige Soße, die auf Kürbis, Knöpfli, Tomaten und Käse basiert. Der Kürbis wird in Stücke geschnitten und im Ofen gegart, anschließend mit Cremefine, Wasser, Kräuterfrischkäse, Salz und italienischen Kräutern zu einer Soße veredelt. Diese Soße wird über die Knöpfli gegossen, danach mit Tomaten, Feta und Parmesan abgedeckt. Der Auflauf wird in der Ofenhexe mit einem Deckel auf der untersten Schiene bei 220 °C gebacken.

Dieses Rezept ist besonders eindrucksvoll in seiner Struktur und Aromen. Der Kürbis verleiht der Soße eine cremige Textur, während die Tomaten eine leichte Säure und Frische einbringen. Der Feta verleiht dem Gericht eine salzige Note, die mit dem milden Parmesan abgerundet wird. Nach 50 Minuten Backzeit wird der Deckel entfernt und die Käseoberfläche weitere 10 Minuten in der Ofenhitze knusprig.

Zutaten (Quelle [1])

  • 1 Kürbis (ca. 700 g)
  • 700 g Knöpfli (aus dem Kühlregal)
  • ca. 15 kleine Tomaten
  • 1 Fl. Cremefine zum Schlagen
  • 100 g Kräuterfrischkäse (z. B. Buko Gartenkräuter)
  • 400 ml Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühepulver oder -paste
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL getrocknete italienische Kräuter
  • 1 Päckchen Feta (leicht)
  • 40 g geriebener Parmesan
  • etwas frische Petersilie

Zubereitung (Quelle [1])

  1. Kürbis waschen, entkernen und in Stücke schneiden. In eine Ofenhexe legen.
  2. Knöpfli dazugeben und mit den Kürbisstücken vermengen.
  3. Cremefine, Wasser, Kräuterfrischkäse, Gemüsebrühepulver, Salz und italienische Kräuter in einer Schüssel gut vermengen.
  4. Soße über die Knöpfli schütten.
  5. Tomaten waschen, halbieren und in die Ofenhexe verteilen.
  6. Feta zerkrümeln und darüberstreuen, anschließend Parmesan dazugeben.
  7. Deckel auflegen und den Auflauf bei 220 °C auf der untersten Schiene für 50 Minuten backen.
  8. Deckel entfernen und die Käseoberfläche weitere 10 Minuten backen.
  9. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.

Kürbis-Knöpfli mit Putengeschnetzeltem – Ein herbstliches Gericht

Ein weiteres Rezept ist Kürbis-Knöpfli mit Putengeschnetzeltem, das aus Quelle [3] stammt. In diesem Fall werden Kürbiswürfel im Ofen gegart, zu einem Mus veredelt und dann zu einem Teig mit Mehl, Eiern und Olivenöl verarbeitet. Die Spätzli werden in Salzwasser gekocht und anschließend mit einem Putengeschnetzelten serviert, das mit einer Rahmsoße aus Maggi-Produkt und Sahne-Wasser-Mischung veredelt wird.

Zutaten (Quelle [3])

  • 1 Hokkaidokürbis
  • 400 g Mehl
  • 4 Eier
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • etwas Pfeffer
  • 3/8 l Wasser
  • 300 g Kürbismus (aus dem Ofen)
  • 1 Putenbrustfilet
  • 1/2 Zwiebel
  • 1/2 Tasse Champignons
  • 1 EL Maggi-Champignon-Rahm-Hähnchen
  • 250 ml Flüssigkeit (halb Sahne, halb Wasser)

Zubereitung (Quelle [3])

  1. Kürbis heiß abwaschen, entkernen und in grobe Würfel schneiden. Auf dem Backblech mit Backpapier verteilen und bei 175 °C ca. 35 Minuten backen.
  2. Kürbiswürfel nach dem Backen abkühlen lassen und in eine Schüssel geben. Mit 1/4 l Wasser zu einem Mus verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Teig: Mehl, Eier, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Wasser mit dem Kürbismus zu einem zähen Teig verarbeiten.
  4. Teig kurz stehen lassen.
  5. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Mit einem Spätzlehobel oder einer Spätzlepresse die Spätzli nacheinander in das kochende Wasser geben. Sobald sie an die Oberfläche steigen, mit einem Sieblöffel herausnehmen und in kaltem Wasser abschrecken.
  6. Putenbrust in dünne Streifen schneiden.
  7. Zwiebel würfeln und mit Champignons in heißem Öl-Butter-Gemisch anbraten.
  8. Putenstreifen hinzugeben und kurz mitbraten.
  9. Maggi-Champignon-Rahm-Hähnchen mit 250 ml Flüssigkeit (halbe Sahne, halbes Wasser) vermengen und hinzugeben. Kurz durchköcheln lassen.
  10. Spätzli in eine vorgewärmte Schüssel füllen und mit geraspeltem Käse bestreuen.

Vegane Kürbis-Knöpfli mit Rahmpilzen – Ein Rezept für Vegetarier

Ein weiteres Rezept, das vegetarisch und sogar vegan angepasst werden kann, stammt aus Quelle [4]. Es wird ein Kürbis-Knöpfli-Teig hergestellt, der mit vegetarischen oder veganen Zutaten wie Pilzen kombiniert wird. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Kombination von Pilzsorten, wobei Champignons, Austernpilze, Shiitake, Pfifferlinge oder Steinpilze verwendet werden können. Ein besonderes Aroma entsteht durch die Kombination von milden Champignons mit feinem Aroma von Austernpilzen.

Zutaten (Quelle [4])

Für die Spätzle/Knöpfli:

  • 400 g Kürbis (gehackt)
  • 400 g Mehl
  • 4 Eier (vegan: 400 ml pflanzliche Eierersatz)
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Wasser

Für die Rahmpilze:

  • 400 g Austernpilze und Champignons
  • 120–140 g Zwiebeln
  • 1 halbes Bund frische Petersilie
  • 2–3 EL Öl
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Schuss Weißwein oder Gemüsebrühe
  • 400 ml pflanzliche Sahnealternative oder Soja-Cuisine
  • 1 gehäufter EL Hefeflocken
  • 2 EL Sojasoße
  • 1 TL scharfer Senf
  • Optional: 1/2 EL dunkle Misopaste
  • Optional: 2–3 Frühlingszwiebeln zum Garnieren

Zubereitung (Quelle [4])

  1. Kürbis hacken, mit Mehl, Eiern (oder Eiersatz), Salz, Pfeffer und etwas Wasser zu einem zähen Teig verarbeiten.
  2. Teig kurz ruhen lassen.
  3. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Mit einem Spätzlehobel oder einer Pfefferpresse die Knöpfli direkt ins Wasser schaben. Sobald sie an die Oberfläche steigen, mit einem Sieblöffel herausnehmen und in kaltem Wasser abschrecken.
  4. Pilze und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.
  5. In einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Weißwein (oder Gemüsebrühe) hinzugeben und kurz aufkochen lassen.
  7. Pflanzliche Sahnealternative und Hefeflocken hinzugeben. Sojasoße, scharfen Senf und optional Misopaste unterrühren.
  8. Die Knöpfli hinzugeben und leicht erwärmen.
  9. Mit Petersilie und optional Frühlingszwiebeln garnieren.

Kürbis-Käse-Spätzle mit Hähnchenstreifen und Röstzwiebeln – Ein Rezept mit Nährwertangaben

Ein weiteres Rezept, das aus Quelle [5] stammt, ist Kürbis-Käse-Spätzle mit Hähnchenstreifen und Röstzwiebeln. Dieses Gericht ist besonders gut für Familien geeignet, da die Zutaten einfach zu besorgen sind und die Zubereitung nicht besonders komplex ist. Es wird ein Kürbis-Käse-Mus hergestellt, das als Basis für die Spätzle dienen wird. Die Spätzle selbst werden nach Packungsanweisung zubereitet und mit Hähnchenstreifen und Röstzwiebeln serviert.

Zutaten (Quelle [5])

Für das Kürbis-Käse-Mus:

  • 60 g Bergkäse
  • ½ Hokkaidokürbis
  • 1 Zwiebel

Für die Spätzle mit Hähnchen:

  • 200 g Spätzle
  • 1½ Hähnchenbrustfilets
  • Salz
  • Pfeffer
  • ½ EL Rapsöl
  • Topf
  • Pfanne

Für die Röstzwiebeln:

  • 6¼ g Petersilie
  • 2 EL Röstzwiebeln

Zubereitung (Quelle [5])

  1. Bergkäse reiben, Kürbis waschen, halbieren, entkernen und ebenfalls reiben. Zwiebel würfeln.
  2. Spätzle nach Packungsanweisung zubereiten und abtropfen lassen.
  3. Hähnchenbrust mit Salz und Pfeffer würzen, in Streifen schneiden und in Öl scharf anbraten.
  4. In einer Pfanne Butter erhitzen. Zwiebelwürfel glasig dünsten.
  5. Kürbis hinzugeben und bei mittlerer Hitze 4 Minuten mitbraten.
  6. Spätzle und Hähnchenfleisch untermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. In einer ofenfeste Form Kürbis-Käse-Spätzle mit Hähnchenstreifen verteilen und mit Käse bestreuen.
  8. In den Backofen schieben, bis die Käseoberfläche goldbraun ist.
  9. Vor dem Servieren mit Petersilie und Röstzwiebeln garnieren.

Kürbis-Spätzle: Herstellung und Verwendung

Die Herstellung von Kürbis-Spätzle oder -Knöpfli variiert je nach Rezept, doch es gibt einige Gemeinsamkeiten. In allen Rezepten wird der Kürbis als Grundlage für den Teig genutzt. Der Kürbis wird entweder roh gehackt oder im Ofen gegart, zu einem Mus veredelt und dann mit Mehl, Eiern, Salz, Pfeffer und anderen Zutaten zu einem Teig verarbeitet. Dieser Teig wird dann entweder mit einem Spätzlehobel oder einer Pfefferpresse direkt ins Salzwasser geschabt.

Die Form und Konsistenz der Knöpfli oder Spätzle hängt davon ab, wie fein der Teig verarbeitet wird und wie viel Flüssigkeit hinzugefügt wird. In manchen Rezepten wird zusätzlich Wasser oder Milch hinzugefügt, um die Konsistenz zu verfeinern. In anderen Fällen wird der Teig durch das Kürbismus bereits ausreichend feucht.

Verwendung in der Küche

Kürbis-Spätzle oder -Knöpfli eignen sich hervorragend als Beilage oder Hauptgericht. Sie können mit verschiedenen Füllungen kombiniert werden, wie z. B. Pilzen, Käse, Hühnchen, Fisch oder Gemüse. In manchen Rezepten werden sie als Auflauf serviert, andere als Pfannengerichte. Sie können auch kalt serviert werden, beispielsweise als Salat mit einer cremigen Soße.

Nährwert

Kürbis-Spätzli sind eine gute Quelle für Kohlenhydrate, Proteine und Ballaststoffe. Der Kürbis selbst ist reich an Vitamin A, Beta-Carotin, Vitamin C und Kalium. Der Teig selbst, je nach Zutaten, kann auch Proteine und Fette enthalten, insbesondere wenn Eier, Butter oder Käse hinzugefügt werden.

Kürbis-Knöpfli in der traditionellen Küche

Knöpfli oder Spätzle sind eine typische schwäbische Spezialität, die in der traditionellen Küche Süddeutschlands eine wichtige Rolle spielt. Sie werden traditionell mit einem Spätzlehobel oder einer Pfefferpresse hergestellt, wodurch der Teig direkt ins kochende Wasser geschabt wird. Die Form der Knöpfli oder Spätzle variiert je nach Region. In manchen Gegenden sind sie eher rund, in anderen lang und fadenförmig.

In der Herstellung unterscheiden sich Knöpfli von Nudeln: Während Nudenteig meist geknetet wird, wird Knöpfleteig gerührt. Das gibt dem Teig eine andere Konsistenz und Textur, was sich auch in der Geschmackseigenschaft widerspiegelt. Knöpfli sind meist poriger und saugfähiger als Nudeln und nehmen Geschmackssoßen gut auf.

Fazit

Kürbis-Knöpfli oder -Spätzle sind eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Nudeln oder Kartoffeln, insbesondere in der Herbst- und Winterküche. Sie vereinen den milden, süßlichen Geschmack des Kürbisses mit der herzhaften Textur der Knöpfli oder Spätzle. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Methoden zur Herstellung und Zubereitung vorgestellt, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze abgedeckt werden.

Die Rezepte sind in ihrer jeweiligen Umsetzung unterschiedlich: Während einige Gerichte den Kürbis als Grundlage für den Teig nutzen, andere ihn als Beilage oder Garnitur einsetzen, zeigen sie den vielseitigen Einsatz des Kürbisses in der Knöpfli- oder Spätzleküche. Die Anleitungen sind detailliert und eignen sich für Einsteiger und fortgeschrittene Hobbyköche gleichermaßen. Zudem wird auf ergänzende Komponenten wie Fisch, Hühnchen, Pilze oder Käse zurückgegriffen, um die Gerichte in Geschmack und Nährwert zu bereichern.

Quellen

  1. Kürbis-Knöpfle-Auflauf
  2. Kürbis-Knöpfle
  3. Kürbisspätzle mit Putengeschnetzeltes
  4. Vegane Spätzle mit Rahmpilzen
  5. Kürbis-Käse-Spätzle mit Hähnchenstreifen und Röstzwiebeln

Ähnliche Beiträge