Kürbis mit Eierschwammerl: Herbstliche Rezepte und Zubereitungstipps

Der Herbst ist die ideale Zeit, um leckere, wärmende Gerichte mit Kürbis und Eierschwammerl zu kochen. Beide Zutaten sind nicht nur saisonal, sondern auch reich an Geschmack und Nährwert. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt, die den Kürbis und die Eierschwammerl in den Mittelpunkt stellen. Neben traditionellen Gerichten wie Kürbis-Püreepfifferlinge oder Schweinebäckchen mit Hokkaido-Püree werden auch moderne und kreative Rezeptideen besprochen. Zudem werden Tipps zur richtigen Pflege und Zubereitung der Zutaten gegeben, um das maximale Aroma und die nahrhaften Eigenschaften zu entfalten.

Eierschwammerl: Eigenschaften und Zubereitung

Eierschwammerl sind Pilze, die vor allem im Herbst geerntet werden und aufgrund ihres weichen, saftigen Fleisches und ihres milden Geschmacks beliebt sind. Sie eignen sich besonders gut für herzhafte Gerichte und können in verschiedenen Formen verwendet werden.

Herkunft und Erkennungsmerkmale

Eierschwammerl (auch als Pleurocybella cystidiosa bekannt) gehören zur Familie der Hühnerfliegenpilze und wachsen hauptsächlich in Nadel- und Mischwäldern. Ihre typischen Merkmale sind ein weißer, hohlkammeriger Hut, eine dünne, zarte Lamellenstruktur und eine harte, meist rötlichbraune Stielbasis. Der Name „Eierschwammerl“ stammt von der Farbe der Lamellen, die dem Eierschalengelb ähneln.

Geschmack und Aroma

Eierschwammerl haben einen milden, nussigen Geschmack mit einer leichten Erdnote. Sie sind nicht so intensiv aromatisch wie Pfifferlinge oder Austernpilze, was sie besonders vielseitig in der Küche macht. Sie passen gut zu Gemüse, Fleisch und Fisch.

Nährwert

Eierschwammerl sind kalorienarm und reich an Proteinen, Vitamin B und Mineralstoffen wie Kalium und Phosphor. Sie enthalten auch Beta-Glucane, die das Immunsystem unterstützen können.

Vorbereitung und Aufbewahrung

Eierschwammerl sollten vor der Zubereitung gut abgeklopft werden, um Schmutz zu entfernen. Sie sollten nicht unter fließendem Wasser gewaschen werden, da sie sich damit vollsaugen und ihre Form verlieren. Die Pilze können frisch verwendet oder in der Kühlung aufbewahrt werden. Sie lassen sich gut in Butter oder Olivenöl anbraten, dünsten oder im Backofen garen.

Kürbis: Arten, Vorbereitung und Verwendung

Kürbis ist ein vielseitiges Gemüse, das in der Herbstküche eine zentrale Rolle spielt. Es gibt viele Arten von Kürbissen, von der süßen Hokkaido über den grünen Butternut bis hin zum orangenen Spaghetti-Kürbis. Jede Sorte hat ihre eigenen Eigenschaften und eignet sich für unterschiedliche Gerichte.

Hokkaido-Kürbis

Der Hokkaido-Kürbis ist eine der beliebtesten Kürbissorten in der Herbstküche. Er hat eine cremige Textur und einen milden, süßen Geschmack. Seine Schale ist zart und kann mitgegessen werden, was den Zubereitungsaufwand verringert. Der Hokkaido eignet sich hervorragend für Pürees, Aufläufe, Suppen und als Beilage zu Fleischgerichten.

Butternut-Kürbis

Der Butternut-Kürbis hat eine harte Schale und ein süßliches Fruchtfleisch. Er eignet sich gut für gebratene Gerichte, Suppen und als Beilage. Seine cremige Textur macht ihn besonders lecker in Kombination mit Käse oder Sahne.

Spaghetti-Kürbis

Der Spaghetti-Kürbis hat eine faserige Struktur, die sich bei der Zubereitung in lange, spaghettiähnliche Fäden auflöst. Er eignet sich gut als vegetarische Alternative zu Nudeln und passt zu Soßen, Käse oder Knoblauch.

Vorbereitung und Aufbewahrung

Bevor Kürbis zubereitet wird, sollte er gewaschen und entkernt werden. Die Schale kann bei manchen Sorten mitgegessen werden, bei anderen sollte sie entfernt werden. Kürbis lässt sich gut in der Kühlung aufbewahren und kann frisch oder in der Gefriertruhe aufbewahrt werden. Er lässt sich gut dünsten, backen, kochen oder in Suppen verarbeiten.

Rezeptidee 1: Hokkaido-Kürbis-Püree mit Eierschwammerl

Ein Klassiker der Herbstküche ist das Hokkaido-Kürbis-Püree mit Eierschwammerl. Es handelt sich um ein cremiges, wärmendes Gericht, das einfach zuzubereiten ist und sich gut als Beilage oder Hauptgericht eignet.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 200 g Eierschwammerl
  • 30 g Butter
  • 20 g Honig
  • 1 Zitrone
  • 1 Orange
  • 1 Zweig Rosmarin
  • ein paar Zweige Thymian
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  2. Die Orangen- und Zitronenschale mit einem Messer oder Zestenreißer dünn abschälen.
  3. Den Kürbis abwaschen und in der Mitte durchschneiden. Mit einem Löffel die Kerne entfernen.
  4. Eine der Kürbishälften mit den Zitronen- und Orangenzesten, Thymian, Rosmarin, Butter, Honig, Salz und Pfeffer füllen. Die andere Kürbishälfte wieder daraufsetzen und den Kürbis komplett mit Alufolie umwickeln.
  5. Den Kürbis für etwa 40 bis 45 Minuten im Ofen garen. Anschließend 15 bis 20 Minuten ruhen lassen.
  6. Die Zesten und Zweige entfernen und den Kürbis mit der Haut im Mixer verarbeiten. Nach Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen.
  7. Eierschwammerl gut putzen und in einer Pfanne mit etwas Öl kurz anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  8. Den Kürbispüreepfifferling auf Teller verteilen und die Eierschwammerl darauf anrichten.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Hokkaido-Kürbis kann mit der Schale gegessen werden, was den Geschmack und die Nährstoffe erhält.
  • Wer das Püreepfifferling cremiger mag, kann etwas Sahne oder Kokosmilch dazugeben.
  • Eierschwammerl sollten nicht zu lange gekocht werden, damit sie ihre Form und Konsistenz behalten.

Rezeptidee 2: Schweinebäckchen mit Hokkaido-Püree und Pfifferlingen

Dieses Gericht vereint drei herbstliche Zutaten – Schweinebäckchen, Hokkaido-Kürbis und Pfifferlinge – zu einem harmonischen Geschmackserlebnis. Es eignet sich gut für eine festliche Runde oder als Hauptgericht für eine herbstliche Mahlzeit.

Zutaten (für 4 Personen)

Für die Schweinebäckchen:

  • 4 Schweinebäckchen
  • 4 Schalotten
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Karotte
  • 1 Tomate
  • 1 Zweig Petersilie
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 Wacholderbeeren
  • Pfeffer
  • 125 g Brombeeren
  • 250 ml Rotwein
  • 500 ml Kalbsfond

Für das Hokkaido-Kürbis-Püree:

  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 1 Zitrone
  • 1 Orange
  • 30 g Butter
  • 20 g Honig
  • 1 Zweig Rosmarin
  • ein paar Zweige Thymian
  • Salz und Pfeffer

Für die Pfifferlinge:

  • 200 g frische Pfifferlinge
  • 4–8 Lauchzwiebeln

Zubereitung

Hokkaido-Kürbis-Püree

  1. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  2. Orangen- und Zitronenschale dünn abschälen.
  3. Den Kürbis waschen, entkernen und mit den Zitronen- und Orangenzesten, Thymian, Rosmarin, Butter, Honig, Salz und Pfeffer füllen. Die andere Kürbishälfte daraufsetzen und den Kürbis komplett mit Alufolie umwickeln.
  4. Für 40–45 Minuten im Ofen garen. Anschließend 15–20 Minuten ruhen lassen.
  5. Zesten und Zweige entfernen und den Kürbis mit der Haut im Mixer verarbeiten. Nach Bedarf würzen.

Schweinebäckchen

  1. Schweinebäckchen von Sehnen und überschüssigem Fett befreien und mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Schalotten, Karotte und Tomate schneiden.
  3. Schweinebäckchen in Sonnenblumenöl scharf anbraten. Schalotten, Karottenscheiben, Tomatenstücke, Brombeeren und Kräuter hinzufügen.
  4. Mit Rotwein ablöschen und aufkochen. Kalbsfond und Salz hinzufügen. Deckel aufsetzen und auf kleiner Flamme kochen.
  5. Nach einer Stunde die Garzeit prüfen. Bäckchen herausnehmen und Sauce reduzieren. Sauce abschmecken und Bäckchen wieder hineinlegen.

Pfifferlinge

  1. Pilze putzen und Lauchzwiebeln in breite Ringe schneiden.
  2. In einer Pfanne mit etwas Öl kurz anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.

Anrichten

Schweinebäckchen auf Teller geben, Hokkaido-Püree darauf verteilen und Pfifferlinge darauf anrichten.

Tipps zur Zubereitung

  • Schweinebäckchen können vorbereitet werden, da sie sich gut über mehrere Stunden garen lassen.
  • Hokkaido-Püreepfifferling kann mit Sahne oder Kokosmilch cremiger gemacht werden.
  • Pfifferlinge sollten nicht zu lange gekocht werden, damit sie ihre Form behalten.

Rezeptidee 3: Kürbis-Pasta mit Eierschwammerl

Eine moderne Variante der Kürbisgerichte ist die Kürbis-Pasta mit Eierschwammerl. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten, lecker und eignet sich gut als Hauptgericht.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 400 g Nudeln (z. B. Penne oder Rigatoni)
  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 200 g Eierschwammerl
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 ml Weißwein
  • 500 ml Pilzbrühe
  • 50 g Butter
  • 50 g Parmesan
  • Salz, Pfeffer, Piment d'Espelette
  • Petersilie

Zubereitung

  1. Die Schalotten und den Knoblauch glasig schwitzen.
  2. Risottoreis darin rühren, bis er von Fett überzogen ist.
  3. Weißwein ablöschen und köcheln lassen. Sobald der Wein fast verkocht ist, Pilzbrühe nachgießen.
  4. Vorgang wiederholen, bis das Risotto gar ist. Eierschwammerl untermischen.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Piment d'Espelette abschmecken. Noch etwas Butter und Parmesan unterrühren.
  6. Nudeln kochen und mit dem Kürbis-Risotto vermischen. Mit Parmesan bestreuen und Petersilie darauf geben.

Tipps zur Zubereitung

  • Wer die Nudeln cremiger mag, kann etwas Sahne oder Kürbismilch dazugeben.
  • Eierschwammerl sollten nicht zu lange gekocht werden, damit sie ihre Form behalten.
  • Die Nudeln können mit Käse oder Schmand verfeinert werden.

Rezeptidee 4: Kürbis-Suppe mit Eierschwammerl

Kürbis-Suppe ist ein Klassiker der Herbstküche. Sie kann mit Eierschwammerl verfeinert werden, um den Geschmack zu intensivieren und die Nährstoffe zu verbessern.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 200 g Eierschwammerl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Kürbisbrühe
  • 100 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung

  1. Kürbis schälen und entkernen. In Würfel schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch glasig schwitzen. Kürbiswürfel darin dünsten.
  3. Mit Kürbisbrühe ablöschen und köcheln lassen.
  4. Eierschwammerl dazugeben und noch 5 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Sahne, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  6. Mit etwas Parmesan oder Käse bestreuen und servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Die Kürbis-Suppe kann mit Kokosmilch oder Sahne cremiger gemacht werden.
  • Eierschwammerl sollten nicht zu lange gekocht werden, damit sie ihre Form behalten.
  • Wer die Suppe schärfer mag, kann etwas Piment d'Espelette oder Chiliflocken dazugeben.

Tipps zur Kombination von Kürbis und Eierschwammerl

Kürbis und Eierschwammerl sind zwei Zutaten, die sich hervorragend in der Herbstküche kombinieren lassen. Ihre Geschmacksskala ist vielfältig und passt gut zu verschiedenen Gerichten.

Geschmackliche Kombinationen

  • Kürbis und Eierschwammerl passen gut zu Kräutern wie Thymian, Rosmarin oder Petersilie.
  • Kürbis und Eierschwammerl eignen sich besonders gut in Kombination mit Sahne, Käse oder Kokosmilch.
  • Kürbis und Eierschwammerl können mit Gemüse wie Karotten, Schalotten oder Zwiebeln kombiniert werden.

Kombinationen mit Fleisch

  • Kürbis und Eierschwammerl passen gut zu Schweinefleisch, Rindfleisch oder Geflügel.
  • Kürbis und Eierschwammerl eignen sich besonders gut als Beilage zu gebratenen oder gebackenen Fleischgerichten.

Kombinationen mit Fisch

  • Kürbis und Eierschwammerl passen gut zu Fisch wie Lachs oder Forelle.
  • Kürbis und Eierschwammerl eignen sich besonders gut in Kombination mit Weißwein oder Sahnesoßen.

Vorteile von Kürbis und Eierschwammerl

Kürbis und Eierschwammerl haben nicht nur einen hervorragenden Geschmack, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile.

Nährwert

  • Kürbis ist reich an Vitamin A, Beta-Carotin und Kalium.
  • Eierschwammerl enthalten Proteine, Vitamin B und Mineralstoffe wie Kalium und Phosphor.
  • Beide Zutaten sind kalorienarm und eignen sich gut für gesunde Diäten.

Gesundheitliche Vorteile

  • Kürbis kann die Augengesundheit fördern und das Immunsystem stärken.
  • Eierschwammerl enthalten Beta-Glucane, die das Immunsystem unterstützen können.
  • Beide Zutaten sind reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen.

Allergie- und Unverträglichkeitsfragen

  • Kürbis ist in der Regel gut verträglich, kann aber bei empfindlichen Magen-Darm-Systemen zu Unwohlsein führen.
  • Eierschwammerl können bei Pilzallergien nicht vertragen werden.
  • Beide Zutaten sollten in moderater Menge verzehrt werden.

Schlussfolgerung

Kürbis und Eierschwammerl sind zwei Zutaten, die sich hervorragend in der Herbstküche kombinieren lassen. Sie haben einen milden, nussigen Geschmack und passen gut zu verschiedenen Gerichten. Ob Püree, Suppe, Pasta oder Fleischgerichte – die Kombination aus Kürbis und Eierschwammerl ist vielseitig und lecker. Zudem haben die beiden Zutaten viele gesundheitliche Vorteile und eignen sich gut für gesunde Diäten. Mit den richtigen Zubereitungstipps und Kombinationen kann man leckere, herbstliche Gerichte genießen, die nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen erfreuen.

Quellen

  1. Kürbis Eierschwammerl Rezepte
  2. Geschmorte Schweinebäckchen mit Hokkaido-Püree und Pfifferlingen
  3. 14 Rezepte für einen köstlichen Herbst
  4. Herbstmenü: Kürbis und Pilze
  5. Herbstküche: Rezepte und Tipps
  6. Pasta mit Kürbis und Pilzen

Ähnliche Beiträge