Kürbiscarpaccio: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein herbstliches Highlight

Herbst ist die perfekte Zeit, um Kürbis in seiner vollen Pracht zu genießen. Der Kürbiscarpaccio hat sich in den letzten Jahren als ein elegantes und leckeres Rezept etabliert, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Mit seiner zarten Textur und den verschiedenen Aromen, die in die Marinade eingearbeitet werden, ist das Gericht eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Kürbisgerichten. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte für Kürbiscarpaccio vorgestellt, ergänzt durch detaillierte Zubereitungsschritte, Tipps für die Marinade und Gestaltungsideen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen die Vielfalt, die in dieser einfachen, aber feinen Vorspeise steckt.

Was ist ein Kürbiscarpaccio?

Ein Kürbiscarpaccio ist ein Vorspeisen- oder Salatgericht, bei dem Kürbis in hauchdünne Scheiben geschnitten und anschließend in eine Marinade gelegt wird. Das Ziel ist es, die Kürbisscheiben weich zu machen, ohne dass sie zusammenfallen. Typischerweise werden die Scheiben mit Olivenöl, Zitronensaft oder Orangensaft sowie Gewürzen wie Honig, Salz, Pfeffer und manchmal auch Kürbiskernöl veredelt. Nachdem die Kürbisscheiben über Nacht oder mindestens einige Stunden marinieren, werden sie auf einem Teller serviert und mit weiteren Zutaten wie Rucola, Kürbiskernen, Burrata, Parmesan oder Granatapfelkerne garniert.

Die Zubereitung des Kürbiscarpaccios ist einfach, aber erfordert etwas Vorbereitung, da die Marinade und die Kürbisscheiben ausreichend Zeit benötigen, um sich zu entwickeln. Es handelt sich um ein vegetarisches Gericht, das sowohl als kalte Vorspeise als auch als Beilage dienen kann.

Rezept 1: Kürbiscarpaccio mit Rucola, Honig und Karamellisierten Nüssen

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [1] und eignet sich gut für eine herbstliche Vorspeise, die sowohl in Geschmack als auch in Optik beeindruckt.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1/2 Kürbis
  • 4 EL frisch gepresster Orangensaft
  • 3 EL Olivenöl
  • Etwas Zitronensaft
  • 1 EL Kürbiskernöl
  • 1 TL Honig
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 Baumnüsse
  • Etwas Honig
  • 1 Handvoll Rucola

Zubereitung

  1. Den Kürbis hauchdünn aufschneiden. Dies kann am besten mit einem Gemüsehobel oder einer scharfen Klinge geschehen.
  2. Für die Marinade Orangensaft, Olivenöl, Zitronensaft, Kürbiskernöl und Honig vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Kürbisscheiben in die Marinade legen und über Nacht ziehen lassen. Dies ermöglicht es, dass die Kürbisscheiben weich werden und die Aromen sich entfalten.
  4. In der Zwischenzeit die Baumnüsse in kleine Stücke brechen und mit etwas Honig in der Pfanne karamellisieren. Dies verleiht den Nüssen eine leichte Süße und eine knusprige Textur.
  5. Nachdem die Kürbisscheiben marinieren, die karamellisierten Nüsse zusammen mit dem Rucola darauf anrichten. Optional kann das Carpaccio mit Kürbiskernöl beträufelt werden, um eine zusätzliche Note hinzuzufügen.

Tipps zur Zubereitung

  • Vorbereitung: Die Kürbisscheiben können bereits am Vorabend geschnitten und mit der Marinade vermischt werden. Dies spart Zeit am Tag des Servierens.
  • Karamellisieren: Beim Karamellisieren der Nüsse ist es wichtig, die Temperatur nicht zu hoch zu halten, um zu vermeiden, dass sie anbrennen. Regelmäßiges Schwenken in der Pfanne hilft, sie gleichmäßig zu rösten.
  • Rucola: Der Rucola sollte frisch sein und vor dem Servieren leicht gewaschen und getrocknet werden, um die Konsistenz nicht zu beeinträchtigen.

Rezept 2: Kürbiscarpaccio mit Burrata, Kürbiskernstängeln und Granatapfelkerne

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [2] und ist eine vegetarische Variante, die durch die cremige Burrata und den pikanten Geschmack der Granatapfelkerne besonders abwechslungsreich ist.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 200 g Hokkaidokürbis
  • 1 Burrata
  • Eine Handvoll Kürbiskerne
  • Eine Handvoll Granatapfelkerne
  • 200 ml frisch gepresster Orangensaft
  • ½ frisch gepresste Zitrone
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 TL Honig
  • 1 Zwiebel
  • 2 Handvoll Rucola
  • Rosmarin nach Bedarf
  • Thymian nach Bedarf
  • Salz nach Belieben
  • Pfeffer nach Belieben
  • Resch&Frisch Glutenfrei-Kürbiskernweckerl

Zubereitung

  1. Die Kürbiskernweckerl nach Packungsanleitung fertigbacken.
  2. Den Hokkaidokürbis waschen und in dünne Scheiben schneiden.
  3. Die Zwiebel in Würfel schneiden.
  4. Für das Dressing die Zwiebel, Orangensaft, frisch gepresste Zitrone, Olivenöl, Honig, Rosmarin und Thymian vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Hokkaidokürbis-Scheiben in eine flache Schüssel legen und mit einem Teil des Dressings übergießen. Die Schüssel in den Kühlschrank stellen und solange ziehen lassen, bis der Kürbis weich ist.
  6. Auf dem Servierteller die Kürbisscheiben anrichten, Rucola darauf verteilen und die Burrata darauf platzieren. Kürbiskerne, Granatapfelkerne und die Kürbiskernweckerl als Garnitur verwenden.

Tipps zur Zubereitung

  • Burrata: Die Burrata sollte am Tag der Zubereitung frisch sein und nicht allzu stark durch das Dressing durchnässt werden. Sie sollte auf dem Teller liegen und nicht aufgelöst werden.
  • Granatapfelkerne: Diese können frisch aus dem Granatapfel gewonnen werden oder aus dem Vorrat verwendet werden. Sie sollten nicht zu lange vor dem Servieren zugegeben werden, um ihre knackige Konsistenz zu erhalten.
  • Zubereitung des Dressings: Das Dressing kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es eignet sich auch als Beilage zu anderen Salaten oder Vorspeisen.

Rezept 3: Kürbiscarpaccio mit Austernpilzen und Lebkuchengewürz

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [3] und ist ein besonders herbstliches Gericht, das durch die Kombination aus Kürbis, Austernpilzen und warmen Gewürzen eine besondere Note bekommt.

Zutaten (für 4 Personen)

Für das Carpaccio: - 800 g Kürbis
- 500 g Austernpilze
- Rosmarin, Thymian
- 1 Knoblauchzehe
- 200 g Ruccola
- Parmesan, Kürbiskerne und Kürbiskernöl zur Dekoration

Für die Marinade: - 1 L Wasser
- 100 ml Apfelessig
- 4 EL Honig
- 1 Stange Zimt (alternativ gemahlener Zimt)
- 3 Stk Sternanis
- Messerspitze Lebkuchengewürz

Zubereitung

  1. Für die Marinade alle Zutaten in einen Topf geben und erwärmen. Die Mischung sollte nicht kochen, sondern nur leicht erwärmt werden.
  2. Den Kürbis in feine dünne Scheiben schneiden und in den heißen Fond geben. Etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen. Danach vom Herd nehmen und ca. 3 Stunden ziehen lassen. Die Kürbisscheiben sollten noch etwas Biss haben.
  3. Die Kürbisscheiben aus dem Fond nehmen und auf dem Teller anrichten.
  4. Die Ruccola und Austernpilze darauf verteilen. Mit Parmesan, Kürbiskernen und Kürbiskernöl garnieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Marinade: Die Marinade kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie kann auch als Dressing für andere Gerichte verwendet werden.
  • Austernpilze: Diese Pilze sind besonders zart und sollten nicht zu lange gekocht werden, um ihre Textur zu bewahren. Sie können auch roh auf das Carpaccio gegeben werden, wenn sie frisch genug sind.
  • Lebkuchengewürz: Dieses Gewürz verleiht dem Gericht eine warme, weihnachtliche Note. Es ist ideal, um den Kürbis mit herbstlichen Aromen zu kombinieren.

Rezept 4: Rote Bete Carpaccio mit Kürbiskernen und Vinaigrette

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [4] und ist eine abwechslungsreiche Variante, bei der Rote Bete als Hauptzutat verwendet wird. Es ist eine vegetarische Vorspeise, die durch die Kombination aus Kürbiskernen und Vinaigrette besonders lecker wird.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 4 Stk. gegarte Rote Bete
  • 2 Stk. Schalotten
  • 4 EL Kürbiskerne
  • 1 Hand Feldsalat
  • 6 EL Sauerrahm
  • 2–3 EL Tafelmeerrettich
  • Aceto Balsamico
  • Kürbiskernöl
  • Rapskernöl
  • Meersalz (Fleur de Sel)
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Die Kürbiskerne in einer beschichteten Pfanne mit einem Schuss Kürbiskernöl bei mittlerer Hitze rösten. Regelmäßig in der Pfanne schwenken, bis die Kürbiskerne leicht bräunen und zu knacken beginnen. Mit einer Prise Salz würzen, aus der Pfanne nehmen und auf Küchenkrepppapier abtropfen lassen.
  2. Die Schalotten schälen, in feine Würfel schneiden, in einer Pfanne mit einem Schuss Rapsöl leicht anschwitzen. Herausnehmen, in eine Schüssel geben und mit je einem großen Schuss altem Aceto Balsamico, Kürbiskernöl und Rapskernöl zu einer Vinaigrette verrühren.
  3. Den Feldsalat putzen, die Wurzelenden entfernen, vorsichtig waschen und etwas trockenschütteln.
  4. Den Sauerrahm in einer Schüssel mit dem Meerrettich verrühren und mit etwas Salz abschmecken.
  5. Die Rote Bete auspacken, trockentupfen und mit einem scharfen Messer in möglichst dünne Scheiben schneiden.
  6. Die Rote Bete-Scheiben auf einem Teller anrichten und mit der Vinaigrette beträufeln. Den Feldsalat mit der restlichen Vinaigrette marinieren und auf das Carpaccio geben. Mit Kürbiskernen bestreuen und servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Rote Bete: Die Rote Bete sollte am Tag der Zubereitung gekocht und abgekühlt werden. Sie sollte nicht zu weich sein, damit sie die Form behält.
  • Kürbiskerne: Die Kürbiskerne rösten sich am besten in einer beschichteten Pfanne, da sie sonst schnell anbrennen können.
  • Vinaigrette: Die Vinaigrette kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie eignet sich auch als Dressing für andere Salate.

Rezept 5: Kürbiscarpaccio mit Ziegenricotta und Salatbabys

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [5] und ist eine moderne, cremige Variante, die durch die Kombination aus Kürbis, Ziegenricotta und Salatbabys besonders lecker wird.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 250 g Kürbis
  • 250°C POLETTO-Form
  • 250°C POLETTO-Teller
  • Salatbabys
  • Ziegenricottastückchen
  • Ingwer
  • Reisessig
  • Ahornsirup
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitrone

Zubereitung

  1. Ingwer, Reisessig und Ahornsirup in einen Topf geben und aufkochen lassen.
  2. Den Kürbis vierteln, entkernen und in feine Scheiben hobeln.
  3. Die Kürbisscheiben in eine 250°C POLETTO-Form geben und mit kochender Marinade übergießen. Ein Teil des Fondes für das Dressing aufheben.
  4. Die Kürbisscheiben mindestens 3 Stunden marinieren und auskühlen lassen.
  5. Danach mit Salz, Pfeffer und Zitrone abschmecken.
  6. Zum Anrichten das Carpaccio auf 250°C POLETTO-Tellern verteilen. Den Salat mit dem restlichen Fond marinieren und auf das Carpaccio geben. Mit Kürbiskernen und gezupften Ziegenricottastückchen bestreuen und servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • POLETTO-Form: Diese Form ist ideal für das Kürbiscarpaccio, da sie die Marinade gut aufnimmt und die Kürbisscheiben gleichmäßig durchwärmt.
  • Salatbabys: Diese Salate sind besonders frisch und sollten nicht allzu lange mit der Marinade in Berührung kommen, um ihre Textur zu bewahren.
  • Ziegenricotta: Dieses Käsestückchen verleiht dem Gericht eine cremige Note und passt gut zu den würzigen Aromen des Kürbisses.

Rezept 6: Kürbiscarpaccio mit Kürbiskern-Pesto und Meerrettich

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [6] und ist eine herzhafte Variante, die durch die Kombination aus Kürbiskern-Pesto und Meerrettich besonders lecker wird.

Zutaten (für 4 Personen)

Für das Kürbiskern-Pesto: - Kürbiskerne
- Lauchzwiebeln
- Ingwer (frisch)
- Knoblauchzehe
- Distelöl
- Olivenöl
- Honig (flüssig)
- Salz
- Pfeffer (frisch gemahlen)
- Zitrone

Für das Kürbis-Carpaccio: - Kürbisse (etwa 300 g)
- Meerrettich (frisch)
- Parmesan

Zubereitung

  1. Für das Kürbiskern-Pesto: Kürbiskerne im Blitzhacker fein mahlen. Lauchzwiebeln putzen, abspülen, in Stücke schneiden und ebenfalls im Blitzhacker zerkleinern. Ingwer schälen und fein hacken. Knoblauch abziehen und zerdrücken. Kürbiskerne, Lauchzwiebeln, beide Öle, Ingwer, Knoblauch und Honig verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  2. Für das Kürbis-Carpaccio: Kürbis schälen, Kerne und Fasern entfernen. Kürbis auf einem Gemüsehobel dünn hobeln. Kürbis auf Portionstellern oder einer Platte anrichten und mit Kürbiskernpesto beträufeln.
  3. Meerrettich schälen. Meerrettich und Parmesan fein hobeln und über das Carpaccio streuen.

Tipps zur Zubereitung

  • Kürbiskern-Pesto: Das Pesto kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es eignet sich auch als Beilage zu anderen Vorspeisen.
  • Meerrettich: Dieses Wurzelgemüse verleiht dem Carpaccio eine pikante Note. Es sollte nicht allzu stark durch das Pesto durchnässt werden, um seine Textur zu bewahren.
  • Parmesan: Der Parmesan sollte frisch gerieben werden, um seine aromatische Note zu bewahren.

Rezept 7: Kürbiscarpaccio mit Heidelbeeren und Senf-Rapsöl-Sauce

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [7] und ist eine fruchtige Variante, die durch die Kombination aus Kürbis, Heidelbeeren und Senf-Rapsöl-Sauce besonders lecker wird.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 500 g Muskatkürbis
  • 2–3 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL scharfer Senf
  • 6 EL Rapsöl
  • 125 g Heidelbeeren
  • 1 Handvoll grüne Salatblätter (z. B. Wildkräutersalat oder junger Spinat)

Zubereitung

  1. Musatkürbis schälen und in möglichst dünne lange Scheiben schneiden. Am einfachsten geht dies mit einem Gemüsehobel oder einer Aufschnittmaschine. Alternativ kann auch ein Kartoffelschäler verwendet werden, um die Kürbisscheiben zu erhalten.
  2. Kürbis mit 1 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und ziehen lassen, bis die anderen Zutaten vorbereitet sind.
  3. Den restlichen Zitronensaft mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Senf und Rapsöl unterrühren.
  4. Heidelbeeren waschen und gut abtropfen lassen. Salat putzen, waschen und trockenschleudern.
  5. Kürbis mit 2 EL Sauce mischen und auf 4 Teller verteilen. Salat mit der restlichen Sauce marinieren und mit den Beeren auf dem Kürbis verteilen.

Tipps zur Zubereitung

  • Heidelbeeren: Diese Beeren sollten frisch sein und nicht allzu lange vor dem Servieren zugegeben werden, um ihre Konsistenz zu bewahren.
  • Rapsöl: Dieses Öl verleiht der Sauce eine leichte Note und passt gut zu den fruchtigen Aromen der Heidelbeeren.
  • Salat: Der Salat sollte frisch und nicht allzu fein gehobelt werden, um eine angemessene Textur zu erhalten.

Zusammenfassung der Rezepte

Die Rezepte für Kürbiscarpaccio, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die Vielfalt, die in dieser Vorspeise steckt. Ob mit Rucola, Burrata, Austernpilzen, Rote Bete oder Heidelbeeren – jedes Rezept hat seine eigene Note und Kombination von Aromen. Die Zubereitung ist in der Regel einfach, erfordert aber etwas Vorbereitung, um die Marinade und die Kürbisscheiben optimal zu gestalten.

Die Rezepte eignen sich für verschiedene Anlässe, von herbstlichen Familienessen bis hin zu festlichen Dinner. Sie sind vegetarisch, einfach zuzubereiten und durch die Kombination aus verschiedenen Zutaten abwechslungsreich. Ob als kalte Vorspeise oder als Beilage – das Kürbiscarpaccio ist ein Gericht, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt.

Schlussfolgerung

Kürbiscarpaccio ist ein herbstliches Highlight, das durch seine einfache Zubereitung und die Vielfalt an Geschmacksrichtungen eine willkommene Abwechslung in der kulinarischen Landschaft darstellt. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie unterschiedlich das Gericht aussehen und schmecken kann, je nachdem, welche Zutaten und Marinaden verwendet werden. Ob mit Rucola, Burrata, Austernpilzen oder Heidelbeeren – jedes Rezept hat seine eigenen Stärken und eignet sich für verschiedene Anlässe. Die Zubereitung ist in der Regel einfach, erfordert aber etwas Vorbereitung, um die Marinade und die Kürbisscheiben optimal zu gestalten. Mit diesen Rezepten können Hobbyköche und Profiköche gleichermaßen kreativ werden und ein leckeres, herbstliches Gericht zaubern.

Quellen

  1. Kürbiscarpaccio – Marmite
  2. Kürbis-Carpaccio – Resch&Frisch
  3. Kürbiscarpaccio mit Austernpilzen – MCBrikett
  4. Rote Bete Carpaccio – BR
  5. Kürbiscarpaccio mit Ziegenricotta – Tafel Ambiente
  6. Kürbis-Carpaccio mit Kürbiskern-Pesto – Brigitte
  7. Kürbiscarpaccio mit Heidelbeeren – SZ-Magazin

Ähnliche Beiträge