Kaninchen mit Kürbis: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein unvergessliches Gericht

Einleitung

Kaninchenfleisch ist ein fettarmes, zartes und geschmackvolles Protein, das in der europäischen Kochkunst eine besondere Rolle spielt. Es eignet sich hervorragend für Schmorgänge, in dem das Fleisch langsam und sorgfältig gekocht wird, um seine Zartheit und Aromen zu bewahren. Eine beliebte Kombination ist die Verwendung von Kürbis, der nicht nur die Konsistenz des Gerichtes bereichert, sondern auch eine süße, erdige Note beiträgt. In verschiedenen Rezepten wird Kaninchen mit Kürbis kombiniert, entweder als Hauptbestandteil der Soße oder als Ersatz für Kartoffeln.

In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die sich mit der Zubereitung von Kaninchen mit Kürbis beschäftigen. Dazu gehören Schmorgerichte in Weißweinsauce, Kürbis-Orsotto als Beilage, sowie die Kombination in einem Römertopf mit weiteren Gemüsesorten. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und weisen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in den Zutaten, Zubereitungsschritten und Geschmacksrichtungen auf.

Die in diesem Artikel präsentierten Rezepte basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Materialien. Dabei werden Rezeptideen, Zutatenlisten, Kochtechniken und Serviertipps detailliert beschrieben. Zudem werden kritisch beurteilt, welche Rezepte sich auf mehreren Quellen stützen und welche nur in einem Dokument erwähnt werden, wodurch die Zuverlässigkeit der Informationen transparent bleibt.


Kaninchen im Kürbis: Ein Rezept mit Kürbis als Behältnis

Ein besonders auffälliges Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist das Kaninchen im Kürbis. In diesem Gericht wird der Kürbis nicht nur als Beilage oder Bestandteil der Soße verwendet, sondern dient auch als Behälter für das Kaninchenfleisch, das darin geschmort wird. Dieses Rezept ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch, da der Kürbis durch das Schmoren weich wird und seine Aromen in die Soße übergehen.

Zutaten

Die Zutaten für dieses Gericht sind wie folgt:

  • 1 Kaninchen mit Innereien (Leber und Herz)
  • 2 große Kartoffeln
  • 1 große Karotte
  • 100 g Mehl
  • 1 mittlere Zwiebel (feingehackt)
  • 10 Schalotten
  • 125 ml trockener Weißwein
  • Frischer Thymian
  • 1 flacher, runder Kürbis
  • 6 EL Butter oder Öl

Zubereitung

  1. Zerlegung und Vorbereitung:
    Das Kaninchen wird in Stücke zerlegt. Die Kartoffeln werden grob und die Karotte fein gewürfelt. Mehl wird mit Salz und Pfeffer vermengt, und die Fleischstücke werden darin gewendet.

  2. Anbraten:
    In einem Schmortopf wird Butter erhitzt, und das Fleisch wird darin angebraten. Anschließend werden Zwiebeln und Schalotten zugegeben.

  3. Schmoren:
    Der Weißwein, reichlich Thymian, Kartoffeln und Karotte werden hinzugefügt. Das Gericht wird über mehrere Stunden geschmort, wobei notwendig weiterer Wein oder Wasser hinzugefügt wird.

  4. Kürbis vorbereiten:
    Der Kürbis wird entkernt und von innen ausgeschabt. Die Innereien werden kleingeschnitten und in Butter gebräunt, bevor sie in den Schmortopf gegeben werden.

  5. Backen:
    Der Inhalt des Schmortopfs wird in den Kürbis gefüllt, und der Deckel des Kürbisses wird wieder aufgesetzt. Der Kürbis wird in eine Backform gestellt, mit Öl eingepinselt und etwa 180 Grad Celsius in den Ofen geschoben. Er wird für zwei Stunden gebacken. Während des Backvorgangs sollte der Kürbis mit einem Stäbchen geprüft werden, da er leicht brechen kann, sobald er weich wird.


Geschmortes Kaninchen mit Weißweinsauce auf Kürbis-Orsotto

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [2] beschrieben wird, ist das Geschmortes Kaninchen in Weißweinsauce auf Kürbis-Orsotto. Hierbei handelt es sich um ein traditionelles Gericht, das in Russland und in Teilen Europas beliebt ist. Der Kürbis wird nicht als Behälter verwendet, sondern in Form eines Orsottos, einer cremigen Kürbispüreesauce, die als Beilage dienen kann.

Zutaten für das Kaninchen

  • 1 küchenfertiges Kaninchen
  • 1 Möhre
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zweige Thymian
  • 4 Salbeiblätter
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Olivenöl
  • 200 ml Weisswein
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1/4 Bund Petersilie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 ml Sahne
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung des Kaninchens

  1. Vorbereitung des Kaninchens:
    Das Kaninchen wird kalt abgespült, getrocknet und in 8–12 Stücke geteilt. Es wird mit Salz und Pfeffer eingerieben.

  2. Vorbereitung der Gemüse:
    Die Möhre wird geschält, der Sellerie gewaschen und die Zwiebel geschält. Die Kräuter werden gewaschen, getrocknet und die Blätter abgezupft. Alles wird sehr fein gehackt.

  3. Anbraten:
    Butter und Olivenöl werden in einem Schmortopf erhitzt, und die Gemüsemischung wird darin bei mittlerer Hitze unter Rühren angebraten. Die Kaninchenstücke werden hinzugefügt und kurz angebraten.

  4. Schmoren:
    Ein Schöpfer Wein wird angießen und verdampfen lassen. Übriger Wein wird hinzugefügt, sowie Lorbeerblatt. Das Kaninchen wird bei schwacher Hitze für 50 Minuten geschmort. Danach wird Sahne hinzugefügt, und das Gericht wird für weitere 10 Minuten geschmort.

  5. Abschmecken:
    Petersilie und Knoblauch werden fein gehackt und zum Kaninchen gegeben. Nach weiteren 10 Minuten wird alles abschmeckend gewürzt.


Kürbis-Orsotto: Eine cremige Beilage

Ein weiterer Bestandteil des Gerichts ist das Kürbis-Orsotto, das in Quelle [2] beschrieben wird. Dieses Pürees aus Kürbis und Perlgraupen ist eine cremige, nahrhafte Beilage, die gut zu Kaninchen passt.

Zutaten

  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Öl
  • 150 g Perlgraupen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 100 ml Weißwein
  • 150 g Kürbispüree (von ca. 300 g Muskatkürbis)
  • 1 EL Butter
  • 50 g Parmesan
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 3 EL Kürbiskernöl

Zubereitung

  1. Kürbispüree herstellen:
    Der Kürbis wird entkernt und auf ein Backblech gesetzt. Er wird bei 200 Grad Celsius (Umluft 180 Grad) für 45–60 Minuten gebacken, bis das Fruchtfleisch weich ist. Danach wird das Kürbisfleisch abgekühlt, von der Schale getrennt und fein püriert.

  2. Orsotto zubereiten:
    Gemüsebrühe wird in einem Topf erwärmt. Zwiebel und Knoblauch werden fein gewürfelt. Öl wird in einem weiteren Topf erhitzt, und die Zwiebeln und Knoblauch werden glasig gedünstet. Perlgraupen und Lorbeerblätter werden hinzugefügt und für 2 Minuten mitgedünstet. Danach wird Weißwein angießen, bis er vollständig eingeht.

  3. Mischen und servieren:
    Kürbispüree, Butter, Parmesan, Salz, Pfeffer und Petersilie werden in den Graupen hinzugefügt. Das Gericht wird abschließend mit Kürbiskernöl verfeinert und serviert.


Kaninchen mit Kürbis im Römertopf

Ein weiteres Rezept, das in Quellen [3] und [4] beschrieben wird, ist die Zubereitung von Kaninchen mit Kürbis im Römertopf. Dieses Gericht ist ideal für kühle Herbst- und Winterabende und eignet sich sowohl für Familien als auch für kulinarische Gäste.

Zutaten

  • Kaninchenstücke (gewaschen und abgetrocknet)
  • Vorbereitetes Gemüse (z. B. Kartoffeln, Kürbis, Karotten)
  • Gemüsebrühe
  • Salbei, Thymian, Rosmarin, Zwiebelscheiben
  • Schnittlauchröllchen (optional)

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Römertopfes:
    Das Kaninchen wird gewürzt und mit Schnittlauchröllchen bestreut. Das vorbereitete Gemüse wird in den kalten Römertopf gelegt und mit Gemüsebrühe übergossen. Gewürzstängel von Salbei, Thymian und Rosmarin sowie Zwiebelscheiben werden darauf gelegt. Der Deckel des Römertopfes wird aufgesetzt.

  2. Schmoren:
    Der Römertopf wird auf die unterste Schiene in den Backofen gestellt. Der Backofen wird auf 180 Grad Umluft oder 220 Grad Ober- und Unterhitze gestellt, ohne vorheizen. Das Kaninchen wird für 1,5 Stunden geschmort. Wer weiches Gemüse möchte, kann noch eine halbe Stunde Garzeit hinzufügen.

  3. Ruhezeit und Servieren:
    Der Backofen wird ausgeschaltet, und der Römertopf wird noch 15 Minuten darin ruhen lassen. Anschließend wird der Deckel geöffnet, die Gewürzkräuterstiele entfernt, und das Gericht serviert.

  4. Variationen:
    Anstelle von Kartoffeln kann der Kürbis als Hauptbestandteil verwendet werden. Frische Paprika und Pilze passen ebenfalls gut zu diesem Gericht.


Geschmortes Kaninchen mit Kürbisgemüse (Ulrikes Rezept)

In Quelle [5] wird ein Rezept für geschmortes Kaninchen mit Kürbisgemüse vorgestellt, das von Ulrike aus der Region Deutschland stammt. Es ist ein traditionelles Gericht, das mit Mu-Err-Pilzen und Kürbis verfeinert wird.

Zutaten

  • 20 g getrocknete Mu-Err-Pilze
  • 1 küchenfertiges Kaninchen (ca. 1,5 kg)
  • 2 Zwiebeln
  • 500 g Kürbisfruchtfleisch
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Öl
  • 200 ml trockener Weißwein
  • ca. 250 ml Wildfond
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 2 Zweige Salbei

Zubereitung

  1. Vorbereitung:
    Die Mu-Err-Pilze werden abgespült und in kaltem Wasser eingeweicht. In der Zwischenzeit wird das Kaninchen in etwa 8 Stücke zerlegt, gewaschen und getrocknet. Zwiebeln werden abgezogen und fein gehackt. Kürbisfruchtfleisch wird in 3 cm große Würfel geschnitten.

  2. Anbraten:
    Das Kaninchen wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und im Mehl gewendet. Überschüssiges Mehl wird abgeklopft. Öl wird in einem großen Bräter erhitzt, und das Kaninchen wird goldbraun angebraten.

  3. Schmoren:
    Zwiebeln, Kürbis und Mu-Err-Pilze werden hinzugefügt und kurz angebraten. Danach wird Weißwein angießen, und etwas Wildfond hinzugefügt. Alles wird mit einem Deckel geschlossen und für 1 1/2 Stunden geschmort. Ab und zu wird umgerührt. Nach Bedarf kann weiterer Fond hinzugefügt werden.

  4. Kräuter hinzufügen:
    Petersilie und Salbei werden abgespült, getrocknet, und die Blättchen werden abgezupft und fein gehackt. Die Kräuter werden etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit zum Kaninchen gegeben.

  5. Abschmecken und Servieren:
    Der Schmorfond wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. Alles wird auf einer vorgewärmten Platte angerichtet. Dazu passen frische Spätzle, die nach Wunsch in heißer Butter geschwenkt werden können.


Geschmortes Kaninchen mit Traubensauce und Kürbis-Kartoffel-Rösti

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [6] beschrieben wird, ist das geschmorte Kaninchen mit Traubensauce und Kürbis-Kartoffel-Rösti. Dieses Gericht vereint das Aromenprofil von süßem Kürbis, knusprigem Rösti und einer scharfen Traubensauce.

Zutaten

  • Roh geriebene Kürbis-Kartoffelmasse
  • Gekochte, durchgepresste Kartoffeln
  • Eier
  • Salz und Pfeffer
  • Butterschmalz
  • Weintrauben
  • Sahne
  • Kaninchenkeulen

Zubereitung

  1. Röstimasse herstellen:
    Die roh geriebene Kürbis-Kartoffelmasse wird mit den durchgepressten Kartoffeln vermischt. Eier werden zugefügt, und alles wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. Die Masse wird gründlich verknetet.

  2. Rösti formen:
    Aus der Masse werden kleine Rösti geformt und in einer Pfanne in heißem Butterschmalz von beiden Seiten goldbraun gebraten.

  3. Kaninchenkeulen schmoren:
    Die Kaninchenkeulen werden mit der Sahne in eine Pfanne gegeben und kurz aufgekocht. Weintrauben werden hinzugefügt.

  4. Servieren:
    Die Kaninchenkeulen mit der Sauce und den Rösti auf vorgewärmten Tellern servieren.


Schlussfolgerung

Kaninchen mit Kürbis ist ein vielseitiges Gericht, das sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich harmonisch ist. Es kann in verschiedenen Formen zubereitet werden – als Schmortopf im Kürbis, als Kombination mit Kürbis-Orsotto oder als Rösti-Gericht mit Traubensauce. Je nach Region und individuellem Geschmack können die Zutaten und Zubereitungsweisen variieren. Wichtig ist, dass das Kaninchenfleisch langsam und sorgfältig gekocht wird, um seine Zartheit zu bewahren. Kürbis hingegen kann in verschiedenen Formen verwendet werden – als Püree, als Rohmasse oder als Behälter für das Fleisch.

Die vorgestellten Rezepte basieren auf authentischen Quellen und bieten eine gute Grundlage für Einsteiger und fortgeschrittene Köche gleichermaßen. Die Zubereitung erfordert etwas Geduld, aber das Ergebnis ist ein Gericht, das sowohl zu Familienabenden als auch zu festlichen Anlässen passt. Mit der richtigen Kombination von Aromen, Texturen und Konsistenz wird Kaninchen mit Kürbis zu einem unvergesslichen Genuss.


Quellen

  1. Kaninchen im Kürbis
  2. Kaninchen auf Kürbis-Orsotto
  3. Westerwälder Rezepte – Kaninchen mit Gemüse aus dem Römertopf
  4. Westerwälder Rezepte – Kaninchen mit Gemüse aus dem Römertopf
  5. Geschmortes Kaninchen mit Kürbisgemüse
  6. Geschmortes Kaninchen mit Traubensauce und Kürbis-Kartoffel-Rösti

Ähnliche Beiträge