Kürbisrezepte: Vielfältige Gerichte aus der hr-Rezeptkartei

Kürbis ist ein Gemüse mit unzähligen kreativen Möglichkeiten in der Küche. Er ist nicht nur nahrhaft und gesund, sondern auch geschmacklich vielseitig einsetzbar. Ob als süße Speise, herzhafte Hauptgerichte oder als Grundlage für scharfe Soßen – Kürbis bietet jede Menge kulinarische Inspiration. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte aus hr-Sendungen vorgestellt, die Kürbis in unterschiedlichen Formen und Zubereitungsweisen zeigen. Basierend auf Rezeptvorschlägen von hr-Programmen und Kochexpertisen, die über hr1, hr3, hr4 und hr-fernsehen verbreitet wurden, wird ein Überblick über Kürbisgerichte gegeben, die sowohl praktisch als auch lecker sind.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, stammen aus einer Vielzahl an Quellen, die über hr-Programme wie hr1-Dolce Vita, hr3 Morningshow, hr4-Rezepte und Hallo Hessen verbreitet wurden. Sie wurden von Köchen, Moderatoren und Hobbyköchen entwickelt und bieten einen Eindruck von der kulinarischen Bandbreite, die Kürbis zu bieten hat. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Zubereitungsweisen berücksichtigt, um die Leser*innen inspirieren zu können.

Im Folgenden werden die einzelnen Rezepte detailliert beschrieben, wobei auch Hinweise zu Zutaten, Zubereitung und Spezialitäten gegeben werden. Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie sich gut für den Alltag im Haushalt eignen, aber auch eine gewisse Kulinarik beinhalten, die zum Experimentieren einlädt.


Kürbis-Kuchen mit Walnüssen

Ein Kürbis-Kuchen mit Walnüssen ist eine wunderbare Kombination aus Süße, Nussigkeit und der feinen Note von Kürbis. Dieses Rezept stammt aus der hr4-Programmsendung hr4-Rezepte und wird von Jürgen Scholle, einem hr-Moderator, empfohlen. Es ist ein Klassiker in der Herbstküche und eignet sich besonders gut für Familien, da es nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung ist.

Zutaten

  • 250 ml Sonnenblumenöl (plus etwas zum Einfetten)
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Muskat
  • 1 TL Nelken
  • 1 Pck. Backpulver
  • 250 g heller brauner Zucker
  • 4 Eier
  • geriebene Schale und Saft einer Bio-Orange
  • 300 g geraspeltes Kürbis-Fleisch (z.B. Hokkaido)
  • 200 g Walnüsse, grob gehackt

Für das Topping: - 50 g weiche Butter - 250 g Frischkäse - 4 EL Honig

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 160 °C (Umluft 140 °C) vorheizen. Eine Springform einfetten und mit Backpapier auslegen.
  2. Das Mehl, die Gewürze (Zimt, Muskat, Nelken) und das Backpulver mit dem Zucker mischen.
  3. Die Eier mit dem Orangenabrieb und dem Orangensaft verquirlen und unter Rühren das Öl einlaufen lassen.
  4. Anschließend kommt das Kürbisfleisch und 150 g der Walnüsse dazu.
  5. Die Masse wird unter die trockenen Zutaten gerührt.
  6. Der Teig wird in die Springform gefüllt und etwa 80 Minuten gebacken.
  7. Nach dem Backen etwa eine halbe Stunde in der Form abkühlen lassen, dann den Kuchen aus der Form nehmen.
  8. Für das Topping werden Butter, Frischkäse und Honig glatt gerührt.
  9. Die Creme wird auf dem Kuchen verteilt und mit den restlichen Walnüssen dekoriert.

Dieser Kuchen ist besonders bei Kindern beliebt, da er süß, saftig und mit einer leichten Nussigkeit verfeinert ist. Er kann sowohl warm als auch kalt serviert werden und passt hervorragend zu einem herbstlichen Kaffee.


Tempura vom heimischen Kürbis mit Basilikum-Mayonnaise

Ein weiteres Kürbisgericht, das sich besonders durch seine ungewöhnliche Zubereitungsart auszeichnet, ist die Kürbis-Tempura mit Basilikum-Mayonnaise. Dieses Rezept stammt aus der hr1-Sendung Dolce Vita und wird von Christian Poulter, Küchenchef des Waldschlösschens in Dagobertshausen, vorgestellt. Es ist ein Gericht, das sich durch seine knusprige Textur und die frische Note von Basilikum auszeichnet.

Zutaten

  • Öl zum Ausbacken
  • geriebener Kürbis
  • Tempurateig
  • Basilikumblätter
  • Eigelb
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
  • Senf
  • Crème fraîche
  • Joghurt
  • Miso-Paste

Zubereitung

  1. Das Öl im Wok auf 180° erhitzen, bis an einem ins Öl getauchten Kochlöffelstiel Bläschen aufsteigen.
  2. Den Kürbis mehlieren, durch den Tempurateig ziehen und 3–4 Minuten im Wok ausbacken.
  3. Für die Mayonnaise die Basilikumblätter von den Stielen zupfen und fein hacken.
  4. Das Eigelb mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Senf mit dem Pürierstab pürieren, dabei nach und nach das Öl in dünnem Strahl zugießen, bis eine feste Mayonnaise entsteht.
  5. Crème fraîche, Joghurt, Miso-Paste und Basilikum zugeben, nochmals pürieren, mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen.
  6. Die Kürbis-Stäbchen auf einer Platte anrichten und die Mayonnaise in einer Dipschale dazu stellen.

Dieses Gericht eignet sich gut als Vorspeise oder Snack. Die Kombination aus knusprigem Kürbis und der cremigen Mayonnaise mit Miso-Note ist ungewöhnlich, aber harmonisch. Besonders bei Gästeabenden oder Picknick kann diese Vorspeise eine willkommene Abwechslung bieten.


Kürbis-Pudding mit Chiasamen

Ein weiteres Rezept, das sich als gesund und figurbetonend auszeichnet, ist der Kürbis-Pudding mit Chiasamen. Dieses Rezept stammt aus der hr3-Morningshow und wurde von Tanja Schlonz vorgestellt. Es ist ein Frühstücksrezept, das besonders bei den hr-Mitarbeitern Tobi und Tanja auf großes Interesse stieß.

Zutaten

  • Kürbis
  • Ahornsirup
  • Chiasamen
  • Datteln
  • Milch
  • Zimt
  • Joghurt

Zubereitung

  1. Kürbis in Stücke schneiden und im Backofen für circa 15 Minuten garen, bis er weich ist.
  2. Kurz abkühlen lassen und mit dem Ahornsirup in den Mixer geben.
  3. Zur Kürbismasse Chiasamen, Datteln, Milch und Zimt hinzugeben.
  4. Die Masse über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  5. Am nächsten Morgen abwechselnd mit dem Joghurt in ein Glas schichten.

Dieser Pudding ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Chiasamen enthalten viel Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren, die dem Körper eine zusätzliche Energie liefern. Kürbis ist reich an Vitamin A und C und eignet sich daher besonders gut für die Erkältungszeit.


Kürbis-Senf

Ein weiteres ungewöhnliches Rezept aus der hr-Rezeptkartei ist ein Kürbis-Senf, der sich als scharfe Soße oder Aufstrich eignet. Dieses Rezept stammt aus der hr4-Sendung hr4-Rezepte und wird von hr4-Redakteurin Katja Metz empfohlen. Es ist eine alternative Form des Senfs, die sich gut in der Käse- oder Gemüseverköstigung eignet.

Zutaten

  • 1 kg Hokkaido-Kürbis
  • 2 säuerliche Äpfel
  • 250 ml trockener Weißwein oder Apfelwein oder Wasser
  • 1 Pck. Gelierzucker 3:1 oder 4:1
  • 150 g scharfer Senf
  • 50 g Senfpulver
  • Saft von 4 Zitronen
  • Salz, Pfeffer nach Geschmack
  • Chiliflocken für die Optik

Zubereitung

  1. Den Hokkaido-Kürbis würfeln und die Äpfel schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
  2. Beides in der Flüssigkeit (Wein/Apfelwein/Wasser) weichkochen und mit einem Pürierstab pürieren.
  3. Danach den Gelierzucker, den Zitronensaft und die restlichen Zutaten einrühren.
  4. Alles kurz ziehen lassen und nach Anweisung auf der Gelierzuckerpackung aufkochen.
  5. Direkt danach noch heiß in sterile Marmeladengläser abfüllen.

Dieser Kürbis-Senf eignet sich gut als Aufstrich zu Käse, Gemüsesticks oder Pommes. Er kann auch in Soßen oder Salaten verwendet werden, um eine scharfe Note zu erzeugen. Für diejenigen, die die Schärfe nicht mögen, kann auch mittelscharfer Senf verwendet und die Chiliflocken weggelassen werden.


Kürbis-Pasta mit Walnüssen

Ein weiteres Rezept, das Kürbis in einer herzhaften Variante zeigt, ist die Kürbis-Pasta mit Walnüssen. Dieses Gericht stammt aus der hr4-Sendung Mein Morgen in Hessen und wurde von Jürgen Scholle vorgestellt. Es ist ein Gericht mit mediterranem Flair, das sich gut für 2–4 Personen eignet.

Zutaten

  • 500 g Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • Öl zum Anbraten
  • 1 Becher Sahne
  • Pfeffer, Salz
  • Muskatnuss, gerieben
  • 500 g Spaghetti (oder andere Pasta)
  • eine Handvoll Walnüsse
  • Parmesankäse

Zubereitung

  1. Den Kürbis entkernen und in Spalten schneiden. Von den Spalten kleine Scheiben hobeln oder schneiden.
  2. Die Zwiebel hacken und zusammen mit den Kürbisscheiben in Öl anbraten.
  3. Währenddessen die Walnüsse hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  4. Die Spaghetti wie gewohnt kochen.
  5. Der Kürbis sollte braun werden, aber noch knackig bleiben. Dann die Sahne hinzugeben und ein bis zwei Kellen vom Nudelwasser.
  6. Alles gut einkochen und ggf. nochmal Nudelwasser nachschütten, bis die Soße mit den Kürbisstücken schön sämig ist.
  7. Mit Pfeffer, Salz und geriebener Muskatnuss abschmecken.
  8. Zum Schluss die gerösteten Walnüsse und geriebenem Parmesan darüber geben.

Dieses Gericht ist eine herbstliche Variante der klassischen Pasta. Es ist einfach in der Zubereitung, aber dennoch geschmacklich vielseitig. Es eignet sich gut als Hauptgericht und kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.


Kürbis-Piccata mit Tomatengemüse

Ein weiteres Rezept aus der hr-fernsehen-Sendung Hallo Hessen ist die Kürbis-Piccata mit Tomatengemüse. Dieses Gericht stammt von Stephanie Kowalt, Köchin und Wirtin des Restaurants Zur Linde in Weilrod. Es ist eine moderne Interpretation der Kürbis-Piccata, die mit Tomatengemüse serviert wird.

Zutaten

Kürbis-Piccata:

  • 1 Butternut-Kürbis
  • 8 Eier
  • 100 g Parmesan, gerieben
  • 1 Packung Backpulver
  • 50 g Mehl
  • etwas Salz und Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • 3 EL Butterschmalz

Tomatengemüse:

  • 500 g Tomaten
  • 1 Paprika, rot
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • je 1 EL Thymian, Rosmarin und Oregano, getrocknet
  • ggf. 1 Prise Zucker

Zubereitung

Kürbis-Piccata:

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Den Butternutkürbis schälen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  3. In einer kleinen Schüssel Öl mit einer Prise Salz sowie Pfeffer vermengen.
  4. Die Kürbisscheiben auf ein Backblech legen und mit der Öl-Mischung gleichmäßig beträufeln.
  5. Das Backblech mit den Kürbisscheiben in den vorgeheizten Ofen schieben und den Kürbis etwa 10 Minuten backen.
  6. In einer Schüssel das Backpulver mit dem geriebenen Parmesan vermischen, die Eier hinzufügen und alles gut verrühren.
  7. Den abgekühlten Kürbis zuerst in Mehl wälzen, dann in der Eimasse wenden, sodass die Scheiben gleichmäßig bedeckt sind.
  8. In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen und die panierten Kürbisscheiben darin bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.
  9. Die Kürbisscheiben aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.

Tomatengemüse:

  1. Die Tomaten häuten und in Würfel schneiden.
  2. Paprika und Knoblauchzehe in kleine Würfel und die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
  3. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Tomaten, Paprika, Frühlingszwiebeln und Knoblauch hinzugeben.
  4. Mit Thymian, Rosmarin und Oregano würzen und ggf. mit Zucker nach Geschmack süßen.
  5. Alles bei mittlerer Hitze einkochen lassen, bis die Soße eine cremige Konsistenz hat.

Die Kürbisscheiben werden mit dem Tomatengemüse serviert. Es handelt sich um ein herbstliches, mediterranes Gericht, das sich gut als Hauptgang eignet.


Schlussfolgerung

Kürbis ist ein Gemüse mit unzähligen kreativen Möglichkeiten in der Küche. Ob süße Kuchen, herzhafte Pastagerichte oder scharfe Soßen – Kürbis eignet sich für fast jede kulinarische Richtung. Die hier vorgestellten Rezepte aus hr-Sendungen zeigen, wie vielfältig Kürbis in der Küche eingesetzt werden kann. Sie sind einfach in der Zubereitung, aber dennoch geschmacklich vielseitig und eignen sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe.

Durch die Kombination mit Zutaten wie Walnüssen, Chiasamen, Basilikum oder Senf kann Kürbis nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker und abwechslungsreich serviert werden. Die Rezepte sind so konzipiert, dass sie sich gut für Familien eignen und gleichzeitig auch eine gewisse Kulinarik beinhalten. Sie sind ideal für alle, die im Herbst und Winter gesunde und leckere Gerichte servieren möchten.


Quellen

  1. Rezept für Kürbis-Kuchen mit Walnüssen
  2. Rezept für Kürbis-Tempura mit Basilikum-Mayonnaise
  3. Rezept für Kürbis-Pudding mit Chiasamen
  4. Rezept für Kürbis-Senf
  5. Rezept für Kürbis-Pasta mit Walnüssen
  6. Rezept für Kürbis-Piccata mit Tomatengemüse
  7. Weitere Kürbisrezepte von chefkoch.de

Ähnliche Beiträge