Kürbisgerichte aus der Sendung "hallo hessen": Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Kürbisküche
Kürbis ist nicht nur ein typisches Herbstgemüse, sondern auch eine vielseitige Zutat, die sich in zahlreichen kreativen Gerichten verwandeln lässt. In der hessischen Fernsehsendung hallo hessen hat Kürbis immer wieder eine zentrale Rolle gespielt, insbesondere in Form von Rezepten, die sowohl einfach als auch fein sind. In diesem Artikel werden zwei Kürbisrezepte aus der Sendung detailliert vorgestellt: der Gersotto vom Muskatkürbis mit gebratenen Steinpilzen und die Kürbiscremesuppe vom Hokkaido-Kürbis, steirische Art. Zudem werden allgemeine Tipps zur Kürbisverwendung, Zubereitung und Speicherung gegeben, die aus den Quellen abgeleitet werden.
Die Rezepte stammen von renommierten Köchen wie Siggi Reitz, dem Eigentümer des Landgasthofs Zum Löwen in Weilrod-Hasselbach, und werden somit als zuverlässige und professionelle Quellen betrachtet. Die Rezeptdetails sind präzise und eignen sich hervorragend für Einsteiger und Profiköche gleichermaßen. Die Rezepte sind nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch lehrreich, da sie typische Techniken der hessischen und regionalen Küche widerspiegeln.
Gersotto vom Muskatkürbis mit gebratenen Steinpilzen und Garnelen
Dieses Rezept, das für vier Personen gedacht ist, vereint Kürbis, Gerste (auch als Gersotto bekannt), Steinpilze und Garnelen zu einem harmonischen Gericht. Die Zubereitung ist zwar etwas aufwendiger, lohnt sich aber in Bezug auf Geschmack und Aroma. Zudem ist das Gersotto ein traditionelles Gericht, das in der hessischen Küche eine Rolle spielt.
Zutaten
- 1 mittelgroßer Muskatkürbis
- 150 g Graupen (Gourmet Gerste Classic)
- 130 g Eschalotten
- ca. 1 l Kalbsfond (oder Gemüsebrühe)
- 100 ml Weißwein
- 1 EL Butter
- 50 g Parmesan, gerieben
- 50 g Parmesan-Späne
- je 1 Prise Salz und Pfeffer
- 1 Prise Muskat
- etwas Steirisches Kürbiskernöl
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 20 Garnelen nach Wahl
- 5–6 mittelgroße Steinpilze
- etwas Alba- oder Olivenöl zum Braten und Andünsten
- einige Stängel Thymian und Rosmarin
- 1 junge Knolle Knoblauch
Zubereitung
Vorbereitung des Kürbisses:
Den Muskatkürbis halbieren, entkernen und auf die glatte Schnittfläche legen. Mit einem scharfen Messer oder Gemüseschäler schälen und in Würfel schneiden, die etwa der Größe der Gerste entsprechen.Zubereitung der Gerste:
Kalbsfond oder Gemüsebrühe erwärmen und warm halten. Die Eschalotten schälen und fein würfeln. In einem Topf Albaöl erhitzen und die Eschalotten glasig dünsten. Anschließend die Graupen hinzugeben und 2 Minuten mitdünsten. Die Kürbiswürfel zugeben und weitere 2 Minuten mitdünsten.Ablöschen mit Weißwein:
Den Weißwein hinzufügen und vollständig einkochen lassen. So viel Brühe zugießen, dass die Gerste gerade bedeckt ist. Das Gericht wird offen bei milder bis mittlerer Hitze unter häufigem Rühren gekocht.Zugabe der Brühe:
Sobald die Brühe fast aufgesogen ist, immer wieder etwas heiße Brühe zugießen, bis die Gerste gar ist.Zubereitung der Steinpilze und Garnelen:
- Steinpilze putzen und der Länge nach aufschneiden. Mit wenig Albaöl bei mittlerer Hitze braten und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Garnelen kalt abbrausen und mit Küchenkrepp trocknen. In einer Pfanne mit Olivenöl die Aromaten wie Kräuter und Knoblauch andünsten. Die Temperatur erhöhen, die Garnelen zugeben und ca. 3 Minuten braten. Danach mit Salz, Pfeffer und ggf. Zitronensaft würzen.
Abschluss des Gersottos:
Butter und geriebenen Parmesan unter den Gersotto rühren. Einen Spritzer Zitronensaft hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.Servieren:
Das Gersotto mit Kürbiskernöl beträufeln und dazu die gebratenen Steinpilze, Garnelen sowie Kräuter anrichten.
Tipps zur Zubereitung
- Der Muskatkürbis sollte rechtzeitig vor der Zubereitung entkern- und entkernt werden, damit er nicht zu weich wird.
- Die Brühe sollte kontinuierlich nachgefüllt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz des Gersottos zu gewährleisten.
- Wer den Geschmack des Gersottos intensiver möchte, kann etwas Thymian oder Rosmarin unter die Kürbiswürfel streuen.
Kürbiscremesuppe vom Hokkaido-Kürbis, steirische Art
Diese Kürbiscremesuppe ist ein weiteres Rezept aus der Sendung hallo hessen, das von Siggi Reitz stammt. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch ideal für kalte Tage. Der Hokkaido-Kürbis, der hier verwendet wird, eignet sich besonders gut für cremige Suppen aufgrund seiner milden, cremigen Textur.
Zutaten
Für die Kürbiscremesuppe:
- 1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis
- 5 EL Albaöl
- 1 Zwiebel
- 1–1½ l Hühner- oder Gemüsebrühe
- je 1 Prise Salz und Pfeffer
- 2 Prisen Cayenne-Pfeffer
Für die Suppeneinlage:
- 100 g Butter
- 100 g Brotreste (Schwarzbrot)
- 4 EL Crème Fraîche
- 1 EL gehackte Petersilie oder Dill
- etwas Kürbiskernöl zum Beträufeln
Zubereitung
Zwiebel andünsten:
Die Zwiebel schälen, in Würfel schneiden und in Albaöl glasig andünsten.Kürbis vorbereiten:
Den Hokkaido-Kürbis waschen, trocknen und Wurzel sowie Stielansatz abschneiden. Der Kürbis wird der Länge nach aufgespalten, und mit einem Löffel werden Kerne und Fasern herausgelöst. Anschließend wird er in Stücke geschnitten und zu den Zwiebeln in den Topf gegeben. Alles wird zusammen anschwitzen.Brühe zugießen und köcheln lassen:
Die Brühe ablöschen und bei mittlerer Hitze ca. 25 Minuten köcheln lassen, bis die Kürbisstücke weich sind.Pürieren und abschmecken:
Mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Cayenne-Pfeffer abschmecken.Bacon knusprig auslassen:
Während die Suppe köchelt, Bacon in einer Pfanne knusprig auslassen.Croutons zubereiten:
Das Schwarzbrot entrinden, würfeln und in der entleerten Speckpfanne mit Butter zu Croutons braten.Crème Fraîche zugeben und aufmixen:
Die Crème Fraîche in die Suppe geben und nochmals mit dem Pürierstab aufmixen.Servieren:
Die Kräuter hacken, in die Suppe geben. Die Croutons und Bacon pro Teller zugeben. Die Suppe mit Kürbiskernöl beträufeln und servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Die Suppe kann nach dem Pürieren noch mit etwas Kürbiskernöl veredelt werden, was den Geschmack deutlich intensiviert.
- Für eine cremigere Konsistenz kann etwas Sahne oder Crème Fraîche nach Wunsch hinzugefügt werden.
- Die Suppeneinlage ist optional, kann aber das Gericht optisch und geschmacklich bereichern.
Allgemeine Tipps zur Kürbisverwendung
Kürbis ist ein vielseitiges Gemüse, das sich sowohl roh als auch gekocht in zahlreichen Gerichten verwenden lässt. In der hallo hessen-Sendung wurde Kürbis nicht nur in Suppen oder Gersottos verwendet, sondern auch in Desserts, wie z. B. Kürbiskuchen, und Backwaren wie Muffins.
Verwendung in der Süßspeise
- Kürbisraspeln oder -mus können in Kuchen, Keksen und Muffins verwendet werden. Sie verleihen dem Backwerk eine besondere Saftigkeit und Süße.
- Bei der Verwendung von Kürbis in Backwaren sollte man darauf achten, dass die Kürbisstücke gut entwässert werden. Andernfalls kann die Teigkonsistenz beeinträchtigt werden.
Tipps zur Lagerung
- Kürbis kann bei richtiger Lagerung mehrere Monate haltbar sein. Wichtig ist, dass die Schale unbeschädigt ist und der Kürbis trocken und kalt gelagert wird.
- Frisch geernteter Kürbis sollte vor der Lagerung für mehrere Stunden bei 25 °C und guter Luftzirkulation getrocknet werden, um Pilzbefall zu vermeiden.
Kombinationen mit anderen Zutaten
- Kürbis passt besonders gut zu Aromen wie Zimt, Nelke, Muskat, Ingwer, Thymian oder Rosmarin.
- Er kann auch mit Eiern, Nüssen oder Getreide wie Gerste oder Reis kombiniert werden, um nahrhafte und sättigende Gerichte zu kreieren.
Kürbis in der hessischen Küche
Die hessische Küche ist geprägt von einfachen, aber nahrhaften Gerichten, die oft regionalen Zutaten und traditionellen Kochtechniken folgen. Kürbis hat sich in der Region als vielseitiges Grundnahrungsmittel etabliert und ist in der hallo hessen-Rezeptkette ein wiederkehrender Bestandteil.
Traditionelle Kürbisgerichte
- Gersotto vom Muskatkürbis ist ein typisches hessisches Gericht, das auf Getreide (Graupen) basiert und oft als Beilage oder Hauptgericht serviert wird.
- Kürbiscremesuppe ist ein weiteres Beispiel für ein Gericht, das sowohl im hessischen Haushalt als auch in landwirtschaftlichen Gasthöfen wie dem Zum Löwen serviert wird.
Regionale Besonderheiten
- Die Verwendung von Kürbiskernöl und Albaöl ist in der hessischen Küche besonders verbreitet. Beide Öle verleihen Gerichten eine charakteristische Note und eignen sich hervorragend zum Anbraten, Aromatisieren oder Servieren.
- Kürbis wird oft in Kombination mit Getreide, Gemüse oder Pilzen serviert, was die Nährstoffvielfalt des Gerichts erhöht.
Schlussfolgerung
Kürbis ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in der hessischen Küche und in der Sendung hallo hessen in zahlreichen Formen wiederfindet. Die Rezepte für Gersotto vom Muskatkürbis mit gebratenen Steinpilzen und Garnelen sowie die Kürbiscremesuppe vom Hokkaido-Kürbis, steirische Art, sind Beispiele für die kreative und geschmackvolle Verwendung von Kürbis in der regionalen Küche. Beide Gerichte sind nicht nur kulinarisch ansprechend, sondern auch einfach in der Zubereitung und ideal für den Herbst- und Winterkochplan.
Die Verwendung von Kürbis in der hessischen Küche unterstreicht die regionalen Wurzeln und die traditionellen Kochtechniken, die bis heute in landwirtschaftlichen Gasthöfen und privaten Haushalten praktiziert werden. Mit den richtigen Tipps zur Lagerung, Zubereitung und Kombinationen kann Kürbis zu einem zentralen Element in der eigenen Küche werden. Ob in Suppen, Beilagen oder Süßspeisen – Kürbis hat sich als unverzichtbarer Bestandteil der hessischen und europäischen Küche bewiesen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Hokkaido-Kürbis-Rezepte mit Hackfleisch: Kreative Gerichte für Herbsttage
-
Hokkaido-Kürbis-Rezepte mit Fisch: Faszinierende Kombinationen aus Meeresfrüchten und herbstlichem Aroma
-
Hokkaido-Kürbis-Rezepte mit Feta: Herbstliche Kreationen in Ofen- und Röstvariante
-
Hokkaido-Kürbis-Marmelade: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die Herbstküche
-
Hokkaido-Kürbiskuchen: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Herbstkuchen
-
Herbstliche Kombination: Hokkaido-Kürbis und Hähnchen – Rezepte und Tipps
-
**Rezepte und Tipps für gefüllten Hokkaido-Kürbis – Inspiration und Zubereitung**
-
Hokkaido-Kürbis: Rezepte, Einkochtechnik und kreative Verwendung