Butternut-Kürbis-Marmelade – Rezept, Zubereitung und Tipps

Die Herbstzeit bringt nicht nur die Kürbisse in die Vitrinen der Supermärkte, sondern auch die Gelegenheit, leckere Marmeladen herzustellen. Besonders beliebt ist die Kürbismarmelade, die mit Butternut-Kürbis zubereitet wird. Diese Marmelade verbindet die cremige Textur des Butternut-Kürbisses mit aromatischen Zugaben wie Vanille, Zimt oder Cognac, wodurch sie zu einem idealen Brotaufstrich wird. Im Folgenden werden Rezeptvarianten, Zubereitungsschritte und Tipps zur Herstellung der Butternut-Kürbis-Marmelade detailliert beschrieben.

Rezeptvarianten der Butternut-Kürbis-Marmelade

Die Butternut-Kürbis-Marmelade wird in verschiedenen Rezeptvarianten zubereitet, wobei die Grundzutaten – Butternut-Kürbis, Zucker, Gelierzucker oder Sirup sowie aromatische Zugaben – stets enthalten sind. In den Quellen werden mehrere Ansätze beschrieben, die sich hinsichtlich der Zugaben und Zubereitungsweisen unterscheiden.

Rezept mit Ahornsirup und Cognac

Ein Rezept aus der Quelle [1] verwendet Butternut-Kürbis, Ahornsirup, Apfelsaft und Cognac. Die Zutaten sind wie folgt:

Zutat Menge
Butternut-Kürbis 500 g
Apfelsaft 150 ml
Ahornsirup Stufe A 70 ml
Cognac 2 EL
Backöl Vanille oder Vanillezucker 1/2 TL
Zimt (Messerspitze) 1 MS
Gelierzucker 2:1 350 g

Zubereitungsschritte:

  1. Den Butternut-Kürbis schälen, halbieren und entkernen.
  2. Die Kürbisstücke in einen Topf geben und mit Apfelsaft, Ahornsirup und Cognac ablöschen.
  3. Vanille und Zimt hinzufügen und alles aufkochen.
  4. Bei mittlerer Hitze für ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Die Mischung pürieren und den Gelierzucker unterrühren.
  6. Die Marmelade erneut aufkochen und für 3–4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  7. In saubere Gläser füllen und verschließen.

Rezept mit Apfel und Vanille

Ein weiteres Rezept aus der Quelle [3] kombiniert Butternut-Kürbis mit Äpfeln, Vanille und Zimt. Die Zutaten sind:

Zutat Menge
Butternut-Kürbis 700 g
Äpfel 300 g
Apfelsaft 150 ml
Gelierzucker 2:1 500 g
Vanilleschote 1
Zimt 1 TL
Zitrone 1
Salz 1 Prise

Zubereitungsschritte:

  1. Den Kürbis und die Äpfel entkernen und in Würfel schneiden.
  2. In einen Topf geben und mit Zitronensaft und Apfelsaft ablöschen.
  3. Vanilleschote aufschneiden und das Mark hinzufügen.
  4. Alles aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Die Mischung pürieren und den Gelierzucker unterrühren.
  6. Die Marmelade erneut aufkochen und für 3–4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  7. In Gläser abfüllen und verschließen.

Rezept mit Ingwer und Orangensaft

Ein weiteres Rezept aus der Quelle [5] verwendet Butternut-Kürbis, Orangensaft, Zitronensaft und Ingwer. Die Zutaten sind:

Zutat Menge
Butternut-Kürbis 300 g
Vanilleschote 1
Orangensaft 150 g
Zitronensaft 40 g
Gelierzucker 2:1 250 g

Zubereitungsschritte:

  1. Den Butternut-Kürbis entkernen und pürieren.
  2. Orangensaft, Zitronensaft und Vanille hinzufügen.
  3. Alles aufkochen und 14 Minuten bei 100 °C kochen.
  4. In saubere Gläser füllen und verschließen.

Zubereitungstipps und Empfehlungen

Die Zubereitung der Butternut-Kürbis-Marmelade erfordert einige Vorbereitung und Aufmerksamkeit auf die richtige Konsistenz. Im Folgenden sind einige Tipps und Empfehlungen zur Herstellung und zum Umgang mit der Marmelade zusammengefasst.

Schälen und Entkernen des Butternut-Kürbisses

Butternut-Kürbis ist in der Regel etwas härter als Hokkaido-Kürbis und benötigt daher ein scharfes Messer und etwas Geschick beim Schälen und Entkernen. Es ist wichtig, die Schale möglichst dicht am Fruchtfleisch zu entfernen, um die Textur der Marmelade nicht zu beeinträchtigen. Bei diesem Schritt ist Vorsicht geboten, um sich nicht zu verletzen.

Die richtige Konsistenz erzielen

Die Konsistenz der Marmelade hängt stark davon ab, wie lange sie köchelt und ob Gelierzucker verwendet wird. In einigen Rezepten wird Gelierzucker im Verhältnis 2:1 eingesetzt, was bedeutet, dass zwei Teile Frucht auf einen Teil Zucker kommen. Das Verhältnis ist wichtig, um die richtige Konsistenz und den Gelierzug zu erzielen. Wer keinen Gelierzucker verwendet, muss sicherstellen, dass die Marmelade ausreichend Säure enthält, um den Gelierzug auszulösen.

Aromatische Zugaben

Zur Aromenverstärkung werden oft Vanille, Zimt oder Cognac hinzugefügt. Vanillepaste oder frische Vanilleschote sind empfehlenswert, da sie ein feines Aroma verleihen. Zimt und Cognac verleihen der Marmelade zusätzliche Tiefe und Komplexität. Die Mengen sollten jedoch sparsam eingesetzt werden, um die Balance nicht zu verlieren.

Pürieren der Marmelade

Nach dem Kochen wird die Marmelade in der Regel mit einem Pürierstab oder einer Küchenmaschine fein püriert. Dies ist wichtig, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Bei der Verwendung eines Thermomix® kann die Marmelade direkt im Gerät püriert werden, was den Prozess beschleunigt.

Abfüllen und Aufbewahrung

Die abgekühlte Marmelade wird in saubere, heiß ausgespülte Gläser abgefüllt. Es ist wichtig, dass die Gläser gut verschlossen werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Die Marmelade kann im Kühlschrank aufbewahrt werden oder, wenn sie ordnungsgemäß eingelegt wird, auch bei Zimmertemperatur.

Kombinationsmöglichkeiten

Die Butternut-Kürbis-Marmelade ist vielseitig einsetzbar und passt zu verschiedenen Broten und Aufstrichen. Im Folgenden sind einige Kombinationsvorschläge aufgeführt:

  • Toastbrot oder Brötchen: Die Marmelade schmeckt besonders gut auf frisch gebackenem Brot. Einige Rezepte empfehlen, vorher etwas Butter darauf zu streichen, um die Aromen hervorzuheben.
  • Vollkornbrot mit Frischkäse: Die Kombination aus Vollkornbrot, Frischkäse und Kürbismarmelade ist harmonisch und ergibt ein leckeres Frühstück.
  • Kürbisbrot: Die Marmelade passt hervorragend zu Kürbisbrot und unterstreicht die herbstlichen Aromen.
  • Käseplatten oder Snacks: Kürbismarmelade kann auch als Brotaufstrich auf Käseplatten oder als Begleitstück zu Snacks verwendet werden.

Fazit

Die Butternut-Kürbis-Marmelade ist eine leckere und vielseitige Variante der klassischen Marmeladen, die im Herbst besonders beliebt ist. Sie lässt sich mit verschiedenen Aromen kombinieren und passt zu verschiedenen Broten und Aufstrichen. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, weshalb sie auch für Anfänger geeignet ist. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen kann man eine cremige, aromatische Marmelade herstellen, die zum Frühstück, als Brotaufstrich oder als Geschenk bestens geeignet ist.

Quellen

  1. Kürbismarmelade
  2. Kürbismarmelade nach Omas Geheimrezept
  3. Kürbismarmelade mit Apfel
  4. Kürbismarmelade
  5. Kürbismarmelade aus dem Thermomix

Ähnliche Beiträge