Klassische Oma-Erbsensuppe mit Kartoffelmehlklößchen: Ein Rezept voller Tradition und Geschmack

Einführung

Die Erbsensuppe nach Omas Art ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl in der Herbst- als auch in der Wintervariation auf dem Tisch steht. Sie vereint Erbsen, Kartoffeln, Gemüsebrühe und Würstchen zu einem herzhaften, wärmenden Eintopf, der nicht nur Kindheitserinnerungen weckt, sondern auch heute noch bei vielen Haushalten beliebt ist. Besonders charmant ist die Tatsache, dass das Rezept sich leicht anpassen lässt – etwa durch die Verwendung von Kartoffelmehlklößchen, die die Suppe optisch und geschmacklich bereichern.

Die Zutaten und Zubereitungsweisen variieren zwar geringfügig zwischen verschiedenen Quellen, doch der Grundgedanke bleibt stets gleich: Eine kraftvolle, aromatische Suppe, die mit ihrer deftigen Note satt macht und gut mit Brötchen oder Brot passt. In den bereitgestellten Quellen wird oft auf Bauchspeck, Kasseler oder Schinken als Aromatieferer verwiesen, während die Erbsen – je nach Rezept – getrocknet und eingeweicht, geschält oder TK verwendet werden. Einige Rezepte enthalten sogar Eierklößchen oder Kartoffelklößchen, um das Gericht zu veredeln.

In diesem Artikel wird die Erbsensuppe nach Omas Art ausführlich beschrieben, einschließlich der Zutaten, Zubereitung und Tipps zur optimalen Geschmackskomposition. Zudem wird ein Rezept mit Kartoffelmehlklößchen detailliert erläutert, das die herzige Note der Suppe noch weiter betont.


Zutaten der Erbsensuppe nach Omas Art

Die Zutatenlisten aus den Quellen zeigen, dass die Erbsensuppe nach Omas Rezept aus einem Gemüse- und Fleisch-Arbeitsgang besteht, der reich an Aromen und Proteinen ist. Die folgenden Zutaten werden in den Rezepten wiederholt genannt:

Grundzutaten:

  • Getrocknete oder TK-Erbsen (500–600 g)
  • Kartoffeln (300–500 g)
  • Zwiebeln
  • Sellerie
  • Karotten
  • Porree (Lauch)
  • Bauchspeck oder Schinkenwürfel
  • Gemüsebrühe (in Pulver- oder Würfelform)
  • Majoran
  • Lorbeerblätter
  • Senf, Essig, Salz, Pfeffer
  • Öl oder Schweineschmalz
  • Würstchen (z. B. Wiener)

Ergänzende Zutaten (je nach Rezept):

  • Kasseler
  • Kartoffelmehl (für Klößchen)
  • Eier (für Eierklößchen)
  • Saure Sahne
  • Petersilie
  • Natron (für bessere Verdauung)
  • Zucker

Einige Rezepte enthalten auch Kartoffelmehlklößchen oder Eierklößchen, die in die Suppe eingebracht werden und diese optisch und geschmacklich bereichern. Besonders hervorzuheben ist, dass keines der Rezepte komplizierte oder schwer zu besorgende Zutaten enthält – dies macht die Erbsensuppe zu einem idealen Rezept für Familien und Einpersonenhaushalte.


Zubereitung der Erbsensuppe nach Oma

Die Zubereitung der Erbsensuppe folgt einem klaren Schema, das sich leicht umsetzen lässt. Die folgende Zusammenfassung der Zubereitungsschritte basiert auf den bereitgestellten Quellen. Sie sind leicht variabel, je nachdem, ob getrocknete oder TK-Erbsen verwendet werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Gemüse (Zwiebel, Karotte, Sellerie, Porree, Kartoffeln) schälen und in Würfel oder Streifen schneiden.
    • Bauchspeck oder Schinkenwürfel anbraten.
    • Erbsen einweichen (bei getrockneten Erbsen über Nacht) oder vorbereiten (bei TK-Erbsen).
  2. Anbraten der Grundzutaten:

    • In einem Topf mit etwas Öl oder Schmalz die Zwiebeln und den Bauchspeck anbraten.
    • Anschließend Gemüsewürfel und Erbsen hinzufügen.
  3. Brühe und Würzen:

    • Die Gemüsebrühe (flüssig oder in Pulverform) zugeben.
    • Lorbeerblätter, Majoran, Salz, Pfeffer, Essig und Senf nach Rezept hinzufügen.
  4. Köcheln lassen:

    • Bei kleiner Hitze köcheln, damit die Aromen sich entwickeln können.
    • Nach 20–30 Minuten die Kartoffeln hinzugeben, falls nicht bereits vorher mitgekocht.
  5. Abschmecken und Servieren:

    • Die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken.
    • Würstchen erwärmen und servieren.
    • Bei einigen Rezepten wird eine Schöpfkelle Suppe ausgelöffelt und püriert, um die Suppe sämiger zu machen.
  6. Ergänzungen (optional):

    • Eierklößchen oder Kartoffelmehlklößchen in die Suppe tunken.
    • Saure Sahne oder Petersilie als Topping.

Tipps und Tricks für die perfekte Erbsensuppe

Die Quellen enthalten mehrere praktische Tipps, die die Erbsensuppe noch leckerer und aromatischer machen. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten:

  • Erbsen einweichen: Bei getrockneten Erbsen ist ein Einweichen über Nacht empfohlen, um die Kochzeit zu verkürzen und die Erbsen weicher zu machen.
  • Gemüse anbraten: Das Anbraten von Zwiebeln und Bauchspeck gibt der Suppe eine goldene Farbe und eine deftige Note.
  • Lorbeerblätter und Majoran: Diese Gewürze sind für die charakteristische Aromatik verantwortlich.
  • Essig und Senf: Diese Zutaten runden den Geschmack ab und verhindern, dass die Suppe zu süß oder zu scharf wird.
  • Pürieren der Suppe: Bei einigen Rezepten wird ein Teil der Suppe püriert und wieder hinzugefügt, um die Konsistenz zu verbessern.
  • Kartoffeln später hinzugeben: So bleibt das Gemüse nicht zu weich.
  • Würstchen separat erhitzen: Die Würstchen werden kurz vor dem Servieren in der Suppe erwärmt, damit sie nicht matschig werden.
  • Natron hinzufügen: Einige Rezepte empfehlen, einen halben Teelöffel Natron in die Suppe zu geben, um die Verdauung zu fördern.

Rezept: Omas Erbsensuppe mit Kartoffelmehlklößchen

Im Folgenden wird ein detailliertes Rezept vorgestellt, das auf den bereitgestellten Quellen beruht und Kartoffelmehlklößchen enthält, die die Suppe optisch und geschmacklich bereichern. Dieses Rezept ist für 6 Portionen gedacht.

Zutaten:

Für die Suppe:

  • 500 g getrocknete oder TK-Erbsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 1 Porree
  • 100 g Bauchspeck
  • 500 g Kartoffeln
  • 2 Liter Gemüsebrühe (flüssig oder in Pulverform)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Teelöffel Majoran
  • 1 Teelöffel Senf
  • 1 Teelöffel Essig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 30 g Schweineschmalz
  • 6 Wiener Würstchen

Für die Kartoffelmehlklößchen:

  • 250 g Kartoffeln
  • 50 g Kartoffelmehl
  • Salz
  • Wasser zum Tunken

Zubereitung:

1. Vorbereitung der Zutaten:

  • Die Erbsen (falls getrocknet) über Nacht einweichen.
  • Zwiebel, Karotten, Porree und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
  • Bauchspeck in kleine Würfel schneiden.
  • Kartoffeln für die Klößchen kochen, abkühlen lassen und in eine Schüssel geben.

2. Anbraten der Grundzutaten:

  • In einem großen Topf das Schweineschmalz erhitzen.
  • Die Zwiebeln und den Bauchspeck darin anbraten, bis sie goldbraun sind.
  • Erbsen, Karotten, Porree und Kartoffeln hinzugeben und kurz mitdünsten.

3. Brühe und Würzen:

  • Die Gemüsebrühe hinzufügen und alles gut verrühren.
  • Lorbeerblatt, Majoran, Senf, Essig, Salz und Pfeffer zugeben.
  • Bei kleiner Hitze köcheln lassen.

4. Kartoffeln hinzugeben:

  • Nach 20 Minuten die Kartoffeln hinzugeben und mitkochen lassen.

5. Pürieren der Suppe (optional):

  • Eine Schöpfkelle Suppe aus dem Topf nehmen und mit einem Stabmixer pürieren.
  • Das Püreeprodukt wieder in den Topf geben, um die Suppe sämiger zu machen.

6. Zubereitung der Kartoffelmehlklößchen:

  • In einer Schüssel die gekochten Kartoffeln mit Kartoffelmehl, Salz und Wasser vermengen, bis eine zähe Masse entsteht.
  • Teelöffelweise von der Masse abstechen und in das heißere Brühenwasser der Suppe tunken.
  • Die Klößchen etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis sie aufsteigen.

7. Würstchen erhitzen:

  • Die Würstchen in der Suppe erwärmen.

8. Servieren:

  • Die Suppe mit Petersilie bestreuen und mit Würstchen servieren.
  • Dazu passt ein frisches Brötchen oder Brot.

Nährwerte und gesundheitliche Aspekte

Die Erbsensuppe nach Omas Rezept ist kalorienreich, was an der hohen Fett- und Kohlenhydratzahl liegt. Einige Quellen erwähnen, dass eine Portion ca. 630 Kalorien enthält. Sie ist daher nicht ideal für Diäten, eignet sich aber als warme Mahlzeit mit hoher Sättigung.

Nährwertübersicht (pro Portion):

Nährstoff Menge
Kalorien ca. 630 kcal
Kohlenhydrate ca. 65 g
Eiweiß ca. 30 g
Fett ca. 25 g

Gesundheitliche Vorteile:

  • Erbsen enthalten Ballaststoffe, Eisen und Vitamin B1.
  • Kartoffeln liefern komplexe Kohlenhydrate und Vitamin C.
  • Bauchspeck ist reich an Gesättigten Fetten, die in Maßen konsumiert werden sollten.
  • Majoran und Lorbeerblatt haben antioxidative Eigenschaften und tragen zu einer besseren Verdauung bei.

Einige Rezepte enthalten auch Natron, das die Verdauung fördern kann.


Varianten und Anpassungen

Da die Erbsensuppe nach Omas Art ein sehr traditionelles Rezept ist, gibt es viele Variationen, die sich an den geschmacklichen Präferenzen anpassen lassen:

Vegetarische Variante:

  • Bauchspeck und Würstchen weglassen.
  • Stattdessen Tofu oder vegetarische Würstchen hinzufügen.
  • Kartoffelmehlklößchen aus Sojamehl oder Reismehl herstellen.

Low-Fat-Variante:

  • Schweineschmalz durch Olivenöl ersetzen.
  • Würstchen weglassen.
  • Eierklößchen statt Kartoffelklößchen verwenden.

Internationale Anpassungen:

  • In einigen Quellen wird Kasseler oder Mettwurst statt Wiener Würstchen verwendet.
  • In anderen Rezepten kommen Eierklößchen oder Schinkenwürfel hinzu.
  • Bei der Suppe selbst kann auch Fleischbrühe anstelle von Gemüsebrühe verwendet werden, um den Geschmack zu verändern.

Schlussfolgerung

Die Erbsensuppe nach Omas Rezept ist ein Klassiker der deutschen Suppenküche, der durch seine herzige Note und deftige Aromen begeistert. Sie wird aus Erbsen, Kartoffeln, Gemüsebrühe, Würstchen und Bauchspeck hergestellt und kann sowohl mit als auch ohne Kartoffelmehlklößchen serviert werden. Die Zubereitung ist einfach und schnell, und das Rezept eignet sich hervorragend für Familienessen und Wintertage.

Durch die kraftvollen Aromen, die aus Majoran, Lorbeerblatt, Senf und Essig entstehen, wird die Suppe zu einem wahren Wohlfühlessen, das nicht nur den Magen, sondern auch die Seele wärmt. Ob mit oder ohne Klößchen – die Erbsensuppe nach Omas Art ist ein Rezept, das sich leicht anpassen lässt und jederzeit zu einem gelungenen Mahl wird.


Quellen

  1. Erbsensuppe Rezept – klassisch, einfach und wie von Oma!
  2. Erbseneintopf a lá Oma
  3. Erbsensuppe-Rezept
  4. Erbsensuppe nach Oma Hildes Rezept
  5. Omas Erbsensuppe
  6. Omas Erbsensuppe – einfach, herzhaft und voller Geschmack

Ähnliche Beiträge