Fleisch in Buttermilch marinieren: Rezepte und Tipps für zartes Fleisch

Einleitung

Das Einlegen von Fleisch in Buttermilch ist eine bewährte Methode, um die Textur und den Geschmack des Fleisches zu verbessern. In den meisten Rezepten wird dies als Grundlage für die Zubereitung von Speisen wie Schaschlik, Schweinebraten oder Hähnchenbrust genutzt. Die Buttermilch sorgt für eine zarte Konsistenz und verleiht dem Fleisch einen milden, sauren Geschmack, der das Aroma der Gewürze und Kräuter betont. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte, Tipps und Empfehlungen für das Einlegen von Fleisch in Buttermilch vorgestellt, basierend auf den in den Quellen enthaltenen Daten.

Grundrezept für in Buttermilch eingelegtes Fleisch

Das Grundrezept für in Buttermilch eingelegtes Fleisch besteht aus folgenden Zutaten:

  • 1 kg Fleisch (z. B. Schweinefleisch, Rindfleisch oder Kalbfleisch)
  • 1,5 l Buttermilch
  • 5 Zwiebeln
  • 4 Lorbeerblätter
  • 10 Pimentkörner
  • 1/2 Knolle Knoblauch
  • 2 EL Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Fleisch einreiben: Das Fleisch mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver einreiben. Diese Gewürze sollten direkt an dem Fleisch haften, damit sie bei der Zubereitung gut einziehen können.
  2. Sud zubereiten: Die Knoblauchzehen werden zerdrückt und mit den Pimentkörnern, den Lorbeerblättern und dem Senf in die Buttermilch gegeben. Alle Zutaten werden gut miteinander vermischt, sodass ein perfekter Sud entsteht. Die Zwiebeln werden geschält und in Ringe geschnitten.
  3. Fleisch in den Buttermilch-Sud legen und mit Zwiebeln bedecken: Das zuvor eingeriebene Fleisch wird jetzt in den Buttermilch-Sud gelegt. Jede einzelne Lage wird dabei mit Zwiebeln bedeckt. Die Zwiebeln sorgen für ein angenehmes Aroma und werden später nicht mitgegart.
  4. Im Kühlschrank ziehen lassen: Das in der Buttermilch eingelegte Fleisch wird jetzt für einen Zeitraum von 5 bis 6 Stunden in den Kühlschrank gestellt. So hat der Sud genügend Zeit, um in das Fleisch einzuziehen. Die in der Buttermilch enthaltene Milchsäure sorgt über die nächsten Stunden dafür, dass das Fleich besonders zart und weich wird.
  5. Fleisch aus der Buttermilch nehmen und zubereiten: Nach 5 bis 6 Stunden kann das Fleisch bereits aus dem Sud genommen werden und dann regulär zubereitet werden. Beispielsweise eignet sich dieses jetzt zum Schmoren, Grillen oder Backen.

Tipps und Variationen

Die Wahl der Gewürze und Kräuter kann je nach Geschmack variieren. So können beispielsweise Petersilie oder Thymian für ein leckeres Kräuter-Aroma sorgen. Durch die Zugabe von etwas Currypulver wird das eingelegte Fleisch würziger und intensiver in seinem Geschmack. Werden Chilischoten oder Chilipulver in die Buttermilch gegeben, so schmeckt das Fleisch später pikant-scharf. Für ein fruchtiges Aroma kann auch etwas Tomatenmark in die Buttermilch gemischt werden.

Rezepte für verschiedene Fleischsorten

Hähnchenbrust in Buttermilch marinieren

Für das Rezept für Hähnchenbrust in Buttermilch wird folgende Zubereitungsart genutzt:

  • Die Hähnchenbrust wird in Würfel geschnitten, ideal für Schaschlik oder zum schnellen Braten.
  • Die Würfel werden großzügig mit Salz und Paprikapulver gewürzt.
  • Das Fleisch wird in eine Schüssel gegeben und mit Buttermilch bedeckt.
  • Die Marinade wird über Nacht im Kühlschrank gelassen, um die Aromen vollständig aufzunehmen.
  • Das Fleisch kann dann zum Grillen, Anbraten oder als Beilage verwendet werden.

Schweinebraten in Buttermilch marinieren

Für den Schweinebraten in Buttermilch wird folgende Zubereitungsart genutzt:

  • Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer gewürzt.
  • Knoblauch, Wachholderbeeren, Tomaten, Karotten, Thymian, Majoran, Buttermilch, Mehl, Butterschmalz, Zwiebel, Tomatenmark, Wasser, Paprika, Zwetschgenmus, Sojasoße, Semmelbrösel, Sahne und Creme Fraiche verarbeitet.
  • Das Fleisch wird in Buttermilch marinieren, bis es die Aromen vollständig aufgenommen hat.
  • Danach wird das Fleisch anbraten und mit dem Gemüse und der Soße servieren.

Lammfleisch in Buttermilch marinieren

Für das Lammfleisch in Buttermilch wird folgende Zubereitungsart genutzt:

  • Die Lammkeule wird mit Zitronenschale, Buttermilch, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauch, Petersilie, Speck, Öl, Butterschmalz, Weißwein und Bratensoße verarbeitet.
  • Das Fleisch wird in Buttermilch marinieren, bis es die Aromen vollständig aufgenommen hat.
  • Danach wird das Fleisch anbraten und mit der Soße servieren.

Schaschlik mit Buttermilch und Zwiebeln

Für das Schaschlik mit Buttermilch und Zwiebeln wird folgende Zubereitungsart genutzt:

  • Das Fleisch wird in mundgerechte Stücke geschnitten.
  • Die Zwiebeln werden geschält und in Halbringe geschnitten.
  • Die Buttermilch wird mit Schaschlikgewürz verrührt.
  • Das Fleisch wird mit den Zwiebeln und der Marinade vermischt.
  • Das Fleisch wird über Nacht in den Kühlschrank gestellt, um die Aromen vollständig aufzunehmen.
  • Danach wird das Fleisch auf Spieße gesteckt und gegrillt.

Empfehlungen für die Zubereitung

Beim Einlegen von Fleisch in Buttermilch ist es wichtig, auf die richtige Menge an Buttermilch zu achten. Das Fleisch sollte vollständig bedeckt sein, damit die Aromen vollständig aufgenommen werden können. Die Marinierzeit variiert je nach Fleischsorte und Stärke der Marinade. Bei Hähnchenbrust reichen 4–6 Stunden, bei Schweinenacken können bis zu 12 Stunden notwendig sein.

Wichtig ist auch, das Fleisch nach dem Marinieren gut abzutropfen zu lassen, um eine zu starke Flüssigkeitsaufnahme zu vermeiden. Bei der Zubereitung des Fleisches sollten die Gewürze und Kräuter sorgfältig abgestimmt werden, um einen ausgewogenen Geschmack zu gewährleisten.

Fazit

Das Einlegen von Fleisch in Buttermilch ist eine bewährte Methode, um die Textur und den Geschmack des Fleisches zu verbessern. Durch die Säure der Buttermilch wird das Fleisch zart und weich, wodurch es sich für verschiedene Zubereitungsarten eignet. Die Wahl der Gewürze und Kräuter kann je nach Geschmack variiert werden, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzielen. Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps können verschiedene Fleischsorten in Buttermilch marinieren und auf verschiedene Arten zubereiten.

Quellen

  1. Fleisch in Buttermilch einlegen – Rezept
  2. Hähnchenbrust in Buttermilch einlegen – Anleitung & Tipps
  3. Fleischreife oder der vielfältige Buttermilchmythos
  4. In Buttermilch eingelegter Schweinebraten und Kartoffelknödel
  5. Fleisch – Wikipedia
  6. Fleisch Marinieren Buttermilch Rezepte
  7. Lamm buttermilch – Rezept
  8. Schaschlik mit Buttermilch und Zwiebeln – Einfache Schaschlik Marinade
  9. Bamberger Buttermilchbraten
  10. Sauerbraten in Buttermilch einlegen
  11. Fleisch in Buttermilch einlegen – Grundlegende Informationen
  12. Schweinenacken in Buttermilch-Knoblauch-Marinade
  13. Buttermilchmarinade – Rezept
  14. Hähnchenbrust in Buttermilch-Marinade

Ähnliche Beiträge