Kürbisbratwurst: Rezepte, Zubereitung und kreative Varianten

Die Kombination aus Kürbis und Bratwurst ist eine gelungene Symbiose aus herbstlicher Frische und deftiger Würzigkeit. Ob im Ofen, in der Pfanne oder als gefüllter Kürbis – die Kürbisbratwurst lässt sich auf verschiedene Arten zubereiten und schmeckt sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich alle auf die Kürbisbratwurst konzentrieren. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die im Folgenden detailliert ausgewertet werden.


Kürbisbratwurst: Grundlagen und Rezeptüberblick

Die Kürbisbratwurst ist eine herbstliche Spezialität, die in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. Der Kürbis kann entweder als Füllung, als Beilage oder als Bestandteil der Bratwurst selbst verwendet werden. In den Rezepten aus den Quellen wird oft Hokkaido-Kürbis verwendet, da dieser besonders saftig und aromatisch ist. In einigen Fällen wird auch Butternut-Kürbis genutzt, der eine ähnlich cremige Textur besitzt.

Zentrale Zutaten für die Kürbisbratwurst sind:

  • Kürbis (Hokkaido oder Butternut)
  • Bratwurstbrät oder Bratwurststücke
  • Petersilie, Schalotten, Knoblauch
  • Öl, Brühe, Sahne oder Crème fraîche
  • Käse (z. B. Bergkäse)
  • Gewürze wie Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zimt, Kardamom, Ingwer, Piment

Die Zubereitungsarten reichen von der klassischen panierten Kürbisbratwurst bis hin zu ofengebackenen Kürbisröhren mit Bratwurstfüllung. In einigen Fällen wird die Bratwurst in Kürbisstücke eingewickelt oder mit Kürbisgemüse kombiniert.


Rezept 1: Panierte Kürbisbratwurst mit zweierlei Püree und Rosenkohlgemüse

Dieses Rezept stammt aus der Quelle [1] und beschreibt eine panierte Kürbisbratwurst, die auf einem Kürbis- und Topinambur-Püree serviert wird. Die Wurst selbst besteht aus fränkischem Bratwurstbrät, Kürbis und Petersilie. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis
  • 500g Topinambur
  • 400g grobes, fränkisches Bratwurstbrät
  • 8–10 Rosenkohl-Röschen
  • 1 kleine Schalotte
  • 1 Ei
  • 1 Handvoll frische Petersilie
  • Semmelbrösel
  • Milch
  • Mehl
  • Weißwein
  • 1–2 EL Aceto Balsamico di Modena
  • Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Kürbis und Topinambur schälen und würfeln, dann in einem Schnellkochtopf weich garen.
  2. Kürbiswürfel mit Bratwurstbrät vermischen, Petersilie unterheben und ggf. abschmecken.
  3. Fleischküchle formen und in Mehl, Ei und Semmelbröseln wenden. In einer Pfanne mit Butter bei geringer Hitze backen.
  4. Kürbis- und Topinambur-Püree herstellen: Die Kürbiswürfel mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und mit Milch, Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Ebenso mit den Topinambur-Würfeln verfahren.
  5. Rosenkohl-Röschen abzupfen, Schalotte und Petersilie fein hacken. Rosenkohlblätter in Weißwein und Aceto Balsamico di Modena schwenken, bis sie bissfest sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Anrichten: Die Kürbisbratwürste auf das Püree setzen und mit Rosenkohl servieren.

Dieses Rezept betont die Kombination aus herbstlicher Süße (Kürbis) und deftiger Würzigkeit (Bratwurst), ergänzt durch die saure Note des Aceto Balsamico. Es ist besonders eindrucksvoll in der Präsentation und eignet sich gut für festliche Anlässe oder Dinner mit besonderem Charakter.


Rezept 2: Kürbisbratwurst selbstgemacht – Grundrezept mit Würzburg

In Quelle [2] wird ein Rezept vorgestellt, wie man Kürbisbratwurst selbst herstellen kann. Im Gegensatz zum ersten Rezept ist dies eine klassische Bratwurst, bei der Kürbis als Teil des Bräts eingearbeitet wird.

Zutaten (für 1 kg Bratwurstmasse)

  • 600g magere Schweineschulter
  • 250g Schweinerückenfett
  • 150g Hokkaido-Kürbis

Würzung (pro 1 kg Bratwurstmasse)

  • 18g Salz
  • 2g weißer Pfeffer
  • 0,5g Muskatnuss
  • 0,5g Ingwer
  • 0,25g Zimt
  • 0,25g Kardamom
  • 0,25g Piment

Zubereitung

  1. Fleisch und Kürbis mahlen: Schweineschulter, Schweinerückenfett und Kürbis in einen Fleischwolf geben. Der Kürbis muss vor dem Mahlen geschält werden, wenn nicht der Hokkaido-Kürbis verwendet wird.
  2. Würzen: Die Gewürze unter die Bratwurstmasse heben. Gut durchmischen, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Formen: Die Masse in Bratwurstformen füllen und die Wurststücke formen.
  4. Backen oder braten: Die Bratwurst kann entweder gebraten oder im Ofen gebacken werden.

Dieses Rezept ist besonders interessant für Hobbyköche, die sich mit der Herstellung von Bratwurst beschäftigen. Die Zugabe von Kürbis verleiht der Wurst eine besondere Süße und eine weiche Textur.


Rezept 3: Gefüllter Kürbis mit Bratwurst und Fenchel

In Quelle [3] wird ein Rezept beschrieben, bei dem Kürbis als Gefäß für Bratwurst und Fenchel dient. Der Kürbis wird in der Mitte geöffnet und mit Bratwurstbrät, Fenchel und Zwiebeln gefüllt. Anschließend wird er im Ofen gebacken, bis der Käse darauf geschmolzen ist.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 2 Butternut-Kürbisse
  • 2 Bratwürste
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Fenchelknolle
  • 1 EL Olivenöl extra
  • 100 ml Rinderbrühe
  • 100 g Crème fraîche
  • 150 g Bergkäse
  • 4 Zweige Petersilie

Zubereitung

  1. Kürbisse waschen, halbieren und entkernen. Das Fruchtfleisch bis auf einen 1 cm dicken Rand herausnehmen.
  2. Bratwurst pellen und in kleine Stücke hacken.
  3. Zwiebel, Knoblauch und Fenchel schneiden.
  4. Anbraten: Wurstbrät im Olivenöl anbraten, herausnehmen. Zwiebeln, Kürbisfleisch, Knoblauch und Fenchel in die Pfanne geben und kurz mitbraten.
  5. Brühe und Crème fraîche unterrühren, alles köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Füllung in den Kürbis geben und mit Käse bestreuen.
  7. Im Ofen backen: Bei 180 °C (Umluft) oder 200 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 30 Minuten backen. Anschließend Käse für weitere 15 Minuten backen.
  8. Petersilie dazu geben und servieren.

Dieses Rezept ist besonders eindrucksvoll in der Präsentation und eignet sich gut für herbstliche Dinnerabende. Der Kürbis verleiht dem Gericht eine leichte Süße, während die Bratwurst eine würzige Note setzt.


Rezept 4: Kürbis-Bratwurst-Curry

Quelle [4] enthält mehrere Rezepte, darunter auch ein Curry-Rezept mit Kürbis und Bratwurst. Es handelt sich hierbei um ein indisch inspiriertes Gericht, bei dem die Bratwurst in einem Kürbis-Curry serviert wird.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 800 g Hokkaido-Kürbis
  • 350 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Schlagsahne
  • 1 Bratwurst (ca. 300 g)
  • Chiliflocken
  • Muskatnuss
  • Kräutersalz

Zubereitung

  1. Kürbis schälen und würfeln, mit Brühe, Sahne, Chiliflocken, Muskatnuss und Salz aufkochen.
  2. Bratwurst in mundgerechte Stücke schneiden und in eine beschichtete Pfanne geben.
  3. Bratwurst anbraten, dann zur Kürbis-Mischung geben.
  4. Alles zusammen köcheln lassen, bis die Bratwurst gar ist.
  5. Servieren: Das Curry mit Reis oder Kartoffeln servieren.

Dieses Rezept ist ideal für Liebhaber von scharfen und exotischen Geschmacksrichtungen. Es vereint die herbstliche Süße des Kürbisses mit der scharfen Note des Currys.


Rezept 5: Kürbisbratwurst in der Pfanne

Quelle [5] beschreibt ein einfaches Rezept für eine Kürbisbratwurst in der Pfanne, die mit Kartoffeln und Spitzkohl serviert wird. Es handelt sich hierbei um ein schnelles und unkompliziertes Gericht, das sich besonders gut für den Alltag eignet.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 800 g Kartoffeln
  • 800 g Hokkaido-Kürbis
  • 800 g Spitzkohl
  • 350 ml Gemüsebrühe
  • Chiliflocken
  • Muskatnuss
  • Kräutersalz
  • 200 ml Schlagsahne
  • 1 Packung Bratwurst (ca. 300 g)

Zubereitung

  1. Kartoffeln, Kürbis und Spitzkohl schneiden.
  2. Bratwurst in mundgereiche Stücke schneiden und in einer Pfanne anbraten.
  3. Bratwurst aus der Pfanne nehmen, Bratensatz mit Brühe ablöschen.
  4. Kartoffeln und Kürbis hinzufügen und 6–8 Minuten garen.
  5. Spitzkohl, Chiliflocken und Muskatnuss zugeben, weiter köcheln lassen.
  6. Sahne und Bratwurst unterrühren, mit Salz abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für den Alltag. Es vereint die herbstliche Süße des Kürbisses mit der deftigen Note der Bratwurst.


Kürbisbratwurst: Vorteile und Tipps zur Zubereitung

Die Kürbisbratwurst bietet mehrere Vorteile:

  • Saisonale Kombination: Kürbis und Bratwurst sind beide herbstliche Zutaten, die perfekt zusammenpassen.
  • Nährwert: Kürbis enthält viel Vitamin A und Ballaststoffe, während Bratwurst Proteine und Fett liefern.
  • Flexibilität: Die Kürbisbratwurst kann auf verschiedene Arten zubereitet werden – gebraten, gebacken oder in der Pfanne.
  • Einfache Zubereitung: Viele Rezepte sind schnell und unkompliziert.

Tipps zur Zubereitung

  • Kürbis schälen: Bei Hokkaido-Kürbis ist die Schale meist essbar, daher muss sie nicht unbedingt entfernt werden.
  • Bratwurst wählen: Es gibt verschiedene Arten von Bratwurst, wobei fränkische oder grobe Bratwurst besonders gut zu Kürbis passt.
  • Würzen: Kürbis kann gut mit Muskatnuss, Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen kombiniert werden.
  • Präsentation: Eine Kürbisbratwurst sieht besonders gut aus, wenn sie als gefüllter Kürbis oder mit Püree serviert wird.

Schlussfolgerung

Die Kürbisbratwurst ist eine herbstliche Spezialität, die sich in verschiedenen Varianten zubereiten lässt. Ob als panierte Kürbisbratwurst, gefüllter Kürbis mit Bratwurst oder als Curry-Gericht – die Kombination aus Kürbis und Bratwurst ist vielseitig und lecker. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass die Kürbisbratwurst sowohl einfach als auch eindrucksvoll zubereitet werden kann. Sie ist besonders gut geeignet für herbstliche Dinnerabende oder als deftiges Gericht für den Alltag.


Quellen

  1. highfoodality.de
  2. charcuteria.de
  3. aldi-sued.de
  4. chefkoch.de
  5. filiale.kaufland.de

Ähnliche Beiträge