Kürbis-Kartoffelstampf: Rezept, Zubereitung und Tipps für das perfekte Gericht

Kürbis-Kartoffelstampf ist ein vielseitiges und leckeres Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Es vereint die herbstliche Süße des Kürbises mit der cremigen Textur der Kartoffeln und eignet sich hervorragend als vegetarische Alternative oder Ergänzung zu Fleisch- oder Fischgerichten. Im Folgenden wird das Rezept, die Zubereitung und einige wertvolle Tipps zur optimalen Umsetzung vorgestellt.

Rezept für Kürbis-Kartoffelstampf

Zutaten

Für vier Portionen benötigt man folgende Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Muskatkürbis
  • 125 ml Vollmilch
  • 75 ml Schlagsahne
  • 2 große Zwiebeln
  • ca. 200 ml Rapsöl
  • 2–3 EL Weizenmehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Gemüsebrühe

Zubereitung

  1. Kartoffeln und Kürbis vorbereiten:
    Die Kartoffeln schälen, waschen und grob würfeln. Den Kürbis waschen, entkernen, schälen und ebenfalls grob würfeln.

  2. Kochung des Gemüses:
    Kürbis und Kartoffeln in einem großen Topf mit Wasser bedecken und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Anschließend das Wasser abgießen und das Gemüse noch 1–2 Minuten auf dem ausgeschalteten Herd stehen lassen, damit etwas Flüssigkeit verdunsten kann.

  3. Stampfen des Gemüses:
    Das Gemüse mit einem Kartoffelstampfer im Topf zerstampfen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

  4. Würzen:
    Die Vollmilch, Schlagsahne, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Gemüsebrühe hinzufügen und alles gut unterrühren.

  5. Zubereitung der Röstzwiebeln:
    Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und in Rapsöl bei mittlerer Hitze anrösten, bis sie goldbraun und weich sind. Mit Weizenmehl bestäuben und kurz mitrösten, bis das Mehl leicht gebräunt ist. Die Röstzwiebeln über dem Kürbis-Kartoffelstampf servieren.

Kürbis-Kartoffelstampf mit Frühlingszwiebeln

Eine weitere Variante des Kürbis-Kartoffelstampfs kann mit Frühlingszwiebeln verfeinert werden. Die Frühlingszwiebeln tragen nicht nur zu einem zusätzlichen Vitamin-Kick bei, sondern verleihen dem Gericht auch eine extra Portion Aroma.

Zutaten

  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 1 EL Butter
  • 5 EL Schlagsahne
  • Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer
  • Frühlingszwiebeln

Zubereitung

  1. Kürbis vorbereiten:
    Den Hokkaido-Kürbis schälen, entkernen und würfeln.

  2. Andünsten:
    In einem Topf 1 EL Butter schmelzen und den Kürbis darin andünsten.

  3. Würzen:
    Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen.

  4. Schlagsahne hinzufügen:
    Die 5 EL Schlagsahne dazugeben und bei mittlerer Hitze zugedeckt für ca. 15 Minuten garen. Gelegentlich umrühren.

  5. Stampfen:
    Mit einem Kartoffelstampfer den Kürbis zerstampfen.

  6. Frühlingszwiebeln servieren:
    Die Frühlingszwiebeln waschen, in dünne Ringe schneiden und über dem Kürbis-Kartoffelstampf streuen.

Unterschied zwischen Kürbis-Kartoffelstampf, Kürbis-Kartoffelpüree und Kürbis-Kartoffelstock

Im Sprachgebrauch gibt es Unterschiede zwischen Kürbis-Kartoffelstampf, Kürbis-Kartoffelpüree und Kürbis-Kartoffelstock (oder Kürbis-Erdäpfelpüree in Österreich). Diese Unterschiede hängen von der Konsistenz des Gerichts und der regionalen Einteilung ab.

  • Kürbis-Kartoffelstampf:
    Bezeichnet eine grob zerdrückte Masse aus Kürbis und Kartoffeln. Es wird hauptsächlich in süddeutscher oder schweizerischer Küche verwendet.

  • Kürbis-Kartoffelpüree:
    Ein feiner, cremiger Brei aus Kürbis und Kartoffeln. Dieser Begriff wird eher im nördlichen Teil Deutschlands verwendet.

  • Kürbis-Kartoffelstock (oder Kürbis-Erdäpfelpüree):
    Ein feiner, sämiger Brei, der vor allem in der Schweiz oder in Österreich verbreitet ist. Die Konsistenz ist ähnlich wie bei Kürbis-Kartoffelpüree.

Tipps zur Zubereitung von Kürbis-Kartoffelstampf

  1. Kürbissorten auswählen:
    Der Muskatkürbis oder Hokkaido-Kürbis eignet sich besonders gut für diesen Stampf, da sie wenig Kerne enthalten und ein hohes Fruchtfleischanteil besitzen.

  2. Kochzeit beachten:
    Je nach Kürbissorte kann die Kochzeit variieren. Kürbisse mit harter Schale benötigen mehr Zeit, da sie länger weich werden müssen.

  3. Konsistenz kontrollieren:
    Wer einen cremigeren Stampf möchte, kann das Mehl oder Schlagsahne reduzieren. Für einen strukturierteren Stampf empfiehlt sich, etwas Mehl hinzuzufügen.

  4. Überbleibsel weiterverwenden:
    Sollte vom Stampf etwas übrig bleiben, kann daraus schnell eine herbstliche Kartoffelsuppe hergestellt werden. Dazu einfach etwas Speck, Zwiebeln und Brühe hinzufügen.

  5. Röstzwiebeln als Topping:
    Röstzwiebeln verleihen dem Stampf eine zusätzliche Textur und Aromen. Sie können vor dem Servieren über dem Gericht gestreut werden.

  6. Butter für Geschmack und Nährwert:
    Butter sorgt nicht nur für Geschmack, sondern auch für die optimale Verwertung der fettlöslichen Vitamine des Gemüses.

Kürbis-Kartoffelstampf als vegetarische Hauptspeise

Kürbis-Kartoffelstampf ist eine hervorragende vegetarische Hauptspeise, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Besonders nützlich sind die Vitamine A, C und E sowie die Mineralstoffe Kalium, Magnesium und Phosphor. Der Kürbis enthält zudem Ballaststoffe, die den Darmgesundheit fördernd wirken.

Nährwertangaben

Die Nährwerte sind Schätzungen, basierend auf den Rezeptzutaten:

  • Kalorien: ca. 400–500 kcal
  • Eiweiß: ca. 10–15 g
  • Fett: ca. 20–25 g
  • Kohlenhydrate: ca. 50–60 g
  • Ballaststoffe: ca. 5–7 g

Kürbis-Kartoffelstampf mit Butternut-Kürbis

Ein weiteres Rezept verwendet den Butternut-Kürbis. Dieser Kürbis ist besonders nussig und süß, was den Stampf zusätzlich veredelt.

Zutaten

  • 500 g Butternut-Kürbis
  • 1 EL Butter
  • 5 EL Schlagsahne
  • Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Kürbis vorbereiten:
    Den Butternut-Kürbis schälen, entkernen und würfeln.

  2. Andünsten:
    In einem Topf 1 EL Butter schmelzen und den Kürbis darin andünsten.

  3. Würzen:
    Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen.

  4. Schlagsahne hinzufügen:
    Die 5 EL Schlagsahne dazugeben und bei mittlerer Hitze zugedeckt für ca. 15 Minuten garen. Gelegentlich umrühren.

  5. Stampfen:
    Mit einem Kartoffelstampfer den Kürbis zerstampfen.

Kürbis-Kartoffelstampf im Ofen backen

Ein weiteres Verfahren zur Zubereitung des Kürbis-Kartoffelstampfs ist das Backen im Ofen. Dies ist besonders nützlich, wenn man den Stampf für später vorbereiten oder für eine größere Gruppe kochen möchte.

Zutaten

  • 1 kg Hokkaido-Kürbis
  • Salz
  • Pfeffer
  • Frisch geriebene Muskatnuss
  • 2–3 El Rapskernöl

Zubereitung

  1. Kürbis halbieren:
    Den Hokkaido-Kürbis halbieren, das weiche Innere und die Kerne mit einem Esslöffel herauskratzen. Kürbis in Spalten schneiden und mit einem Sparschäler schälen.

  2. Backen:
    Kürbis auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und im heißen Ofen (200 Grad) in der Ofenmitte 40 Minuten backen. Umluft ist nicht empfohlen.

  3. Würzen:
    Kürbis in einen Topf geben und mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.

  4. Stampfen und Rapskernöl unterrühren:
    Kürbis mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen und 2–3 El Rapskernöl unterrühren.

Kürbis-Kartoffelstampf für Kinder

Kürbis-Kartoffelstampf ist auch eine hervorragende Mahlzeit für Kinder. Der Butternut-Kürbis schmeckt wunderbar mehlig cremig und süßlich nussig, was Kinder besonders anspricht.

Zutaten

  • 500 g Butternut-Kürbis
  • 1 EL Butter
  • 5 EL Schlagsahne
  • Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Kürbis vorbereiten:
    Den Butternut-Kürbis schälen, entkernen und würfeln.

  2. Andünsten:
    In einem Topf 1 EL Butter schmelzen und den Kürbis darin andünsten.

  3. Würzen:
    Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen.

  4. Schlagsahne hinzufügen:
    Die 5 EL Schlagsahne dazugeben und bei mittlerer Hitze zugedeckt für ca. 15 Minuten garen. Gelegentlich umrühren.

  5. Stampfen:
    Mit einem Kartoffelstampfer den Kürbis zerstampfen.

Kürbis-Kartoffelstampf in der Schweiz

In der Schweiz wird Kürbis-Kartoffelstampf oft als Kürbis-Erdäpfelpüree bezeichnet. Es handelt sich um einen feinen, sämigen Brei, der in der Schweizer Küche sehr verbreitet ist. Die Zubereitung ist ähnlich wie im nördlichen Teil Deutschlands, jedoch werden in der Schweiz oft traditionelle Zutaten wie Butter, Milch und Salz verwendet.

Kürbis-Kartoffelstampf mit Gemüsebrühe

Eine weitere Variante ist der Kürbis-Kartoffelstampf mit Gemüsebrühe. Dies verleiht dem Gericht eine milde Würze und sorgt für eine optimale Geschmacksbalance.

Zutaten

  • Kartoffeln
  • Hokkaido-Kürbis
  • BIO Gemüsebrühe
  • Salz
  • Butter

Zubereitung

  1. Kartoffeln und Kürbis kochen:
    Die Kartoffeln und den Kürbis in einem Topf mit Wasser bedecken und ca. 15 Minuten köcheln lassen.

  2. Abgißen:
    Das Wasser abgießen und das Gemüse noch 1–2 Minuten auf dem ausgeschalteten Herd stehen lassen.

  3. Stampfen:
    Das Gemüse mit einem Kartoffelstampfer im Topf zerstampfen.

  4. Würzen:
    BIO Gemüsebrühe, Salz und Butter hinzufügen und alles gut unterrühren.

Kürbis-Kartoffelstampf in der kalten Variante

Kürbis-Kartoffelstampf kann auch kalt serviert werden. Dies ist besonders in der Sommerzeit oder bei Picknicks eine willkommene Alternative.

Zubereitung

  1. Kartoffeln und Kürbis kochen:
    Die Kartoffeln und den Kürbis in einem Topf mit Wasser bedecken und ca. 15 Minuten köcheln lassen.

  2. Abkühlen lassen:
    Das Gemüse abgißen und vollständig abkühlen lassen.

  3. Stampfen:
    Das Gemüse mit einem Kartoffelstampfer im Topf zerstampfen.

  4. Würzen:
    Milch, Schlagsahne, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzufügen und alles gut unterrühren.

  5. Kühlschrank:
    Den Kürbis-Kartoffelstampf in den Kühlschrank stellen, bis er kalt ist.

Kürbis-Kartoffelstampf mit Speck

Für eine herzhafte Variante kann Kürbis-Kartoffelstampf mit Speck serviert werden. Der Speck verleiht dem Gericht eine zusätzliche Würze und Textur.

Zutaten

  • Kürbis-Kartoffelstampf
  • Speckwürfel

Zubereitung

  1. Speck anbraten:
    Die Speckwürfel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie goldbraun sind.

  2. Über dem Stampf servieren:
    Den angebratenen Speck über dem Kürbis-Kartoffelstampf streuen.

Kürbis-Kartoffelstampf mit Sahne

Für einen cremigeren Geschmack kann Kürbis-Kartoffelstampf mit Sahne serviert werden. Die Sahne verleiht dem Gericht eine leichte und cremige Textur.

Zutaten

  • Kürbis-Kartoffelstampf
  • Schlagsahne

Zubereitung

  1. Schlagsahne hinzufügen:
    Die Schlagsahne unter den Kürbis-Kartoffelstampf rühren.

  2. Würzen:
    Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Kürbis-Kartoffelstampf mit Röstzwiebeln

Röstzwiebeln sind ein beliebter Topping für Kürbis-Kartoffelstampf. Sie verleihen dem Gericht eine zusätzliche Textur und Aromen.

Zutaten

  • Zwiebeln
  • Rapsöl
  • Weizenmehl

Zubereitung

  1. Zwiebeln würfeln:
    Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.

  2. Rösten:
    Die Zwiebelwürfel in Rapsöl bei mittlerer Hitze anrösten, bis sie goldbraun und weich sind.

  3. Mehl bestäuben:
    Die Röstzwiebeln mit Weizenmehl bestäuben und kurz mitrösten, bis das Mehl leicht gebräunt ist.

  4. Über dem Stampf servieren:
    Die Röstzwiebeln über dem Kürbis-Kartoffelstampf streuen.

Kürbis-Kartoffelstampf mit Frischkäse

Eine weitere Variante ist der Kürbis-Kartoffelstampf mit Frischkäse. Der Frischkäse verleiht dem Gericht eine cremige Textur und eine milde Würze.

Zutaten

  • Kürbis-Kartoffelstampf
  • Frischkäse

Zubereitung

  1. Frischkäse unterrühren:
    Den Frischkäse in kleine Würfel schneiden und unter den Kürbis-Kartoffelstampf rühren.

  2. Würzen:
    Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Kürbis-Kartoffelstampf mit Knoblauch

Knoblauch verleiht dem Kürbis-Kartoffelstampf eine zusätzliche Würze. Er kann in der Zubereitung integriert werden, um das Aroma zu verstärken.

Zutaten

  • Kürbis-Kartoffelstampf
  • Knoblauch

Zubereitung

  1. Knoblauch pressen:
    Den Knoblauch pressen oder fein hacken.

  2. Unterrühren:
    Den Knoblauch unter den Kürbis-Kartoffelstampf rühren.

  3. Würzen:
    Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Kürbis-Kartoffelstampf mit Petersilie

Petersilie verleiht dem Kürbis-Kartoffelstampf eine frische Note. Sie kann als Topping oder in der Zubereitung integriert werden.

Zutaten

  • Kürbis-Kartoffelstampf
  • Petersilie

Zubereitung

  1. Petersilie hacken:
    Die Petersilie fein hacken.

  2. Unterrühren oder als Topping:
    Die Petersilie entweder unter den Kürbis-Kartoffelstampf rühren oder als Topping über dem Gericht streuen.

  3. Würzen:
    Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Kürbis-Kartoffelstampf mit Käse

Für eine herzhafte Variante kann Kürbis-Kartoffelstampf mit Käse serviert werden. Der Käse verleiht dem Gericht eine zusätzliche Würze und Textur.

Zutaten

  • Kürbis-Kartoffelstampf
  • Käse

Zubereitung

  1. Käse in kleine Würfel schneiden:
    Den Käse in kleine Würfel schneiden.

  2. Unterrühren oder als Topping:
    Den Käse entweder unter den Kürbis-Kartoffelstampf rühren oder als Topping über dem Gericht streuen.

  3. Würzen:
    Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Schlussfolgerung

Kürbis-Kartoffelstampf ist ein vielseitiges und leckeres Gericht, das sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Es vereint die herbstliche Süße des Kürbises mit der cremigen Textur der Kartoffeln und eignet sich hervorragend als vegetarische Alternative oder Ergänzung zu Fleisch- oder Fischgerichten. Durch die verschiedenen Zutaten und Zubereitungsweisen kann der Kürbis-Kartoffelstampf individuell abgewandelt werden, um den Geschmack und die Vorlieben der Essenden zu treffen. Ob mit Röstzwiebeln, Frühlingszwiebeln, Speck oder Sahne – jede Variante bringt eine neue Dimension in das Gericht. Mit diesen Tipps und Rezepten können Sie den perfekten Kürbis-Kartoffelstampf zubereiten und Ihre Gäste beeindrucken.

Quellen

  1. Kartoffel-Kürbis-Stampf mit Röstzwiebeln
  2. Kürbis-Kartoffelstampf mit Frühlingszwiebeln
  3. Kürbisstampf-Rezept
  4. Kürbisstampf-Rezept

Ähnliche Beiträge