Kürbis-Kartoffel-Suppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine cremige Herbstsuppe

Kürbis-Kartoffel-Suppe ist ein beliebtes Gericht, das in den Herbst- und Wintermonaten besonders populär wird. Sie vereint die nahrhaften Eigenschaften von Kürbis und Kartoffeln in einer cremigen, wärmenden Kombination. Basierend auf mehreren Rezepten aus unterschiedlichen Quellen, lassen sich verschiedene Herangehensweisen und Tipps für die Zubereitung dieser Suppe ableiten. Im Folgenden wird ein Überblick über die Zutaten, die Zubereitung und die individuellen Abwandlungen gegeben, um eine umfassende Anleitung zu diesem Rezept zu liefern.

Einführung

Kürbis-Kartoffel-Suppe ist eine nahrhafte, herzhafte Suppe, die durch die Kombination von Kürbis und Kartoffeln eine cremige Konsistenz und einen milden Geschmack erzielt. Sie ist kalorienreich, aber gleichzeitig reich an Vitaminen und Mineralstoffen. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Zutaten und Zubereitungsweisen vorgestellt, die je nach Geschmack und Vorliebe variiert werden können. Die Suppe eignet sich sowohl als Hauptgang als auch als Vorspeise und kann durch zusätzliche Komponenten wie Sahne, Petersilie oder Currypulver weiter verfeinert werden.

Rezept 1: Kürbis-Kartoffel-Suppe mit Würstchen

Zutaten (4 Portionen)

  • 400 g Kartoffeln
  • 400 g Hokkaido-Kürbis
  • 400 g Möhren
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Sahne
  • 0,5 Bund glatte Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 4 Wiener Würstchen (ca. 200 g)

Zubereitung

  1. Kartoffeln, Kürbis und Möhren vorbereiten:
    Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Den Kürbis waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Die Möhren schälen und ebenfalls in Stücke schneiden.

  2. Gemüsebrühe aufkochen:
    Die Gemüsebrühe aufkochen. Die Kartoffel- und Möhrenstücke darin jenach Größe etwa 15–20 Minuten garen. Nach 10 Minuten Garzeit die Kürbisstücke zugeben.

  3. Petersilie vorbereiten:
    Währenddessen die Petersilie waschen, trocken tupfen und die Blätter von den Stielen zupfen. Die Blätter fein hacken.

  4. Suppe pürieren:
    Die Sahne in die Suppe geben und das Gemüse in der Flüssigkeit mit einem Pürierstab pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  5. Würstchen servieren:
    Die Würstchen in Scheiben schneiden und kurz in der Suppe erwärmen. Die Suppe in Teller füllen und nach Geschmack mit Petersilie bestreuen.

Rezept-Tipp

Um die Suppe glutenfrei zu genießen, sollten glutenfreie Produkte ausgewählt werden.

Rezept 2: Klassische Kürbissuppe mit Kartoffeln und Möhren

Zutaten (4 Portionen)

  • 1 Zwiebel
  • 2 mehligkochende Kartoffeln (ca. 250 g)
  • 3 Möhren (ca. 150 g)
  • 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 800 g)
  • 700–900 ml Gemüsebrühe
  • einige Stiele glatte Petersilie
  • 50 g Kürbiskerne (optional)
  • ½ TL Curry (optional)

Zubereitung

  1. Zwiebel anbraten:
    Die Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. In einem großen Topf etwas Öl auf mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebelstücke langsam glasig anbraten, ohne Farbe anzunehmen.

  2. Kartoffeln und Möhren andünsten:
    Währenddessen die Kartoffeln und Möhren schälen und in ca. 2 cm dicke Würfel schneiden. Diese zu den Zwiebeln geben und andünsten.

  3. Kürbis zubereiten:
    Den Kürbis gründlich waschen und lediglich schadhafte Stellen an der Schale wegschneiden. Den Kürbis halbieren, die Kerne mit einem Esslöffel entfernen und in Spalten sowie 2 cm große Stücke schneiden. Diese ebenfalls zum Topf geben und gut unterrühren.

  4. Gemüsebrühe hinzufügen:
    So viel Gemüsebrühe angießen, dass das Gemüse gerade bedeckt ist. Den Topf abdecken und alles etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis alles weich gegart ist.

  5. Petersilie und Kürbiskerne:
    Währenddessen die Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blätter von den Stielen zupfen und fein hacken. Nach Wunsch können die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten werden, danach abkühlen lassen.

  6. Suppe pürieren:
    Die Suppe mit einem Pürierstab, im Standmixer oder im Thermomix fein pürieren. Falls nötig, etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern. Die Suppe erneut erhitzen und nach Wunsch mit Currypulver abschmecken.

  7. Servieren:
    Die Suppe auf Teller verteilen und jeweils etwa 1–2 EL Sahne oder Schmand leicht einrühren. Mit gehackter Petersilie und gerösteten Kürbiskernen bestreuen und sofort servieren.

Rezept 3: Klassische Kürbissuppe nach Omas Rezept

Zutaten (4 Portionen)

  • 1 Zwiebel
  • 2 mehligkochende Kartoffeln (ca. 250 g)
  • 3 Möhren (ca. 150 g)
  • 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 800 g)
  • ca. 700–900 ml Gemüsebrühe
  • einige Stiele glatte Petersilie
  • 50 g Kürbiskerne (optional)
  • ½ TL Curry (optional)

Zubereitung

  1. Zwiebel anbraten:
    Die Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. In einem großen Topf etwas Butter erhitzen und die Zwiebeln darin 2–3 Minuten anbraten.

  2. Knoblauch und Gemüse zufügen:
    Den Knoblauch abziehen und fein hacken. Kürbis- und Kartoffelstücke zufügen, kurz mitbraten und mit Gemüsebrühe ablöschen.

  3. Kochzeit einplanen:
    Die Suppe aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze mit aufgelegtem Deckel ca. 20 Minuten köcheln, bis Kürbis und Kartoffeln weich sind.

  4. Petersilie vorbereiten:
    Währenddessen die Petersilie abbrausen, trocken schütteln und fein hacken.

  5. Suppe pürieren:
    Die Suppe mit einem Pürierstab oder im Thermomix fein pürieren. Falls nötig, etwas Wasser oder Gemüsebrühe hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern. Die Suppe erneut erhitzen und nach Wunsch mit Currypulver abschmecken.

  6. Servieren:
    Die Suppe auf Teller verteilen und jeweils etwa 1–2 EL Sahne oder Schmand leicht einrühren. Mit gehackter Petersilie und gerösteten Kürbiskernen bestreuen und sofort servieren.

Rezept 4: Cremige Butternuss-Kürbissuppe mit Kartoffeln

Zutaten (4 Portionen)

  • 400 g Butternuss-Kürbis
  • 400 g Kartoffeln
  • 400 g Möhren
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Sahne
  • 0,5 Bund glatte Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung

  1. Gemüse schneiden:
    Die Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Den Butternuss-Kürbis waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Die Möhren schälen und ebenfalls in Stücke schneiden.

  2. Gemüsebrühe aufkochen:
    Die Gemüsebrühe aufkochen. Die Kartoffel- und Möhrenstücke darin jenach Größe etwa 15–20 Minuten garen. Nach 10 Minuten Garzeit die Kürbisstücke zugeben.

  3. Petersilie vorbereiten:
    Währenddessen die Petersilie waschen, trocken tupfen und die Blätter von den Stielen zupfen. Die Blätter fein hacken.

  4. Suppe pürieren:
    Die Sahne in die Suppe geben und das Gemüse in der Flüssigkeit mit einem Pürierstab pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  5. Servieren:
    Die Suppe in Teller füllen und nach Geschmack mit Petersilie bestreuen.

Nährwertanalyse

Rezept 1: Kürbis-Kartoffel-Suppe mit Würstchen

Pro Portion: - Kalorien: 298 kcal / 1242 kJ
- Kohlenhydrate: 24,5 g
- Eiweiß: 11,5 g
- Fett: 15,5 g

Rezept 4: Cremige Butternuss-Kürbissuppe mit Kartoffeln

Pro Portion: - Kalorien: 169 kcal (8 % des Tagesbedarfs)
- Protein: 5 g (5 % des Tagesbedarfs)
- Fett: 8 g (7 % des Tagesbedarfs)
- Kohlenhydrate: 18 g (12 % des Tagesbedarfs)
- Ballaststoffe: 4,4 g (15 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin A: 0,2 mg (25 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin D: 0,1 μg (1 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin E: 1,8 mg (15 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin K: 9,8 μg (16 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin B₁: 0,1 mg (10 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin B₂: 0,2 mg (18 % des Tagesbedarfs)
- Niacin: 2,6 mg (22 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin B₆: 0,3 mg (21 % des Tagesbedarfs)
- Folsäure: 71 μg (24 % des Tagesbedarfs)
- Pantothensäure: 1 mg (17 % des Tagesbedarfs)
- Biotin: 2,2 μg (5 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin B₁₂: 0,2 μg (7 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin C: 30 mg (32 % des Tagesbedarfs)
- Kalium: 782 mg (20 % des Tagesbedarfs)
- Calcium: 107 mg (11 % des Tagesbedarfs)
- Magnesium: 33 mg (11 % des Tagesbedarfs)
- Eisen: 2,3 mg (15 % des Tagesbedarfs)
- Jod: 6 μg (3 % des Tagesbedarfs)

Tipps zur Zubereitung

1. Kürbis auswählen

Beim Kürbis-Kartoffel-Suppe-Rezept ist die Wahl des richtigen Kürbis entscheidend. Der Hokkaido-Kürbis wird in mehreren Rezepten empfohlen, da er eine weiche, süße Konsistenz hat und sich gut verarbeiten lässt. Seine Schale ist essbar, was das Schälen vereinfacht und Zeit spart. Alternativ kann auch Butternuss-Kürbis verwendet werden, der eine ähnliche Textur aufweist.

2. Kartoffeln verarbeiten

Mehligkochende Kartoffeln sind ideal für die Herstellung der Suppe, da sie sich gut pürieren und eine cremige Konsistenz erzeugen. Sie sollten vor dem Schneiden gründlich gewaschen und geschält werden, um Schmutzpartikel zu entfernen.

3. Gemüsebrühe

Die Verwendung von Gemüsebrühe sorgt für eine leichte, nahrhafte Grundlage der Suppe. Sie kann je nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Muskat oder Currypulver verfeinert werden. Alternativ kann auch Wasser oder Brühe aus Fleisch verwendet werden, um die Suppe herzhafter zu gestalten.

4. Sahne oder Schmand

Die Zugabe von Sahne oder Schmand verleiht der Suppe eine cremige Textur und milderen Geschmack. Sie sollten nach dem Pürieren der Suppe hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu optimieren. Wer eine schlichtere Variante bevorzugt, kann auch auf die Sahne verzichten.

5. Petersilie

Glatte Petersilie verleiht der Suppe einen frischen Geschmack und eine optisch ansprechende Note. Sie sollte nach dem Pürieren der Suppe hinzugefügt werden, damit sie ihre Aromen nicht verliert. Alternativ kann auch Schnittlauch oder Dill verwendet werden, um die Suppe weiter zu verfeinern.

6. Würstchen

In einem der Rezepte werden Wiener Würstchen als Ergänzung zur Suppe verwendet. Sie können in kleine Scheiben geschnitten und kurz in der Suppe erwärmt werden, um eine herzhafte Note hinzuzufügen. Alternativ können auch Bratwürste, Leberwurst oder Käsestücke verwendet werden.

7. Currypulver

Einige Rezepte empfehlen die Zugabe von Currypulver, um der Suppe eine exotischere Note zu verleihen. Die Menge sollte jedoch vorsichtig dosiert werden, um eine zu scharfe Suppe zu vermeiden. Wer Curry nicht mag, kann auch auf diese Zugabe verzichten.

Variationen und individuelle Anpassungen

1. Vegetarische Variante

Die Suppe kann vegetarisch zubereitet werden, indem auf die Würstchen verzichtet wird. Alternativ können auch vegetarische Würstchen aus dem Supermarkt verwendet werden. Die restlichen Zutaten sind bereits vegetarisch.

2. Glutenfreie Variante

Um die Suppe glutenfrei zu genießen, sollten glutenfreie Produkte ausgewählt werden. Dies gilt insbesondere für die Gemüsebrühe, die Sahne und eventuelle Gewürze.

3. Low-Fat-Variante

Wer eine nahrhaftere, aber kalorienärmere Suppe möchte, kann auf die Sahne verzichten und stattdessen Wasser oder mehr Gemüsebrühe verwenden. Alternativ kann auch ein fettarmer Schmand oder Joghurt hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.

4. Low-Carb-Variante

Für eine low-carb-Alternative kann auf die Kartoffeln verzichtet werden. Stattdessen kann Mais oder Zucchini als Grundlage verwendet werden. Die Kürbisse sollten ebenfalls ausgewählt werden, da sie eine hohe Kohlenhydratmenge enthalten.

5. Vegan-Variante

Die Suppe kann vegan zubereitet werden, indem auf die Sahne und die Würstchen verzichtet wird. Stattdessen können fettarmer Schmand oder Joghurt sowie vegane Würstchen verwendet werden. Die restlichen Zutaten sind bereits vegan.

Zusammenfassung

Kürbis-Kartoffel-Suppe ist eine nahrhafte, cremige Suppe, die sich ideal für die Herbst- und Wintermonate eignet. Sie vereint die Vorteile von Kürbis und Kartoffeln in einer milden, wärmenden Kombination. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Zutaten und Zubereitungsweisen vorgestellt, die je nach Geschmack und Vorliebe variiert werden können. Ob mit Würstchen, Curry oder Sahne – die Suppe lässt sich individuell anpassen, um den Geschmack zu optimieren. Sie ist einfach zuzubereiten, nahrhaft und ideal als Vorspeise oder Hauptgang.

Quellen

  1. Kürbis-Kartoffel-Suppe mit Würstchen
  2. Kürbissuppe – einfach, lecker und ohne Schnickschnack
  3. Klassische Kürbissuppe nach Omas Rezept
  4. Cremige Butternuss-Kürbissuppe mit Kartoffeln

Ähnliche Beiträge