Kürbistarte-Rezepte: Herbstliche Kreationen mit Feta, Zwiebeln und Mürbeteig

Die Kürbistarte ist ein herbstliches Gericht, das durch ihre Kombination aus süßem Kürbis, würzigem Feta, karamellisierten Zwiebeln oder cremiger Creme eine Vielfalt an Geschmack und Textur bietet. Sie ist sowohl als warmes Hauptgericht als auch als kalter Snack zu genießen und eignet sich hervorragend für Partys, Familienessen oder als Vorbereitungsgericht für beschäftigte Tage. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die sich durch ihre einfachen Zutaten, schnelle Vorbereitung und leckere Kombinationen auszeichnen.

Einfache Kürbis Tarte mit Blätterteig, Feta und Zwiebeln

Eine besonders schnelle und leckere Variante ist die Kürbis Tarte mit Blätterteig, Feta und Zwiebeln. Dieses Rezept ist ideal für alle, die keine lange Vorbereitung bevorzugen und dennoch ein köstliches Gericht servieren möchten. Der Blätterteig, der im Kühlregal erhältlich ist, sorgt für einen krispigen und saftigen Biss, während die Kombination aus Kürbis, Feta und karamellisierten Zwiebeln eine perfekte Balance zwischen süß und salzig schafft.

Zutaten

  • Hokkaido Kürbis
  • Blätterteig aus dem Kühlregal
  • Crème fraîche und Senf
  • Feta
  • Kirschtomaten
  • Eiermilch
  • Zwiebeln
  • Zucker, Obstessig, Olivenöl
  • Basilikum Pesto (optional)

Zubereitung

  1. Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig aus dem Kühlregal entnehmen und in eine Tarteform legen. Überstehenden Teig abschneiden und mit einer Plätzchenform ausstechen.
  2. Kürbis vorbereiten: Den Hokkaido Kürbis waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Diese werden später auf die Tarte gelegt.
  3. Zwiebeln karamellisieren: Zwiebeln in Olivenöl anbraten, Zucker und Obstessig hinzufügen und bis die Zwiebeln goldbraun und weich sind. Diese werden als Grundlage der Tarte verwendet.
  4. Crème fraîche-Senfcreme herstellen: Crème fraîche mit Senf glatt rühren und auf den Boden der Tarte streichen.
  5. Feta und Kürbis belegen: Feta in Würfel schneiden und auf die Creme legen. Danach Kürbiswürfel darauf verteilen.
  6. Eiermilch als Einfassung: Eiermilch auf den Teigrand streichen, um einen goldbraunen Glanz zu erzeugen.
  7. Backen: Die Tarte bei 180 °C im vorgeheizten Ofen ca. 30–35 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und die Füllung erhitzt.

Kürbis Tarte mit Feta und Rosmarin – ein herbstliches Highlight

Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut als Partysnack eignet, ist die Kürbis Tarte mit Feta und Rosmarin. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung und lässt sich mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. Es ist außerdem ideal, um die Tarte in der Mittagspause aufzuwärmen.

Zutaten

  • Hokkaido Kürbis
  • Feta
  • Zwiebeln
  • Rosmarin
  • Salz und Pfeffer
  • Mürbeteig

Zubereitung

  1. Mürbeteig herstellen: Ein einfacher Mürbeteig wird aus Mehl, Butter, Ei, Salz und Wasser hergestellt. Der Teig wird zu einer Kugel geformt und im Kühlschrank für mindestens 1 Stunde ruhen gelassen.
  2. Tarteform vorbereiten: Den Mürbeteig in eine Tarteform ausrollen und die Ränder andrücken. Danach den Teig mit Bohnen oder Backsteinen blindbacken, um einen krispigen Boden zu erhalten.
  3. Kürbis und Zwiebeln belegen: Den Hokkaido Kürbis in dünne Streifen schneiden und auf den Teig legen. Dazu kommen gewürfelte Zwiebeln.
  4. Feta verteilen: Feta in kleine Würfel schneiden und auf die Kürbisstreifen legen.
  5. Rosmarin streuen: Frischen Rosmarin über die Tarte streuen.
  6. Backen: Die Tarte bei 180 °C ca. 25–30 Minuten backen, bis die Kürbisstreifen weich und der Feta leicht angebraten ist.

Kürbis-Tarte mit leichtem Mürbeteig – eine vegetarische Variante

Für alle, die sich vegetarisch ernähren oder eine leichtere Variante bevorzugen, ist die Kürbis-Tarte mit leichtem Mürbeteig eine hervorragende Option. Diese Tarte ist luftig, zart und hat ein süßliches Aroma, das besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist.

Zutaten

  • Hokkaido Kürbis
  • Zwiebeln
  • Salz und Zucker
  • Fenchel- und Kümmelsamen
  • Rapsöl
  • Mürbeteig nach Ducasse (Rezept siehe unten)
  • Kürbiskerne
  • Feta oder Feti Käse
  • Bohnen zum Blindbacken

Zubereitung

  1. Mürbeteig herstellen: Der Mürbeteig wird nach einem Rezept von Chefkoch Alain Ducasse hergestellt. Die Zutaten werden in einen Blitzhacker gegeben und zu einem feinen Mehlsand gemischt. Anschließend werden Ei und Weißwein zugegeben, bis eine bröselig-teigige Masse entsteht. Der Teig wird zu einer flachen Scheibe gedrückt, in Frischhaltefolie gewickelt und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen gelassen.
  2. Tarteform vorbereiten: Den Mürbeteig in eine Tarteform ausrollen, die Ränder andrücken und die Tarteform mit Butter oder Trennfett einfetten.
  3. Zwiebeln vorbereiten: Zwiebeln halbieren, pellen und den Strunk entfernen. In Rapsöl glasig braten, bis sie weich sind.
  4. Kürbis mazerieren: Hokkaido Kürbis hauchdünn schneiden und mit etwas Salz und Zucker mazerieren, damit das Kürbisfleisch weich und saftig wird.
  5. Belegen: Die karamellisierten Zwiebeln auf den Mürbeteig legen, danach die Kürbisscheiben darauf verteilen. Feta oder Feti Käse darauf streuen.
  6. Backen: Die Tarte bei 160 °C ca. 35–40 Minuten backen, bis der Kürbis weich und der Mürbeteig goldbraun ist.
  7. Topping: Die fertige Tarte wird mit gerösteten Kürbiskernen und frischem Rosmarin bestreut.

Kürbistarte mit Ziegenfrischkäse, Sahne und Eiern – eine cremige Variante

Für alle, die eine cremige, leichte Tarte genießen möchten, ist die Kürbistarte mit Ziegenfrischkäse, Sahne und Eiern eine hervorragende Wahl. Diese Kürbistarte ist sowohl warm als auch kalt ein Genuss und lässt sich gut vorbereiten, um sie später zu servieren.

Zutaten

  • Ziegenfrischkäse
  • Sahne
  • Eier
  • Zitronenabrieb
  • Knoblauch
  • Frische Kräuter
  • Hokkaido Kürbis

Zubereitung

  1. Füllung herstellen: Ziegenfrischkäse mit Sahne, Eiern, Zitronenabrieb, etwas Knoblauch und frischen Kräutern (z. B. Petersilie oder Thymian) glatt rühren.
  2. Kürbis vorbereiten: Hokkaido Kürbis waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Tarteform vorbereiten: Eine Tarteform mit Mürbeteig auskleiden und den Boden blindbacken.
  4. Belegen: Die cremige Füllung auf den Tarteformboden streichen und die Kürbiswürfel darauf verteilen.
  5. Backen: Die Tarte bei 160 °C ca. 35–40 Minuten backen, bis die Füllung fest ist und der Kürbis weich.
  6. Kühlen: Nach dem Backen die Tarte abkühlen lassen, bevor sie serviert wird. Sie kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.

Kürbistarte mit salzigem Karamell – eine süße-salzige Kreation

Für alle, die eine außergewöhnliche Kombination aus süß und salzig genießen möchten, ist die Kürbistarte mit salzigem Karamell eine hervorragende Wahl. Dieses Rezept vereint Kürbis, Karamell, Butter und Nüsse zu einem geschmackvollen Gesamteindruck.

Zutaten

  • Frischteig (Quicheteig)
  • Hokkaido Kürbis
  • Zucker
  • Speisestärke
  • Ahornsirup
  • Eier
  • Salz
  • Zimt
  • Sahne
  • Butter
  • Nüsse (z. B. Walnüsse und Pistazien)

Zubereitung

  1. Quicheteig vorbereiten: Den Frischteig in eine gefettete Tarteform (24 cm Ø) ausrollen und überstehenden Teig abschneiden. Den Teig mit einer Plätzchenform ausstechen und im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft 10 Minuten vorbacken.
  2. Kürbis pürieren: Den Hokkaido Kürbis waschen, entkernen und in Würfel schneiden. In Wasser weichkochen und pürieren.
  3. Füllung herstellen: 340 g Kürbis-Püreemixen mit 100 g Zucker, 2 EL Speisestärke, Ahornsirup, ½ TL Salz, Zimt und 70 ml Sahne.
  4. Belegen: Die Füllung auf den Tarteformboden verteilen.
  5. Backen: Die Tarte bei 180 °C Umluft 35–40 Minuten backen.
  6. Karamell herstellen: 200 g Zucker langsam schmelzen, Butter vorsichtig unterrühren und 120 ml Sahne einrühren. Unter ständigem Rühren 1 Minute kochen. Vom Herd nehmen und 1 TL Salz einrühren.
  7. Topping: Das Karamell auf die fertige Kürbistarte geben und mit gerösteten Nüssen bestreuen.
  8. Abkühlen lassen: Die Tarte abkühlen lassen, bevor sie serviert wird.

Tarteformen und Backtipp: Mürbeteig vs. Blätterteig

Die Wahl der richtigen Tarteform und des passenden Teigs spielt eine entscheidende Rolle für das Endergebnis der Kürbistarte. In den Rezepten werden sowohl Blätterteig als auch Mürbeteig verwendet, wobei jeder Teig seine eigenen Vorteile bietet.

  • Blätterteig: Der Blätterteig sorgt für einen krispigen, saftigen Biss und ist besonders gut geeignet für herzhafte Tartevarianten. Er ist jedoch schneller durchgebraten und benötigt eine vorsichtige Backzeit, um nicht zu dunkel zu werden.
  • Mürbeteig: Der Mürbeteig ist weicher und luftiger, was besonders bei cremigen oder süßen Tartevarianten vorteilhaft ist. Er ist einfacher zu handhaben und lässt sich gut vorbereiten.

Tarteformen

  • Metallene Tarteform mit herausnehmbarem Boden: Praktisch und einfach zu reinigen.
  • Springform oder Keramikform: Ebenfalls geeignet, wobei bei Keramikformen die Backzeiten angepasst werden müssen, da Keramik träge auf die Hitze reagiert.
  • Blindbacken: Unabhängig vom Teigtyp ist es wichtig, den Teig zuerst bei ca. 175 °C blind zu backen, um einen krispigen Boden zu erhalten.
  • Niedrige Backtemperatur: Danach sollte der Belag bei milden 160 °C langsam stocken, um die Füllung nicht zu verbrennen und den Kürbis durchzugaren.

Rezepttipp: Anpassung der Portionen

Ein weiterer Vorteil der Kürbistarte ist die Möglichkeit, die Portionen individuell zu anpassen. Ob für eine kleine Familie oder eine große Gruppe – die Zutaten lassen sich einfach verdoppeln oder halbieren. Zudem sind die Anleitungen oft so gestaltet, dass sich die Mengen mit einem Schieberegler anpassen lassen, was besonders für unerfahrene Köche hilfreich ist.

Kürbistarte als Vorbereitungsgericht

Ein weiteres Vorteil der Kürbistarte ist, dass sie sich gut vorbereiten lässt. Sowohl der Teig als auch die Tarte können im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden, um sie an Tagen mit wenig Zeit zum Kochen einfach zu servieren. Dies ist besonders bei Familien mit Kindern oder bei Berufstätigen eine willkommene Erleichterung.

Schlussfolgerung

Die Kürbistarte ist ein vielseitiges Rezept, das sich durch ihre Kombination aus süßem Kürbis, würzigem Feta, karamellisierten Zwiebeln oder cremiger Füllung hervorragend für verschiedene Anlässe eignet. Ob als warmes Gericht, kalter Snack oder Vorbereitungsgericht – sie bietet unzählige Möglichkeiten, die Kreativität im Kochen zu entfalten. Mit einfachen Zutaten, schneller Zubereitung und leckeren Kombinationen ist die Kürbistarte ein Herbstklassiker, der bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist.

Quellen

  1. Kürbis Blätterteig Tarte mit Feta und Zwiebeln
  2. Kürbis Tarte mit Feta und Rosmarin
  3. Kürbis-Tarte mit leichtem Mürbeteig
  4. Kürbistarte
  5. Kürbistarte mit salzigem Karamell

Ähnliche Beiträge