Kürbis-Cannelloni: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Herbstauflauf
Kürbis-Cannelloni zählen zu den beliebtesten Rezepten der Herbst- und Winterküche. Die Kombination aus cremigem Kürbis, aromatischen Kräutern, weichen Nudelröhren und einer leckeren Sauce macht diese Gerichte nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich überzeugend. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsvarianten für Kürbis-Cannelloni vorgestellt, basierend auf verfügbaren Rezepten und Anleitungen aus renommierten Quellen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Zutaten, Zubereitungsmethoden sowie Tipps und Tricks zu liefern, die bei der Herstellung von Kürbis-Cannelloni hilfreich sein können.
Einführung
Kürbis-Cannelloni sind eine Variation der klassischen italienischen Nudelgerichte, bei denen die Nudelröhren mit einer cremigen Kürbisfüllung belegt und anschließend in einer Sauce überbacken werden. Die Kürbisfüllung kann je nach Rezept variieren – sie kann vegetarisch sein oder mit Hackfleisch oder Gemüse angereichert werden. In der Regel wird die Füllung mit Kräutern wie Salbei, Thymian oder Rosmarin verfeinert und mit Käse abgeschmeckt.
Im Folgenden werden mehrere Rezepte für Kürbis-Cannelloni vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Zutaten und Zubereitungsweisen beinhalten. Jedes Rezept wird detailliert beschrieben, einschließlich der Mengenangaben für die Zutaten und der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung. Zudem werden Tipps zur optimalen Zubereitung und Servierung gegeben, um das Gericht in bester Qualität zu servieren.
Rezept 1: Kürbis-Cannelloni mit Ricotta und Salbeisauce
Zutaten
Für die Füllung:
- 1 Hokkaido-Kürbis
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zwiebel
- 1 Stange Lauch
- 250 g Ricotta
- 2 TL Butter
- 1 Prise geriebene Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
- 50 g geriebener Parmesan
- 350 ml Gemüsebrühe
Für die Sauce:
- 60 g Butter
- 35 g Mehl
- 350 ml Milch
- 250 ml Sahne
- 1/2 TL geriebene Muskatnuss
- 2 TL getrockneter Salbei
Außerdem:
- 250 g Cannelloni
- 100 g geriebener Mozzarella
Zubereitung
Den Kürbis waschen, Kerne entfernen und in Würfel schneiden. Den Lauch in feine Ringe schneiden und gründlich waschen. Zwiebel und Knoblauch abziehen und beides fein hacken.
Die Butter in einem großen Topf schmelzen. Lauch, Zwiebel und Kürbis darin anschwitzen, dann den Knoblauch zugeben. Bei niedriger Hitze ein paar Minuten mitbraten. Danach mit Brühe ablöschen und ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
Die Kürbis-Mischung abgießen, dann mit einem Pürierstab fein pürieren. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Nun Ricotta und Parmesan zugeben und zu einer cremigen Masse verrühren.
Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Für die Sauce Butter in einer Pfanne erhitzen, Mehl darin kurz anrösten. Milch und Sahne hinzufügen und mit Muskatnuss und Salbei abschmecken. Die Sauce leicht einköcheln lassen, bis sie cremig ist.
Cannelloni mit der Kürbis-Ricotta-Füllung füllen und in eine gefettete Auflaufform legen. Die Sauce darüber verteilen und mit Mozzarella bestreuen.
Die Auflaufform in den vorgeheizten Backofen schieben und ca. 25–30 Minuten backen, bis die Sauce goldbraun und der Käse geschmolzen ist.
Rezept 2: Cannelloni mit Hackfleisch und Kürbispüree in Salbeibutter
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 1 Packung Cannelloni
- 500 g Hackfleisch
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 100 g gehackte grüne Oliven
- 2 Zehen Knoblauch
- 400 g gehackte Tomaten
- Pfeffer nach Geschmack
- Eine Prise Garam Masala
- 300 ml H-Milch
- 1 TL geriebene Muskatnuss
- 200 g Sonnenmais
- 50 g Butter
- Einige frische Salbeiblätter
Zubereitung
Hackfleisch in einer Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl anbraten, bis es braun ist.
Für die Füllung das Hackfleisch mit gehackten grünen Oliven, fein gewürfeltem Knoblauch und gehackten Tomaten vermengen. Mit Pfeffer und einer Prise Garam Masala würzen.
Die Hackfleischfüllung in die Cannelloni füllen und in eine Auflaufform legen.
Für das Kürbispüree den Kürbis in Würfel schneiden und weichkochen. Anschließend mit einem Pürierstab cremig mixen. Mit Muskatnuss und Sonnenmais abschmecken.
Die Salbeibutter vorbereiten, indem Butter in einer Pfanne schmelzen lässt und frische Salbeiblätter hinzufügst. Die Mischung kurz braten, bis der Salbei knusprig ist.
Die Salbeibutter über die Hackfleisch-Cannelloni gießen und im Backrohr bei 200 °C ca. 25–30 Minuten backen.
Rezept 3: Kürbis-Cannelloni mit Röstgemüse
Zutaten
- 4 EL Kürbiskerne
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Bund Petersilie
- 10–11 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 800 g Hokkaido-Kürbis
- 3–4 Kartoffeln (350 g)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Dose (850 ml) Tomaten
- 50 g Parmesan oder vegetarischer Hartkäse
- 200 g Crème fraîche
- 1/2–1 Chilischote
- 200 g Ricotta
- 24 Cannelloni
- 1 TL Honig
- 4 Möhren
- 4 Paprika (rot und gelb)
- 1 Bund Lauchzwiebeln
Zubereitung
Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Zitrone heiß waschen, Schale abreiben. Petersilie waschen und hacken. Vorbereitete Zutaten und 7 EL Öl verrühren. Würzen.
Kürbis waschen, vierteln, entkernen und würfeln. Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Beides in Salzwasser ca. 15 Minuten weich kochen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken. In 1 EL heißem Öl andünsten. Tomaten mit Saft zufügen, zerdrücken, aufkochen und ca. 15 Minuten köcheln.
Parmesan reiben und mit Crème fraîche verrühren. Chili entkernen, waschen und hacken. Kürbis abgießen, ausdampfen lassen und dann zerstampfen. Ricotta und Chili unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Püree mit Spritzbeutel in die Cannelloni füllen.
Tomatensoße mit Salz, Pfeffer und Honig würzen. Hälfte in eine Form streichen. Cannelloni darauflegen. Rest Soße darüber verteilen. Crème fraîche daraufstreichen. Im Ofen (200 °C) 35–40 Minuten backen.
Rezept 4: Kürbis-Cannelloni mit Apfel und Käse
Zutaten
- 1 Hokkaido-Kürbis
- Butter
- Salz, Pfeffer
- Apfel-Balsamessig
- Wasser
- Parmesan
- Apfel
- Obers
- flüssige Butter
- Käse
- Kandiertes Obst oder frische Beeren (als Garnitur)
Zubereitung
Kürbis in dünne Scheiben schneiden und auf einem Blech verteilen. Mit Butter beträufeln. Salzen, pfeffern, einige Spritzer Apfel-Balsamessig und Wasser draufspritzen und im Rohr bei 180 °C 20–30 Minuten weich dünsten.
Inzwischen die Lasagneblätter vorkochen, auf ein Tuch legen und mit Parmesan bestreuen. Den mittlerweile gegarten Kürbis darauf verteilen, einen geschälten Apfel daraufreiben und zu Cannelloni einrollen.
Die Röllchen in eine gebutterte, tiefe Form legen und mit etwas Obers sowie flüssiger Butter übergießen. Mit Käse bestreuen und im Backrohr bei großer Oberhitze einige Minuten überbacken.
Als Garnitur können Kandiertes Obst oder frische Beeren verwendet werden.
Rezept 5: Kürbis-Cannelloni mit Rosmarin und Trüffel
Zutaten
- 200 g Kürbis (in feine Würfel geschnitten)
- Butter
- 1–2 Tassen Wasser
- Salz, Pfeffer, Rosmarin
- 2 cm Kürbis (grob gewürfelt)
- Nudelplatten
- Parmesan
- Obers
- Sahne
- Frischer Trüffel (optional)
- Rosmarinzweig
Zubereitung
Kürbis in feine Würfel schneiden. Den restlichen Kürbis grob würfeln und mit Butter und 1 bis 2 Tassen Wasser weich dünsten. Den Kürbis pürieren und mit Salz, Pfeffer und Rosmarin abschmecken. Zum Schluss noch die feinen rohen Kürbiswürfel unter die Masse unterheben.
Die fertige Kürbismasse mit einem Spritzbeutel quer auf die fertig gekochten Nudelplatten (ca. 2 cm Durchmesser) aufspritzen und einen rohen, in Streifen geschnittenen Zucchinistab in die Mitte eindrücken.
Die Nudeln aufrollen, auf ein gebuttertes Blech legen und mit Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 220–250 °C etwa 5–8 Minuten garen.
Die süße Sahne erhitzen und leicht salzen. Je 2 bis 3 Cannelloni auf einem Teller anrichten, mit der heißen Sahne beträufeln und mit Parmesanspänen bestreuen. Zur Garnitur einen kleinen Rosmarinzweig anlegen. Bei der feineren und kostspieligen Variante zum Schluss etwas frischen Trüffel über die Cannelloni hobeln.
Rezept 6: Kürbis-Cannelloni mit Tomatensoße und Thymian
Zutaten
- 500 g Muskatkürbis
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 1 Stange Lauch
- 1 Knoblauchzehe
- getrocknete Tomaten
- 1 EL Butter
- Zucker
- 75 ml Weißwein
- 300 ml Schlagsahne
- Thymian
- italienischer Hartkäse (z. B. Grana Padano)
- Mozzarella
- Ricotta
- Cannelloni-Röhren
Zubereitung
Den Kürbis schälen und die Kerne mit einem Löffel herausschaben. Das Fruchtfleisch in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Mit 2 EL Olivenöl mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Kürbiswürfel in eine ofenfeste Form geben. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Gas 3–4, Umluft 200 Grad) auf der mittleren Schiene 25–30 Minuten garen.
Inzwischen den Lauch putzen, waschen und in feine Scheiben schneiden. Knoblauch fein hacken. Getrocknete Tomaten fein würfeln. Butter und das restliche Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Lauch und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze 5 Minuten andünsten. Die getrockneten Tomaten dazugeben und mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Mit Weißwein ablöschen, fast vollständig einkochen und mit Sahne auffüllen. Die Sauce 10 Minuten bei mittlerer Hitze einkochen lassen.
Die Kürbiswürfel abkühlen lassen, bis sie lauwarm sind. In ein hohes Gefäß geben und mit einem Schneidstab fein pürieren. Die Thymianblätter abzupfen und fein hacken. Den Hartkäse fein reiben. Den Mozzarella in Scheiben schneiden.
Cannelloni mit der Kürbispüree-Masse füllen und in eine gefettete Form legen. Die Tomatensoße darauf verteilen und mit Mozzarellascheiben belegen. Im Ofen bei 200 °C 20–25 Minuten backen.
Rezept 7: Kürbis-Cannelloni mit Frischkäse, Paprika und Lauchzwiebeln
Zutaten
Für die Cannelloni:
- 1 Pck. Nudelteig (ca. 250 g, 6 Blätter)
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Spitzpaprika, rot (ca. 150 g)
- 500 g Hokkaido-Kürbis
- 2 Pck. Doppelrahmfrischkäse (à ca. 175 g)
- Muskatnuss, frisch gerieben
- Cayennepfeffer
- Salz
- 300 ml Gemüsebrühe, heiß
- 50 g Parmesan, frisch gerieben
Außerdem:
- Ofenfeste Form (ca. 36 x 20 cm) oder 4 kleine Förmchen
- Butter für die Form
Zubereitung
Den Nudelteig 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen.
Für die Füllung Lauchzwiebeln putzen, abbrausen und trocknen. Lauchzwiebeln in 1 cm breite Ringe schneiden. Knoblauch abziehen und fein hacken oder durchpressen. Paprika putzen, abbrausen, trocknen, halbieren und entkernen. Paprikahälften in ca. 0,5 cm kleine Würfel schneiden.
Kürbis abbrausen, trocknen und das weiche Innere und die Kerne mit einem Esslöffel herauskratzen. Fruchtfleisch in Spalten schneiden und grob raspeln.
In einer Schüssel 200 g Frischkäse glattrühren und mit je etwas Muskatnuss, Cayennepfeffer und Salz kräftig würzen. Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Paprika und Kürbis unterheben.
Für die Cannelloni Teigplatten auf der Arbeitsfläche quer halbieren und je nach Auflauformgröße in Rechtecke oder Quadrate schneiden.
Die Füllung auf die Nudelplatten verteilen, die Nudeln aufrollen und in eine gefettete Form legen. Mit Parmesan bestreuen und mit der Gemüsebrühe übergießen.
Die Form in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 200 °C ca. 30–35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und der Käse geschmolzen ist.
Tipps für die Zubereitung von Kürbis-Cannelloni
Qualität der Zutaten: Die Qualität der Kürbis-Cannelloni hängt stark von den verwendeten Zutaten ab. Es empfiehlt sich, frischen Hokkaido-Kürbis, hochwertige Nudeln und frischen Käse zu verwenden.
Vorbereitung der Zutaten: Vor dem Kochen sollten alle Zutaten vorbereitet werden, um den Ablauf zu erleichtern. Besonders bei Rezepten mit mehreren Komponenten wie Sauce, Füllung und Garnitur ist eine gut organisierte Vorbereitung wichtig.
Backzeit und -temperatur: Die Backzeit und -temperatur können je nach Ofen variieren. Es ist ratsam, die Gerichte regelmäßig zu kontrollieren und ggf. die Zeit anzupassen, um Verbrennungen oder ein zu weiches Gericht zu vermeiden.
Garnitur: Eine kleine Garnitur wie Rosmarinzweige, Kandiertes Obst oder frische Beeren veredelt das Gericht optisch und verleiht ihm zusätzlichen Geschmack.
Vorratshaltung: Kürbis-Cannelloni können auch vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Backen sollten sie jedoch kurz erwärmt werden, um die Konsistenz zu erhalten.
Vorteile und Vorteile von Kürbis-Cannelloni
Nährwert: Kürbis-Cannelloni sind eine nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Nudelgerichten. Der Kürbis ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, während Ricotta und Käse Proteine und Kalzium liefern.
Flexibilität: Die Rezepte lassen sich gut an individuelle Vorlieben anpassen. Wer eine vegetarische Variante bevorzugt, kann Hackfleisch weglassen oder durch Tofu ersetzen.
Geschmack: Die Kombination aus cremigem Kürbis, aromatischen Kräutern und weicher Nudel macht Kürbis-Cannelloni zu einem Geschmackserlebnis.
Kinderfreundlichkeit: Kürbis-Cannelloni sind auch bei Kindern beliebt, da sie optisch ansprechend und geschmacklich abwechslungsreich sind.
Anlassfreundlichkeit: Das Gericht eignet sich sowohl für Alltag als auch für festliche Anlässe. Es kann einfach zubereitet oder als Hauptspeise für Gäste serviert werden.
Schlussfolgerung
Kürbis-Cannelloni sind ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich ideal für die Herbst- und Winterküche eignet. Mit verschiedenen Rezepten und Zubereitungsvarianten lassen sich die Gerichte individuell anpassen, um die eigenen Vorlieben oder die Bedürfnisse der Gäste zu berücksichtigen. Ob vegetarisch, mit Hackfleisch oder mit Röstgemüse – die Kombination aus Kürbis, Nudeln und Käse bietet immer wieder einen leckeren und sättigenden Geschmack. Mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich das Gericht optimal zubereiten und servieren, um eine gelungene Mahlzeit zu servieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Rezepte mit grünem Hokkaido-Kürbis: Kreative Ideen für die Herbstküche
-
Rezepte für gefüllten Butternut-Kürbis – kreative Varianten und Zubereitungstipps
-
Kürbis-Ingwer-Suppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine aromatische Herbstsuppe
-
Süß-sauer eingelegter Kürbis: Traditionelle Rezepte und moderne Zubereitung
-
Cremige Butternut-Kürbis-Pasta: Rezept, Zubereitung und Tipps für ein winterliches Nudelgericht
-
Rezepte mit Butternut-Kürbis: Kreative Gerichte und Tipps von Profiköchen
-
Herbstliche Kürbis-Tarte mit Blätterteig: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Kürbis-Mangold-Gerichte: Rezeptideen, Zubereitung und Tipps für eine aromatische Kombination