Herbstliche Kombinationen: Rezepte und Tipps für Kürbis- und Fenchelgerichte

Der Herbst bringt nicht nur kühle Temperaturen und bunte Blätter, sondern auch reiche Erntezeiten. Zwei der beliebtesten Herbstgemüsesorten sind Kürbis und Fenchel. Beide sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch in ihrer Vielseitigkeit und Geschmackspalette beeindruckend. In den folgenden Abschnitten werden Rezepte und Tipps vorgestellt, die diese beiden Zutaten in Kombination miteinander in den Mittelpunkt stellen.

Kürbis und Fenchel: Einherbstliche Klassiker

Kürbis und Fenchel sind im Herbst nicht nur wegen ihrer Saisonverfügbarkeit beliebt, sondern auch aufgrund ihrer nahrhaften Eigenschaften und leichten Verarbeitung. Beide Gemüsesorten sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, weshalb sie sich ideal für eine ausgewogene Ernährung eignen.

Fenchel hat den Vorteil, dass er sowohl roh als auch gekocht gegessen werden kann, was seine Anwendung in der Küche vielfältig macht. Allerdings benötigt Fenchel bei der Zubereitung etwas mehr Zeit, um weich und aromatisch zu werden. Bei zu kurzer Kochzeit kann er faserig und unangenehm im Geschmack werden. Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich eine sanfte Garmethode oder die Kombination mit intensiveren Aromen, wie Nüssen oder Orangen.

Kürbis hingegen ist ein Passepartout-Gemüse, das sich mit nahezu allen Aromen kombinieren lässt. Sein Geschmack ist mild, was ihn besonders gut als Basis für Suppen oder cremige Gerichte macht. In Kombination mit Fenchel entsteht ein harmonisches Gleichgewicht, bei dem der Kürbis die Konsistenz und die Farbe übernimmt, während der Fenchel das Aroma bereichert.

Suppenrezepte: Kürbis-Fenchel-Suppe

Eine der beliebtesten Kombinationen von Kürbis und Fenchel ist die Suppe. Sie ist nicht nur nahrhaft, sondern auch schnell zubereitet und ideal als Vorspeise oder Hauptgericht. In den folgenden Abschnitten werden zwei Rezeptvarianten vorgestellt, die jeweils ihre eigenen Aromen und Zubereitungsweisen haben.

Kürbis-Fenchel-Suppe nach Rezept [1]

Zutaten
Für 3 Portionen: - 500 g Hokkaidokürbis
- 200 g Fenchel
- 2 Schalotten
- 1/2 TL Griechenkleemischung
- 1/4 TL Muskat
- Kräutersalz
- Olivenöl
- 1,5 l Wasser

Zubereitung
1. Den Kürbis und den Fenchel waschen und in kleine Stücke schneiden.
2. Die Schalotten fein würfeln und in etwas Olivenöl andünsten.
3. Kürbis und Fenchel zu den Schalotten geben und weitere 5 Minuten anbraten.
4. Mit Griechenkleemischung, Muskat, Kräutersalz und Wasser ablöschen.
5. Die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen.
6. Nach Wunsch die Suppe mit einem Stabmixer pürieren oder grob zerstoßen.

Diese Suppe ist besonders aromatisch und eignet sich gut als Vorspeise. Der Kürbis gibt der Suppe eine cremige Konsistenz, während der Fenchel das Aroma intensiviert. Für eine cremigere Variante kann Cashewmus oder Sahne hinzugefügt werden.

Kürbis-Fenchelsuppe mit Apfel nach Rezept [3]

Zutaten
Für 4 Portionen: - 1 kleine Zwiebel
- ¼ (250g) Hokkaido Kürbis
- 1 Süßkartoffel
- 2 Möhren
- 1 Fenchelknolle
- ½ Apfel, süß-säuerlich
- etwas Pflanzenöl zum Anbraten
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 TL Agavendicksaft
- Salz, Pfeffer
- scharfes Paprikapulver
- 1 EL Cashewmus
- 1 TL Rohrohrzucker

Zubereitung
1. Die Zwiebel fein würfeln und in etwas Öl anschwitzen.
2. Die Kerne aus dem Kürbis löffeln und ihn mit Schale zerkleinern.
3. Die Süßkartoffel schälen und mit Möhren und 2/3 des Fenchel klein schneiden.
4. Zu den Zwiebeln geben und unter Rühren anrösten.
5. Gut würzen mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver.
6. Wenn der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist, mit Gemüsebrühe ablöschen und mit Agavendicksaft und den Apfelspalten abschmecken.
7. 10–15 Minuten bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze köcheln lassen.
8. In der Zwischenzeit den verbleibenden Fenchel in feine Streifen schneiden.
9. Einen TL Rohrohrzucker bei mittlerer Hitze in einer Pfanne zu Karamell verlaufen lassen, dann die Fenchelstreifen zugeben und kurz schwenken.
10. Beiseite stellen. Durch die Hitze des Karamells und der Pfanne gart der Fenchel nach.
11. Die Suppe pürieren und mit Cashewmus cremig rühren.
12. Die Suppe mit den karamellisierten Fenchelstreifen und etwas Fenchelgrün anrichten.

Dieses Rezept fügt dem Kürbis-Fenchel-Gemisch den Geschmack des Apfels hinzu, was die Süße und die Aromenvielfalt der Suppe verbessert. Der Karamellisierte Fenchel sorgt für eine leichte Süße und eine bunte Präsentation.

Aufläufe und Backgerichte: Fenchel-Kürbisauflauf

Neben Suppen sind Kürbis und Fenchel auch ideal für Aufläufe oder andere Backgerichte. Ein solches Rezept ist der Fenchel-Kürbisauflauf, der sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden kann.

Fenchel-Kürbisauflauf nach Rezept [2]

Zutaten
Für 4 Portionen: - Kürbis
- Fenchel
- Knoblauch
- Mandelmus
- Senf
- Zitronensaft
- Dill
- Muskat
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl
- Mandelblättchen

Zubereitung
1. Den Kürbis und den Fenchel in Streifen schneiden. Den Knoblauch in dünne Scheiben schneiden.
2. In einem Topf das Wasser erhitzen und das Mandelmus, den Senf und den Saft einer frisch gepressten Zitrone hinzugeben.
3. Alles vermischen, bis eine sämige Konsistenz entsteht. Den Dill fein hacken und zur Sauce geben.
4. Mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
6. Den Kürbis und den Fenchel in einer Schüssel mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und dem Knoblauch vermischen.
7. In eine Auflaufform erst eine Schicht Kürbisstreifen stapeln, dann eine Schicht Fenchelstreifen.
8. Die Senf-Dillsauce langsam über dem Gemüse in der Auflaufform verteilen.
9. Zum Schluss mit den Mandelblättchen bestreuen.
10. Für mindestens 1 Stunde im Ofen backen, je nach gewünschter Bissfestigkeit und Bräunung des Gemüses.

Dieser Auflauf ist eine leichte, aber fettreiche Variante, die durch die Kombination von Gemüse, Mandeln und Dill eine harmonische Balance schafft. Die Mandelblättchen sorgen für eine knusprige Textur, die gut zur weichen Konsistenz des Gemüses passt.

Quiche und andere Backgerichte: Kürbis-Fenchel-Quiche

Neben Suppen und Aufläufen können Kürbis und Fenchel auch in Backgerichten wie Quiche verwendet werden. Eine solche Variante ist die Kürbis-Fenchel-Quiche, die sowohl als Vorspeise als auch als Mittagsimbiss serviert werden kann.

Kürbis-Fenchel-Quiche nach Rezept [4]

Zutaten
Für eine Quiche: - 20g Kürbiskerne
- 1 Eigelb
- Butter
- Mehl
- Salz
- Wasser
- 200g Kürbis
- Zwiebeln
- Fenchel
- Trauben
- Eier
- Eiweiß
- Sahne
- Käse

Zubereitung
1. 20g Kürbiskerne fein mahlen.
2. Mit 1 Eigelb, Butter, Mehl, Salz und Wasser zu glattem Teig kneten.
3. 30 Minuten kalt stellen.
4. 200g Kürbis 8–10 Minuten dämpfen, pürieren.
5. Zwiebeln und Fenchel mit restlichem Kürbis in Öl 5 Minuten anbraten, salzen und pfeffern.
6. Trauben unterrühren.
7. Restliche Eier, Eiweiß, Sahne und Käse verquirlen, salzen und pfeffern.
8. Gemüse und Kürbispüree untermischen.
9. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
10. Springform mit Backpapier und Teig auslegen.
11. Eier-Gemüse-Masse darauf verteilen.
12. Ca. 50 Minuten backen.
13. Restliche Kürbiskerne anrösten, vor dem Servieren über die Quiche streuen.

Diese Quiche ist eine nahrhafte Kombination aus Gemüse, Ei und Käse. Der Kürbis gibt der Quiche eine cremige Konsistenz, während der Fenchel das Aroma bereichert. Der Käse sorgt für eine leichte Salzigkeit, die die Süße des Kürbisses ausgleicht.

Ofengerichte: Geschmorte Kürbis mit Fenchel und Blauschimmelkäse

Ein weiteres Rezept, das Kürbis und Fenchel kombiniert, ist das geschmorte Ofenkürbis mit Fenchel und Blauschimmelkäse. Dieses Gericht ist besonders eindrucksvoll in seiner Präsentation und Geschmackskomposition.

Geschmorte Ofenkürbis mit Fenchel und Blauschimmelkäse nach Rezept [5]

Zutaten
Für 4 Portionen: - Kürbis
- Zitronensaft
- Zimt
- Pfeffer
- Olivenöl
- Alufolie
- Fenchel
- Honig
- Käse
- Kresse
- Kürbiskerne

Zubereitung
1. Den Kürbis in 2 cm breite Spalten schneiden.
2. Nachdem er geschält und entkernt wurde, würzen Sie ihn mit Zitronensaft, Zimt und Pfeffer.
3. Auf einem Blech, das mit einer (mit Olivenöl bestrichenen) Alufolie ausgelegt ist, 15–20 Minuten bissfest braten.
4. Achten Sie darauf, dass das Rohr auf 170 °C vorgeheizt ist.
5. Die Fenchelknollen in Streifen schneiden und diese mit Zitronensaft beträufeln.
6. Nach 10 Minuten Bratzeit legen Sie den Fenchel zum Kürbis auf das Blech und lassen alles fertig schmoren.
7. Honig mit Zitronensaft verrühren.
8. Kürbis und Fenchel auf dem Teller anrichten und mit Zitronensoße beträufeln.
9. Den in Stücke gebrochenen Käse legen Sie auf den heißen Kürbis.
10. Zum Dekorieren eignen sich besonders gut Kürbiskerne und Kresse.

Dieses Gericht ist eine leichte, aber fettreiche Kombination aus Gemüse und Käse, die durch die Karamellisierung des Kürbisses und den Geschmack des Blauschimmelkäses besonders intensiv wird. Die Kresse sorgt für eine leichte Süße und eine bunte Präsentation.

Tipps zur Zubereitung

Die Kombination von Kürbis und Fenchel erfordert einige Vorbereitungs- und Zubereitungstipps, um das optimale Geschmackserlebnis zu erzielen.

Vorbereitung

  1. Wählen Sie die richtigen Sorten: Hokkaidokürbis ist ideal für Suppen und cremige Gerichte, während die Süßkartoffel eine nahrhafte Ergänzung bietet.
  2. Schneiden Sie das Gemüse gleichmäßig: Beim Schneiden von Kürbis und Fenchel sollten die Stücke möglichst gleich groß sein, um eine gleichmäßige Garzeit zu gewährleisten.
  3. Aromen ausgleichen: Fenchel hat ein intensives Aroma, das durch Kombination mit anderen Zutaten wie Nüssen, Orangen oder Rote Beete abgeschwächt werden kann.

Zubereitung

  1. Kürbis dämpfen oder anbraten: Kürbis kann entweder dämpfen oder anbraten werden, je nach gewünschter Konsistenz. Dämpfen eignet sich besonders gut für cremige Gerichte, während Anbraten für knusprige Texturen sorgt.
  2. Fenchel karamellisieren: Für eine intensivere Aromatik kann Fenchel in einer Pfanne karamellisiert werden. Dazu wird Zucker in der Pfanne verlaufen und der Fenchel darin kurz angebraten.
  3. Suppen cremig rühren: Für eine cremige Konsistenz kann Cashewmus, Sahne oder Kürbispüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüre

Ähnliche Beiträge