10 köstliche Kabocha-Kürbis-Rezepte für die Herbstsaison
Der Kabocha-Kürbis, auch als Hokkaido-Kürbis bekannt, ist eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die sich ideal für die Herbst- und Winterküche eignet. Sein süßliches Aroma und die cremige Textur machen ihn zu einem beliebten Grundbestandteil vieler Gerichte, nicht nur in Japan, sondern auch in der internationalen Küche. In diesem Artikel werden zehn leckere und einfache Kabocha-Kürbis-Rezepte vorgestellt, die sich perfekt für die kalte Jahreszeit eignen. Von Suppen und Brötchen bis hin zu Röstis und Kuchen – hier finden Sie eine breite Palette von Ideen, die Ihnen helfen, den Kürbis in verschiedenen Formen zu genießen.
Einführung
Der Kabocha-Kürbis hat sich aufgrund seiner milden Süße, seines nussigen Geschmacks und seiner weichen Konsistenz als vielseitiges Grundprodukt in der japanischen und internationalen Küche etabliert. Im Gegensatz zu anderen Kürbissen ist der Kabocha durch seine harte grüne Schale und das goldgelbe Fruchtfleisch besonders gut für herzhafte wie süße Gerichte geeignet. In den bereitgestellten Rezepten wird der Kabocha in unterschiedlichen Zubereitungsformen präsentiert – gebraten, gekocht, püriert, gebacken oder in Kombination mit anderen Zutaten wie Reis, Nudeln oder Salat.
Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und bieten sowohl traditionelle japanische Kreationen als auch moderne europäische Interpretationen. Neben klassischen Gerichten wie Kabocha no Nimono und Kabocha-Suppe finden sich auch internationale Varianten wie Kabocha-Rösti, Kürbisbrot oder Kuchen. Einige Rezepte sind als Hauptgerichte gedacht, andere hingegen als Beilage oder Dessert. Alle Rezepte sind jedoch durch ihre einfache Zubereitung und ihre kürbischarakteristischen Aromen besonders empfehlenswert für die Herbst- und Wintersaison.
Kabocha-Kürbissuppe
Eine der einfachsten und gleichzeitig köstlichsten Möglichkeiten, Kabocha zu genießen, ist die Kabocha-Kürbissuppe. Sie ist in weniger als einer Stunde zubereitet und eignet sich hervorragend als nahrhafter Start einer Mahlzeit. Die Suppe wird aus gekochtem und püriertem Kürbis hergestellt und mit Hühnerbrühe, Sahne, Salz und Pfeffer gewürzt. Der cremige Geschmack und die warme Konsistenz machen die Suppe zu einer herzerwärmenden Speise, die besonders in kalten Herbsttagen zu schätzen ist.
Zutaten
- 1/4 Hokkaido-Kürbis
- 1/4 große Zwiebel
- 20 g Butter
- 350 ml Wasser
- 2 Würfel Gemüsebrühepulver (für 600 ml Brühe)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Sojasauce
- 300 ml Milch
- Petersilie
Zubereitung
- Den Kürbis entkernen und schälen. In kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebel in Streifen schneiden und mit der Butter in einem Topf erwärmen.
- Wenn die Zwiebel weich ist, den Kürbis hinzugeben.
- Wasser, Brühe, Zucker und Sojasauce hinzufügen und zum Kochen bringen.
- Etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Mit einem Stabmixer pürieren, bis die Suppe cremig ist.
- Mit Milch und Petersilie abschmecken und servieren.
Diese Suppe kann problemlos in größeren Mengen zubereitet und eingefroren werden, was sie ideal für die Vorbereitung von Mahlzeiten zu Hause macht.
Kabocha no Nimono: Geschmorte Kürbisstücke
Kabocha no Nimono ist ein traditionelles japanisches Gericht, bei dem Kürbisstücke in einer herzhaften Brühe gekocht werden. Es ist ein einfaches, aber geschmackvolles Rezept, das den süßlichen Geschmack des Kabocha hervorhebt und gleichzeitig durch den dashi-geschmack und die Aromen von Sojasauce, Zucker und Mirin bereichert wird. Dieses Gericht eignet sich hervorragend als Beilage zu Reis oder anderen japanischen Gerichten.
Zutaten (für 1 Portion)
- 500 g Kabocha-Kürbis
- 300 ml Dashi-Brühe
- 2 EL Sojasauce
- 1 EL Zucker
- 2 EL Mirin
- 1 TL Sesamöl
- 2 Frühlingszwiebeln
- Prise Salz
Zubereitung
- Den Kabocha waschen, halbieren und entkernen. In mundgerechte Stücke schneiden.
- In einem Topf Sesamöl erhitzen und die Kürbisstücke anbraten, bis sie leicht goldbraun sind.
- Dashi-Brühe, Sojasauce, Zucker und Mirin hinzufügen. Alles gut umrühren und zum Kochen bringen.
- Hitze reduzieren, den Topf abdecken und den Kürbis 20–25 Minuten schmoren lassen, bis er weich und die Flüssigkeit eingedickt ist.
- Vor dem Servieren mit Frühlingszwiebeln garnieren und nach Wunsch mit Salz abschmecken.
Kabocha no Nimono kann als Beilage oder als Teil einer japanischen Mahlzeit serviert werden. Für zusätzlichen Geschmack kann man auch Zitronensaft oder Sesam hinzufügen.
Kabocha-Kürbis-Rösti mit Sauerrahm und Frühlingszwiebeln
Ein weiteres kreatives Rezept mit Kabocha ist das Kabocha-Kürbis-Rösti. Es handelt sich um eine herzhafte, knusprige Variante des Röstis, die durch die Kombination aus Kürbis, Ei, Mehl und Parmesan eine besondere Geschmacksnote hinzufügt. Die Rösti werden in Pflanzenöl gebraten und mit Sauerrahm und Frühlingszwiebeln serviert. Sie eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht und sind besonders bei kalten Herbstabenden willkommen.
Zutaten
- 1 Kabocha-Kürbis
- 300 g Kartoffeln
- 1 Ei
- 100 g Mehl
- 50 g Parmesan
- Salz und Pfeffer
- Pflanzenöl
Zubereitung
- Kabocha und Kartoffeln grob raspeln.
- In einer großen Schüssel mit dem Ei, Mehl und Parmesan vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und kurz ruhen lassen.
- Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen.
- Den Teig zu kleinen Rösti formen und portionsweise in die Pfanne geben.
- Die Rösti auf beiden Seiten etwa 3–4 Minuten goldbraun braten.
- Auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
- Mit Sauerrahm und Frühlingszwiebeln servieren.
Dieses Rezept ist eine leckere Alternative zu traditionellen Kürbisgerichten und eignet sich besonders gut für kühle Abende, da die knusprige Rösti-Kruste mit dem cremigen Sauerrahm harmoniert.
Kabocha Pan: Süße Kürbisbrötchen
Kabocha Pan, auch als Kürbisbrötchen bezeichnet, ist ein süßes Rezept aus Japan, das den Herbst mit einem Hauch von Geschmack nach Hause bringt. Die Brötchen sind auf der Basis von Hefeteig hergestellt und enthalten gedämpften Kabocha-Kürbis, der dem Teig eine cremige Textur und eine leichte Süße verleiht. Die Brötchen sind einfach zu backen und können als Nachspeise oder Snack serviert werden.
Zutaten
- 10 ml Milch
- 10 g frische Hefe
- etwas Mehl und Zucker (Vorteig)
- 350 g Mehl
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 180 ml Wasser
- 100 g gedämpfter Kabocha-Kürbis (ohne Schale)
- Raps- oder Sonnenblumenöl
- Bäckerfaden
Zubereitung
- Vorteig: Milch, Hefe, etwas Mehl und Zucker verrühren und für ca. 10 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Kürbis vorbereiten: Hokkaido-Kürbis schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Hefeteig: Mehl, Zucker, Salz, Wasser und Kürbis vermengen. Den Teig kneten, bis er glatt ist.
- Den Teig für 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Brötchen formen und mit etwas Öl bestreichen.
- Im Ofen bei 180°C ca. 15–20 Minuten backen.
- Mit Bäckerfaden abschneiden und servieren.
Die Kürbisbrötchen sind besonders süß und nahrhaft. Sie eignen sich gut als Nachspeise oder als Snack und können auch in größeren Mengen gebacken werden, da sie gut aufbewahrt und auch eingefroren werden können.
Kabocha-Kürbiskuchen
Ein weiteres süßes Rezept mit Kabocha ist der Kabocha-Kürbiskuchen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kürbiskuchen hat der Kabocha eine süßere und flauschigere Textur, die den Kuchen besonders cremig und lecker macht. Der Kuchen kann mit frisch geschlagener Sahne serviert werden und ist eine perfekte Nachspeise für die Herbst- und Weihnachtszeit.
Zutaten
- 1 Kabocha-Kürbis
- Mehl
- Zucker
- Eier
- Butter
- Backpulver
- Prise Salz
- Sahne
Zubereitung
- Den Kabocha-Kürbis schälen und entkernen. In kleine Würfel schneiden und im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.
- Den Kürbis pürieren, bis er cremig ist.
- Mehl, Zucker, Eier, Butter, Backpulver und Salz zu einer Teigmasse vermengen.
- Den Kürbispüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreepüreep
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitungshinweise für Muskatkürbis – Kreative Ideen und Tipps für den Herbstgenuss
-
Herbstliches Ofenrezept: Kürbis mit Feta – Rezept, Variationen und Zubereitungstipps
-
Rezepte und Tipps für eine herzhafte Kürbis-Karottensuppe – Cremige Klassiker mit Ingwer, Kokos und weiteren Abwandlungen
-
Rezept für gefüllten Kürbis – Herbstliche Kreationen mit Kürbis, Hackfleisch, Feta, Couscous und Camembert
-
Cremige Kürbis-Feta-Pasta: Ein Herbstklassiker in verschiedenen Varianten
-
Butternut-Kürbissuppe: Rezept, Tipps und Nährwertanalyse
-
Rezepte für gebackenen Kürbis: Kreative Kombinationen und nachhaltige Zubereitungsideen
-
Butternut-Kürbis-Suppe – Ein cremiges Herbstrezept mit nussigem Geschmack