Kürbissuppen-Rezepte: Cremige Herbstgenüsse mit Abwechslung und Gesundheit

Kürbissuppe ist nicht nur ein Symbol der Herbstküche, sondern auch eine Delikatesse, die durch ihre Vielfalt und Gesundheitseigenschaften begeistert. In den bereitgestellten Rezepten und Tipps wird deutlich, wie man Kürbissuppen kreativ und nahrhaft zubereiten kann. Ob mit Kokosmilch, Birnen, Sellerie oder Kürbiskernen – die Rezepte zeigen, dass Kürbis nicht nur in seiner ursprünglichen Form, sondern auch in Kombination mit anderen Zutaten, eine köstliche Suppe entstehen lässt.

In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps zur Aufbewahrung sowie Würzung von Kürbissuppen detailliert vorgestellt. Zudem wird auf die gesundheitlichen Vorteile von Kürbis eingegangen, was diese Suppen besonders wertvoll macht. Die Rezepte sind für vier bis sechs Personen angegeben und eignen sich sowohl für vegetarische als auch für vegane Ernährung.


Rezept 1: Kürbissuppe mit Birnen – eine süße Note für Herbstabende

Dieses Rezept verbindet die herbstliche Süße von Kürbis mit der fruchtigen Note von Birnen. Es ist einfach in der Zubereitung und bietet einen unverwechselbaren Geschmack, der an warme Herbstabende erinnert.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Kürbis (ca. 600 g)
  • 1 Birne
  • Pflanzenfett zum Anbraten
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft
  • Muskat
  • Zucker
  • 1 Liter Brühe
  • 100 ml trockener Weißwein
  • 100 ml Sahne
  • Kürbiskerne zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Den Kürbis und die Birne schälen und in Würfel schneiden.
  2. Den Kürbis in heißem Fett kurz anbraten.
  3. Die Birne dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Muskat und Zucker würzen.
  4. Mit Brühe ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Alles mit dem Pürierstab fein pürieren.
  6. Den Wein hinzugeben und die Suppe noch einmal erhitzen.
  7. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unterrühren.
  8. Mit Kürbiskernen bestreuen und servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Die Kürbiskerne können vor dem Bestreuen leicht in einer beschichteten Pfanne geröstet werden, um eine bessere Aromatik zu erzielen.
  • Wer die Suppe cremiger mag, kann etwas mehr Sahne unterheben.
  • Für eine vegetarische Variante kann die Sahne durch Kokosmilch ersetzt werden.

Rezept 2: Cremige Kürbissuppe mit Sellerie und Kürbiskernen

Dieses Rezept basiert auf der Kombination von Butternut-Kürbis und Sellerie, ergänzt durch Kürbiskerne als Topping. Es ist eine cremige, leicht aromatische Suppe, die sich besonders gut in der kalten Herbst- und Winterzeit eignet.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 kleiner Butternut-Kürbis (ca. 600 g)
  • 1 kleiner Knollensellerie (ca. 300 g)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 l Gemüsebouillon
  • 100 ml saure Sahne
  • 100 g Kürbiskerne
  • 1 Zweig Thymian zum Garnieren
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Kürbis schälen, halbieren, putzen und grob würfeln.
  2. Den Sellerie schälen, waschen und würfeln.
  3. Zwiebel und Knoblauch schälen und grob würfeln.
  4. Öl in einem großen Topf erhitzen. Kürbis und Sellerie darin anrösten.
  5. Zwiebel und Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Alles kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Die Gemüsebouillon angießen und das Gemüse mit aufgesetztem Deckel in ca. 20 Minuten weich kochen.
  7. Die Kürbiskerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten und aus der Pfanne nehmen.
  8. Den Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
  9. Die Hälfte der sauren Sahne zum Gemüse geben und alles mit einem Stabmixer cremig pürieren.
  10. Die Suppe mit dem Rest der sauren Sahne, Kürbiskernen sowie Thymian garnieren und servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Butternut-Kürbis hat ein feines, süßes Aroma, das sich ideal mit der sauren Sahne kombiniert.
  • Kürbiskerne können auch durch Haselnüsse oder Walnussplättchen ersetzt werden, falls nicht erhältlich.
  • Wer die Suppe cremiger mag, kann etwas Sahne oder Kokosmilch unterheben.

Rezept 3: Feurige Curry-Kürbissuppe mit Kokosmilch

Dieses Rezept ist eine exotische Variante, die durch die Kombination von Curry, Kokosmilch und Chiliflocken eine besondere Würze erhält. Ideal für alle, die etwas Schärfe und Aromenvielfalt in ihrer Suppe suchen.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 800 g)
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 2 EL gelbe Currypaste
  • 400 ml Gemüsebouillon
  • 400 ml leichte Kokosmilch (Dose)
  • Currypulver
  • getrocknete Chiliflocken
  • ½ Bund Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Kürbis halbieren, putzen und grob würfeln. Bei Bedarf zuvor schälen.
  2. Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Kürbiswürfel zugeben und rundum andünsten. Alles mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Die Currypaste zugeben und kräftig mit anrösten.
  4. Gemüsebouillon angießen und den Kürbis mit aufgesetztem Deckel in 15 bis 20 Minuten weich kochen.
  5. Circa drei Viertel der Kokosmilch zugeben und alles mit dem Stabmixer fein pürieren.
  6. Die Suppe durch ein feines Sieb streichen und auffangen.
  7. Mit Salz, Pfeffer, Currypulver und Chiliflocken würzig abschmecken.
  8. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Ringe schneiden.
  9. Die Suppe mit dem Rest der Kokosmilch, Schnittlauch sowie Chiliflocken garnieren und servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Hokkaido-Kürbis kann mit Schale verarbeitet werden, was die Zubereitung vereinfacht.
  • Wer die Suppe cremiger mag, kann etwas mehr Kokosmilch hinzufügen.
  • Chiliflocken können nach Geschmack reduziert oder vermehrt werden.
  • Schnittlauch kann durch Koriander oder Petersilie ersetzt werden.

Rezept 4: Klassische Kürbissuppe mit Sauerrahm und Majoran

Dieses Rezept ist eine traditionelle Variante, die durch den Einsatz von Sauerrahm und Majoran eine herbe, aber cremige Suppe entstehen lässt. Ideal für kalte Tage und als Erwärmer im Herbst.

Zutaten (für 4 bis 6 Personen)

  • 1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Butter
  • ca. 1/2 Liter Brühe
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • Salz
  • Pfeffer
  • 200 g Sauerrahm

Zubereitung

  1. Kürbis waschen und die braunen, verwachsenen Stellen entfernen. Kerne entnehmen, das Kürbisfleisch würfeln.
  2. Kürbiswürfel zusammen mit den gehackten Zwiebeln und dem Knoblauch in heißer Butter anschwitzen.
  3. Mit Brühe auffüllen und mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen. Der Kürbis sollte gerade so mit Flüssigkeit bedeckt sein.
  4. Alles zugedeckt etwa 30 Minuten weich köcheln lassen.
  5. Den Sauerrahm unter die Suppe rühren. Dazu wird der Sauerrahm in eine extra Schüssel gegeben, und einige Esslöffel der heißen Soße darunter gerührt, bis die Mischung cremig ist. Erst dann wird diese Mischung zum Rest der Suppe gegeben.
  6. Alles mit dem Mixstab pürieren und noch einmal abschmecken.
  7. Vor dem Servieren mit etwas Kürbiskernöl, Kürbiskernen und frischem Sauerrahm garnieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Sauerrahm sollte langsam untergehoben werden, damit er nicht auseinanderfällt.
  • Wer die Suppe cremiger mag, kann etwas Sahne oder Kokosmilch hinzufügen.
  • Kürbiskernöl kann durch Olivenöl oder Butternut-Senf ersetzt werden.
  • Die Suppe hält sich in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage und kann erneut erwärmt werden.

Rezept 5: Kürbissuppe mit Kokosmilch – vegetarisch und vegan

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich sowohl für Vegetarier als auch für Veganer. Es benötigt nur wenige Zutaten und kann in kürzester Zeit zubereitet werden.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 700 g Hokkaido-Kürbis
  • 150 ml Orangensaft (frisch gepresst oder 100% Direktsaft)
  • 1 Kartoffel (Sorte nach Wahl)
  • 500 ml Gemüsebrühe oder -fond (Brühwürfel, Paste oder selbstgemacht)
  • 400 ml Kokosmilch
  • 1/4 TL Chiliflocken
  • 1 TL Currypulver
  • 1 Spritzer Limettensaft
  • Salz, Pfeffer
  • Koriander oder Blatt-Petersilie zum Servieren

Zubereitung

  1. Den Hokkaido-Kürbis mit Schale gründlich abwaschen, vierteln und 700g abwiegen. Die Kerne mit einem Esslöffel entfernen und die Kürbiswürfel großzügig schneiden.
  2. Die Kartoffel schälen und ebenfalls in große Würfel schneiden.
  3. Kürbiswürfel und Kartoffelwürfel in einen großen Topf geben.
  4. Orangensaft, Gemüsebrühe, Kokosmilch, Chiliflocken und Currypulver hinzugeben.
  5. Alles zum Kochen bringen und ca. 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  6. Mit dem Stabmixer fein pürieren.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.
  8. Vor dem Servieren mit Koriander oder Petersilie garnieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Hokkaido-Kürbis kann mit Schale verarbeitet werden, was die Zubereitung vereinfacht.
  • Chiliflocken können nach Geschmack reduziert oder vermehrt werden.
  • Wer die Suppe cremiger mag, kann etwas mehr Kokosmilch hinzufügen.
  • Koriander kann durch Petersilie ersetzt werden.

Tipps zur Aufbewahrung und Wiedererwärmung

Die Rezepte erlauben es, die Kürbissuppen über einen längeren Zeitraum aufzubewahren und wieder aufzuwärmen. Im Allgemeinen gelten folgende Regeln:

  • Kühlschrank: Kürbissuppen können bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Sie können bis zu 4 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Für eine optimale Qualität empfiehlt sich, die Suppe portionsweise einzufrieren.
  • Wiedererwärmung: Beim Wiedererwärmen sollte die Suppe langsam aufgeheizt werden, damit die Konsistenz und der Geschmack erhalten bleiben. Im Herd oder in der Mikrowelle ist das möglich.

Tipps zur Aufbewahrung

  • Suppen sollten immer in gut verschlossenen Behältern aufbewahrt werden.
  • Bei der Aufbewahrung im Kühlschrank sollte man darauf achten, dass die Suppe nicht mit anderen Gerichten in Berührung kommt.
  • Bei der Aufbewahrung im Gefrierschrank ist es wichtig, die Suppe nicht zu oft einzufrieren und aufzuwärmen, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann.

Würzung und Aromatisierung von Kürbissuppen

Kürbissuppen können durch die richtige Würzung und Aromatisierung eine besondere Note erhalten. Im Rahmen der Rezepte wurden verschiedene Aromen und Würzen eingesetzt, die je nach Geschmack und Vorlieben variieren können.

Grundwürzen

  • Salz und Pfeffer: Die Klassiker, die jede Suppe veredeln.
  • Zitronensaft: Fügt eine frische Note hinzu.
  • Muskat: Veredelt die Süße des Kürbisses.
  • Zucker: Kann in geringen Mengen die Süße verstärken.

Aromatische Würzen

  • Thymian: Verleiht der Suppe eine herbe Note.
  • Majoran: Fügt eine warme, würzige Note hinzu.
  • Koriander: Veredelt die Suppe mit einer exotischen Note.
  • Petersilie: Eine klassische Garnierung, die die Suppe optisch und geschmacklich veredelt.

Exotische Würzen

  • Currypulver: Fügt eine scharfe, würzige Note hinzu.
  • Chiliflocken: Verleiht der Suppe Schärfe.
  • Kokosmilch: Veredelt die Suppe mit einer cremigen Konsistenz und exotischem Geschmack.

Gesundheitliche Vorteile von Kürbissuppen

Kürbis ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. In den Rezepten wird deutlich, dass Kürbissuppen aufgrund ihrer Zutaten eine nahrhafte Mahlzeit darstellen. Die Vorteile liegen vor allem in den enthaltenen Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen.

Vitamine

  • Vitamin A: Wichtig für die Sehkraft und die Immunabwehr.
  • Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und fördert die Kollagenproduktion.
  • Vitamin E: Wichtig für die Hautgesundheit und Schutz vor freien Radikalen.
  • Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung und Knochendichte.

Ballaststoffe

Kürbis ist reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Darmgesundheit verbessern. Ballaststoffe tragen auch dazu bei, das Sättigungsgefühl zu steigern.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Kürbis enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken können.

Kalorienarm

Kürbis besteht zum Großteil aus Wasser und ist deshalb kalorienarm. Dadurch eignet sich Kürbissuppe ideal für eine gesunde, nahrhafte Mahlzeit.

Nährwertbeispiel (pro 100 g Kürbis)

  • Kalorien: ca. 20–30 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 5 g
  • Fett: ca. 0,2 g
  • Eiweiß: ca. 1 g
  • Ballaststoffe: ca. 1 g

Schlussfolgerung

Kürbissuppen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und einfach in der Zubereitung. Mit den vorgestellten Rezepten kann man Kürbissuppen in verschiedenen Variationen zubereiten, die sowohl vegetarisch als auch vegan sind. Ob mit Kokosmilch, Birnen, Sellerie oder Kürbiskernen – die Rezepte zeigen, dass Kürbis nicht nur in seiner ursprünglichen Form, sondern auch in Kombination mit anderen Zutaten, eine köstliche Suppe entstehen lässt.

Die Zubereitung ist einfach, und die Suppen können problemlos aufbewahrt und wieder aufgewärmt werden. Zudem bieten Kürbissuppen eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen, da Kürbis reich an Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist.

Mit diesen Rezepten und Tipps kann jeder Kürbissuppe genießen, die nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Konsistenz und Aromatik überzeugt. Ob für ein Mittagsmahl, einen Abendessen oder als Vorspeise – Kürbissuppe ist immer eine willkommene Mahlzeit.


Quellen

  1. Kürbiscrèmesuppe von regional-saisonal
  2. 3 Rezepte für Kürbissuppe von AOK
  3. Cremige Kürbissuppe mit Kokosmilch von Emmi kocht einfach
  4. Klassische Kürbissuppe von BR

Ähnliche Beiträge