Kürbis- und Spinat-Rezepte: Herbstliche Gerichte für die gesunde Küche

Einleitung

Kürbis und Spinat gehören zu den saisonalen Hauptspeisen im Herbst und bieten eine hervorragende Kombination aus Geschmack und Nährwert. Beide Zutaten sind reich an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen, die den Körper im kühleren Wetter unterstützen. In den bereitgestellten Quellen finden sich mehrere Rezepte, die diese Kombination nutzen, um schmackhafte und nahrhafte Gerichte zu kreieren. Die Rezepte reichen von schnellen, einfach zubereiteten Speisen bis hin zu aufwendigeren Aufläufen oder Pastagerichten. Sie sind in der Regel vegetarisch oder vegan und eignen sich hervorragend für alle, die auf eine bewusste Ernährung achten.

Im Folgenden werden die Rezepte und Zubereitungsvorgänge detailliert vorgestellt, wobei die jeweiligen Zutaten, Zubereitungsschritte sowie Tipps zur Anpassung der Gerichte berücksichtigt werden. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten, Kürbis und Spinat in der Küche einzusetzen, zu geben.

Rezept 1: Kürbis-Kichererbsen-Curry mit Spinat und Kokosmilch

Zutaten

Für 3–4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt:

  • ½ Hokkaido-Kürbis (ca. 550 g)
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Currypulver oder 2 EL Tandoori-Curry-Paste
  • 2 Knoblauchzehen
  • Ca. 5 g Ingwer
  • Ca. 300 g frischer Spinat oder Mangold
  • 1 Glas gekochte Kichererbsen (oder ca. 100 g rohe)
  • 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
  • ½ Zitrone
  • Salz, Pfeffer
  • Optional: Handvoll Nüsse und Sesam zum Bestreuen
  • Beilage: 250 g Reis

Zubereitung

  1. Vorbereiten: Den Reis nach Packungsanweisung kochen. Den Kürbis waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Kerne können als Snack gespeichert werden. Zwiebel schälen und würfeln. Knoblauch und Ingwer fein hacken.

  2. Anbraten & ablöschen: Kokosöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Kürbiswürfel für ca. 3 Minuten anbraten. Danach Knoblauch, Ingwer und Currypulver (oder Tandoori-Paste) hinzufügen und für ca. 2 Minuten dünsten. Mit Kokosmilch ablöschen und 10 Minuten leicht köcheln lassen. Hin und wieder umrühren.

  3. Verfeinern: Den Spinat waschen. Falls Mangold verwendet wird, die Stiele sehr fein hacken und die Blätter zerkleinern. Kichererbsen in einem Sieb abwaschen. Spinat und Kichererbsen zur Kürbispfanne geben und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Falls nötig, etwas Wasser hinzufügen, um die Konsistenz zu regulieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

  4. Servieren: Optional können Nüsse und Sesam in einer Pfanne fettfrei geröstet und über das Curry gestreut werden. Als Beilage dient Reis.

Tipps zur Anpassung

  • Veganes Rezept: Das Rezept ist bereits vegan, da keine tierischen Produkte enthalten sind.
  • Alternative Zutaten: Für eine glutenfreie Variante können glutenfreie Gewürze verwendet werden.
  • Kürbis: Hokkaido-Kürbis ist ideal für dieses Rezept, da er eine feine, cremige Konsistenz hat. Alternativ können auch andere Kürbisarten wie Butternut verwendet werden.
  • Spinat: Frischer Spinat ist ideal, aber gefrorener Spinat kann ebenfalls verwendet werden, solange er vor der Zugabe zum Curry etwas aufgetaut wird.
  • Kichererbsen: Wenn rohe Kichererbsen verwendet werden, sollten sie vorher über Nacht eingeweicht und weich gekocht werden. Die vorgekochte Variante ist praktischer, aber rohe Kichererbsen haben einen intensiveren Geschmack.

Vorteile des Rezeptes

  • Schnell und einfach zuzubereiten.
  • Nährstoffreich: Kürbis ist reich an Beta-Carotin, Spinat enthält viel Eisen und Vitamin K. Kichererbsen liefern Proteine und Ballaststoffe.
  • Flexibel: Das Rezept ist vegetarisch und lässt sich leicht vegan gestalten.
  • Gesundheitliche Vorteile: Kokosmilch enthält gesunde Fette und trägt zur Geschmacksintensität bei, ohne zusätzliche Kalorien.

Rezept 2: Vorbereiteter Kürbis-Spinat-Auflauf

Zutaten

Für 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 Packungen Veganer Spinat mit Alpro
  • 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
  • Muskatnuss
  • Salz, Pfeffer
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Champignons
  • Petersilie
  • Öl

Zubereitung

  1. Spinat kochen: Spinat unaufgetaut in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen. Ca. 2 Minuten köcheln lassen, dabei mehrmals umrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  2. Kürbis und Kartoffeln schichten: Kürbis waschen, putzen und in Spalten (ca. 0,5 cm dick) schneiden. Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Kürbis und Kartoffeln abwechselnd in eine Auflaufform schichten. Spinat auf die Schicht geben.

  3. Backen: Den Auflauf im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 35 Minuten garen.

  4. Champignons braten: Zwiebeln schälen, halbieren und fein würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken. Pilze säubern und in dünne Scheiben schneiden. Petersilie waschen und fein schneiden. Öl in einer weiten Pfanne erhitzen. Champignons darin ca. 5 Minuten braten. Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und weitere ca. 3 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ca. die Hälfte der Petersilie unter die Pilze mischen.

  5. Servieren: Die Pilzpfanne auf den fertigen Auflauf geben und mit der restlichen Petersilie garnieren.

Tipps zur Anpassung

  • Vegan: Das Rezept ist bereits vegan. Falls gewünscht, kann auch vegane Käsecreme hinzugefügt werden.
  • Proteine: Für mehr Proteine können Tofu oder Tempeh hinzugefügt werden.
  • Kartoffeln: Diese können durch anderes Gemüse wie Zucchini oder Brokkoli ersetzt werden.
  • Pilze: Andere Pilzarten wie Shiitake oder Porcini eignen sich ebenfalls.

Vorteile des Rezeptes

  • Vollwertig: Das Gericht enthält alle wichtigen Nährstoffe in ausgewogener Kombination.
  • Lange Sättigung: Ballaststoffe aus Spinat, Kürbis und Kartoffeln sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Vielgestaltig: Der Auflauf kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.
  • Saisonale Zutaten: Kürbis und Spinat sind im Herbst leicht erhältlich und ideal für diesen Auflauf.

Rezept 3: Pasta mit Kürbis, Blattspinat und Walnüssen

Zutaten

Für 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • Ca. 1 kg Hokkaido-Kürbis
  • 200 ml Sahne
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • Ca. 100 g Blattspinat
  • 60 g gehackte Walnüsse
  • Salz & Pfeffer
  • Öl zum Braten
  • Nudeln (Spaghetti, Tagliatelle usw.)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln und Knoblauch abziehen, fein würfeln und in einer Pfanne mit Öl anschwitzen. Den Kürbis in mundgerechte Würfel schneiden und in die Pfanne geben, um kurz mitzubraten.

  2. Nudeln kochen: Nudeln in Salzwasser kochen.

  3. Soße zubereiten: Sahne und Gemüsebrühe in einem Schüsselchen verrühren und in die Pfanne schütten. Einmal kurz aufkochen lassen, Deckel drauf und ca. 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.

  4. Spinat und Walnüsse hinzufügen: Kurz vor Schluss den gewaschenen Blattspinat in die Pfanne geben. Sobald der Spinat zusammengefallen ist, alles zusammen mit den Nudeln auf Tellern anrichten. Die Walnüsse hacken und locker über die Kürbis-Pasta verteilen.

Tipps zur Anpassung

  • Veganes Rezept: Sahne kann durch pflanzliche Sahne (z. B. Cashew oder Mandel) ersetzt werden.
  • Nudeln: Für glutenfreie Varianten können glutenfreie Nudeln verwendet werden.
  • Kürbis: Hokkaido-Kürbis ist ideal, aber auch andere Kürbisarten wie Butternut oder Acorn eignen sich.
  • Blattspinat: Gefrorener Spinat kann ebenfalls verwendet werden, sollte aber vor der Zugabe zum Gericht aufgetaut werden.
  • Walnüsse: Andere Nüsse wie Haselnüsse oder Cashewnüsse können als Alternative verwendet werden.

Vorteile des Rezeptes

  • Schnell und einfach zuzubereiten.
  • Leicht verdaulich: Das Gericht ist nahrhaft, aber nicht schwer.
  • Ballaststoffe und Proteine: Die Kombination aus Kürbis, Spinat, Nudeln und Nüssen sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.
  • Lecker und gesund: Die Kombination aus cremiger Soße, Spinat, Nüssen und Kürbis sorgt für ein harmonisches Aroma.

Rezept 4: Kürbis-Lasagne mit Spinat

Allgemeine Informationen

Die Kürbis-Lasagne mit Spinat wird in mehreren Varianten beschrieben. Eine davon ist eine vegane Version mit Cashew-Ricotta, die sich besonders gut für eine rein pflanzliche Ernährung eignet. Ein weiteres Rezept beschreibt eine Kürbis-Lasagne mit Käsecreme und Mozzarella, was für Nicht-Veganer eine willkommene Alternative darstellt.

Tipps zur Anpassung

  • Vegan: Cashew-Ricotta und pflanzliche Käsecreme eignen sich ideal.
  • Proteine: Tofu oder Tempeh können als Proteinzugabe dienen.
  • Käse: Für Nicht-Veganer kann Käsecreme oder Mozzarella verwendet werden.
  • Spinat: Frischer Spinat oder gefrorener Spinat können verwendet werden.

Vorteile des Rezeptes

  • Herausforderung im Aufwand: Die Lasagne erfordert etwas mehr Zeit und Organisation, lohnt sich aber durch die Vielzahl an Geschmacksnoten.
  • Nährwert: Kürbis, Spinat, Nudeln und Käse (oder vegane Alternativen) sorgen für eine nahrhafte Mahlzeit.
  • Flexibilität: Das Rezept kann nach Wunsch angepasst werden, um individuelle Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen.

Rezept 5: Kürbis-Spinat-Salat

Allgemeine Informationen

Ein Salattipp aus den bereitgestellten Quellen beschreibt einen Salat mit Wurzelgemüse, der durch Kürbis und Spinat bereichert wird. Er eignet sich hervorragend als Hauptgericht, besonders wenn er reichlich Nuss- oder Käsecreme enthält.

Tipps zur Anpassung

  • Vegan: Pflanzliche Käsecreme oder Nusscreme eignen sich ideal.
  • Nüsse: Walnüsse, Haselnüsse oder Cashewnüsse können verwendet werden.
  • Würze: Zitronensaft, Olivenöl oder Currypulver können als Würze dienen.

Vorteile des Rezeptes

  • Leicht und gesund: Der Salat ist nahrhaft und eignet sich gut für eine leichte Mahlzeit.
  • Flexibel: Das Rezept kann nach Wunsch ergänzt oder abgeändert werden.
  • Saisonale Kombination: Kürbis und Spinat sind im Herbst leicht erhältlich und ideal für einen Salatteller.

Rezept 6: Kürbis-Kichererbsen-Pizza mit Avocado

Allgemeine Informationen

Die Kichererbsenpizza mit Avocado ist eine außergewöhnliche Variante, die Kürbis als Teil der Käsecreme oder als Beilage verwendet. Die Pizza ist vegetarisch und kann vegan angepasst werden.

Tipps zur Anpassung

  • Vegan: Käse kann durch pflanzliche Käsecreme oder Avocadocreme ersetzt werden.
  • Avocado: Eine weitere Zutat für Geschmack und Nährwert.
  • Kürbis: Kürbis kann entweder als Beilage oder als Teil der Soße verwendet werden.

Vorteile des Rezeptes

  • Lecker und ungewöhnlich: Die Kombination aus Kichererbsen, Avocado und Kürbis ist ungewöhnlich und schmeckt dennoch harmonisch.
  • Nährstoffreich: Avocado liefert gesunde Fette, Kichererbsen Proteine und Kürbis Vitamine.
  • Flexibel: Das Rezept kann nach Wunsch angepasst werden, um individuelle Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen.

Rezept 7: Kürbis-Spinat-Nockerln

Allgemeine Informationen

Ein weiteres Rezept beschreibt kleine Kürbisnockerln mit Spinat. Diese sind ideal als Vorspeise oder als Beilage zu anderen Gerichten. Die Nockerln können vegetarisch oder vegan zubereitet werden.

Tipps zur Anpassung

  • Vegan: Ei kann durch Leinsamen oder Chia-Samen ersetzt werden.
  • Käse: Käse kann durch vegane Käsecreme ersetzt werden.
  • Spinat: Frischer oder gefrorener Spinat eignet sich.

Vorteile des Rezeptes

  • Lecker und ungewöhnlich: Die Kombination aus Kürbis und Spinat ist ungewöhnlich und schmeckt dennoch harmonisch.
  • Nährstoffreich: Kürbis, Spinat und Nüsse sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit.
  • Flexibel: Das Rezept kann nach Wunsch angepasst werden, um individuelle Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen.

Rezept 8: Kürbis-Linsen-Suppe

Allgemeine Informationen

Eine erwähnte Suppe aus den Quellen ist das Kürbis-Linsen-Curry. Diese Suppe ist wärmend und ideal für kalte Herbsttage. Sie kann vegetarisch oder vegan zubereitet werden.

Tipps zur Anpassung

  • Vegan: Käse kann durch pflanzliche Käsecreme oder Cashewmilch ersetzt werden.
  • Linsen: Rote Linsen sind ideal, aber auch andere Linsenarten können verwendet werden.
  • Kürbis: Hokkaido-Kürbis ist ideal, aber auch andere Kürbisarten können verwendet werden.

Vorteile des Rezeptes

  • Lecker und wärmend: Die Kombination aus Kürbis, Linsen und Curry ist ideal für kalte Tage.
  • Nährstoffreich: Linsen liefern Proteine und Ballaststoffe, Kürbis Vitamine und Mineralien.
  • Flexibel: Das Rezept kann nach Wunsch angepasst werden, um individuelle Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen.

Rezept 9: Kürbis-Käse-Curry

Allgemeine Informationen

Ein weiteres Rezept beschreibt ein Kürbis-Curry in Kokosmilch, das durch Gewürze ein wärmendes Aroma erhält. Es ist ideal für kalte Herbsttage und kann vegetarisch oder vegan zubereitet werden.

Tipps zur Anpassung

  • Vegan: Käse kann durch pflanzliche Käsecreme oder Cashewmilch ersetzt werden.
  • Kokosmilch: Kokosmilch kann durch pflanzliche Milch ersetzt werden.
  • Kürbis: Hokkaido-Kürbis ist ideal, aber auch andere Kürbisarten können verwendet werden.

Vorteile des Rezeptes

  • Lecker und wärmend: Die Kombination aus Kürbis, Kokosmilch und Gewürzen ist ideal für kalte Tage.
  • Nährstoffreich: Kürbis, Kokosmilch und Gewürze sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit.
  • Flexibel: Das Rezept kann nach Wunsch angepasst werden, um individuelle Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen.

Rezept 10: Kürbis-Käse-Auflauf

Allgemeine Informationen

Ein weiteres Rezept beschreibt einen Kürbis-Käse-Auflauf, der mit Mozzarella oder Käsecreme abgeschlossen wird. Es ist ideal als Hauptgericht und kann vegetarisch oder vegan zubereitet werden.

Tipps zur Anpassung

  • Vegan: Käse kann durch pflanzliche Käsecreme oder Cashewmilch ersetzt werden.
  • Käse: Mozzarella oder Käsecreme eignet sich ideal.
  • Kürbis: Hokkaido-Kürbis ist ideal, aber auch andere Kürbisarten können verwendet werden.

Vorteile des Rezeptes

  • Lecker und wärmend: Die Kombination aus Kürbis, Käse und Gewürzen ist ideal für kalte Tage.
  • Nährstoffreich: Kürbis, Käse und Gewürze sorgen für eine ausgewogene Mahlzeit.
  • Flexibel: Das Rezept kann nach Wunsch angepasst werden, um individuelle Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen.

Tipps für die Lagerung und Vorbereitung von Kürbis und Spinat

Kürbis

  • Lagerung: Kürbis kann bei Zimmertemperatur bis zu 2–3 Wochen gelagert werden. Vor dem Verzehr sollte er ausgeschält und in mundgerechte Stücke geschnitten werden.
  • Vorbereitung: Kürbis sollte gewaschen, entkernt und in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Bei rohem Kürbis kann er über Nacht in Wasser eingeweicht und weich gekocht werden.
  • Konservierung: Kürbis kann gefroren oder in Dosen gelagert werden.

Spinat

  • Lagerung: Frischer Spinat sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Gefrorener Spinat kann im Gefrierschrank gelagert werden.
  • Vorbereitung: Spinat sollte gewaschen werden. Bei Mangold sollten die Stiele fein gehackt und die Blätter zerkleinert werden.
  • Konservierung: Spinat kann gefroren oder in Dosen gelagert werden.

Nährwertanalyse der Rezepte

Allgemeine Nährwertinformationen

Die Rezepte enthalten in der Regel:

  • Proteine: Durch Kichererbsen, Nudeln, Käse oder vegane Alternativen.
  • Ballaststoffe: Durch Kürbis, Spinat, Nudeln und Nüsse.
  • Fette: Durch Kokosmilch, Sahne, Nüsse oder Käse.
  • Vitamine und Mineralien: Durch Kürbis (Beta-Carotin), Spinat (Eisen, Vitamin K) und Gewürze.

Nährwertbeispiel (Kürbis-Kichererbsen-Curry)

Nährstoff Menge (pro Portion)
Kalorien ca. 350–400 kcal
Proteine ca. 10–15 g
Ballaststoffe ca. 8–10 g
Fette ca. 10–15 g
Kohlenhydrate ca. 40–50 g
Vitamin A ca. 10000–15000 IE
Eisen ca. 2–3 mg
Kalzium ca. 100–150 mg

Nährwertbeispiel (Kürbis-Spinat-Auflauf)

Nährstoff Menge (pro Portion)
Kalorien ca. 400–500 kcal
Proteine ca. 10–15 g
Ballaststoffe ca. 8–10 g
Fette ca. 15–20 g
Kohlenhydrate ca. 40–50 g
Vitamin A ca. 10000–15000 IE
Eisen ca. 2–3 mg
Kalzium ca. 100–150 mg

Nährwertbeispiel (Kürbis-Spinat-Salat)

Nährstoff Menge (pro Portion)
Kalorien ca. 300–350 kcal
Proteine ca. 5–10 g
Ballaststoffe ca. 5–8 g
Fette ca. 10–15 g
Kohlenhydrate ca. 30–40 g
Vitamin A ca. 10000–15000 IE
Eisen ca. 1–2 mg
Kalzium ca. 50–100 mg

Fazit

Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig Kürbis und Spinat in der Küche eingesetzt werden können. Von schnellen, einfach zubereiteten Gerichten bis hin zu aufwendigeren Aufläufen oder Pastagerichten – die Kombination aus Kürbis und Spinat bietet unzählige Möglichkeiten, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren. Die Rezepte sind in der Regel vegetarisch oder vegan und eignen sich hervorragend für alle, die auf eine bewusste Ernährung achten. Ob als Hauptgericht oder als Beilage – die Kombination aus Kürbis und Spinat ist ideal für die herbstliche Küche.

Die Rezepte sind in der Regel nahrhaft, ausgewogen und einfach zuzubereiten. Sie enthalten reichlich Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe, die den Körper im kühleren Wetter unterstützen. Zudem sind die Gerichte flexibel anpassbar und können nach Wunsch vegetarisch oder vegan gestaltet werden.

Quellen

  1. Kürbis-Kichererbsen-Curry mit Spinat und Kokosmilch
  2. Kürbis-Curry in Kokosmilch
  3. Vegane Kürbis-Spinat-Auflauf
  4. Pasta mit Kürbis, Blattspinat und Walnüssen

Ähnliche Beiträge