Cremige Butternut-Kürbissuppe: Rezepte, Tipps und Wissenswertes zu der herbstlichen Klassiker-Suppe

Butternut-Kürbissuppe ist eine beliebte und nahrhafte Herbstsuppe, die in der kulinarischen Welt immer wieder Schlagzeilen macht. Sie ist nicht nur geschmacklich ausgewogen, sondern auch nahrhaft und einfach zuzubereiten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, wobei der Fokus auf der Butternut-Sorte liegt. Zudem werden Wissenswertes über die Zutaten, Tipps zur Zubereitung sowie Tipp für Toppings und Beilagen bereitgestellt. Die Rezepte basieren auf unterschiedlichen Quellen, die sich auf verschiedene Aspekte beziehen, darunter die Verwendung von Gewürzen, die Konsistenz der Suppe und die gesundheitlichen Vorteile des Butternut-Kürbisses. Ziel ist es, eine umfassende und informative Anleitung zu liefern, die sowohl Anfängern als auch erfahrenden Köchen hilft, eine köstliche Butternut-Kürbissuppe zuzubereiten.

Butternut-Kürbis: Eigenschaften und Vorteile

Der Butternut-Kürbis ist eine Kürbissorte, die sich durch ihre charakteristische Form und das süße Aroma auszeichnet. Sein Name leitet sich von der Form ab, die einer Butterdose ähnelt. Er hat eine helle, orangefarbene Schale und eine cremefarbene, süße Fruchtfleisch. Im Vergleich zu anderen Kürbissen wie dem Hokkaido-Kürbis ist der Butternut-Kürbis etwas zäher und benötigt daher etwas mehr Arbeit beim Schälen. Allerdings ist der Geschmack und die Konsistenz der Suppe, die sich daraus ergibt, sehr positiv.

Ein weiterer Vorteil des Butternut-Kürbisses ist sein hoher Gehalt an Beta-Carotin, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Beta-Carotin ist ein natürlicher Pflanzenfarbstoff, der sich in den Körper in Vitamin A umwandelt und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. So trägt es beispielsweise dazu bei, die Haut, Haare und Sehkraft zu stärken. Zudem ist der Butternut-Kürbis reich an Ballaststoffen, was die Verdauung fördert und die Darmgesundheit unterstützt.

Schälen oder nicht schälen?

Eine häufige Frage, die sich bei der Zubereitung der Butternut-Kürbissuppe stellt, ist, ob der Kürbis geschält werden muss. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Kürbis zu schälen, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen. Allerdings gibt es auch Rezepte, bei denen dies nicht erforderlich ist. Wenn der Kürbis nicht geschält wird, kann er nach dem Pürieren etwas robuster sein. Wer also eine sehr cremige Suppe möchte, sollte den Kürbis schälen. Andernfalls kann er auch belassen werden, da die Schale beim Pürieren meist zerkleinert wird und sich kaum bemerkbar macht.

Rezept 1: Cremige Butternut-Kürbissuppe ohne Sahne

Zutaten

  • 1 Butternut-Kürbis (ca. 1 kg)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Butter
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung

  1. Den Butternut-Kürbis halbieren und die Kürbiskerne mit einem Löffel entfernen. Anschließend den Kürbis grob würfeln. Die Zwiebeln ebenfalls in Würfel schneiden.
  2. In einem großen Topf die Butter erhitzen und die Kürbiswürfel sowie die Zwiebelwürfel 1–2 Minuten anbraten.
  3. Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Anschließend die Suppe mit einem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Nach Wunsch kann etwas Zitronensaft oder Orangensaft hinzugefügt werden, um eine fruchtige Note hinzuzufügen.

Tipps zur Zubereitung

  • Cremige Konsistenz: Wer eine besonders cremige Suppe möchte, kann nach dem Pürieren etwas Sahne oder Creme fraîche unterheben. Dies verleiht der Suppe eine noch reichhaltigere Konsistenz.
  • Toppings: Die Suppe kann mit gerösteten Kürbiskernen, Zimt-Croutons oder gerösteten Kichererbsen serviert werden. Dies verleiht der Suppe einen zusätzlichen Geschmack und eine knackige Textur.
  • Gewürze: Neben Salz, Pfeffer und Muskat kann die Suppe mit Currypulver oder anderen Gewürzen wie Ras el-Hanout gewürzt werden. Dies verleiht der Suppe eine exotische Note.

Rezept 2: Butternut-Kürbissuppe mit Creme fraîche und gerösteten Kürbiskernen

Zutaten

  • 1 Butternut-Kürbis (ca. 1 kg)
  • 2 Zwiebeln
  • 30 g Butter
  • 900 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Creme fraîche
  • 2 EL Kürbiskerne
  • Muskat, Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Butternut-Kürbis halbieren, entkernen und grob würfeln. Die Zwiebeln ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  2. In einem großen Topf die Butter erhitzen und die Kürbis- und Zwiebelwürfel 5 Minuten anbraten.
  3. Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  4. In der Zwischenzeit die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett etwa 3 Minuten rösten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  5. Die Creme fraîche mit etwas Salz und Pfeffer verrühren und bereithalten.
  6. Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken.
  7. Die Suppe auf Teller verteilen, mit Creme fraîche toppen und mit den gerösteten Kürbiskernen bestreuen.

Tipps zur Zubereitung

  • Konsistenz anpassen: Wenn die Suppe zu dickflüssig ist, kann sie mit etwas mehr Gemüsebrühe verdünnt werden. Ist sie hingegen zu dünn, kann sie länger köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit etwas reduziert hat.
  • Fruchtige Note: Wer eine fruchtige Note möchte, kann etwas Orangensaft oder ein geriebenes Stück Apfel in die Suppe geben. Dies verleiht der Suppe eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet.
  • Kürbiskerne wiederverwenden: Die Kürbiskerne, die beim Entkernen entstehen, können geröstet werden und als Topping genutzt werden. So wird nichts verschwendet.

Rezept 3: Butternut-Kürbissuppe mit Sellerie und Kürbiskernen

Zutaten

  • 1 kleiner Butternut-Kürbis (ca. 600 g)
  • 1 kleiner Knollensellerie (ca. 300 g)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 l Gemüsebouillon
  • 100 ml saure Sahne
  • 100 g Kürbiskerne
  • 1 Zweig Thymian zum Garnieren
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Butternut-Kürbis schälen, halbieren, putzen und grob würfeln. Den Sellerie ebenfalls schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebel schälen und hacken. Die Knoblauchzehe ebenfalls fein hacken.
  3. In einem großen Topf das Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebeln sowie den Knoblauch glasig dünsten.
  4. Anschließend den Kürbis und den Sellerie hinzugeben und etwa 5 Minuten anbraten.
  5. Die Gemüsebouillon hinzufügen und die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  7. Die saure Sahne bereithalten.
  8. Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Die Suppe auf Teller verteilen, mit saurer Sahne toppen und mit den gerösteten Kürbiskernen bestreuen. Mit Thymian garnieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Gewürze: Neben Salz und Pfeffer kann die Suppe mit weiteren Gewürzen wie Currypulver oder Ras el-Hanout abgeschmeckt werden. Dies verleiht der Suppe eine exotische Note.
  • Zutaten variieren: Wer möchte, kann auch Kartoffeln oder Karotten hinzufügen, um die Konsistenz der Suppe weiter zu verändern. Dies eignet sich besonders gut, wenn mehr Füllung gewünscht ist.
  • Toppings: Neben Kürbiskernen können auch andere Toppings wie geröstete Nüsse, Zimt-Croutons oder geröstete Kichererbsen genutzt werden. Dies verleiht der Suppe eine knackige Textur.

Rezept 4: Butternut-Kürbissuppe mit Ras el-Hanout

Zutaten

  • 1 Butternut-Kürbis (ca. 1 kg)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Butter
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 1 Teelöffel Ras el-Hanout
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung

  1. Den Butternut-Kürbis halbieren, entkernen und grob würfeln. Die Zwiebeln ebenfalls in Würfel schneiden.
  2. In einem großen Topf die Butter erhitzen und die Kürbis- und Zwiebelwürfel 1–2 Minuten anbraten.
  3. Ras el-Hanout hinzufügen und kurz mit anbraten, damit sich das Aroma entfalten kann.
  4. Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Suppe bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  5. Anschließend die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren.
  6. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Tipps zur Zubereitung

  • Ras el-Hanout: Ras el-Hanout ist eine Gewürzmischung aus Nordafrika, die aus verschiedenen Gewürzen wie Muskatnüsse, Zimt, Anis, Kreuzkümmel, Galgant oder Piment besteht. Sie verleiht der Suppe eine mildere Note als Curry-Gewürze. Wer möchte, kann auch eine andere Gewürzmischung verwenden, z. B. Currypulver oder eine selbstgemischte Gewürz-Kombination.
  • Konsistenz anpassen: Falls die Suppe zu dickflüssig ist, kann sie mit etwas mehr Gemüsebrühe verdünnt werden. Ist sie zu dünn, kann sie länger köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit etwas reduziert hat.
  • Toppings: Die Suppe kann mit gerösteten Kürbiskernen, Zimt-Croutons oder gerösteten Kichererbsen serviert werden. Dies verleiht der Suppe einen zusätzlichen Geschmack und eine knackige Textur.

Butternut-Kürbissuppe: Gesunde Eigenschaften und Nährwerte

Die Butternut-Kürbissuppe ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Der Butternut-Kürbis ist reich an Beta-Carotin, das sich in den Körper in Vitamin A umwandelt und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Zudem ist der Kürbis reich an Ballaststoffen, was die Verdauung fördert und die Darmgesundheit unterstützt.

Die Suppe ist kalorienarm und daher ideal für eine gesunde Ernährung. Sie kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, je nachdem, welche Zutaten genutzt werden. So kann sie z. B. mit Sahne oder Creme fraîche reichhaltiger gemacht werden, oder mit Gewürzen wie Ras el-Hanout oder Currypulver eine exotische Note erhalten.

Nährwerte (pro Portion)

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Nährwerte pro Portion einer Butternut-Kürbissuppe, basierend auf den Rezepten aus den Quellen:

Nährwert Menge (pro Portion)
Kalorien 160 kcal
Protein 5 g
Fett 8 g
Kohlenhydrate 17 g
Zugesetzter Zucker 0 g
Ballaststoffe 5,2 g
Vitamin A 0,4 mg (50 %)
Vitamin D 0,3 μg (2 %)
Vitamin E 1,8 mg (15 %)
Vitamin K 25,3 μg (42 %)
Vitamin B₁ 0,2 mg (20 %)
Vitamin B₂ 0,2 mg (18 %)
Niacin 2,8 mg (23 %)
Vitamin B₆ 0,3 mg (21 %)
Folsäure 70 μg (23 %)
Pantothensäure 1 mg (17 %)
Biotin 4,3 μg (10 %)
Vitamin B₁₂ 0,1 μg (3 %)
Vitamin C 32 mg (34 %)
Kalium 711 mg (18 %)

Diese Werte basieren auf durchschnittlichen Rezepturen und können je nach genutzten Zutaten variieren.

Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung der Butternut-Kürbissuppe ist relativ einfach, erfordert jedoch einige Grundkenntnisse in der Küche. Hier sind einige Tipps, die bei der Zubereitung hilfreich sind:

  • Kürbis schälen oder nicht schälen: Wie bereits erwähnt, ist es nicht zwingend erforderlich, den Kürbis zu schälen. Wer jedoch eine besonders cremige Suppe möchte, sollte dies tun. Die Schale kann sich bei nicht geschälten Kürbissen beim Pürieren zerkleinern und die Suppe etwas robuster machen.
  • Konsistenz anpassen: Falls die Suppe zu dickflüssig oder zu dünn ist, kann die Konsistenz durch Verdünnen mit Gemüsebrühe oder durch Lassen im Topf angepasst werden. So kann die Suppe optimal auf die gewünschte Konsistenz eingestellt werden.
  • Gewürze: Die Verwendung von Gewürzen wie Ras el-Hanout, Currypulver oder anderen Aromen kann die Suppe optisch und geschmacklich abrunden. Es ist wichtig, die Gewürze in Maßen zu dosieren, um die Geschmacksbalance nicht zu verlieren.
  • Toppings: Toppings wie geröstete Kürbiskerne, Zimt-Croutons oder geröstete Kichererbsen verleihen der Suppe eine knackige Textur und zusätzlichen Geschmack. Sie können je nach Vorliebe ausgewählt werden.

Fazit

Butternut-Kürbissuppe ist eine herbstliche Klassiker-Suppe, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist. Sie kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden, je nachdem, welche Zutaten genutzt werden. Die Verwendung von Gewürzen wie Ras el-Hanout oder Currypulver kann der Suppe eine exotische Note verleihen, während Creme fraîche oder Sahne die Konsistenz reichhaltiger machen.

Die Zubereitung der Suppe ist einfach und erfordert nur grundlegende Küchentechniken. Zudem kann die Suppe mit verschiedenen Toppings wie gerösteten Kürbiskernen oder Zimt-Croutons serviert werden, um die Geschmacks- und Texturentwicklung zu optimieren.

Zusammenfassend ist Butternut-Kürbissuppe eine vielseitige und gesunde Suppe, die sowohl für Alltag als auch für festliche Anlässe geeignet ist. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungstipps kann sie zu einem kulinarischen Highlight werden, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die Gesundheit unterstützt.

Quellen

  1. Butternut-Kürbis-Suppe
  2. Butternut-Kürbissuppe mit Ras el-Hanout, Ziegenkäse und Pistazien
  3. Butternut-Kürbissuppe Rezept
  4. 3 Rezepte für Kürbissuppe
  5. Butternut-Kürbissuppe – Gesund und lecker

Ähnliche Beiträge