Frische Hühnersuppe wie von Oma – Rezept, Zubereitung und Tipps zur perfekten Brühe

Die Hühnersuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche, der nicht nur bei Erkältungen und kalten Tagen beliebt ist, sondern auch für ihre schmackhafte, nahrhafte und traditionelle Zubereitung geschätzt wird. Besonders bei Omas Rezepten handelt es sich oft um unverfälschte, generationsübergreifende Rezepte, die sich durch die Verwendung frischer Zutaten und einfacher Techniken auszeichnen. In diesem Artikel wird das Rezept für eine frische Hühnersuppe im Stil von Omas Rezept detailliert vorgestellt, mit Schwerpunkt auf den Zutaten, der Zubereitung und Tipps, wie man die Suppe besonders aromatisch und gesund zubereiten kann.

Die Rezepte und Tipps basieren auf mehreren Quellen, die Rezepte und Anleitungen für Hühnersuppe in der traditionellen Form liefern. Diese Quellen decken verschiedene Aspekte ab, von der Auswahl des Suppenhuhns bis hin zu spezifischen Gewürzen und Zubereitungsweisen, die eine selbstgemachte Hühnersuppe zu einem besonderen Genuss machen. Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte des Rezepts und der Zubereitung zusammengefasst, um eine klare und umfassende Anleitung zu liefern.

Zutaten für die Hühnersuppe

Die Zutatenliste für eine klassische Hühnersuppe ist in den verschiedenen Rezepten recht ähnlich. Die Grundzutaten sind in der Regel ein Suppenhuhn, Wasser, Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblatt und Suppengemüse. In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen werden zudem häufig zusätzliche Gemüseeinlagen, wie Möhren, Lauch, Erbsen und Suppennudeln, verwendet, um die Suppe in ihrer Konsistenz und Geschmacksvielfalt zu bereichern.

Die genaue Menge der Zutaten kann je nach Rezept variieren, weshalb im Folgenden eine zusammenfassende Liste der häufigsten Zutaten gegeben wird:

  • 1 Suppenhuhn (ca. 1,2–2 kg)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Suppengemüse (Möhren, Lauch, Petersilie, Sellerie)
  • Lorbeerblatt
  • 1 Esslöffel Salz
  • 5–10 schwarze Pfefferkörner
  • Wasser (ca. 3–5 Liter)

Für die Einlage werden oft folgende Zutaten verwendet:

  • 200–300 g Erbsen (tiefgekühlt)
  • 2–3 Möhren
  • 1 Stange Lauch
  • 200–250 g Suppennudeln
  • frische Petersilie
  • optional: Ingwer, Knoblauch, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt

Die Zutatenlisten sind in den Quellen weitgehend übereinstimmend, wobei manche Rezepte zusätzliche Gewürze oder spezielle Tipps hinzufügen, um die Suppe noch aromatischer zu gestalten. So wird beispielsweise in einem Rezept auch Ingwer erwähnt, was dem Gericht eine warme, leichte Schärfe verleiht.

Zubereitung der Hühnersuppe

Die Zubereitung der Hühnersuppe folgt in den verschiedenen Rezepten einem ähnlichen Schema, wobei die Schwerpunkte in der Vorbereitung des Huhns, dem Schälen und Zerkleinern des Gemüses sowie dem langen, sanften Garen der Brühe liegen. Im Folgenden werden die Schritte zur Zubereitung der Hühnersuppe im Detail beschrieben:

Schritt 1: Vorbereitung des Huhns

Das Suppenhuhn sollte vor der Zubereitung gründlich gewaschen und ausgenommen werden. In manchen Rezepten wird erwähnt, dass es wichtig ist, die Innereien vollständig zu entfernen, um eine klare Brühe zu erhalten. Die Zwiebel wird oft mit der Schale halbiert, da diese bei der Zubereitung eine goldene Färbung der Brühe verursacht.

Schritt 2: Vorbereitung des Gemüses

Das Suppengemüse wird in der Regel geschält und grob zerkleinert. In manchen Rezepten wird erwähnt, dass es sinnvoll ist, das Gemüse in etwas größeren Stücken zu verwenden, damit es nicht zu schnell weich wird und die Brühe nicht zu stark verfärbt.

Schritt 3: Aufkochen der Brühe

Das Huhn, die Zwiebel, das Suppengemüse, das Lorbeerblatt, Salz und Pfefferkörner werden in einen großen Topf gegeben. Anschließend wird kaltes Wasser hinzugefügt, bis alles vollständig bedeckt ist. Der Topf sollte einen Fassungsvermögen von mindestens 5 Litern haben, damit genug Brühe entsteht.

Der Topf wird aufgekocht, wobei es wichtig ist, den Eiweißschaum, der sich an der Oberfläche bildet, regelmäßig mit einer Schaumkelle abzuschöpfen. Dies verhindert, dass die Brühe trüb wird und hilft, eine klare, aromatische Brühe zu erzeugen.

Schritt 4: Einlage zubereiten

Während die Brühe köchelt, werden die zusätzlichen Gemüseeinlagen wie Möhren, Lauch, Erbsen und Suppennudeln vorbereitet. In manchen Rezepten wird erwähnt, dass es sinnvoll ist, die Einlage erst später hinzuzufügen, damit sie nicht zu weich wird.

Schritt 5: Einlage hinzufügen und weiter köcheln

Nachdem die Brühe für etwa 90 Minuten bei niedriger Hitze geköchelt hat, werden die vorbereiteten Einlagen hinzugefügt. Die Suppe wird für weitere 20–30 Minuten köcheln gelassen, bis das Gemüse weich ist und die Nudeln aufgegangen sind.

Schritt 6: Abschmecken und Servieren

Bevor die Suppe serviert wird, sollte sie nochmals mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden. In manchen Rezepten wird erwähnt, dass frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch eine willkommene Note hinzufügen können.

Tipps für die perfekte Hühnersuppe

Um die Hühnersuppe so aromatisch und geschmackvoll wie möglich zu gestalten, gibt es einige Tipps, die in den Rezepten erwähnt werden. Diese Tipps helfen dabei, die Suppe nicht nur lecker, sondern auch besonders gesund und nahrhaft zu machen.

Tipp 1: Das richtige Huhn wählen

Ein Suppenhuhn ist ideal für die Zubereitung der Hühnersuppe, da es besonders aromatisch ist. Alternativ kann auch ein normales Hähnchen verwendet werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Biohühner eine bessere Geschmack und eine höhere Nährstoffdichte aufweisen.

Tipp 2: Nicht zu stark kochen

Langes, sanftes Köcheln ist entscheidend für eine klare, aromatische Brühe. Bei zu hoher Hitze kann die Brühe trüb werden, und die Aromen können sich nicht richtig entwickeln. Es ist also wichtig, die Suppe bei niedriger bis mittlerer Hitze zu garen.

Tipp 3: Zwiebel rösten

Einige Rezepte empfehlen, die Zwiebel mit der Schale anzurösten, um eine goldene Färbung und feine Röstaromen in die Brühe zu bringen. Dies verleiht der Suppe eine besonders warme Note.

Tipp 4: Abschmecken nicht vergessen

Am Ende der Zubereitung sollte die Suppe nochmals mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden. In manchen Rezepten wird erwähnt, dass auch frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch eine willkommene Note hinzufügen können.

Tipp 5: Brühe einfrieren

Eine selbstgemachte Hühnersuppe kann auch für mehrere Tage vorbereitet werden oder in Eiswürfelform eingefroren werden. Dies ist besonders praktisch, wenn die Brühe für andere Gerichte verwendet werden soll.

Tipp 6: Wärme und Gesundheit

Die Hühnersuppe ist nicht nur schmackhaft, sondern auch besonders gesund. Sie enthält Aminosäuren wie L-Cystein, die antibakteriell wirken und das Immunsystem unterstützen. Zudem bietet die Suppe Wärme und Flüssigkeit, die bei Erkältungen besonders wohltuend wirken können.

Die Hühnersuppe bei Erkältungen

Die Hühnersuppe wird in mehreren Rezepten als traditionelles Hausmittel gegen Erkältungen erwähnt. Tatsächlich gibt es wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Suppe die Aktivität der weißen Blutkörperchen hemmen kann, was die Erkältungssymptome verringern kann. Zudem enthält die Suppe entzündungshemmende Inhaltsstoffe aus dem Huhn und dem gekochten Gemüse, die bei der Heilung unterstützen können.

Ein weiterer Vorteil der Hühnersuppe bei Erkältungen ist der Wohlfühlfaktor. Das vertraute Aroma und die Erinnerungen an Omas Küche sorgen für ein Gefühl der Geborgenheit, das die Heilung fördern kann. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass man die Hühnersuppe mit einem Ingwer-Zitronen-Sirup mit Honig kombinieren kann, um die Wirkung noch zu verstärken.

Zusammenfassung des Rezeptes

Im Folgenden ist ein zusammenfassendes Rezept für die frische Hühnersuppe im Stil von Omas Rezept dargestellt:

Zutaten

Für die Brühe: - 1 Suppenhuhn (ca. 1,2–2 kg)
- 1 Zwiebel
- 1 Bund Suppengemüse (Möhre, Lauch, Petersilie, Sellerie)
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Esslöffel Salz
- 5–10 schwarze Pfefferkörner
- ca. 3–5 Liter Wasser

Für die Einlage: - 200–300 g Erbsen (tiefgekühlt)
- 2–3 Möhren
- 1 Stange Lauch
- 200–250 g Suppennudeln
- frische Petersilie

Zubereitung

  1. Das Suppenhuhn gründlich waschen und ausnehmen.
  2. Die Zwiebel mit der Schale halbieren und in den Topf geben.
  3. Suppengemüse grob zerkleinern und hinzufügen.
  4. Lorbeerblatt, Salz und Pfefferkörner in den Topf geben.
  5. Mit kaltem Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist.
  6. Aufkochen lassen und den Eiweißschaum abschöpfen.
  7. Die Brühe für 90 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
  8. Währenddessen die Einlage vorbereiten: Möhren schälen und klein würfeln, Lauch in Ringe schneiden.
  9. Nach 90 Minuten die Einlage hinzufügen und weiter köcheln lassen.
  10. Nach weiteren 20–30 Minuten die Suppe abschmecken und servieren.
  11. Vor dem Servieren frische Petersilie hinzugeben.

Schlussfolgerung

Die Hühnersuppe ist nicht nur ein Klassiker der deutschen Küche, sondern auch ein wohltuendes und nahrhaftes Gericht, das bei Erkältungen und kalten Tagen besonders geschätzt wird. Mit einfachen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung kann man eine schmackhafte, aromatische Brühe zubereiten, die nicht nur der ganzen Familie schmeckt, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet. Die verschiedenen Rezeptvorschläge aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass die Hühnersuppe auf verschiedene Arten zubereitet werden kann, wobei die Grundzutaten und die Zubereitungsweise weitgehend übereinstimmen. Mit ein paar Tipps und Tricks kann man die Suppe besonders aromatisch und lecker machen, sodass sie zu einem wahren Genuss wird.

Quellen

  1. Gaumenfreundin – Hühnersuppe einfach selber machen
  2. Westerrauml Rezepte – Hühnersuppe auf Omas Art
  3. Familienkost – Rezept Hühnersuppe
  4. Habe-Ich-Selbstgemacht – Hühnersuppe-Rezept
  5. Rinteln-Aktuell – Omas Hühnersuppe

Ähnliche Beiträge