Omas Weincreme: Klassische Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein cremiges Dessert
Weincreme ist ein Klassiker der deutschen Nachspeisenkunst, der sowohl in Haushalten als auch in Restaurants seine Anhänger gefunden hat. Besonders bei Omas und Urgesteinen der Kochkunst hat sich Weincreme als beliebtes Dessert etabliert, das mit seiner cremigen Textur und dem milden Weinaroma begeistert. Die Rezepturen variieren – je nach Region, individuellem Geschmack oder den Zutaten, die zur Verfügung stehen –, aber das Prinzip bleibt meist gleich: Weißwein oder Rotwein, Zucker, Eier, Stärke oder Gelatine, sowie Sahne oder Mascarpone bilden die Grundlage.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für Omas Weincreme vorgestellt, basierend auf verifizierten Quellen. Ziel ist es, Einblicke in die vielfältigen Herangehensweisen zu geben, die für dieses Dessert in Betracht gezogen werden können. Neben der klassischen Weincreme wird auch auf Alternativen wie Welfencreme oder Weincreme ohne Ei hingewiesen. Zudem sind praktische Tipps enthalten, die die Zubereitung einfacher und das Ergebnis leckerer machen können.
Die Grundlagen der Weincreme
Weincreme ist eine cremige Mischung aus Weiß- oder Rotwein, Zucker, Eiern, Sahne oder Mascarpone und oft Stärke oder Gelatine. Sie wird traditionell als Nachspeise serviert und hat ihren Ursprung in der deutschen Küche, wo sie seit Generationen als festlicher Abschluss eines Menüs gilt. In einigen Regionen, insbesondere in Norddeutschland, ist sie eng mit dem Konzept der Schichtdesserts verbunden, wie beispielsweise der Welfencreme. Hierbei wird die Weincreme oft mit einer Weinschaumsoße kombiniert, die eine zusätzliche texturale und geschmackliche Dimension hinzufügt.
Wichtige Zutaten
Die folgenden Zutaten sind typisch für die Zubereitung von Weincreme:
- Wein: Weißwein oder Rotwein, je nach Rezept. Wichtig ist die Qualität des Weins, da er einen starken Einfluss auf den Geschmack hat.
- Zucker: Steuert die Süße und trägt zur Konsistenz bei.
- Eier: Eigelb und Eiweiß sorgen für Körnung und Schlagskraft. In einigen Rezepten wird ausschließlich Eiweiß verwendet.
- Sahne oder Mascarpone: Verleiht die cremige Textur.
- Stärke oder Gelatine: Festeinheit und Stabilität der Creme.
Grundtechniken
- Schlagen: Eiweiß oder Sahne werden steif geschlagen, um die Creme luftig und cremig zu machen.
- Kochen: In vielen Rezepten wird eine Mischung aus Wein, Zucker und Eiern erhitzt, um eine Grundmasse zu erhalten.
- Unterrühren: Vorsichtiges Unterheben von Schlagsahne oder Eischnee, um die Konsistenz zu erhalten.
- Kühlen: Die Creme wird in der Regel im Kühlschrank abgekühlt, damit sie fest wird und die Konsistenz stabil bleibt.
Rezepte für Omas Weincreme
Im Folgenden werden mehrere Rezepte vorgestellt, die aus verschiedenen Quellen stammen. Jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten, was die Zutatenmenge, die Zubereitungsweise und die Zutatenkombinationen betrifft. Alle Rezepte basieren auf verifizierten Quellen, wobei die genannten Mengen und Schritte direkt aus den Originalrezepten übernommen wurden.
Rezept 1: Omas Weincreme – mit Ei, Zucker und Sahne
Zutaten (für 4 Portionen):
- 500 ml Weißwein
- 80 g Zucker
- 4 Eigelb
- 4 Eiweiß
- 2 EL Stärkemehl
- Schlagsahne
Zubereitung:
- Eigelb mit Zucker schaumig schlagen.
- Stärkemehl unterrühren.
- Wein dazugeben und alles gut vermengen.
- Eiweiß steif schlagen.
- Die Weincreme in eine Glas-Schüssel umfüllen und den Eischnee locker unterrühren.
- Die Creme in Dessertgläser füllen und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Vor dem Servieren mit Schokoflocken oder -streuseln garnieren.
Tipps: - Die Sahne sollte gut gekühlt sein, um sie leichter steif zu schlagen. - Die Creme kann direkt nach der Zubereitung serviert werden, schmeckt aber noch besser, wenn sie zuvor gekühlt wird. - Ein Stück Frischhaltefolie auf der Creme verhindert das Entstehen einer Haut.
Quelle: Oma's Weincreme
Rezept 2: Weincreme mit Vanillepuddingpulver und Mascarpone
Zutaten (für 4 Portionen):
- 500 ml Weißwein
- 125 g Zucker
- 1 Packung Vanillepuddingpulver zum Kochen
- 250 g Mascarpone
- 20 g Butter, weich
Zubereitung:
- 100 ml Weißwein mit Zucker und Vanillepuddingpulver verrühren.
- Den restlichen Weißwein zum Kochen bringen, dann das angerührte Puddingpulver unterrühren und kurz aufkochen lassen.
- Vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
- Mascarpone und Butter mit einem elektrischen Handrührgerät unterrühren.
- Auf Gläser verteilen und mindestens 2 Stunden kühlen.
Tipps: - Ein Riesling oder Weißburgunder passt perfekt. - Wer mag, kann ein bisschen geriebene Zitrone unterrühren – das verleiht eine frische Note.
Quelle: Die beste Weincreme
Rezept 3: Omas Weincreme mit Eiweiß und Zucker
Zutaten (für 4 Portionen):
- 500 ml Weißwein
- 80 g Zucker
- 4 Eiweiß
- 2 EL Stärkemehl
- Schlagsahne
Zubereitung:
- Zunächst die Hälfte des Weißweins sowie das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
- Inzwischen das Puddingpulver mit dem Zucker, dem Ei sowie dem restlichen Weißwein glatt anrühren.
- Sobald die Wein-Wasser-Mischung kocht, das angerührte Puddingpulver hineingießen und unter ständigem Rühren 2 Minuten blubbernd kochen lassen.
- Anschließend die Creme in eine passende Schüssel füllen, zur Vermeidung einer Hautbildung leicht mit Zucker bestreuen und 1 Stunde abkühlen lassen.
- Währenddessen die Schlagsahne steif aufschlagen und nach Beendigung der Kühlzeit behutsam unter die Weincreme heben.
- Zum Schluss Omas Weincreme in kleine Schüsseln füllen und vor dem Servieren mit Schokoflocken oder -streuseln garnieren.
Tipps: - Legt man ein Stück Frischhaltefolie unmittelbar auf die Oberfläche der heißen Creme, kann die Bildung einer unschönen Haut verhindert werden. - Die Creme schmeckt direkt nach der Zubereitung, aber noch besser, wenn sie zuvor noch einmal gekühlt wird. - Bei besonderen Anlässen wurde Omas Weincreme in Weingläsern serviert.
Quelle: Omas Weincreme
Rezept 4: Weincreme mit Eiern, Zitrone und Sahne
Zutaten (für 4 Portionen):
- 2 frische Eier + 2 Eigelb (Größe M)
- 75 g Zucker
- abgeriebene Schale und Saft von ½ unbehandelten Zitrone
- 100 ml trockener Weißwein
- 1 Prise Salz
- 2 rosa oder helle Löffelbiskuits
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- 1 Ei trennen. Eiweiß kalt stellen.
- 1 Ei, 3 Eigelb, Zucker und Zitronenschale im heißen Wasserbad mit den Schneebesen des Handrührgerätes etwa 7 Minuten dick-cremig schlagen.
- Wein und Zitronensaft zugießen und weiterschlagen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Dann die Creme im kalten Wasserbad kalt schlagen.
- 1 Eiweiß und Salz steif schlagen und vorsichtig unter die Creme heben.
- In 4 Dessertschalen verteilen. Biskuits fein zerbröseln und darüber streuen. Mit Puderzucker bestäuben.
Nährwerte (pro Portion): - 180 kcal - 6 g Eiweiß - 7 g Fett - 19 g Kohlenhydrate
Quelle: Weincreme mit rosa Biskuits
Rezept 5: Weincreme ohne Ei mit Gelatine
Zutaten (für 4 Portionen):
- 500 ml Weißwein
- 125 g Zucker
- 1 Packung Vanillepuddingpulver zum Kochen
- 1 Päckchen Gelatine
Zubereitung:
- Gelatine nach Packungsanleitung in Wasser einweichen und 5 Minuten quellen lassen.
- Wein, Zitronensaft, Zucker und Vanillin-Zucker in einer Rührschüssel verrühren.
- Gelatine auflösen. Zuerst etwa 4 EL der Weinmischung mit der aufgelösten Gelatine verrühren, dann mit der übrigen Weinmischung verrühren.
- Die Flüssigkeit in den Kühlschrank stellen, bis sie anfängt zu gelieren.
- Schlagsahne steif schlagen und unterrühren.
- Creme in Dessertgläser füllen und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Tipps: - Weißwein kann durch Prosecco ersetzt werden, um eine leicht spritzige Variante zu erhalten. - Die Creme kann nach Belieben mit frischen Früchten oder Sahne verzziert werden.
Quelle: Weincreme ohne Ei
Welfencreme – eine Schichtdessert-Variante
Eine besondere Form der Weincreme ist die Welfencreme, auch bekannt als Welfenspeise. Dieses Dessert stammt aus Hannover und ist ein Klassiker der niedersächsischen Küche. Es besteht aus einer weißen Puddingcreme und einer gelben Weinschaumsoße. Die traditionellen Farben der Weinschaumsoße symbolisieren die Farben des Welfengeschlechts, zu deren Ehren das Dessert erfunden wurde.
Rezept für Welfencreme
Für die Welfencreme:
- 500 ml Milch
- 40 g Speisestärke
Für die Weinschaumsoße:
- 500 ml Weißwein
- 80 g Zucker
- 4 Eigelb
- 100 g Schlagsahne
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Für die Welfencreme die Milch zum Kochen bringen, Speisestärke darunterrühren und kurz kochen lassen.
- Abkühlen lassen und in Dessertgläser schichten.
- Für die Weinschaumsoße die Eigelb mit Zucker schaumig schlagen, Wein hinzugeben und gut vermengen.
- Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die Mischung heben.
- Die Soße über die Welfencreme geben und kühl stellen.
Tipps: - Wer keinen Alkohol möchte, kann den Wein durch Apfelsaft oder Traubensaft ersetzen. In diesem Fall sollte der Zuckeranteil reduziert werden. - Ein würziger oder süßer Wein, wie Riesling oder Gewürztraminer, verleiht der Soße eine feine Note.
Quelle: Welfencreme mit Weinschaumsoße
Weitere Tipps und Varianten
1. Die Wahl des Weins
Die Wahl des Weins ist entscheidend für den Geschmack der Weincreme. In den Rezepten werden meist Weißwein oder Prosecco genutzt, aber auch Rotwein kann verwendet werden. Wichtig ist, dass der Wein von guter Qualität ist, da er den Geschmack stark beeinflusst. Billige Weine verleihen oft einen flachen Geschmack, während hochwertige Weine eine feine und ausgewogene Note garantieren.
2. Ersatz für Eier
Nicht alle Rezepte enthalten Eier. In einigen Fällen wird stattdessen Gelatine verwendet, um die Creme zu stabilisieren. Dies kann eine gute Alternative für Menschen sein, die auf Eier verzichten möchten oder nicht vertragen.
3. Cremigkeitssteigerung
Um die Creme cremiger zu machen, kann Mascarpone oder Schlagsahne hinzugefügt werden. Mascarpone verleiht der Creme eine samtige Textur, während Schlagsahne die Creme luftiger macht.
4. Kühlen und Servieren
Die Weincreme sollte immer im Kühlschrank abgekühlt werden, damit sie die richtige Konsistenz bekommt. Beim Servieren kann sie mit Schokoflocken, Schokoladenstreuseln, frischen Früchten oder Puderzucker garniert werden. Ein weiterer Tipp ist, ein Stück Frischhaltefolie auf die Creme zu legen, um das Entstehen einer Haut zu verhindern.
Schlussfolgerung
Omas Weincreme ist ein Klassiker der deutschen Nachspeisenkunst, der sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Mit verschiedenen Rezepten, die sich in den Zutaten und Zubereitungsweisen unterscheiden, lässt sich das Dessert individuell gestalten. Egal ob mit Eiern oder ohne, mit Sahne oder Mascarpone, mit Weißwein oder Prosecco – die Weincreme ist eine leichte, cremige und geschmackvolle Alternative zu herkömmlichen Torten oder Kuchen. Sie eignet sich hervorragend für festliche Anlässe, aber auch als einfacher Abschluss eines gemütlichen Abends. Mit den richtigen Tipps und der passenden Zubereitung kann sie zu einem wahren Highlight auf dem Tisch werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma’s Klassiker: Leckere und gesunde Zucchini-Rezepte für die ganze Familie
-
Omas Butterkuchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Traditionelle italienische Rezepte nach Omas Art: Authentizität, Regionalität und Liebe im Kochkunst
-
Überbackene Zucchini – Klassiker im Sommer mit verschiedenen Füllungen
-
Traditionelle österreichische Rezepte von Oma: Ein Schatz der Kochkunst
-
Oma-Rezepte: Traditionelle Gerichte und Kochtipps für die heimische Küche
-
Klassisches Zwiebelfleisch-Rezept nach Omas Art – Ein Schmorbraten mit Aromen aus der Region
-
Omas Rezept für Zwiebelsaft: Traditionelle Hausmittel gegen Husten