Weihnachtskekse mit Nüssen: Oma’s Rezepte für traditionelle Mürbeteigplätzchen
In der Weihnachtszeit erfreuen sich Nussplätzchen großer Beliebtheit. Sie sind nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für Tradition, Familie und die Freude am gemeinsamen Backen. In diesem Artikel werden Rezepte und Techniken vorgestellt, die sich perfekt eignen, um mit Kindern oder in der Familie traditionelle, nussreiche Kekse herzustellen. Die Rezepte stammen überwiegend aus der Oma-Tradition, sind jedoch leicht an moderne Vorlieben und Anforderungen angepasst.
Die Rezepte und Anweisungen basieren auf mehreren Quellen, die sich auf traditionelle und moderne Wege des Backens beziehen. Insbesondere werden Haselnussplätzchen, Mürbeteigplätzchen und Nusskringel beschrieben, wobei auch Varianten mit getrockneten Früchten, Schokolade oder Zimt vorgestellt werden.
Einfache Haselnussplätzchen – Ein Klassiker aus der Oma-Tradition
Haselnussplätzchen gehören zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen das feine Aroma von Haselnüssen mit einem zarten Teig, der sich einfach zubereiten und backen lässt. Ein Rezept, das sich besonders eignet, um mit Kindern zu backen, ist das von Haselnussplätzchen mit gemahlenen Nüssen, Eiern, Zucker, Mehl und Zimt.
Zutaten
- 1 Ei
- Zucker
- Vanillin-Zucker
- Zimt
- Haselnüsse, gemahlen
- Mehl
- Backpapier
- Backform
Zubereitung
- Backofen vorheizen: Die Backofentemperatur sollte auf etwa 150 °C (Ober- und Unterhitze) oder 130 °C (Heißluft) eingestellt werden.
- Teig zubereiten: In einer Rührschüssel Ei, Zucker, Vanillin-Zucker und Zimt auf höchster Stufe mit einem Mixer ca. 3 Minuten aufschlagen. Anschließend die gemahlenen Haselnüsse und das Mehl unterrühren.
- Spritzteig füllen: Den Teig in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle (ca. 10 mm Durchmesser) füllen.
- Backen: Auf das vorbereitete Backblech mit Backpapier kleine Portionen des Teiges spritzen, jeweils eine ganze Haselnuss darauf setzen und ca. 20 Minuten in der mittleren Schiene des Ofens backen.
- Abkühlen lassen: Die Plätzchen mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und abkühlen lassen.
Diese Haselnussplätzchen sind knusprig und aromatisch, und sie eignen sich hervorragend in einer Dose mit anderen Keksen. Sie lassen sich bis zu zwei Wochen aufbewahren.
Mürbeteigplätzchen mit Haselnüssen – Ein weiteres Rezept aus der Oma-Tradition
Ein weiteres Rezept für Nussplätzchen, das sich besonders gut für Formen und Ausstechen eignet, ist der Mürbeteig mit Haselnüssen. Dieser Teig ist traditionell bekannt und wird oft mit Johannisbeermarmelade gefüllt und mit Schokoglasur bestrichen.
Zutaten
- 350 g Mehl
- 350 g Butter
- 175 g Zucker
- 175 g geriebene Haselnüsse
- etwas Zitronenabrieb
- Johannisbeermarmelade (oder eine andere säurehaltige Marmelade)
- Kuvertüre zum Glasieren
Zubereitung
- Teig zubereiten: In einer Schüssel Mehl, Butter, Zucker, geriebene Haselnüsse und etwas Zitronenabrieb zu einem glatten Teig verkneten.
- Kühlen lassen: Den Teig ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen, damit er sich später besser verarbeiten lässt.
- Ausrollen und ausstechen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Ausstecher Kreise oder andere Formen ausstechen.
- Backen: Die Kekse auf einem mit Backpapier belegten Backblech bei 180 °C ca. 15–20 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
- Füllen und Glasieren: Nach dem Abkühlen die Plätzchen mit Marmelade füllen und mit Schokoglasur bestreichen.
Dieses Rezept ist besonders eindrucksvoll in der Präsentation und ideal für Weihnachtsgebäck. Es ist jedoch etwas aufwendiger als das vorherige, da das Glasieren und Füllen extra Schritte erfordert.
Nussplätzchen mit getrockneten Früchten und Honig – Ein Rezept mit besonderem Geschmack
Ein weiteres Rezept, das Nussplätzchen mit getrockneten Früchten und Honig kombiniert, ist ideal für alle, die einen süß-scharfen Geschmack mögen. Dieses Rezept ist zudem reich an Nährstoffen und eignet sich für alle Altersgruppen.
Zutaten
- 125 g Mehl
- 100 g Rosinen
- 2 EL andere getrocknete Früchte (z. B. Kirschen, Pflaumen, Aprikosen)
- 50 g dunkle Schokolade
- 75 g Walnüsse, gehackt
- 75 g Haselnüsse, gehackt
- 1 Bio-Orange, Abrieb
- 1 Prise Salz
- 3 EL Honig
- 3 Eigelb
- ½ TL Zimt
- 1 kleine Messerspitze Muskatnuss
- Butter zum Einfetten
Zubereitung
- Zutaten vorbereiten: Die getrockneten Früchte in Wasser einweichen, bis sie weich sind. Die Schokolade fein hacken. Die Nüsse hacken. Die Orange abreiben.
- Teig zubereiten: In einer Schüssel Mehl, Salz, Zimt, Muskatnuss, Orangenabrieb, Honig, Eigelb und Butter zu einem glatten Teig verkneten. Die gehackten Nüsse und getrockneten Früchte sowie die Schokolade unterheben.
- Ausrollen: Den Teig zwischen zwei Schichten Frischhaltefolie ausrollen, damit er nicht an der Rolle kleben bleibt. Den Teig kalt halten.
- Backen: Den Teig in Streifen schneiden oder in Formen ausstechen. Bei 180 °C ca. 10–12 Minuten backen.
- Aufbewahren: In einer luftdicht verschlossenen Metalldose aufbewahren. So bleiben die Kekse knusprig.
Diese Plätzchen sind ideal für Weihnachten, da sie nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend sind. Sie sind ideal für alle, die etwas herzhafteres mögen.
Nusskringel – Ein Rezept mit Form und Geschmack
Nusskringel sind ein weiteres Rezept, das in der Weihnachtsbäckerei oft vorkommt. Sie sind einfach in der Zubereitung, aber sehen optisch sehr ansprechend aus. Besonders bei Kindern beliebt, können sie auch mit einfachen Formen gestaltet werden.
Zutaten
- Mehl (hell)
- Butter
- Puderzucker
- Eier (Bio)
- Haselnüsse (gemahlen und gehackt)
- Zimt (am besten Ceylon Zimt)
- Kakaopulver
Zubereitung
- Teig zubereiten: Eier trennen. Butter in kleine Würfel schneiden. Mehl, Butter, Eigelb und Puderzucker zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Nussmasse: Den Teig in drei Teile teilen. Zwei Teile beiseite legen, da der helle Teig etwas aufgeht. Den dritten Teil mit Haselnüssen, Zimt und Kakaopulver verkneten.
- Ausrollen: Den hellen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 4 mm dick ausrollen. Frischhaltefolie kann verwendet werden, um den Teig nicht an der Rolle kleben zu lassen.
- Formen: Den Teig in Streifen schneiden und zu Kringeln formen.
- Backen: Bei 180 °C ca. 10–12 Minuten backen.
- Glasur: Nach dem Abkühlen können die Kräusel mit einer Schokoglasur überzogen werden.
Nussplätzchen variieren – Tipps und Tricks
Die Rezepte für Nussplätzchen lassen sich gut variieren, um sie individuell anzupassen. Einige Tipps und Tricks können dabei helfen, die Kekse noch leckerer zu machen oder sie an die eigenen Vorlieben anzupassen.
Tipps zum Backen
- Nussarten: Neben Haselnüssen können auch Walnüsse, Mandeln oder Pistazien verwendet werden.
- Gewürze: Lebkuchengewürz oder Zimt können in den Teig integriert werden, um den Geschmack zu verfeinern.
- Füllungen: Marmelade, Schokolade oder auch Honig können verwendet werden, um die Kekse zu füllen.
- Glasur: Kuvertüre oder Schokoladencreme eignet sich hervorragend, um die Kekse zu überziehen.
- Formen: Plätzchen können in Rollen geformt werden, die in Scheiben geschnitten werden, oder in Formen ausgestochen werden.
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bleiben die Kekse knusprig und frisch.
Tipps für Kinder
- Einfache Rezepte: Kinder lieben es, zu backen. Einfache Rezepte wie Haselnussplätzchen oder Nusskringel sind ideal, da sie schnell zubereitet sind und sich gut gestalten lassen.
- Formen ausstechen: Kinder können ihre eigenen Formen ausstechen und so kreativ sein.
- Farben hinzufügen: Mit Lebensmittelfarben können die Kekse bunter gestaltet werden.
- Glasur malen: Nach dem Backen können die Kekse mit Schokoglasur bemalt werden, was Kindern oft Spaß macht.
Nussplätzchen backen mit Kindern – Vorteile und Tipps
Backen mit Kindern ist nicht nur eine schöne Aktivität, sondern auch eine gute Gelegenheit, um sie mit der Küche und der Kultur vertraut zu machen. Nussplätzchen sind ideal für diese Situation, da sie einfach zu backen sind und Kindern optisch und geschmacklich ansprechen.
Vorteile
- Kreative Freiheit: Kinder können sich bei der Formgebung und Gestaltung frei entfalten.
- Tradition lernen: Durch das Backen lernen Kinder traditionelle Rezepte kennen und verstehen, warum sie bei Weihnachten wichtig sind.
- Soziales Lernen: Das Backen mit Kindern fördert das Teamwork und das Lernen durch Praxis.
- Motorik verbessern: Kinder lernen, präzise zu arbeiten und Feinmotorik zu trainieren.
Tipps für Eltern
- Einfache Rezepte wählen: Einfache Rezepte, wie Haselnussplätzchen oder Mürbeteigplätzchen, sind ideal, da sie nicht zu komplex sind.
- Kleine Mengen zubereiten: Kinder können kleine Mengen zubereiten, damit sie nicht frustriert werden.
- Sicherheit beachten: Kinder sollten in einem sicheren Umfeld backen, wobei sie aufgepasst wird, um Unfälle zu vermeiden.
- Loben und Anerkennen: Kinder sollten für ihre Arbeit gelobt werden, um ihre Motivation zu stärken.
Nussplätzchen in der modernen Weihnachtsbäckerei
Nussplätzchen haben sich auch in der modernen Weihnachtsbäckerei etabliert. Sie sind nicht nur ein klassisches Rezept, das aus der Oma-Tradition stammt, sondern auch ein Element, das sich gut an moderne Trends anpassen lässt. Viele Rezepte enthalten heute zusätzliche Zutaten wie Schokolade, Honig oder getrocknete Früchte.
Tendenzen in der Weihnachtsbäckerei
- Gesunde Zutaten: Rezepte enthalten heute oft weniger Zucker oder gesündere Alternativen wie Honig oder Agave.
- Pfiffige Formen: Kinder lieben es, Kekse in Formen zu backen, die Tiere, Sterne oder Weihnachtsmotive darstellen.
- Kombinationen: Rezepte kombinieren oft Nüsse mit anderen Zutaten wie Schokolade, Früchten oder Gewürzen.
- Aufbewahrung und Präsentation: Kekse werden heute oft in luftdichten Dosen aufbewahrt und in Schüsseln oder auf Keksteller serviert.
Vorteile der traditionellen Rezepte
- Einfachheit: Viele traditionelle Rezepte sind einfach in der Zubereitung und erfordern keine besonderen Geräte.
- Tradition: Traditionelle Rezepte verbinden Familien und Generationen und tragen zur Kultur bei.
- Geschmack: Traditionelle Rezepte sind oft aromatisch und lecker.
Schlussfolgerung
Nussplätzchen gehören zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen das Aroma von Haselnüssen oder anderen Nüssen mit einem zarten Mürbeteig und eignen sich hervorragend für die Weihnachtszeit. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, stammen aus der Oma-Tradition und sind ideal, um mit Kindern oder der Familie zu backen. Sie sind einfach in der Zubereitung, aber dennoch lecker und optisch ansprechend.
Die Rezepte lassen sich gut variieren und an individuelle Vorlieben anpassen. Egal ob Haselnussplätzchen, Mürbeteigplätzchen oder Nusskringel – alle sind ideal für Weihnachten. Sie sind einfach in der Zubereitung, aber dennoch lecker und optisch ansprechend.
Backen mit Kindern ist nicht nur eine schöne Aktivität, sondern auch eine gute Gelegenheit, um sie mit der Küche und der Kultur vertraut zu machen. Nussplätzchen sind ideal für diese Situation, da sie einfach zu backen sind und Kindern optisch und geschmacklich ansprechen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Oma’s Klassiker: Leckere und gesunde Zucchini-Rezepte für die ganze Familie
-
Omas Butterkuchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Traditionelle italienische Rezepte nach Omas Art: Authentizität, Regionalität und Liebe im Kochkunst
-
Überbackene Zucchini – Klassiker im Sommer mit verschiedenen Füllungen
-
Traditionelle österreichische Rezepte von Oma: Ein Schatz der Kochkunst
-
Oma-Rezepte: Traditionelle Gerichte und Kochtipps für die heimische Küche
-
Klassisches Zwiebelfleisch-Rezept nach Omas Art – Ein Schmorbraten mit Aromen aus der Region
-
Omas Rezept für Zwiebelsaft: Traditionelle Hausmittel gegen Husten