Klassische und moderne Rezepte für Schokokuchen mit Kirschen – von Omas Blechkuchen bis zu Kreationen aus *Das perfekte Dinner*
Kuchen und Kuchenkreationen gehören zu den beliebtesten Desserts in deutschen Haushalten. Besonders die Kombination aus Schokolade und Kirschen hat sich als Klassiker etabliert, der sowohl traditionell als auch modern interpretiert wird. In den Bereichen Das perfekte Dinner und auf Rezeptseiten wie Chefkoch.de oder Kochbar.de finden sich zahlreiche Rezepte, die diese Kombination in verschiedenen Formen und Techniken umsetzen. Von Omas Blechkuchen über Schokoladenkuchen mit Kirschen bis hin zu innovativen Desserts wie Basilikumsorbet oder Bömbchen – die Vielfalt dieser Gerichte spiegelt die kreative und kulinarische Bandbreite wider, die in der deutschen Kuchentradition und deren moderner Weiterentwicklung zu finden ist.
In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich auf Schokolade und Kirschen als Hauptzutaten konzentrieren. Neben der schrittweisen Darstellung der Rezepte werden zudem verwandte Techniken und Rezeptvarianten, wie Bömbchen, Eisbombe oder Sorbet, in den Fokus gestellt. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Kuchen- und Dessertwelt mit Schokolade und Kirschen zu geben, die sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Hobbyköchen nützlich ist.
Klassische Kuchenrezepte: Omas Blechkuchen mit Kirschen
Ein Rezept, das als ikonisch bezeichnet werden kann, ist Omas Blechkuchen mit Kirschen. Dieses Rezept ist in der Vox-Sendung Das perfekte Dinner bekannt geworden und wird dort auch in Kombination mit Basilikumsorbet serviert. Die Kuchenbasis besteht aus Butter, Zucker, Nüssen, Schokolade, Eigelb, Kirschwasser, Vanillezucker, Backpulver, Zitronenabrieb, Eiweiß und Kirschen. Die Zutaten werden in mehreren Schritten verarbeitet, wobei besondere Aufmerksamkeit auf das Schlagen des Eischnees und das sanfte Unterheben davon in die Kuchenmasse gelegt wird.
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Butter | ca. 100 g |
Zucker | ca. 100 g |
Nüsse | ca. 50 g |
Schokolade | ca. 50 g |
Eigelb | 1 Stück |
Kirschwasser | ca. 1 EL |
Vanillezucker | ca. 1 Päckchen |
Backpulver | ca. 1 Päckchen |
Zitronenabrieb | von 1 Zitrone |
Eiweiß | 1 Stück |
Kirschen | ca. 200 g (entsteckt, in Kompott) |
Zubereitung
- Butter und Zucker schaumig rühren: Zunächst werden Butter und Zucker mit einem Handrührer zu einer cremigen Masse geschlagen.
- Nüsse und Schokolade dazugeben: Die Nüsse werden fein gehackt und in die Masse eingearbeitet. Die Schokolade wird über einem Wasserbad geschmolzen und ebenfalls untergerührt.
- Eigelb, Kirschwasser, Vanillezucker, Mehl, Backpulver und Zitronenabrieb hinzufügen: Anschließend werden die Eigelbe, Kirschwasser, Vanillezucker, Mehl, Backpulver und Zitronenabrieb dazugegeben und alles gut vermengt.
- Eischnee unterheben: Das Eiweiß wird steif geschlagen und vorsichtig unter die Kuchenmasse gehoben.
- Kirschen unterheben: Die Kirschen werden ebenfalls sanft untergehoben.
- Backen: Die Masse wird in eine gefettete Form gegeben und bei 170 Grad Celsius in den vorgeheizten Ofen gestellt. Die Garzeit beträgt etwa 30 Minuten.
- Abkühlen lassen: Der Kuchen wird nach dem Backen kurz im Ofen ruhen gelassen und anschließend aus dem Ofen genommen und vollständig abkühlen gelassen, bevor er serviert wird.
Dieser Kuchen ist nicht nur in seiner Konsistenz und Aromatik beeindruckend, sondern auch in seiner einfachen Zubereitung. Er ist ein Rezept, das sowohl für festliche Anlässe als auch für gemütliche Nachmittage geeignet ist.
Basilikumsorbet: Ein ungewöhnliches Gegenstück zum Kuchen
Ein weiteres Rezept, das in Das perfekte Dinner serviert wird, ist das Basilikumsorbet. Dieses Sorbet ist ein erfrischender Kontrast zum Kuchen und unterstreicht die Aromen der Kirschen und Schokolade. Die Kombination von Basilikum, Limette und Joghurt ergibt eine cremige, erfrischende Note, die den Kuchen harmonisch begleitet.
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Zucker | 200 g |
Wasser | 200 ml |
Limettenabrieb | von 1 Limette |
Basilikumblätter | 50 g frisch |
Joghurt (ungesüßt) | 200 g |
Limettensaft | ca. 2 EL |
Zubereitung
- Zuckersirup herstellen: Zucker und Wasser werden in einem Topf mit dem Limettenabrieb aufgekocht und bis zur Hälfte sirupartig eingebraten. Anschließend wird die Mischung abgekühlt.
- Basilikumblätter pürieren: Die frischen Basilikumblätter werden gewaschen, getrocknet und mit dem Zuckersirup fein püriert.
- Joghurt unterrühren: Der Joghurt wird vorsichtig unter die Masse gerührt.
- Limettensaft hinzufügen: Mit Limettensaft wird die Masse abschmeckt.
- Einfrieren oder mit Eismaschine cremig rühren: Die Masse wird entweder für 4 Stunden in die Tiefkühltruhe gestellt oder mit einer Eismaschine für etwa 20 Minuten cremig gerührt.
Dieses Sorbet ist eine exzellente Ergänzung zum Kuchen, da es nicht nur erfrischend, sondern auch in seiner Aromatik sehr harmonisch ist. Es eignet sich besonders gut für warme Tage oder als Gegenstück zu süßen Kuchen.
Schokoladenkuchen mit Kirschen: Ein moderner Kuchen aus der Kochbar
Ein weiteres Rezept, das sich mit Schokolade und Kirschen befasst, ist der Schokoladenkuchen aus der Kochbar. Dieses Rezept ist etwas komplexer als Omas Blechkuchen und erfordert etwas mehr Vorbereitung. Es wird unter anderem Schokopudding verwendet, was den Kuchen besonders cremig und fein macht.
Zutaten für 5 Personen
Zutat | Menge |
---|---|
Eier | 4 Stück |
Schokolade | 400 g |
Butter | 200 g |
Puderzucker | 150 g |
Backpulver | ½ Packung |
Schokopudding Pulver | 1 Packung |
Milch | 300 ml |
Zubereitung
- Ofen vorheizen: Der Ofen wird auf 180 Grad Celsius (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt.
- Eier trennen und Eischnee schlagen: Die Eier werden getrennt. Das Eiweiß wird steif geschlagen und beiseite gestellt.
- Schokopudding anrühren: Der Schokopudding wird mit der Milch angerührt und beiseite gestellt.
- Schokolade und Butter schmelzen: Die Schokolade und Butter werden über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle geschmolzen.
- Eigelb, Puderzucker und Backpulver vermengen: Das Eigelb wird mit Puderzucker und Backpulver kurz aufgeschlagen.
- Schokomasse, Pudding und Eischnee unterheben: Die Schokoladenmasse, der Pudding und der Eischnee werden vorsichtig untergehoben.
- Backen: Die Masse wird in eine gefettete Springform gegeben und für 25 Minuten gebacken.
- Kuchen ruhen lassen: Nach dem Backen wird der Ofen ausgeschaltet und der Kuchen für 5 Minuten darin gelassen. Anschließend wird er aus dem Ofen genommen und für mindestens eine Stunde ruhen gelassen, bevor er serviert wird.
Dieser Kuchen ist cremig, fein und sehr aromatisch. Er ist besonders gut geeignet für Gäste, da er sich durch seine Konsistenz und Geschmacksschärfe besonders hervorragend servieren lässt. Zudem ist die Kombination aus Schokolade und Pudding sehr harmonisch und lässt den Kuchen besonders reichhaltig wirken.
Bömbchen und andere kreative Dessertkreationen
Neben Kuchen gibt es in den Rezepten von Chefkoch.de und Das perfekte Dinner auch eine Vielzahl von Dessertkreationen, die Schokolade und Kirschen in anderen Formen verarbeiten. Bömbchen, Eisbombe, Joghurtbombe oder auch gefüllte Zucchini mit Tomaten-Schafskäsebeilage sind Beispiele dafür, wie diese Zutaten kreativ genutzt werden können.
Beispiele für Bömbchen
Ein Rezept, das besonders hervorragend ist, sind die Nuss-Konfekt-Bömbchen, die laut Bewertungen sehr gelungen sind und sich durch ihre Zartheit und Geschmacksschärfe auszeichnen. Die Bömbchen zergehen fast im Mund und sind daher besonders gut für Gäste geeignet.
Ein weiteres Rezept sind die Vegane Schokobrownie-Bömbchen, die sich durch ihre schnelle Zubereitung und das feine Aroma der Schokolade besonders eignen. Diese Bömbchen sind vegan und daher für alle Gäste, unabhängig von Ernährungsgewohnheiten, geeignet.
Eisbombe und Joghurtbombe
Eine weitere Kreation, die Schokolade und Kirschen in einer anderen Form verarbt, ist die Eisbombe. Dieses Dessert besteht aus einer Eisfüllung, die in einer Schale aus Schokolade oder Joghurt serviert wird. Die Kombination aus Eis, Schokolade und Kirschen ist erfrischend und süß und eignet sich besonders gut für warme Tage.
Bömbchen mit Schokolade und Kirschen
Ein weiteres Rezept, das in Chefkoch.de erwähnt wird, sind die Urmelis Kirschwasser-Bömbchen. Diese Bömbchen sind schnell zuzubereiten und sehr lecker. Sie bestehen aus einer Schokoladenhülle, die mit Kirschwasser und Kirschen gefüllt ist. Sie sind ideal als Dessert oder als Gastgeschenk.
Schokolade und Kirschen – Klassiker mit Zukunft
Schokolade und Kirschen sind zwei Zutaten, die sich perfekt ergänzen. Sie sind nicht nur in der Kuchenkunst, sondern auch in Dessertkreationen und anderen kulinarischen Künsten zu finden. Ob klassisch wie Omas Blechkuchen oder modern wie Schokoladenkuchen mit Pudding oder Eisbombe – die Kombination aus Schokolade und Kirschen hat sich als Dauerbrenner etabliert.
Die Rezepte aus Das perfekte Dinner und anderen Rezeptseiten zeigen, wie vielfältig diese Kombination genutzt werden kann. Egal ob Kuchen, Sorbet, Bömbchen oder Eisbombe – die Grundidee bleibt bestehen: Schokolade und Kirschen ergeben ein harmonisches Aroma, das sich in vielen Formen verarbeiten lässt.
Schokolade: Eigenschaften und Verarbeitung
Schokolade ist ein vielseitiges Produkt, das sowohl in festen als auch in flüssigen Formen verarbeitet werden kann. In den Rezepten wird hauptsächlich dunkle Schokolade verwendet, die für ihre Intensität und Schärfe bekannt ist. Dunkle Schokolade ist reich an Polyphenolen und hat einen hohen Kakaoanteil, was sie besonders aromatisch macht.
Zur Verarbeitung wird oft Schokolade über dem Wasserbad geschmolzen, da sie bei direkter Hitze leicht verbrennen kann. In einigen Rezepten wird auch Schokopudding verwendet, was den Kuchen oder die Kreation besonders cremig macht.
Kirschen: Aromatik und Verwendung
Kirschen sind in vielen Rezepten entweder frisch oder in Kompottform verarbeitet. In Kompottform sind sie besonders praktisch, da sie nicht weiter verarbeitet werden müssen und direkt in die Kuchenmasse oder in die Füllung integriert werden können. In einigen Rezepten werden Kirschen auch in Kombination mit Kirschwasser verwendet, was den Geschmack noch intensiver macht.
Frische Kirschen sind ideal, wenn sie in der Saison sind. Sie können entsteckt und in kleine Stücke geschnitten werden. Für die Kompottform werden Kirschen mit Zucker und etwas Wasser eingelegt, bis sie weich und saftig sind. Dieses Kompott kann direkt in die Kuchenmasse integriert werden oder als Füllung dienen.
Kombination aus Schokolade und Kirschen in der Kuchenkunst
Die Kombination aus Schokolade und Kirschen ist ein Klassiker, der sich in vielen Kuchen- und Dessertkreationen findet. In den Rezepten aus Das perfekte Dinner und anderen Rezeptseiten ist diese Kombination besonders gelungen. Sie ist nicht nur in der Aromatik harmonisch, sondern auch in der Konsistenz gut abgestimmt.
Ob klassisch wie Omas Blechkuchen oder modern wie Schokoladenkuchen mit Kirschen und Pudding – die Kombination aus Schokolade und Kirschen hat sich als Dauerbrenner etabliert. Sie eignet sich sowohl für festliche Anlässe als auch für gemütliche Nachmittage und ist daher ein unverzichtbarer Teil der deutschen Kuchenkunst.
Schlussfolgerung
Schokolade und Kirschen sind zwei Zutaten, die sich perfekt ergänzen und in der deutschen Kuchenkunst eine besondere Rolle spielen. Ob klassisch wie Omas Blechkuchen oder modern wie Schokoladenkuchen mit Pudding oder Eisbombe – die Kombination aus Schokolade und Kirschen hat sich als Dauerbrenner etabliert. Sie eignet sich sowohl für festliche Anlässe als auch für gemütliche Nachmittage und ist daher ein unverzichtbarer Teil der deutschen Kuchenkunst.
Die Rezepte aus Das perfekte Dinner und anderen Rezeptseiten zeigen, wie vielfältig diese Kombination genutzt werden kann. Egal ob Kuchen, Sorbet, Bömbchen oder Eisbombe – die Grundidee bleibt bestehen: Schokolade und Kirschen ergeben ein harmonisches Aroma, das sich in vielen Formen verarbeiten lässt.
Mit diesen Rezepten und Techniken kann jeder Hobbykoch oder Amateur-Koch eine Vielfalt an Kuchen- und Dessertkreationen herstellen, die nicht nur in Geschmack und Aromatik beeindruckend sind, sondern auch in der Ausführung und Präsentation. Ob für eine Familienfeier, ein Picknick oder einen gemütlichen Nachmittag – die Kombination aus Schokolade und Kirschen ist ein unverzichtbares Element in der deutschen Kuchenkunst.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene Zucchini – Klassiker im Sommer mit verschiedenen Füllungen
-
Traditionelle österreichische Rezepte von Oma: Ein Schatz der Kochkunst
-
Oma-Rezepte: Traditionelle Gerichte und Kochtipps für die heimische Küche
-
Klassisches Zwiebelfleisch-Rezept nach Omas Art – Ein Schmorbraten mit Aromen aus der Region
-
Omas Rezept für Zwiebelsaft: Traditionelle Hausmittel gegen Husten
-
Zwiebelrostbraten – Traditionelles Rezept nach Omas Art
-
Traditionelles Zwetschgenmus: Das Rezept nach Omas Art
-
Traditionelles Zwetschgenmus nach Oma: Ein Rezept voller Aroma und Nostalgie