Omas Stollenrezept mit Mehl Type 550: Traditionelle Zubereitung, Rezept und Tipps

Der Christstollen ist ein fester Bestandteil der Weihnachtstradition in vielen deutschen Haushalten. Besonders in der Adventszeit wird er nicht nur als Leckerei, sondern auch als Symbol für Freude, Zusammenhalt und die feierliche Stimmung des Weihnachtsfestes geschätzt. Traditionell wird der Stollen mit Mehl Type 550 zubereitet, was für eine weiche, elastische Teigstruktur sorgt. In diesem Artikel werden Omas Stollenrezept mit Mehl Type 550, die Zutaten, die Zubereitung sowie Tipps und Tricks für die optimale Herstellung des Stollens beschrieben. Darauf folgen weitere Rezeptideen, die ebenfalls auf Mehl Type 550 basieren und abweichende Zutaten beinhalten, um ein breites Verständnis für die Vielfalt des Stollens zu vermitteln. Zudem werden Speicherhinweise und Geschmacksempfehlungen gegeben, die helfen, den Stollen optimal zu genießen.


Einführung in Omas Stollenrezept mit Mehl Type 550

Omas Stollenrezept, das hier beschrieben wird, folgt der traditionellen Herstellungsmethode mit Mehl Type 550. Dieses Mehl ist reich an Gluten und eignet sich daher besonders gut für Hefeteige, da es die Elastizität und die Käsestruktur fördert. Die Zutatenliste umfasst Korinthen, Rosinen, Zitronat, Rum, Hefe, Butter, Zucker, Salz, Stollengewürz, Mandeln und Puderzucker.

Ein zentraler Aspekt des Rezeptes ist die Langgärung, bei der der Teig über mehrere Stunden ruhen und sich entwickeln muss. Zudem ist es wichtig, dass der Stollen nach dem Backen mindestens drei Tage ruht, um sein volles Aroma zu entfalten. Omas Stollenrezept betont, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben sollten, um den Teig optimal zu verarbeiten. Ein weiterer Tipp ist, den Vorteig mit lauwarmer Milch (26 °C) zu bereiten, um die Hefewirkung zu fördern. Diese Aspekte tragen zur authentischen Geschmackserfahrung bei, die ein traditioneller Stollen ausmacht.


Zutatenliste für Omas Stollenrezept mit Mehl Type 550

Die Zutatenliste des Omas Stollenrezeptes ist sorgfältig zusammengestellt, um eine ausgewogene Mischung aus Geschmack, Konsistenz und Aroma zu erzielen. Die Zutaten für einen Stollen sind:

  • 75 g Korinthen
  • 75 g Rosinen
  • 40 g fein gewürfeltes Zitronat
  • 2 EL Rum
  • 40 g frische Hefe (1 Würfel)
  • 125 ml lauwarme Milch
  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 70 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 350 g weiche Butter (250 g für den Teig, 100 g zum Bestreichen)
  • 1 EL fein geriebene Bio-Orange
  • 10 g Stollengewürz
  • 100 g grob gehackte Mandeln
  • 3 EL Zimt-Zucker-Mischung
  • 4 EL Puderzucker zum Bestäuben

Die Kombination aus Zitronat, Mandeln, Rum und Stollengewürz verleiht dem Stollen eine harmonische Aromakombination, die in der Weihnachtszeit besonders geschätzt wird. Die Butter sorgt für eine weiche, butterreiche Konsistenz, während das Mehl Type 550 den Teig elastisch und geschmeidig macht. Der Rum und das Zitronat tragen zur Geschmacksentwicklung bei und verleihen dem Stollen eine leichte Süße sowie eine fruchtige Note.


Zubereitung des Stollenteigs

Die Zubereitung des Stollenteigs beginnt mit der Vorbereitung der Früchte und der Herstellung des Vorteigs. Der Vorteig besteht aus 350 g Mehl, Hefe und lauwarmer Milch, die in einer Schüssel zu einem glatten Teig verknetet werden. Der Vorteig muss mindestens 30 Minuten ruhen, um die Hefewirkung zu entfalten.

Nach der Ruhezeit werden die restlichen Zutaten, wie Mehl, Butter, Zucker, Salz, Zitronat, Mandeln, Rum und Stollengewürz, untergeknetet. Der Teig muss weiter ruhen, bis er sich vollständig entwickelt hat. Anschließend wird der Teig zu einem Laib geformt, mit einem Messer eine Kerbe eingeritzt und in den Ofen gegeben.

Die Backzeit beträgt ca. 40 Minuten, wobei der Stollen eine Kerntemperatur von 96 °C erreichen sollte. Nach dem Backen wird der Stollen mit flüssiger Butter bestreichen und mit Zimt-Zucker-Mischung und Puderzucker bestäuben. Ein weiterer Tipp von Oma ist, den Stollen kühl und trocken zu lagern, damit er seine Konsistenz und sein Aroma behält.


Tipps und Tricks für die optimale Stollenherstellung

Um den Stollen optimal zu backen, gibt es einige wichtige Tipps, die Oma in ihrem Rezept erwähnt:

  1. Milchtemperatur: Die Milch für den Vorteig sollte 26 °C betragen, damit die Hefe optimal aktiv wird.
  2. Zimmertemperatur der Zutaten: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit der Teig geschmeidig verarbeitet werden kann.
  3. Langgärung: Der Stollen muss nach dem Backen mindestens drei Tage ruhen, um sein volles Aroma zu entfalten.
  4. Butterbestreichen: Der Stollen wird nach dem Backen mit flüssiger Butter bestreichen, um eine glänzende Kruste zu erzeugen.
  5. Kühlung und Lagerung: Der Stollen sollte kühl und trocken gelagert werden. Oma empfiehlt, ihn in Alufolie und in eine wiederverwendbare Plastiktüte einzuwickeln, um Austrocknung vorzubeugen.

Diese Tipps tragen dazu bei, dass der Stollen kräftig, weich und aromatisch wird und sich optimal für die Weihnachtszeit eignet.


Weitere Rezeptideen mit Mehl Type 550

Neben dem klassischen Stollenrezept von Oma gibt es weitere Rezeptideen, die ebenfalls Mehl Type 550 beinhalten, aber abweichende Zutaten oder unterschiedliche Zubereitungsmethoden aufweisen. Ein Beispiel ist das Quarkstollen-Rezept, das auf Quark als Hauptzutat zurückgreift. Dieses Rezept ist besonders schnell und einfach in der Zubereitung und eignet sich daher gut für Spätentschlossene.

Quarkstollen-Rezept

Zutaten:

  • 500g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 180g feiner Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 125g Mandeln (naturbelassen, gemahlen)
  • 1/2 TL Zitronenschale (gemahlen)
  • 1 Messerspitze Kardamom
  • 1 Messelspitze Zimt
  • 50-125g Sultaninen (klein gehackt)
  • 1 EL Rum
  • 150g weiche Butter
  • 250g Magerquark
  • 2 Eier
  • 50g flüssige Butter zum Bestreichen
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, Mandeln und Gewürze in eine Schüssel geben und vermischen.
  2. Sultaninen, Rum, Butter in Flocken, Quark und Eier zur Mehlmischung geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  3. Ofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Blech mit Backpapier belegen und den Teig darauf zu einem Laib formen. Mit einem Nudelholz eine Vertiefung eindrücken und den Teig zu einem Stollen formen.
  5. Backzeit: ca. 40 Minuten bei 250°C. Nach dem Backen mit flüssiger Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.

Dieses Rezept ist schneller in der Zubereitung als Omas Stollenrezept und eignet sich daher besonders gut für kurzfristige Planung. Zudem ist der Quarkstollen etwas leichter als der traditionelle Stollen, da er weniger Butter enthält.


Haselnuss-Stollen-Rezept mit Mehl Type 550

Ein weiteres Rezept, das ebenfalls Mehl Type 550 verwendet, ist das Haselnuss-Stollen-Rezept. Im Gegensatz zu Omas Stollenrezept enthält dieses Rezept Haselnüsse als Hauptzutat und verzichtet auf Zitronat.

Zutaten:

  • 675g Weizenmehl, Type 550
  • 75g Haselnüsse, ganz
  • 25g Haselnüsse, grob zerkleinert und geröstet
  • 50g Weißwein
  • 25g Rum
  • 250g Weizenmehl, Type 550
  • 50g Hefe
  • 200g Vollmilch
  • 250g Butter
  • 60g Zucker
  • 25g Ei
  • 5g Salz
  • 5g Zitrone, abgerieben
  • 5g Bittermandelaroma
  • 5g Vanillearoma
  • 425g Weizenmehl, Type 550
  • 25g Orangeat
  • 25g Sultaninen

Zubereitung:

  1. Haselnüsse in Weißwein und Rum einweichen und über Nacht ziehen lassen.
  2. Hefeteig herstellen mit Mehl, Hefe, Milch und 30 Minuten ruhen lassen.
  3. Butter-Aroma-Masse mit Butter, Zucker, Ei, Salz, Zitrone, Bittermandelaroma und Vanillearoma zu einer glatten Masse rühren.
  4. Hauptteig Mehl mit der Butter-Aroma-Masse unter dem Vorteig verkneten.
  5. Abgegossene Haselnüsse, Orangeat und Sultaninen unter den Teig kneten.
  6. Teig 20 Minuten ruhen lassen, in eine Stollenform legen und backen bei 190°C Ober- und Unterhitze für 50 Minuten.
  7. Nach dem Backen mit flüssiger Butter bestreichen und mit Vanillezuckermischung bestäuben.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Menschen, die Haselnussaroma bevorzugen. Zudem ist die Butter-Aroma-Masse eine besondere Zutat, die den Stollen mit einem intensiven Aroma ausstattet.


Speicherhinweise für den Stollen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Lagerung des Stollens nach dem Backen. Oma betont, dass der Stollen mindestens drei Tage ruhen sollte, bevor er serviert wird. Dieser Reifeprozess ist entscheidend für die Aromabildung und die Konsistenz des Stollens.

Lagerungstipps:

  • Der Stollen sollte kühl und trocken gelagert werden.
  • Oma empfiehlt, den Stollen luftdicht in Alufolie einzupacken und diese anschließend in eine wiederverwendbare Plastiktüte einzuklappen.
  • So kann der Stollen mindestens zwei Wochen aufbewahrt werden.
  • Nach dem Reifen ist der Stollen ideal für die Weihnachtszeit.

Schlussfolgerung

Der Christstollen ist ein festlicher Backofenklassiker, der in der Weihnachtszeit nicht fehlen darf. Omas Stollenrezept mit Mehl Type 550 ist traditionell, aromatisch und herzhaft, wobei die Zutaten wie Zitronat, Mandeln, Rum und Butter eine harmonische Geschmackskombination ergeben. Durch die Langgärung und die optimale Lagerung entfaltet der Stollen sein volles Aroma. Zudem gibt es weitere Rezeptideen, wie den Quarkstollen oder den Haselnuss-Stollen, die ebenfalls auf Mehl Type 550 zurückgreifen, aber abweichende Zutaten beinhalten. Diese Rezepte eignen sich besonders gut für Spätentschlossene oder für Menschen, die variierende Geschmackserlebnisse suchen.

Durch die richtige Zubereitung, Speicherung und Servierung kann der Stollen seine volle Wirkung entfalten und sich optimal in die Weihnachtsatmosphäre einfügen. Omas Rezept ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für Tradition, Familie und Zusammenhalt.


Quellen

  1. Stollen-Rezept von deeskueche.de
  2. Rezept für thüringischen Christstollen von berliner-kurier.de
  3. Omas Quarkstollen-Rezept von jankes-seelenschmaus.de
  4. Vier Stollen-Rezepte von gourmet-report.de

Ähnliche Beiträge