Omas Schmalztopf-Rezept – Traditionelles Griebenschmalz und Apfelschmalz kochen
Einleitung
Schmalztopf-Rezepte zählen zu den Klassikern der deutschen Küche und erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit, insbesondere in ländlichen Regionen und bei Familientraditionen. Der Schmalztopf ist nicht nur ein leckeres Brotaufstrich, sondern kann auch zur Verfeinerung von Eintöpfen, Kohlgerichten oder als Bratfett eingesetzt werden. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte für Schmalztopf beschrieben, wobei sich zwei Hauptvarianten herauskristallisieren: Griebenschmalz und Apfelschmalz. Beide Varianten basieren auf Schweineschmalz, das mit Zwiebeln, Äpfeln und Kräutern wie Majoran, Thymian und Lorbeerblättern veredelt wird. In diesem Artikel werden die Zutaten, Zubereitung und Verwendung von Schmalztopf anhand von Rezepten aus traditioneller Handwerkskunst erläutert. Darüber hinaus werden Tipps und Anwendungsmöglichkeiten für Einsteiger und erfahrene Köche gleichermaßen gegeben.
Was ist Schmalztopf?
Der Schmalztopf ist ein traditionelles Rezept, bei dem Schweineschmalz mit Zwiebeln, Äpfeln und Kräutern gekocht wird. Das Schmalz wird dabei langsam erhitzt und mit den Beigaben veredelt, wodurch es eine cremige Konsistenz und eine deftige Würze erhält. Schmalztopf eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, besonders zu dunklem Brot wie Grau- oder Schwarzbrot. Zudem kann er in der Küche als Bratfett oder Geschmacksverstärker in Eintöpfen, Kohlgerichten oder bei Bratkartoffeln verwendet werden. Traditionell wird Schmalztopf in einem Steinguttopf aufbewahrt, weshalb er auch einfach „Schmalztopf“ genannt wird.
Griebenschmalz – Rezept und Zubereitung
Zutaten
- Flomen (Schweineschmalz)
Flomen ist das Bauchfett des Schweins, das meist beim Metzger vorbestellt und durch einen Fleischwolf gedreht wird. - Zwiebeln
Zwiebeln geben dem Schmalztopf Aroma und milden Geschmack. - Äpfel
Äpfel verleihen dem Griebenschmalz eine fruchtige Note. - Kräuter
Majoran, Thymian, Lorbeerblätter und Salz sind gängige Würzmittel in Griebenschmalz.
Zubereitung
- Flomen vorbereiten
Beim Metzger bestellen und das Flomen durchdrehen lassen. In einen großen Topf geben und langsam aufschäumen lassen. - Zwiebeln und Äpfel zugeben
Sobald das Fett leicht geschmolzen ist, fein gewürfelte Zwiebeln und Apfelstücke hinzugeben. - Kräuter und Würzen
Majoran, Thymian, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles bei schwacher Hitze köcheln lassen. - Grieben herstellen
Die Zwiebeln und groben Fettreste (Grieben) sollten knusprig werden und Farbe annehmen. - Abkühlen und Vorratsschutz
Das Griebenschmalz vom Herd nehmen, kurz abkühlen lassen und in ausgeschäumte Steingutgläser oder Töpfe füllen. Im Kühlschrank lagern.
Verwendung
Griebenschmalz kann als Brotaufstrich verwendet werden und passt besonders gut zu dunklem Brot. Es eignet sich auch hervorragend zum Verfeinern von Kohlgerichten (Sauerkraut, Rotkohl) oder zum Braten von Bratkartoffeln und Rösti. Ein Esslöffel Griebenschmalz in Butterschmalz verleiht Gerichten eine zusätzliche Geschmacksschicht.
Apfelschmalz – Rezept und Zubereitung
Zutaten
- Schweineschmalz
Das bevorzugte Schmalzfett ist Schweineschmalz, das entweder frisch beim Metzger oder als fertiges Produkt verwendet wird. - Zwiebeln
Grob gehackte Zwiebeln verleihen dem Schmalz Aromatik. - Apfel
Ein halber Apfel in Würfeln verleiht dem Schmalz eine fruchtige Note. - Kräuter
Majoran, Thymian, Salbei und Lorbeerblätter sind typische Würzmittel in Apfelschmalz. - Salz
Zum Abschmecken.
Zubereitung
- Schmalz erhitzen
In einem Topf Schmalz erhitzen und grob gehackte Zwiebeln darin 4–5 Minuten anbraten, bis sie leicht braun sind. - Kräuter und Apfelwürfel zugeben
Majoran, Thymian, Salbei klein schneiden und Lorbeerblätter hinzugeben. Die Apfelwürfel untermischen. - Köcheln lassen
Bei schwacher Hitze etwa 8 Minuten köcheln lassen, bis die Aromen sich entwickelt haben. - Abkühlen und Aufbewahren
Das Lorbeerblatt entfernen, das Schmalz abkühlen lassen und in Steingutgläser oder Schmalztöpfe füllen. Abdecken und im Kühlschrank lagern.
Verwendung
Apfelschmalz ist ideal als Brotaufstrich und passt besonders zu Vollkorn- oder Bauernbrot. Es kann nach Wunsch mit Salz, Schnittlauch oder Röstzwiebeln verfeinert werden. Ein Klassiker in der Brotzeit oder als Mitbringsel in Glas. Apfelschmalz kann auch als Bratfett oder Geschmacksverstärker in Eintöpfen oder Kohlgerichten eingesetzt werden.
Schmalztopf-Rezept für 10 Personen
Zutaten
- Schweineschmalz (Flomen) – 1 kg
- Zwiebeln in Spalten – 2 große
- Apfel in Spalten – 1 Stück
- Wacholderbeeren – 10 Stück, angequetscht
- Lorbeerblätter – 3 Stück
- Thymianblätter – 1 Esslöffel, fein gehackt
Zubereitung
- Flomen durchdrehen lassen
Beim Metzger bestellen und durch einen Fleischwolf drehen lassen. - Schmalz erhitzen
Flomen in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. - Zutaten zugeben
Wenn das Schmalz flüssig ist, Zwiebeln, Apfel, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter und Thymian hinzugeben. - Brutzeln lassen
Langsam brutzeln lassen, bis die Zwiebeln Farbe annehmen. - Schmalz abseihen und füllen
Das Schmalz vom Herd nehmen, leicht abkühlen lassen und durch ein Metallsieb gießen. In Schraubgläser füllen. - Verzierung hinzufügen
Vor dem Schließen der Gläser Wacholderbeeren und Lorbeerblätter darauf platzieren. - Aufbewahren
Im Kühlschrank lagern. Passt hervorragend zu frischem Bauernbrot.
Schmalztopf-Rezept für 2 kleine Töpfe
Zutaten
- Schweineschmalz
- Zwiebeln
- Äpfel
Zubereitung
- Schmalz und Zwiebeln brutzeln
In einem Tiegel Schmalz mit Zwiebeln brutzeln lassen, bis sie bräunlich werden. - Äpfel zugeben
Äpfel vierteln, schälen, Kerngehäuse entfernen und halbieren. Erst fast am Ende der Zubereitung in das Schmalz geben. - Kräuter hinzufügen
Wenn die Äpfel weich sind, die gewünschten Kräuter hinzugeben. - Abkühlen lassen
Das Schmalz in kleine Töpfchen oder Schälchen füllen, auf einen Untersetzer stellen und abkühlen lassen. - Aufbewahren
Im Kühlschrank lagern.
Tipps zum Schmalztopf-Kochen
- Schmalz beim Metzger bestellen
Schweineschmalz, auch als Flomen bezeichnet, sollte beim Metzger bestellt werden. Es wird oft frisch und fein durchgedreht, was aromatischer ist als gekaufte Schmalzvarianten. - Gläser auskochen
Die Gläser oder Töpfe, in die das Schmalz gefüllt wird, sollten vorher ausgeschäumt oder ausgeschmort werden, um Haltbarkeit und Hygiene zu gewährleisten. - Steinguttopf
Traditionell wird Schmalztopf in einem Steinguttopf aufbewahrt. Oma füllte ihr Schmalz in einen solchen Topf und stellte einen Teller darauf, um ihn zu schützen. - Haltbarkeit
Schmalztopf hält sich im Kühlschrank bis zu 8 Tage und kann länger gelagert werden. - Alternative Schmalzsorten
Wer eine vegetarische oder vegane Alternative wünscht, kann Gänse- oder Butterschmalz verwenden. Kokosfett mit Rapsöl kann auch als vegane Variante dienen.
Verwendungsmöglichkeiten
Schmalztopf ist vielseitig einsetzbar. Neben der klassischen Verwendung als Brotaufstrich kann er auch folgende Gerichte veredeln:
- Bratkartoffeln
Ein Esslöffel Schmalztopf in Butterschmalz verfeinert Bratkartoffeln und verleiht ihnen eine deftige Note. - Kohlgerichte
Schmalztopf passt hervorragend zu Sauerkraut, Rotkohl oder Grünkohl. - Eiergerichte
Bei Spiegeleier oder Rösti ein paar Löffel Schmalztopf hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren. - Eintöpfe
Ein Esslöffel Schmalztopf in Eintöpfen oder Suppen hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern. - Braten
Schmalztopf kann als Bratfett verwendet werden, um Speisen wie Röstkartoffeln oder Bratkartoffeln eine zusätzliche Geschmacksschicht zu verleihen.
Schmalztopf-Rezept mit Rosinen (Oma’s Nudelrezept)
Neben den Klassikern wie Griebenschmalz und Apfelschmalz gibt es auch Rezepte, in denen Schmalztopf Bestandteil anderer Gerichte ist. Ein Beispiel ist ein traditionelles Nudelrezept, das Oma oft zum Backen verwendet hat. Dieses Rezept enthält Schmalztopf als Bestandteil des Teigs.
Zutaten
- Mehl – 750 Gramm
- Hefe – 2 Würfel
- Milch – 250 ml
- Süßer Rahm – 1 Becher
- Saurer Rahm – 1 Becher
- Zucker – 2 Esslöffel
- Butter – 200 Gramm
- Salz – 1 Teelöffel
- Eier – 5 Stück
- Rosinen – 200 Gramm
- Zimt und Zucker zum Bestreuen
- Fett zum Ausbacken
Zubereitung
- Teig vorbereiten
Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und in eine Vertiefung im Mehl geben. - Rahm, Zucker und Butter hinzugeben
Süßen und sauren Rahm sowie Zucker und geschmolzene Butter hinzufügen. - Eier unterheben
Die 5 Eier unterheben und den Teig kräftig schlagen, bis Blasen entstehen. - Rosinen hinzugeben
Rosinen in den Teig unterheben. - Formen und backen
Den Teig formen und mit Zucker und Zimt bestreuen. In Fett ausbacken.
Dieses Rezept zeigt, wie Schmalztopf nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch als Bestandteil von Teigen eingesetzt werden kann. Es ist ein klassisches Rezept aus der traditionellen Bäckereikunst und eignet sich besonders gut für die Kirchweih- oder Herbstsaison.
Fazit
Schmalztopf ist ein traditionelles Rezept, das in vielen Haushalten bis heute eine wichtige Rolle spielt. Ob als Griebenschmalz oder Apfelschmalz – beide Varianten sind lecker, deftig und einfach zuzubereiten. Die Zubereitung erfordert keine aufwendigen Utensilien oder Zutaten, sondern setzt auf natürliche Aromen wie Schweineschmalz, Zwiebeln, Äpfel und Kräuter. Schmalztopf eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, Bratfett oder Geschmacksverstärker in Eintöpfen und Kohlgerichten. Mit ein paar Tipps und Tricks können auch Einsteiger Schmalztopf erfolgreich zubereiten und genießen. Ob in einem traditionellen Schmalztopf oder in Gläsern – Schmalztopf ist nicht nur lecker, sondern auch ein Stück Kultur und Tradition.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Oma's Senfsoße – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps**
-
Eier in Senfsauce: Omas Klassiker – Rezept, Zubereitung und kulinarische Tradition
-
Klassische Senfsauce wie bei Oma – Herstellung und Zubereitung nach traditionellen Rezepten
-
Traditionelle Senfgurken nach Oma – Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Omas Senfeier – Klassisches Rezept für Eier in Senfsoße mit Kartoffeln
-
Senfeier nach Oma: Traditionelles Rezept, Herstellung und Tipps
-
Klassische Rezepte und Zeichentechniken für kreative Familienabende
-
Selterskuchen: Ein Kuchen-Klassiker aus DDR-Zeiten nach Omas Rezept