Oma Veronikas Rosenkohl-Auflauf – Ein Rezept mit Geschmack und Tradition

Der Rosenkohl-Auflauf von Oma Veronika ist ein Beispiel für traditionelle, aber dennoch modern anmutende Kochkunst, die durch ihre Einfachheit und den feinen Geschmack beeindruckt. Das Rezept vereint Gemüse, Schinken, Käse und eine cremige Soße, wodurch es zu einem harmonischen und sättigenden Gericht wird. Es ist nicht nur ein Rezept für Rosenkohlfans, sondern auch ein Köstliches, das selbst Rosenkohl-Hasser bekehren kann.

Rezept für den Rosenkohl-Auflauf

Zutaten

Für ca. 4 Portionen benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 500 g Rosenkohl
  • 800 g Kartoffeln
  • 200 g braune Champignons
  • 150 g Schinkenwürfel
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Butter
  • 1 Becher Creme fraîche
  • 1 Packung Reibekäse
  • Salz, Pfeffer und Muskat

Zubereitung

  1. Kartoffeln garen:
    Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in dünne Scheiben. Garen Sie diese in wenig Salzwasser, bis sie bissfest sind.

  2. Rosenkohl putzen:
    Reinigen Sie den Rosenkohl gründlich, schneiden Sie die Stängel ab und garen Sie ihn ebenfalls in Salzwasser, bis er bissfest ist.

  3. Champignons schneiden:
    Währenddessen schneiden Sie die Champignons in dünne Scheiben.

  4. Schinken und Zwiebeln anbraten:
    Schneiden Sie die Zwiebeln in Würfel und dünsten Sie diese zusammen mit den Schinkenwürfeln in der Butter an.

  5. Soße herstellen:
    Bestäuben Sie die Mischung mit einem Esslöffel Mehl und geben Sie das Kartoffelkochwasser hinzu, um die Soße ablöschen. Rühren Sie anschließend die Creme fraîche unter.

  6. Auflauf zusammensetzen:
    Verteilen Sie alle Zutaten in einer hitzefesten Form, übergießen Sie sie mit der Soße und streuen Sie den Reibekäse darauf.

  7. Backen:
    Backen Sie den Auflauf bei 180 Grad Umluft im Ofen für etwa 30 Minuten.

  8. Beilage:
    Ein frischer Feldsalat mit roter Bete ergänzt das Gericht perfekt.

Die Rezepte aus der Sendung „Punkt 12 unter Sternen“

Neben dem Rosenkohl-Auflauf von Oma Veronika, der in der Sendung gezeigt wurde, präsentieren weitere Gourmets in der Serie „Punkt 12 unter Sternen“ ihre kulinarischen Köstlichkeiten. Diese Rezepte spiegeln nicht nur die Vielfalt der internationalen Küche wider, sondern zeigen auch, wie kreative und traditionelle Elemente zu einem harmonischen Gericht kombiniert werden können.

Kaiserschmarrn von Jürgen Kettner

Jürgen Kettner, ein waschechter Österreicher, brachte in der Sendung Kaiserschmarrn zu Tisch. Sein Rezept beinhaltete eine besondere Geheimzutat: Süßrahmbutter. Diese wurde nicht zu knapp in der Pfanne verteilt und verband sich erst dort mit dem Teig. Nach dem Backen wurde der Schmarrn gezupft und in noch mehr Butter geschwenkt. Das Ergebnis ist ein luftiges, knuspriges Dessert mit feinem Aroma.

Pesto von Nicholas Hahn

Nicholas Hahn aus dem Cookies Cream in Berlin stellte ein Basilikum-Pesto vor, das sich durch ausgewogene Aromen und die Verwendung von altem Brot statt Pinienkernen auszeichnet. Dies sorgte für eine besonders samtige Konsistenz und zusätzliche Röststoffe, die das Aroma weiter bereicherten.

Orientalischer Spinatsalat von Lukas Jakobi

Lukas Jakobi, der 2023 sein eigenes Restaurant in Düsseldorf eröffnet hat, brachte einen orientalischen Spinatsalat mit Datteln, Erdnüssen und Ras el-Hanout. Die Geheimzutat war Ahornsirup, der eine Geschmacksexplosion auslöste, obwohl das Rezept ansonsten einfach blieb.

Asiatischer Glasnudelsalat mit Lachs von Christian Sturm-Willms

Christian Sturm-Willms servierte einen asiatischen Glasnudelsalat mit gebratenem Lachs, Haselnüssen und Granatapfel. Das Gericht vereint asiatische Aromen und moderne Präsentation, wodurch es sich ideal für Gäste abrundet.

Traditionelle Rezepte im Kontext heutiger Kochkunst

Die Rezepte, die in „Punkt 12 unter Sternen“ präsentiert wurden, zeigen, wie traditionelle Gerichte mit modernen Zutaten und Techniken neu interpretiert werden können. Oma Veronikas Rosenkohl-Auflauf ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein Gericht, das auf den ersten Blick rustikal wirkt, durch sorgfältige Auswahl der Zutaten und eine präzise Zubereitung zu einem echten Highlight werden kann.

Die Bedeutung von regionalen Zutaten

Ein weiterer Aspekt, der in den Rezepten von „Punkt 12 unter Sternen“ hervorgeht, ist die Wichtigkeit regionaler Zutaten. Die Rezepte basieren oft auf lokalen Produkten, die frisch und von hoher Qualität sind. Dies nicht nur geschmacklich, sondern auch ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Regionale Produkte tragen oft zu einer besseren Nachhaltigkeit bei und stärken die lokale Wirtschaft.

Geheimzutaten und Geschmacksexplosionen

Auffallend ist auch die Rolle, die sogenannte „Geheimzutaten“ spielen. In den Rezepten von Jürgen Kettner, Nicholas Hahn, Lukas Jakobi und Christian Sturm-Willms führten diese Zutaten zu Geschmacksexplosionen, die das Gericht in den Vordergrund stellten. Ob es die Süßrahmbutter im Kaiserschmarrn oder das Ahornsirup im Spinatsalat ist – solche Zutaten machen die Gerichte unverwechselbar und einprägsam.

Das Rezept der Konditorei & Bäckerei Donath

Neben den Rezepten aus der Sendung „Punkt 12 unter Sternen“ sind auch andere kulinarische Ideen erwähnenswert. Die Konditorei & Bäckerei Donath in Dresden bietet traditionelle Familienrezepte in Verbindung mit frischen und neuen Ideen an. Hier sind Kuchen, Brot und Torten, die sowohl für das Auge als auch für den Gaumen eine Freude sind.

Traditionelle und moderne Kombinationen

Die Konditorei & Bäckerei Donath ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Rezepte in der modernen Zeit überleben und sich weiterentwickeln können. Neben Klassikern wie Dresdner Eierschecke und Christstollen werden auch innovative Kreationen geboten, die sich durch frische Aromen und kreative Kombinationen auszeichnen.

Weitere kulinarische Highlights

Im Material finden sich auch weitere Rezepte und kulinarische Angebote, die sich für verschiedene Anlässe eignen. Dazu gehören:

Luftiger Kaiserschmarrn mit Erdbeer-Rhabarber-Ragout

Ein weiteres Rezept für Kaiserschmarrn, dieses Mal mit einem Erdbeer-Rhabarber-Ragout, das von Kali Schneider vorgestellt wird. Dieses Dessert ist luftig und leicht, ideal für den Frühling und Sommer.

Gegrillte Rinder-Nussroulade (mariniert)

Ein Hauptgericht, das durch die Kombination von mariniertem Rindfleisch und einer Fülle aus Nüssen beeindruckt. Ideal für BBQ-Fans und Grillfreunde, die etwas Abwechslung von den Standardgerichten suchen.

Sauer macht lustig, scharf macht heiß – Sommersalat Spezial

Ein frischer Salat, der durch scharfe und saure Noten besticht. Ideal als Beilage oder als leichtes Mahl für den Sommer.

Die Rolle von Fermentation in der Küche

Ein weiteres Thema, das in den Quellen angesprochen wird, ist die Fermentation. Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder Käse tragen nicht nur zu Geschmack und Aroma bei, sondern auch zu Gesundheit und Verdauung. In der Sendung „Punkt 12 unter Sternen“ und anderen Quellen wird deutlich, dass Fermentation ein wichtiger Bestandteil der kulinarischen Kultur ist.

Gesundheitliche Vorteile fermentierter Lebensmittel

Fermentierte Lebensmittel enthalten Probiotika, die die Darmflora unterstützen und die Verdauung fördern. Zudem tragen sie zu einer besseren Aufnahme von Nährstoffen bei und können das Immunsystem stärken.

Fazit

Die Rezepte und kulinarischen Ideen, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen die Vielfalt und Kreativität der heutigen Kochkunst. Oma Veronikas Rosenkohl-Auflauf ist ein Beispiel dafür, wie ein traditionelles Gericht durch sorgfältige Zubereitung und die richtige Auswahl der Zutaten zu einem Highlight werden kann. Die Rezepte aus „Punkt 12 unter Sternen“ sowie die Angebote der Konditorei & Bäckerei Donath unterstreichen die Wichtigkeit von regionalen Produkten, kreativen Kombinationen und der Wahrung der kulinarischen Tradition.

Quellen

  1. Oma Veronikas Rezept für Rosenkohl-Auflauf mit Kartoffeln und Champignons
  2. Alle Rezepte aus Punkt 12 unter Sternen
  3. Suchergebnisse von Topfgucker-TV

Ähnliche Beiträge