Rotweinkuchen: Omas Klassiker – Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen

Der Rotweinkuchen ist ein Klassiker der deutschen Kuchenkunst. Er vereint die warmen Aromen von Schokolade und Rotwein und bleibt trotzdem einfach in der Zubereitung. In vielen Familien ist er bis heute ein festes Backhighlight, oft nach Omas Rezept gebacken, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. In diesem Artikel wird das Rezept für den Rotweinkuchen nach Omas Originalrezept detailliert vorgestellt. Zudem werden Zubereitungsschritte, Tipps für die perfekte Konsistenz und Anpassungen für moderne Backöfen besprochen. Auf Basis mehrerer Rezeptvarianten wird gezeigt, wie vielseitig der Kuchen sein kann und warum er sich auch in heutiger Zeit als Backkunststück etablieren kann.

Rezept und Zubereitung

Der Rotweinkuchen nach Omas Rezept ist in seiner Grundzusammensetzung einfach und unkompliziert. Die Hauptzutaten sind Butter, Zucker, Eier, Mehl, Schokolade, Rotwein und Backpulver. Je nach Quelle können zusätzliche Aromen wie Zimt, Kakaopulver oder Vanillezucker hinzugefügt werden, um die Schokoladenaromen zu verstärken.

Zutaten

Die Zutaten variieren je nach Quelle geringfügig, jedoch bleibt der Grundgedanke gleich: Butter, Zucker, Eier und Mehl bilden die Grundlage des Teigs, während Rotwein und Schokolade das besondere Aroma verleihen. Einige Rezepte enthalten zudem Vanillezucker, Kakaopulver oder Zimt, um den Geschmack zu intensivieren.

Ein typisches Rezept für eine Gugelhupfform enthält beispielsweise:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
  • 100 g Zartbitter-Schokolade
  • 2 EL Kakao
  • 5 Eier
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Koriander
  • 1 Msp. Nelkenpulver
  • 1 Prise Muskat
  • 350 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 ml Rotwein (roter Traubensaft)
  • 50 ml Rotwein (roter Traubensaft)
  • 150 g Puderzucker

Für eine Springform können die Mengen reduziert werden, da der Kuchen sonst zu hoch steigen und überlaufen könnte. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Teigmenge auf 2/3 zu reduzieren.

Zubereitung

Die Zubereitung des Rotweinkuchens ist in mehreren Schritten unterteilt:

  1. Butter mit Zucker schaumig rühren: Butter und Zucker werden zunächst mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig geschlagen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Butter vorher zu zimmernwarm zu bringen, damit sie sich besser mit dem Zucker verbindet.

  2. Eier nach und nach einarbeiten: Nachdem die Butter und der Zucker schaumig sind, werden die Eier nach und nach hinzugegeben. Wichtig ist, dass jedes Ei gut eingearbeitet wird, bevor das nächste hinzugefügt wird.

  3. Mehl und trockene Zutaten sieben: Mehl, Backpulver, Kakao und eventuell Zimt werden miteinander vermengt und dann in mehreren Portionen unter die Eiermasse gerührt. In einigen Rezepten werden die trockenen Zutaten durch einen Schleier in die Eiermasse gesiebt, um Klumpen zu vermeiden.

  4. Rotwein einarbeiten: Der Rotwein wird abwechselnd mit den trockenen Zutaten untergerührt. In einigen Rezepten wird der Rotwein durch die Deckelöffnung einer Küchenmaschine wie z. B. der Prep&Cook zugemischt.

  5. Schokolade unterheben: Die Schokolade wird fein gehackt oder gerieben und zuletzt unter den Teig gehoben, um die Schokoladenaromen zu verstärken.

  6. Backform vorbereiten: Die Backform wird gut gefettet und ggf. mit Mehl oder Backkakao bestäubt, um ein Anbacken zu verhindern.

  7. Backen: Der Kuchenteig wird in die Form gefüllt und im vorgeheizten Ofen bei 175°C bis 200°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 60–70 Minuten gebacken. In moderneren Backöfen kann die Temperatur auf 180°C reduziert werden, um ein Überbacken zu verhindern.

  8. Stäbchenprobe durchführen: Nach etwa 60 Minuten kann eine Stäbchenprobe durchgeführt werden. Dazu wird ein Zahnstocher oder ein Holzstäbchen in den Kuchen gesteckt. Wenn es danach sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.

  9. Abkühlen und Guss: Der Kuchen wird komplett auskühlen gelassen. Einige Rezepte schlagen vor, den Kuchen mit Schokoladenglasur oder Puderzucker zu bestäuben. Einige Varianten enthalten sogar einen rosa Guss, der durch Rotwein und Puderzucker entsteht.

Tipps für den perfekten Rotweinkuchen

Um den Rotweinkuchen nach Omas Rezept optimal zu backen, gibt es einige Tipps und Tricks, die aus den verschiedenen Quellen hervorgehen:

  • Zimmertemperatur bei Butter und Eiern: Butter und Eier sollten vor der Zubereitung zimmertwarm sein, damit sich die Zutaten besser verbinden.

  • Qualität des Rotweins: Ein kräftiger Rotwein wie Dornfelder oder Merlot wird empfohlen, da er das Aroma des Kuchens intensiviert. Allerdings ist es egal, ob der Wein trocken oder lieblich ist.

  • Backkakao verwenden: Ein hochwertiger Backkakao verstärkt die Schokoladenarome und macht den Kuchen intensiver.

  • Backzeit überwachen: Der Kuchen sollte nicht zu lange backen, da er sonst austrocknen kann. Eine Stäbchenprobe ist daher unerlässlich.

  • Abkühlung einplanen: Der Kuchen sollte nach dem Backen komplett auskühlen, bevor er aus der Form genommen wird. Dadurch verhindert man ein Bruch des Kuchens.

  • Guss anwenden: Ein Schokoladen- oder Puderzucker-Guss kann den Kuchen optisch aufwerten und die Aromen verstärken. Bei der Verwendung von Puderzucker und Rotwein kann ein rosa Guss entstehen, der optisch ansprechend ist.

Anpassungen an moderne Backöfen

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Backtemperatur in modernen Backöfen angepasst werden sollte. Oma Erna, die das Rezept weitergibt, rät, bei modernen Backöfen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Umluft zu backen, um ein Überbacken zu vermeiden. In traditionellen Rezepten wird dagegen oft mit 200°C Ober-/Unterhitze gebacken.

Zudem wird empfohlen, die Backzeit abhängig von der Backform und dem Ofentyp anzupassen. Bei einer Gugelhupfform kann der Kuchen länger backen, während er in einer Springform schneller fertig sein kann. Eine Stäbchenprobe ist in beiden Fällen unerlässlich.

Alkohol im Kuchen

Einige Leser fragen, ob der Alkohol im Rotweinkuchen während des Backprozesses vollständig verflüchtigt wird. Nach Angaben in einem der Rezepte verflüchtigt sich der Alkohol weitgehend während des Backens, sodass der Kuchen unbedenklich für Erwachsene mit Alkohol-Unverträglichkeiten oder für Kinder serviert werden kann. Allerdings enthält der Kuchen immer noch eine geringe Menge Alkohol, die nicht vollständig verflüchtigt wird.

Rezeptabwandlungen

Der Rotweinkuchen kann nach Wunsch abgewandelt werden. Einige Vorschläge aus den Rezepten sind:

  • Zimt und Gewürze: In einigen Rezepten wird Zimt, Koriander, Nelkenpulver oder Muskat hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren.

  • Schokoladenstückchen: Die Schokolade kann fein gehackt oder gerieben werden, um das Aroma zu verstärken.

  • Puderzucker-Guss: Ein Guss aus Puderzucker und Rotwein kann den Kuchen optisch aufwerten und den Geschmack runden.

  • Rosafarbener Guss: Einige Rezepte enthalten einen rosa Guss, der durch die Kombination von Puderzucker und Rotwein entsteht. Der Guss kann zusätzlich mit Pistazienkerne und Baiser dekoriert werden.

Schlussfolgerung

Der Rotweinkuchen nach Omas Rezept ist ein Klassiker, der durch seine einfache Zubereitung, das besondere Aroma und die lange Haltbarkeit bei vielen Backliebhabern beliebt ist. Durch die Kombination von Schokolade und Rotwein entsteht ein Kuchen, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein Highlight ist. Ob mit Zimt, Schokoladenstückchen oder einem Guss – der Kuchen kann nach Wunsch abgewandelt werden. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt er in jeder Backform, egal ob Gugelhupf, Kastenform oder Springform. Besonders wichtig ist, die Zutaten zimmertwarm zu haben, die Backtemperatur an den Ofentyp anzupassen und eine Stäbchenprobe durchzuführen, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Der Rotweinkuchen bleibt damit ein zeitloser Kuchen, der sowohl zum Kaffeeklatsch als auch zu besonderen Anlässen immer wieder geliebt wird.

Quellen

  1. Rotweinkuchen nach Omas Rezept
  2. Omas Rotweinkuchen Rezept – saftig, schokoladig und einfach gut
  3. Rotweinkuchen von Oma Erna: Rezension zu „Sonntags um halb vier“ von Sabine Kranz
  4. Omas klassischer saftiger Rotweinkuchen
  5. Ausgesuchte Rezepte: Nachspeisen – Rotweinkuchen
  6. Rotweinkuchen nach Omas Originalrezept

Ähnliche Beiträge