Omas Windbeutel – Rezept und Tipps zum perfekten Brandteiggebäck

Einleitung

Windbeutel, auch als choux bekannt, sind ein Klassiker der französischen Konditorei, der sich in der deutschen Küche als Omas Windbeutel oder auch als Sylter Windbeutel etabliert hat. Dieses luftige Gebäck aus Brandteig wird traditionell mit einer cremigen Füllung veredelt und ist sowohl als süßes als auch herzhaftes Dessert beliebt. Die Rezepte der „Oma“ und modernisierte Varianten wie das „Sylter Windbeutel mit Blitz-Kompott“ zeigen, wie vielseitig dieses Gebäck sein kann. In diesem Artikel werden die Grundrezepte, Zubereitungstipps, Füllungsmöglichkeiten und praktische Hinweise zum Lagern und Aufbacken behandelt, allesamt basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Grundrezept für den Brandteig

Der Brandteig ist das Herzstück eines jeden Windbeutels. Er besteht aus Wasser, Butter, Mehl, Eiern und Salz, und wird durch die richtige Technik zu einem luftigen Gebäck aufgegangen. In den Rezepten wird empfohlen, die Zutaten in folgender Reihenfolge zu verarbeiten:

  1. Zutaten für den Brandteig:

    • 250 ml Wasser
    • 50 g Butter
    • 125 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
    • 4–5 Eier
    • 1 Prise Salz
    • Optional: Vanillezucker oder Backpulver
  2. Zubereitung:

    • Wasser und Butter in einem Topf aufkochen.
    • Das Mehl hinzugeben und solange rühren, bis sich die Masse vom Topfboden löst.
    • Den Topf vom Herd nehmen und die Eier nacheinander unterrühren. Dabei ist es wichtig, dass der Teig sich nach dem ersten Ei etwas abkühlt, damit die Mischung nicht mehr zu warm wird und die Eier nicht gerinnen.
    • Optional können Vanillezucker oder Backpulver hinzugefügt werden, um den Teig weiter zu veredeln.
  3. Spritztechnik:

    • Der Teig wird in einen Spritzbeutel mit einer Tülle von mindestens 19 mm Durchmesser gefüllt.
    • Auf dem Backblech sollten die Windbeutel ausreichend Abstand zueinander haben, da der Teig sich beim Backen verdreifacht. Empfohlen wird ein Abstand von mindestens 5 cm.

Backvorgang

Der Backvorgang ist entscheidend für die Qualität und Form des Gebäcks. Die Temperaturen und Garzeiten variieren je nach Rezept, sind aber in der Regel:

  • Ober-/Unterhitze: 200–220 °C
  • Umluft: 180–200 °C
  • Garzeit: 20–30 Minuten

Einige Tipps zur Optimierung des Backvorgangs:

  • Ofentür geschlossen halten: Öffnen der Ofentür während des Backens kann dazu führen, dass die Windbeutel zusammenfallen.
  • Backblech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier ist empfohlen, um das Anbacken zu vermeiden.
  • Wasser im Ofen: In einigen Rezepten wird empfohlen, eine halbe Tasse Wasser auf den Boden des Ofens zu gießen, um die Feuchtigkeit zu regulieren und das Gebäck zu stabilisieren.

Aufschneiden und Füllung

Nachdem die Windbeutel fertig gebacken sind, sollten sie sofort mit einer Schere aufgeschnitten werden, solange sie noch heiß sind. Dies verhindert, dass sie innen feucht werden. Danach werden sie abgekühlt und können mit der gewünschten Füllung belegt werden.

Füllungsmöglichkeiten

Die Füllung kann nach Geschmack variieren. Die Rezepte bieten folgende Optionen an:

  1. Vanillecreme:

    • 200 g Schlagsahne
    • 400 ml Milch
    • Vanillinzucker
    • 60 g Zucker
    • 40 g Speisestärke
    • 1 Prise Salz
    • 1 Eigelb

    Zubereitung:

    • Die Milch mit Vanillinzucker, Zucker, Salz und Speisestärke erwärmen und leicht köcheln lassen.
    • Das Eigelb unterschlagen und die Mischung abkühlen lassen.
    • Die Schlagsahne steif schlagen und unter die abgekühlte Creme heben.
    • Die Creme in einen Spritzbeutel füllen und in die Windbeutel spritzen.
  2. Erdbeeren mit Sahne:

    • Frische Erdbeeren, die entweder als ganze Stücke oder in kleine Würfel geschnitten werden.
    • Schlagsahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen.
  3. Blitz-Kompott:

    • Beeren (z. B. Johannisbeeren, Heidelbeeren)
    • Waldfrucht-Fruchtaufstrich
    • Saft (z. B. Kirsche)
    • Schlagsahne

    Zubereitung:

    • Die Beeren waschen, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben.
    • Fruchtaufstrich mit Saft erwärmen und die Beeren hinzufügen. Kurz aufkochen und abkühlen lassen.
    • Schlagsahne steif schlagen und mit dem Kompott füllen.
    • Die Füllung in die Windbeutel spritzen.
  4. Herzhaftes Füllung:

    • Eine cremige Soße aus Schlagsahne, Gouda oder Käsecreme.
    • Eingelegte Gurken oder Salatblätter.

Lagerung und Aufbacken

Gefüllte Windbeutel sollten möglichst frisch serviert werden, da die Feuchtigkeit der Füllung das Gebäck innerhalb weniger Stunden matschig macht. Ungefüllte Windbeutel können jedoch mehrere Tage lang gelagert werden, solange sie gut verpackt sind und nicht in Feuchtigkeit geraten.

Ein Tipp zur Wiedererwärmung:

  • Aufbacken: Vor dem Befüllen können die Windbeutel nochmals kurz im Ofen aufgebacken werden, um sie knusprig zu machen. Dazu werden sie bei 180 °C für etwa 5–10 Minuten im Ofen aufgebacken.

Tipps und Tricks

  1. Spritztülle: Eine Spritztülle mit 19 mm Durchmesser ist optimal, um die richtige Form und Größe der Windbeutel zu erhalten.
  2. Abstand zwischen den Gebäcken: Auf dem Backblech sollten die Windbeutel mindestens 5 cm voneinander entfernt gespritzt werden.
  3. Backpapier: Verhindert das Anbacken und erleichtert das Entfernen des Gebäcks.
  4. Eierschale: Die Eier sollten vor dem Unterrühren in einer Schüssel aufgeschlagen und von Schale befreit werden.
  5. Vanillezucker: Veredelt die Cremefüllung und gibt dem Gebäck einen milden Vanillegeschmack.

Nährwerte

Die Nährwerte variieren je nach Füllung, jedoch liegen sie in etwa im folgenden Bereich:

Nährwert Menge
Kalorien 207–440 kcal
Protein 5–9 g
Fett 14–31 g
Kohlenhydrate 16 g
Zucker 2–6 g
Vitamin A 0,2–0,25 mg
Vitamin D 1–5 μg
Vitamin B12 0,5–1,7 μg

Rezept für Omas Windbeutel mit Vanillecreme

Zutaten

Für den Brandteig:

  • 250 ml Wasser
  • 50 g Butter
  • 125 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver (gestrichen)

Für die Vanillecreme:

  • 200 g Schlagsahne
  • 400 ml Milch
  • 1 Packung Vanillinzucker
  • 60 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb

Zubereitung

  1. Brandteig herstellen:

    • Wasser und Butter in einem Topf aufkochen.
    • Mehl hinzufügen und solange rühren, bis der Teig vom Topfboden löst.
    • Den Topf vom Herd nehmen und die Eier nacheinander unterrühren. Nach dem ersten Ei etwas abkühlen lassen.
    • Vanillezucker und Backpulver untermischen.
    • Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Tülle füllen und auf ein Backblech spritzen.
    • Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) oder 180 °C (Umluft) vorheizen.
    • Die Windbeutel etwa 20–25 Minuten backen.
  2. Vanillecreme herstellen:

    • Die Milch mit Vanillinzucker, Zucker, Salz und Speisestärke in einen Topf geben und leicht köcheln lassen.
    • Das Eigelb unterschlagen und die Mischung abkühlen lassen.
    • Die Schlagsahne steif schlagen und unter die abgekühlte Creme heben.
    • Die Creme in einen Spritzbeutel füllen.
  3. Windbeutel füllen:

    • Die gebackenen Windbeutel sofort mit einer Schere aufschneiden.
    • Die abgekühlte Creme hineinspritzen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Quellen

  1. Omas Windbeutel – Rezept
  2. Windbeutel mit Erdbeeren für Nikolai
  3. Omas Windbeutel – Nährwerte
  4. Sylter Windbeutel mit Blitz-Kompott
  5. Windbeutel ala Oma

Ähnliche Beiträge