Gesalzener Schinken: Traditionelle Rezepte und köstliche Kreationen

Gesalzener Schinken, auch als Selchfleisch oder Geselchtes bezeichnet, ist ein traditionelles Fleischgericht, das in der österreichischen und bayerischen Küche besonders beliebt ist. Es handelt sich um ein durch Pökeln und Räuchern haltbar gemachtes Schweinefleisch, das sowohl kalt als auch warm serviert werden kann. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die auf den Informationen aus den bereitgestellten Quellen basieren. Sie reichen von klassischen Gerichten bis hin zu modernen Interpretationen, die den Geschmack des gesalzenen Schinkens in vielfältiger Weise nutzen.

Traditionelle Rezepte mit Geselchtem

Gesalzener Schinken ist ein vielseitiges Fleisch, das in verschiedenen Rezepten eingesetzt werden kann. Ein traditionelles Gericht aus der österreichischen Küche ist die Geselchtes-Suppe, die aufgrund ihres rustikalen Geschmacks und ihrer sättigenden Wirkung besonders in den kalten Monaten beliebt ist. Die Suppe wird aus Geselchtem, Suppengemüse und Gewürzen zubereitet und ist eine Wohltat für den Körper. Sie ist besonders sättigend und bietet eine herzhaften Genuss.

Zutaten für die Geselchtes-Suppe

  • 500 g Geselchtes (z. B. Schweinebauch)
  • 200 g Suppengrün (Karotten, Sellerie, Lauch)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Liter Wasser
  • 1 Bund Petersilie
  • 4 Kartoffeln

Zubereitung

  1. Das Geselchtes in einem großen Topf mit kaltem Wasser aufsetzen und langsam zum Kochen bringen. Dabei den entstehenden Schaum abschöpfen.
  2. Das Suppengrün putzen, waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und grob hacken.
  3. Das geschnittene Gemüse, die Zwiebel und den Knoblauch zum Fleisch in den Topf geben und für ca. 45 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist.
  4. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
  5. Die Petersilie waschen, hacken und beiseite stellen.
  6. Das Fleisch aus der Brühe nehmen und in kleine Stücke schneiden.
  7. Die Brühe durch ein Sieb abseihen, sodass nur die klare Suppe übrig bleibt.
  8. Die gewürfelten Kartoffeln in die klare Suppe geben und für 15 Minuten kochen lassen, bis sie weich sind.
  9. Das geschnittene Fleisch zurück in die Suppe geben und nochmals kurz aufkochen lassen.
  10. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer Petersilie garnieren.
  11. Heiß servieren und genießen!

Ein weiteres klassisches Rezept ist die Geselchtes mit Grießknödel, das in der bayerischen und österreichischen Küche als warmes Gericht bekannt ist. Grießknödel sind eine traditionelle Beilage, die gut zur Suppe oder als eigenständiges Gericht serviert werden können.

Zutaten für Grießknödel

  • 500 g Grieß
  • 500 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Butter

Zubereitung

  1. Grieß in eine Schüssel geben.
  2. Milch, Eier, Salz und Butter unterheben.
  3. Alles gut durchrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Die Masse in kleine Klöße formen und in kochendem Salzwasser etwa 10–12 Minuten kochen lassen.
  5. Die Knödel abtropfen lassen und warm servieren.

Moderne Rezepte mit Geselchtem

Neben den traditionellen Gerichten gibt es auch moderne Rezepte, die den Geschmack des gesalzenen Schinkens in besonderer Weise nutzen. Ein Beispiel dafür ist der BIO Hohlnudelauflauf mit Grünkohl und Geselchtem, der in der südtiroler Küche bekannt ist. Dieses Rezept kombiniert den scharz gewürzten Geschmack des Geselchtes mit dem milden Aroma des Grünkohls und der cremigen Textur der Käsemasse.

Zutaten für den BIO Hohlnudelauflauf

  • 800 g BIO Hohlnudeln
  • 1500 g Grünkohl
  • 100 g Zwiebeln, gehackt
  • etwas Butter
  • etwas Kristallzucker
  • Schuss Cognac
  • 400 g Geselchtes
  • 5 Eigelb
  • 5 Eier
  • 500 ml Sahne
  • etwas Maisstärke
  • 500 ml Vollmilch
  • 250 g Emmentaler, gerieben
  • 250 g Gouda, gerieben
  • Salz, Pfeffer, Kümmel, Koriander
  • Muskat, Cayennepfeffer
  • zerbröselter Schafskäse zur Garnitur

Zubereitung

  1. Die Hohlnudeln 2 Minuten kürzer als angegeben kochen.
  2. Den Kohl grob schneiden. Die Zwiebeln mit etwas Butter glasig andünsten, den Kristallzucker einrühren und leicht karamellisieren lassen. Mit einem Schuss Cognac ablöschen und einreduzieren lassen.
  3. Kohl hinzugeben und zugedeckt ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze garen lassen.
  4. Anschließend das Geselchtes in feine Würfel schneiden, mit Hohlnudeln und Grünkohl mischen.
  5. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Koriander abschmecken.
  6. Eigelb, Eier, Sahne, Stärke und Milch verrühren und mit Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer kräftig würzen.
  7. Hohlnudeln mit der Hälfte des Käses mischen, in eine Auflaufform füllen und mit der Eiersahne übergießen. Den restlichen Käse darüberstreuen.
  8. Den Auflauf bei 170 °C ca. 30 Minuten mit Alufolie zugedeckt garen. Die Folie entfernen und bei 190 °C weitere 15 Minuten goldbraun backen.
  9. Mit zerbröseltem Schafskäse garnieren.

Ein weiteres modernes Gericht ist die Geselchtes-Roulade, die in der österreichischen Küche als feine Spezialität bekannt ist. Die Rouladen werden aus Fleisch, Speck und Gewürzen gefüllt und sind besonders saftig und aromatisch.

Zutaten für die Geselchtes-Roulade

  • 500 g Geselchtes
  • 100 g Speck
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Teelöffel Majoran
  • 1 Teelöffel Pfeffer
  • Salz nach Geschmack
  • 1 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung

  1. Das Geselchtes in feine Streifen schneiden.
  2. Speck in kleine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  3. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und kräftig durchmischen.
  4. Die Masse auf eine Folie legen und zu einer Rolle formen.
  5. Die Rolle in einen Topf geben und mit Wasser bedecken.
  6. Bei schwacher Hitze etwa 1 Stunde köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist.
  7. Die Roulade aus dem Wasser nehmen, abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.
  8. Mit Kren oder Senf servieren.

Besondere Kreationen mit Geselchtem

Neben den klassischen und modernen Rezepten gibt es auch besondere Kreationen, die den Geschmack des Geselchtes in besonderer Weise nutzen. Ein Beispiel dafür ist die Geselchtes-Knödel, die aus Kartoffelteig und einer deftigen Füllung besteht.

Zutaten für Geselchtes-Knödel

  • 500 g Kartoffeln
  • 200 g Mehl
  • 1 Ei
  • 100 g Butter
  • 200 g Geselchtes (z. B. Schweinebauch)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Teelöffel Majoran
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Kartoffeln kochen, schälen und pürieren.
  2. Mehl, Ei, Butter, Salz und Pfeffer unterheben.
  3. Den Teig in kleine Stücke teilen und zu Kugeln formen.
  4. Die Teigkugeln platt drücken und in die Mitte eine Fleischkugel legen.
  5. Den Teig um das Fleisch schließen und zu Knödeln formen.
  6. Die Knödel in kochendem Salzwasser etwa 15–20 Minuten kochen lassen.
  7. Mit gebratener Butter und Sauerkraut servieren.

Ein weiteres besonderes Gericht ist die Geselchtes-Suppe mit Grießknödel, die in der österreichischen Küche als Wintertagessen bekannt ist. Die Suppe ist sättigend und warm, während die Grießknödel eine cremige Textur und einen milden Geschmack bieten.

Zutaten für die Geselchtes-Suppe mit Grießknödel

  • 500 g Geselchtes (z. B. Schweinebauch)
  • 200 g Suppengrün (Karotten, Sellerie, Lauch)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Liter Wasser
  • 1 Bund Petersilie
  • 4 Kartoffeln
  • 500 g Grieß
  • 500 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Das Geselchtes in einem großen Topf mit kaltem Wasser aufsetzen und langsam zum Kochen bringen. Dabei den entstehenden Schaum abschöpfen.
  2. Das Suppengrün putzen, waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und grob hacken.
  3. Das geschnittene Gemüse, die Zwiebel und den Knoblauch zum Fleisch in den Topf geben und für ca. 45 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist.
  4. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
  5. Die Petersilie waschen, hacken und beiseite stellen.
  6. Das Fleisch aus der Brühe nehmen und in kleine Stücke schneiden.
  7. Die Brühe durch ein Sieb abseihen, sodass nur die klare Suppe übrig bleibt.
  8. Die gewürfelten Kartoffeln in die klare Suppe geben und für 15 Minuten kochen lassen, bis sie weich sind.
  9. Das geschnittene Fleisch zurück in die Suppe geben und nochmals kurz aufkochen lassen.
  10. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer Petersilie garnieren.
  11. Die Grießknödel zubereiten und in die Suppe geben.
  12. Heiß servieren und genießen!

Fazit

Gesalzener Schinken ist ein vielseitiges Fleisch, das in verschiedenen Rezepten eingesetzt werden kann. Ob klassisch, modern oder besonders – die Gerichte mit Geselchtem sind immer sättigend und haben einen herzhaften Geschmack. Die Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, bieten eine breite Auswahl an Gerichten, die sowohl in der österreichischen als auch in der bayerischen Küche als Spezialitäten bekannt sind. Sie eignen sich besonders gut für Familienessen oder größere Gesellschaften und sind ein echtes Genussmoment.

Quellen

  1. Rezept: Selchfleischknoedel aus Kartoffelteig
  2. Selchfleisch Resteverwertung Rezepte
  3. Geselchte Suppe – ein rustikaler Genuss für kalte Tage
  4. Klassischer Linseneintopf
  5. Geselchtes kochen – Omas Geheimrezept
  6. Geselchtes Rezepte
  7. Kalter Hund
  8. Rezepte des Tages
  9. Seltene Rezepte mit Rauchfleisch
  10. Gekochtes Selchfleisch – Geselchtes Rezept
  11. Geselchtes Fleisch – Rezepte
  12. Linseneintopf Rezept mit Geselchtem Fleisch
  13. Bio Hohlnudelauflauf mit Geselchtem Fleisch
  14. Südtiroler Rezepte: Geselchter Schweineschopf mit Sauerkraut und Kartoffelpüree

Ähnliche Beiträge