Omas Marillenlikör: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Likör

Mirabellenlikör, auch bekannt als Marillenlikör, ist ein traditionelles Rezept, das in vielen Haushalten in Österreich und Deutschland nach Oma’s Art und Weise hergestellt wird. Dieser Likör vereint die fruchtige Süße der Mirabellen mit der feinen Würze von Vanille und einem neutral schmeckenden Alkohol wie Wodka oder Korn. In diesem Artikel wird ein klassisches Rezept vorgestellt, das sich nach Omas Art zubereitet, ergänzt um praktische Tipps und Hintergrundinformationen, die bei der Herstellung hilfreich sind. Zudem wird auf mögliche Abwandlungen, Lagerung und Verwendung eingegangen.

Rezept für Omas Marillenlikör

Zutaten

Die Zutaten variieren geringfügig je nach Quelle, aber die grundlegende Komposition bleibt überraschend ähnlich:

Rezept A (Quelle [1]):

  • 250 g Mirabellen
  • 700 ml Wodka
  • 150 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker

Rezept B (Quelle [2]):

  • ca. 1/2 kg vollreife Marillen
  • ca. 20–30 dag Zucker (je nach Geschmack)
  • 2 Sackerl Bourbon Vanillezucker oder 1 Vanilleschote
  • 1/2 Liter Vodka

Rezept C (Quelle [3]):

  • 2 kg Marillen
  • 1 kg Kristallzucker
  • 1 Vanilleschote
  • 750 ml Wasser
  • 1 Liter Korn

Alle Rezepte verwenden frische, vollreife Marillen als Grundlage und kombinieren diese mit Zucker, Vanille und Alkohol. Wodka oder Korn dienen dazu, die Früchte und den Zucker zu extrahieren und den Likör zu konservieren.

Zubereitung

Die Herstellung des Marillenlikörs folgt einem ähnlichen Schema, wobei es geringfügige Unterschiede gibt, je nach Rezept:

Schritt-für-Schritt-Anleitung (basierend auf Rezept A und B):

  1. Marillen waschen und entkernen
    Die Marillen werden gründlich unter fließendem Wasser gewaschen. Anschließend werden sie entkernt, entweder mit einer Pflaumenentkerer oder mit einem kleinen Messer. Bei manchen Rezepten werden die Früchte in kleine Stücke geschnitten (Quelle [2]).

  2. Zutaten in ein Glas geben
    Die gewaschenen und entkernten Marillen werden in ein großes, sauberes und sterilisierten Glas gegeben. Es ist wichtig, dass das Glas gut verschließbar ist, damit keine Kontamination mit Luft oder Schimmel auftritt.

  3. Zucker, Vanillezucker und Alkohol hinzufügen
    Zucker und Vanillezucker werden hinzugefügt. Danach wird der Alkohol (Wodka oder Korn) aufgefüllt, so dass die Früchte komplett bedeckt sind. Wichtig ist, dass die Flüssigkeit das Glas nicht mehr als 3/4 füllt, um Platz für das Schütteln und das Entweichen von Gasen zu lassen.

  4. Ziehen lassen
    Das Glas wird an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt. Es wird in den nächsten 6 Wochen gelegentlich geschüttelt, damit sich der Zucker optimal auflöst und die Aromen sich entfalten. Nach 6 Wochen wird der Likör abgefiltert und in saubere, verschließbare Flaschen abgefüllt.

  5. Weitere Reifung
    Vor dem Verzehr wird empfohlen, den Likör nochmals mindestens 4 Wochen reifen zu lassen, um die Geschmacksnoten zu verfeinern.

Abweichung bei Rezept C (Quelle [3]):

  • In diesem Rezept werden die Marillen mit Zucker, Wasser und Vanilleschote in einen Topf gegeben und leicht gekocht, bis die Früchte weich sind. Danach werden sie durch ein Sieb (z. B. durch die „Flotte Lotte“) gepresst, um die Püreemasse zu erhalten. Der Korn wird danach hinzugefügt und das Gemisch in Flaschen abgefüllt.

Beide Methoden – die kalte und die warme – sind in der traditionellen Herstellung des Marillenlikörs verbreitet. Die kalte Methode betont das fruchtige Aroma stärker, während die warme Methode eine intensivere Süße und einen dichteren Geschmack hervorbringt.

Tipps zur Herstellung

1. Qualität der Zutaten

Die Wahl der Marillen ist entscheidend für den Geschmack des Likörs. Sie sollten vollreif, fruchtig und süß sein. Je besser die Qualität der Früchte, desto intensiver und harmonischer wird der Likör.

2. Hygienische Vorbereitung

Es ist wichtig, alle Geräte (Glas, Löffel, Flaschen) vor der Herstellung gründlich zu sterilisieren. Dies verhindert unerwünschte Bakterienentwicklung oder Schimmelbildung während der Reifung.

3. Schütteln und Lagerung

Während der Reifezeit sollte das Glas regelmäßig geschüttelt werden. Dies fördert die Extraktion der Aromen und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Zuckers. Der Likör sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, um die Aromen nicht zu verderben oder zu verflüchtigen.

4. Geschmackliche Anpassung

Die Menge des Zuckers kann individuell angepasst werden. Wer einen süßeren Likör bevorzugt, kann etwas mehr Zucker hinzufügen. Gleiches gilt für die Vanille: Einige Rezepte verzichten auf Vanillezucker und verwenden stattdessen eine echte Vanilleschote.

5. Reifezeit

Die Reifezeit ist entscheidend für die Qualität des Likörs. Je länger der Likör reift, desto harmonischer und ausgewogener wird der Geschmack. Manche Hersteller empfehlen eine Reifezeit von bis zu 6–12 Monaten.

Verwendung und Servierempfehlungen

Wie schmeckt Marillenlikör?

Marillenlikör ist ein fruchtig-süßer Likör mit einer feinen Vanillenote. Bei optimaler Reife entfaltet er Aromen von Pflaumen, Aprikosen und Vanille. Der Alkoholgehalt ist hoch, aber durch die Süße und das fruchtige Aroma trinkt er sich leicht. Er ist ein idealer Absacker nach einem Essen, besonders im Herbst, wenn er optimal durchgezogen ist (Quelle [1]).

Wie man ihn serviert

  • Bei Zimmertemperatur: Der Likör schmeckt am besten, wenn er nicht kalt ist. Bei Zimmertemperatur entfalten sich die Aromen optimal.
  • Auf Eis: Für einen erfrischenderen Genuss kann er in ein Glas mit Eiswürfeln gegossen werden.
  • Über Vanilleeis: Ein Klassiker im Sommer ist der Marillenlikör über Vanilleeis, der einen süßen und harmonischen Geschmack ergibt.
  • Als Cocktailbestandteil: Er kann auch in Cocktails wie dem „Marillen-Cosmopolitan“ oder „Marillen-Margarita“ verwendet werden, um fruchtige Noten hinzuzufügen.

Nährwertangaben und Haltbarkeit

Ein Glas Marillenlikör ist reich an Kalorien, da Zucker und Alkohol beide einen hohen Energiegehalt haben. Ein Liter des Likörs enthält laut Quelle [1] etwa 2389 kcal, davon 186 g Kohlenhydrate. Er ist fett- und eiweißarm. Aufgrund der hohen Alkohol- und Zuckeranteile ist der Likör jedoch konservierend. Bei richtiger Lagerung hält er sich mindestens ein Jahr, oft sogar deutlich länger (Quelle [1]).

Leichte Veränderungen im Geschmack oder in der Farbe

Leichte Veränderungen in Farbe oder Geschmack sind normal und kein Zeichen für Verderb. Solange die Flasche gut verschlossen und im kühlen, dunklen Raum gelagert ist, kann der Likör problemlos konsumiert werden.

Rezeptabwandlungen

1. Warme Herstellung

Bei manchen Rezepten (Quelle [3]) werden die Marillen mit Zucker und Wasser in einen Topf gegeben und leicht gekocht, bis die Früchte weich sind. Danach werden sie durch ein Sieb gepresst und der Alkohol hinzugefügt. Dieser Vorgang beschleunigt die Extraktion der Fruchtaromen, aber er verändert auch den Geschmack. Der Likör wird süßer und intensiver.

2. Alkoholwechsel

Während Wodka der meist verwendete Alkohol ist, können auch andere alkoholische Grundlagen wie Korn, Brandy oder Cognac verwendet werden. Jeder Alkohol bringt seine eigenen Aromen mit, wodurch der Likör individuell abgewandelt werden kann. Wodka ist jedoch am neutralsten und betont die Fruchtigkeit am besten (Quelle [1]).

3. Zuckerersatz

Für Diabetiker oder Low-Carb-Fans kann der Zucker durch künstliche Süßstoffe ersetzt werden. Allerdings ist nicht bekannt, ob dies den Aromaverlauf und die Konservierung beeinträchtigt. Bei künstlichen Süßstoffen kann es zu Geschmacksveränderungen oder zu einer unerwünschten Haltbarkeit kommen.

Oma-Lore und der Marillenlikör – ein Rezept mit Geschichte

Neben den Rezepten selbst gibt es auch kulinarische Hintergründe, die den Marillenlikör besonders machen. So ist der Marillenkuchen, den Oma Lore aus Salzburg mitgebracht hat, ein weiteres Stück kulinarischer Erinnerung (Quelle [5]). Oma Lore half in einem Sanatorium mit, wo sie auch in der Küche arbeitete und Rezepte überlieferte. Der Marillenlikör ist ein weiteres Rezept aus dieser Tradition.

Diese Rezepte sind nicht nur kulinarisch, sondern auch emotional wertvoll. Sie verbinden Generationen und tragen die Geschmackserfahrungen und Kochkunst der Vorzeit weiter. Der Marillenlikör ist ein Beispiel dafür, wie einfach und doch intensiv traditionelle Rezepte sein können.

Schlussfolgerung

Omas Marillenlikör ist ein klassisches Rezept, das sich sowohl in der kalten als auch in der warmen Herstellung gut eignet. Die Zutaten sind einfach, aber die Ergebnisse sind fruchtig, süß und harmonisch. Wichtig für eine erfolgreiche Herstellung sind frische Marillen, eine sorgfältige Hygienepflege und eine ausreichende Reifezeit. Der Likör ist nicht nur ein Genuss an sich, sondern auch ein Stück Erinnerung, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ob als Absacker nach dem Essen, über Vanilleeis oder als Bestandteil eines Cocktails – Omas Marillenlikör ist ein unverzichtbarer Teil der traditionellen alkoholischen Küche.

Quellen

  1. Omas Mirabellenlikör
  2. Marillenlikör selbstgemacht
  3. Marillenlikör – das erste Mal
  4. Omas Marillenlikör – Rezept
  5. Oma Lore’s Marillenkuchen

Ähnliche Beiträge