Klassisches Spritzgebäck wie von Oma – Rezept, Zubereitung und Tipps

Spritzgebäck, ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei, erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Buttrig, mürbe und zart – diese Kekse erinnern viele an Kindheitstage im Kreis der Großeltern oder an Adventsabende mit heißem Kakao und leckerem Gebäck. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsvarianten für Omas Spritzgebäck beschrieben, darunter die Verwendung von Puderzucker, Butter, Mehl, Vanillezucker, Mandeln und anderen Zutaten. Ziel dieses Artikels ist es, ein umfassendes Bild über die Zubereitung und die zentralen Aspekte des Spritzgebäcks zu geben, basierend auf den verfügbaren Rezepturen und Tipps.

Rezeptzutaten

Die Rezeptzutaten variieren leicht je nach Quelle, doch es gibt einige gemeinsame Grundbestandteile, die in fast allen Rezepturen vorkommen. In den beschriebenen Rezepten aus den Quellen wird Butter, Puderzucker, Mehl, Vanillezucker, Mandeln, Eier und Salz genannt. Diese Zutaten sind essentiell für die Herstellung des Teiges, der den Spritzgebäck-Klassiker ausmacht.

Standardzutaten

Die Standardzutaten der Rezepte sind wie folgt:

Zutat Menge (Standard) Variablen
Butter 100–250 g Je nach Rezept variieren die Mengen; manche Rezepte enthalten bis zu 625 g
Puderzucker 100–175 g Einige Rezepte empfehlen auch Vanillezucker als Alternative
Mehl 250–1000 g Je nach Teigkonsistenz und gewünschter Textur
Mandeln (gemahlen) 100–250 g In einigen Rezepten werden Haselnüsse oder andere Nüsse eingesetzt
Eier 1–2 Stück Abhängig von der gewünschten Teigkonsistenz
Vanillezucker 1 Päckchen Alternativ kann Vanillemark aus einer Vanilleschote verwendet werden
Salz 1 Prise Optional, je nach Geschmack
Speisestärke/Maizena 175 g (optional) Für besonders zarten Teig
Sahne (optional) 1–2 EL Einige Rezepte enthalten Sahne für eine weichere Konsistenz
Kuvertüre 150–1 EL Für die Dekoration nach dem Backen

Die genannten Mengen variieren je nach Rezept und gewünschter Textur. In einigen Fällen wird beispielsweise die Buttermenge erhöht, um den Teig besonders buttrig zu machen, während in anderen Rezepten Puderzucker durch Vanillezucker ersetzt wird.

Zubereitung und Vorbereitung

Die Zubereitung des Spritzgebäck-Teiges ist in den verschiedenen Quellen unterschiedlich beschrieben, doch es gibt einige gemeinsame Schritte, die in fast allen Rezepten vorkommen. In der Regel wird Butter mit Puderzucker und Vanillezucker zunächst cremig gerührt, bevor Eier, Salz und Vanillemark hinzugefügt werden. Anschließend werden Mehl und Mandeln untergehoben, um eine homogene Masse zu erzeugen.

Ein entscheidender Schritt ist das Kühlen des Teiges, das in den meisten Rezepten empfohlen wird. Der Teig sollte mindestens 30 bis 60 Minuten im Kühlschrank ruhen, um die Konsistenz zu stabilisieren und das Verarbeiten zu erleichtern. Ein kühler Teig lässt sich besser in Formen bringen und verläuft nicht so stark beim Backen.

Verarbeitung des Teiges

Die Verarbeitung des Teiges kann entweder mit einem Spritzbeutel, einer Gebäckpresse oder einem Fleischwolf erfolgen. In den beschriebenen Rezepten wird oft der Fleischwolf erwähnt, der in früheren Zeiten besonders verbreitet war. Der Teig wird in den Fleischwolf gefüllt, und durch den passenden Aufsatz entstehen die typischen Formen wie Kringel, S-Formen, Stäbchen oder Schleifen.

Wenn ein Spritzbeutel verwendet wird, ist es wichtig, dass der Teig gut gekühlt ist, damit er nicht zu weich wird und sich die Formen nicht verlieren. Der Spritzbeutel sollte mit einer Sterntülle ausgestattet sein, um die gewünschten Formen zu erzielen. Es ist ebenfalls wichtig, dass zwischen den Plätzchen ausreichend Abstand gelassen wird, da der Teig beim Backen etwas verläuft.

Backen des Spritzgebäcks

Die Backtemperatur und -dauer variieren je nach Rezept, doch sie liegen in den beschriebenen Quellen meist zwischen 175 °C und 200 °C. Bei Umluftrezepten wird die Temperatur in der Regel um etwa 20 °C reduziert. Die Backzeit beträgt in der Regel etwa 10–12 Minuten, wobei die Kekse goldbraun werden sollten. Nach dem Backen ist es wichtig, dass das Spritzgebäck auf einem Kuchengitter komplett auskühlt, damit die Form erhalten bleibt.

Einige Rezepte empfehlen zudem, das gebäckte Spritzgebäck nach dem Auskühlen mit Schokolade zu überziehen oder mit Puderzuckerguss und Zuckerstreuseln zu verzieren. Dies kann in einer Schüssel mit Schokolade erfolgen, wobei die Schokolade vorher über einem Wasserbad geschmolzen wird. Danach werden die Kekse in die Schokolade getaucht und auf Backpapier zum Trocknen abgelegt.

Tipps und Tricks

Die Quellen enthalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen, die bei der Herstellung von Spritzgebäck besonders hilfreich sein können. Einige dieser Tipps sind:

Gleichmäßige Temperatur der Zutaten

Ein entscheidender Tipp, der in mehreren Quellen erwähnt wird, ist die gleichmäßige Temperatur der Zutaten. Vor allem Butter und Eier sollten Raumtemperatur haben, damit sie sich gut miteinander verbinden und der Teig geschmeidig wird. Wenn die Butter zu kalt ist, kann sie nicht richtig aufschlagen, und wenn sie zu warm ist, kann sie gerinnen.

Nicht zu lange rühren

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, Butter und Puderzucker nicht zu lange zu rühren. Einige Quellen erwähnen, dass zu langes Rühren dazu führen kann, dass die Butter gerinnt und die Konsistenz des Teiges beeinträchtigt wird. Es reicht aus, die Zutaten cremig zu rühren, ohne sie übermäßig aufzuschlagen.

Kühlen des Teiges

Das Kühlen des Teiges ist ein entscheidender Schritt, der in den meisten Rezepten empfohlen wird. Der Teig sollte mindestens 30 bis 60 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit er sich besser verarbeiten lässt und nicht so stark verläuft. Ein gut gekühlter Teig lässt sich besser in Formen bringen und behält seine Form beim Backen.

Verarbeitung mit Fleischwolf oder Spritzbeutel

In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Fleischwolf besonders gut für die Herstellung von Spritzgebäck geeignet ist. Der Teig wird portionsweise durch den Fleischwolf gedreht, und die Formen entstehen automatisch. Dies ist besonders praktisch, wenn viele Kekse hergestellt werden sollen. Wenn kein Fleischwolf vorhanden ist, kann alternativ auch ein Spritzbeutel verwendet werden, wobei es wichtig ist, dass der Teig gut gekühlt ist.

Abstand zwischen den Plätzchen

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, beim Ausbacken ausreichend Abstand zwischen den Plätzchen zu lassen. Der Teig verläuft beim Backen etwas, und wenn die Plätzchen zu dicht beieinander gebacken werden, können sie sich verbinden oder die Form verlieren. Es ist daher empfehlenswert, die Plätzchen auf dem Backblech mit genügend Abstand zu platzieren.

Nährwerte

Einige Quellen enthalten auch Informationen zu den Nährwerten des Spritzgebäcks. In einer der Rezepturen wird angegeben, dass ein Stück Spritzgebäck etwa 63 kcal enthält, wobei der Hauptbestandteil Fett mit etwa 3 g und Kohlenhydrate mit 7 g ausgemacht werden. Eiweißanteil ist mit etwa 1 g angegeben. Diese Werte können je nach Rezept und Zutaten variieren, insbesondere wenn Schokolade oder andere Zusätze hinzugefügt werden.

Fazit

Spritzgebäck ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei, der sich durch seine buttrige, mürbe und zarte Konsistenz auszeichnet. Die Rezepturen aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, dieses Gebäck herzustellen – sei es mit einem Fleischwolf, einer Gebäckpresse oder einem Spritzbeutel. Die Zutaten wie Butter, Puderzucker, Mehl, Mandeln und Vanillezucker sind in den meisten Rezepten enthalten, wobei die Mengen und Zubereitungsweisen variieren können.

Wichtige Tipps zur Herstellung des Teiges betreffen die gleichmäßige Temperatur der Zutaten, das nicht zu lange Rühren der Butter-Zucker-Masse, das Kühlen des Teiges und das Ausbacken mit ausreichend Abstand zwischen den Plätzchen. Mit diesen Schritten lässt sich ein leckeres und traditionelles Spritzgebäck herstellen, das besonders zu festlichen Anlässen oder in der Adventszeit beliebt ist.

Quellen

  1. Spritzgebäck wie von Oma
  2. Spritzgebäck – das beste Grundrezept von Oma
  3. Omas Spritzgebäck-Rezept – einfach und traditionell
  4. Oma Berta’s Kuechenrezepte – Spritzgebäck

Ähnliche Beiträge