Rezept für selbstgemachte Erdbeermarmelade – Traditionell wie bei Oma

Die selbstgemachte Erdbeermarmelade hat in vielen Haushalten eine lange Tradition, die bis in die Kindheit vieler Menschen zurückreicht. Sie ist nicht nur ein köstliches Frühstücksleckerbissen, sondern auch ein Symbol für Heimat, Tradition und die Freude an der eigenen Küche. In der heutigen Zeit, in der immer mehr Lebensmittel industriell hergestellt werden, gewinnt das selbstgemachte Konfekt an besonderem Wert. Es ist nicht nur geschmacklich überzeugend, sondern auch eine Möglichkeit, frische Erdbeeren über das Jahr hinaus zu genießen.

Die Rezepte für Erdbeermarmelade, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, spiegeln diese Tradition wider. Sie enthalten nicht nur Anleitungen zum Zubereiten, sondern auch Tipps zur Erweiterung des Rezeptes mit Vanille, Salz, anderen Früchten oder Gewürzen. Diese Abwechslung macht das Rezept flexibel und passend für individuelle Geschmacksrichtungen. Zudem werden Aspekte wie Haltbarkeit, Energiegehalt und spezielle Anforderungen (z. B. zuckerfreie Variante) berücksichtigt, um es für eine breite Palette von Anwendern zugänglich zu machen.

Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die Rezepte, Zubereitung, Zutaten, Haltbarkeit und Nährwerte gegeben, basierend ausschließlich auf den bereitgestellten Informationen. Ziel ist es, Lesern einen praxisnahen und informativen Leitfaden an die Hand zu geben, der sie bei der Herstellung dieser köstlichen Erdbeermarmelade unterstützt.

Zutaten für Erdbeermarmelade

Die Grundzutaten für die selbstgemachte Erdbeermarmelade sind einfach und finden sich in den meisten Haushalten. Die Rezepte aus den Quellen teilen fast alle die gleichen Zutaten, wobei es kleine Abweichungen oder Erweiterungen geben kann.

Die grundlegendsten Zutaten sind:

  • Erdbeeren: In den Rezepten wird 1 kg frische Erdbeeren verwendet. Einige Quellen erwähnen auch, dass gefrorene Erdbeeren verwendet werden können. Bei der Verwendung von industriell eingefrorenen Früchten ist darauf hinzuweisen, dass diese oft bereits zuckergesüßt sind. In diesem Fall ist der zusätzliche Gelierzucker entsprechend zu reduzieren.

  • Gelierzucker: Der meist verwendete Gelierzucker ist im Verhältnis 2:1, also 500 g Gelierzucker auf 1 kg Erdbeeren. Einige Rezepte erwähnen auch, dass Gelierzucker im Verhältnis 3:1 verwendet werden kann, wenn eine noch fruchtigere Variante gewünscht wird. Bei der zuckerfreien Variante ist Gelierzucker komplett wegzulassen, weshalb hier Apfelpektin als Alternative empfohlen wird.

  • Zitrone: Eine Bio-Zitrone wird in einem Rezept explizit erwähnt, da sie den Geschmack verbessert und das Rot der Erdbeeren hält. In anderen Rezepten wird lediglich eine halbe Zitrone verwendet. Der Zitronensaft dient dazu, die Marmelade zu stabilisieren und die Fruchtigkeit hervorzuheben.

  • Vanille: In einem Rezept wird Vanille durch Vanilleschoten oder Vanillezucker ergänzt. Vanille verleiht der Marmelade eine warme, cremige Note, die gut zur Süße der Erdbeeren passt.

  • Salz: In einem Rezept wird eine Prise Salz empfohlen, um die Geschmacksprofile abzurunden und zu intensivieren.

  • Erdbeerstücke oder pürierte Erdbeeren: In den Rezepten wird erwähnt, dass die Erdbeeren entweder als Stücke in der Marmelade bleiben oder püriert werden können. Der letztere Ansatz wird als „glatt“ bezeichnet, während die Stücke die Marmelade rustikal und traditioneller wirken lassen.

Zusätzlich gibt es auch Empfehlungen, die Marmelade mit weiteren Zutaten wie Pfeffer, Minze, Zitronenmelisse oder Limette abzuändern, um den Geschmack zu variieren. Bei der Kombination mit Rhabarber entsteht eine interessante Säure-Süße-Kombination, die sich besonders gut anbietet.

Zubereitung der Erdbeermarmelade

Die Zubereitung der Erdbeermarmelade ist in den Rezepten sehr ähnlich. Sie folgt meist dem gleichen Grundprinzip: Die Erdbeeren werden gewaschen, vorbereitet und mit Gelierzucker und Zitronensaft vermischt. Danach wird die Mischung über mehrere Stunden ziehen gelassen oder direkt aufgekocht. Bei der direkten Zubereitung wird die Marmelade etwa 4 Minuten sprudelnd gekocht, bis sie den gewünschten Konsistenzgrad erreicht. Danach wird sie heiß in Gläser abgefüllt, die vorher sterilisiert wurden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Schritte zur Herstellung der Erdbeermarmelade können wie folgt zusammengefasst werden:

  1. Erdbeeren vorbereiten
    Die Erdbeeren werden gewaschen und entstielt. Je nach Rezept werden sie entweder halbiert, viertelt oder in Stücke geschnitten. Einige Rezepte empfehlen, die Erdbeeren vor dem Kochvorgang 3 Stunden lang im Zucker ziehen zu lassen, um die Aromen intensiver werden zu lassen.

  2. Zutaten hinzufügen
    Der Gelierzucker, Zitronensaft, Vanille (wenn gewünscht) und eine Prise Salz werden zur Erdbeeren-Mischung gegeben und gut untergerührt.

  3. Kochen der Marmelade
    Die Mischung wird auf mittlerer Hitze zum Kochen gebracht und etwa 4 Minuten sprudelnd gekocht, wobei der Schaum abgeschöpft wird. Der Prozess ist wichtig, um die Konsistenz der Marmelade zu erreichen und sicherzustellen, dass sie sich später nicht verdirbt.

  4. Abfüllen in Gläser
    Die Gläser werden vorher sterilisiert, indem sie in kochendem Wasser ausgeschwemmt werden. Nach dem Abtropfen werden die Gläser mit der heißen Marmelade gefüllt. Um die Dichtigkeit zu gewährleisten, werden die Gläser nach dem Abfüllen auf den Kopf gestellt, damit sie sich abkühlen können und eine Vakuumversiegelung entsteht.

  5. Lagerung
    Die Marmelade kann bei richtiger Lagerung bis zu einem Jahr haltbar sein. Sie sollte dunkel und kühl gelagert werden, idealerweise in einem Schrank oder Keller. Bei der zuckerfreien Variante ist die Haltbarkeit jedoch auf 1 bis 2 Wochen begrenzt.

Tipps für die Zubereitung

  • Vorbereitung der Erdbeeren: Reife Erdbeeren garantieren einen besseren Geschmack und eine bessere Konsistenz der Marmelade. Unreife Erdbeeren enthalten weniger Pektin, was zur Erhöhung der Konsistenz durch Apfelpektin führen kann.
  • Zitronensaft: Der Zitronensaft ist nicht nur wichtig für die Stabilisierung, sondern auch für die Farbe. Er verhindert, dass die Erdbeeren zu schnell dunkel werden.
  • Sterilisation der Gläser: Eine sorgfältige Sterilisation der Gläser ist entscheidend, um die Haltbarkeit der Marmelade zu sichern. Alternativ können sie auch in der Mikrowelle oder im Ofen sterilisiert werden.
  • Abkühlen der Gläser: Nach dem Abfüllen ist es wichtig, die Gläser gut abzukühlen, damit eine dichte Versiegelung entsteht. Dies verhindert das Eindringen von Luft und Mikroorganismen.

Nährwerte und Ernährungstipps

Die Nährwerte der Erdbeermarmelade sind in einem der Rezepte detailliert aufgelistet. Sie sind auf Basis von 100 g Marmelade berechnet und zeigen, dass die Marmelade reich an Zucker, Kohlenhydraten und Vitamin C ist, aber gleichzeitig geringe Mengen an Proteinen, Fett und Ballaststoffen enthält.

Nährwerte (pro 100 g Erdbeermarmelade)

Nährstoff Menge
Kalorien 394 kcal
Protein 1 g
Fett 1 g
Kohlenhydrate 93 g
Zugesetzter Zucker 83 g
Ballaststoffe 3,5 g
Vitamin A 0 mg
Vitamin D 0 μg
Vitamin E 0,2 mg
Vitamin K 8,3 μg
Vitamin B₁ 0,1 mg
Vitamin B₂ 0,1 mg
Niacin 1,3 mg
Vitamin B₆ 0,1 mg
Folsäure 74 μg
Pantothensäure 0,5 mg
Biotin 6,7 μg
Vitamin B₁₂ 0 μg
Vitamin C 100 mg
Kalium 292 mg
Calcium 34 mg
Magnesium 24 mg
Eisen 1,4 mg
Jod 5 μg
Zink 0,2 mg
Gesättigte Fettsäuren 0,1 g
Harnsäure 37 mg
Cholesterin 0 mg

Diese Nährwerte zeigen, dass die Marmelade vor allem auf Zucker basiert. Der hohe Zuckerspiegel ist durch den Gelierzucker bedingt. Wer auf Zucker verzichten möchte, kann eine zuckerfreie Variante herstellen, wobei hier Apfelpektin als Konservierungsmittel verwendet werden muss. Allerdings ist die Haltbarkeit bei dieser Variante auf 1 bis 2 Wochen begrenzt.

Nährwertanalyse

  • Kalorien: Die Erdbeermarmelade ist mit 394 kcal pro 100 g recht kalorisch. Dies ist primär auf den hohen Zuckerspiegel zurückzuführen.
  • Zucker: Der zugesetzte Zucker ist mit 83 g pro 100 g sehr hoch. Dies entspricht dem 332 % des Tagesbedarfs. Wer auf Zucker verzichten möchte, kann eine zuckerfreie Variante herstellen.
  • Vitamin C: Die Marmelade ist reich an Vitamin C, was auf die Erdbeeren zurückzuführen ist. 100 mg pro 100 g entsprechen 105 % des Tagesbedarfs.
  • Ballaststoffe: Mit 3,5 g pro 100 g ist die Marmelade eine gute Quelle für Ballaststoffe. Dies trägt zur Verdauungsförderung bei.
  • Vitamine B-Gruppe: Die Marmelade enthält mehrere Vitamine der B-Gruppe in geringen Mengen. Sie unterstützen die Energieproduktion und den Stoffwechsel.
  • Mineralien: Die Marmelade enthält geringe Mengen an Mineralien wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen. Diese sind wichtig für die Nervenfunktion, Knochenaufbau und Blutbildung.

Ernährungstipps

  • Zuckerreduktion: Wer die Menge an zugesetztem Zucker reduzieren möchte, kann eine zuckerfreie Variante herstellen, wobei Apfelpektin als Konservierungsmittel verwendet wird.
  • Portionskontrolle: Aufgrund des hohen Zuckerspiegels sollte die Marmelade in Maßen verzehrt werden. Eine kleine Portion genügt, um den Geschmack zu genießen.
  • Kombination mit anderen Lebensmitteln: Die Marmelade kann gut mit Joghurt, Quark oder Vollkornbrot kombiniert werden, um die Nährstoffe abzurunden und den Zuckerspiegel zu balancieren.
  • Alternative Zutaten: Wer die Nährwerte der Marmelade diversifizieren möchte, kann zusätzliche Zutaten wie Vanille, Pfeffer oder Kräuter einarbeiten, um den Geschmack zu variieren.

Abwechslung und Variationen

Die Rezepte für Erdbeermarmelade bieten verschiedene Möglichkeiten, um den Geschmack zu variieren und Abwechslung zu schaffen. Einige Rezeptvarianten enthalten zusätzliche Zutaten oder Kombinationen, die den Geschmack verändern und die Marmelade individueller gestalten.

Geschmacksintensiv mit Vanille

In einem der Rezepte wird Vanille empfohlen, um der Marmelade eine cremige Note zu verleihen. Vanilleschoten oder Vanillezucker können hier verwendet werden. Vanille passt gut zur Süße der Erdbeeren und verleiht der Marmelade eine warme, unverwechselbare Note. Einige Rezepte empfehlen auch, Vanille kurz vor dem Abfüllen hinzuzufügen, um die Aromen intensiver zu machen.

Würze mit Salz

Ein weiterer Tipp ist, eine Prise Salz hinzuzufügen. Salz kann den Geschmack der Marmelade abrunden und intensivieren. Es hilft, die Süße zu balancieren und verleiht der Marmelade eine leichte Schärfe, die den Geschmack unvergesslich macht. Besonders bei Erdbeermarmelade, die stark nach Zucker schmeckt, kann Salz eine willkommene Abwechslung sein.

Kräuterkick

Einige Rezepte empfehlen, Kräuter wie Minze, Basilikum oder Zitronenmelisse in die Marmelade einzuarbeiten. Diese Kräuter verleihen der Marmelade eine frische Note und passen gut zur Süße der Erdbeeren. Einige Rezepte erwähnen auch, dass die Kräuter kurz vor dem Abfüllen hinzugefügt werden sollen, um die Aromen intensiver zu machen. Dies ist besonders bei zarten Kräutern wie Zitronenmelisse wichtig.

Limetten-Twist

Ein weiterer Tipp ist, die Zitrone durch eine Limette zu ersetzen. Die Limette verleiht der Marmelade einen leicht bitteren Unterton, der sich gut zur Süße der Erdbeeren kontrastiert. Dies ist besonders bei Liebhabern von fruchtigen und erfrischenden Geschmacksrichtungen eine willkommene Abwechslung.

Erdbeer-Rhabarber-Marmelade

Ein weiteres Rezept empfiehlt, Rhabarber in die Erdbeermarmelade einzuarbeiten. Der Rhabarber bringt eine säuerliche Note mit, die sich gut zur Süße der Erdbeeren kontrastiert. Dies ist besonders bei Liebhabern von Säure-Süße-Kombinationen eine willkommene Abwechslung.

Fruchtige Abwandlung

Einige Rezepte empfehlen, auch andere Früchte wie Heidelbeeren oder Himbeeren in die Erdbeermarmelade einzuarbeiten. Diese Früchte verleihen der Marmelade eine weitere Geschmacksdimension und passen gut zur Süße der Erdbeeren. Dies ist besonders bei Liebhabern von Frucht-Kombinationen eine willkommene Abwechslung.

Serviervorschläge

Die Erdbeermarmelade ist nicht nur ein köstliches Frühstücksleckerbissen, sondern auch ein vielseitiges Lebensmittel, das auf verschiedene Weisen serviert werden kann. Einige Rezepte empfehlen, die Marmelade auf Brot, Brötchen, Butterhörnchen, Hefezopf, Rosinenbrötchen oder Milchbrötchen zu servieren. Dies ist besonders bei Liebhabern von traditionellen Frühstücksgerichten eine willkommene Abwechslung.

Auf Brot und Brötchen

Die Erdbeermarmelade kann gut auf Brot und Brötchen serviert werden. Sie verleiht dem Brot eine süße Note und passt gut zu Vollkornbrot oder Joghurthefeteig. Einige Rezepte empfehlen auch, die Marmelade auf Butterhörnchen oder Hefezopf zu servieren, um den Geschmack zu variieren.

In Joghurt oder Quark

Ein weiterer Tipp ist, die Erdbeermarmelade in Joghurt oder Quark zu rühren. Dies verleiht dem Joghurt oder Quark eine fruchtige Note und passt gut zur Süße der Erdbeeren. Einige Rezepte empfehlen auch, die Marmelade mit Joghurt oder Quark zu kombinieren, um den Geschmack zu balancieren.

In Kuchen oder Keksen

Ein weiterer Tipp ist, die Erdbeermarmelade in Kuchen oder Keksen einzuarbeiten. Dies verleiht dem Kuchen oder Keks eine süße Note und passt gut zur Süße der Erdbeeren. Einige Rezepte empfehlen auch, die Marmelade in Kuchen oder Keksen einzuarbeiten, um den Geschmack zu variieren.

In Smoothies oder Shakes

Ein weiterer Tipp ist, die Erdbeermarmelade in Smoothies oder Shakes einzuarbeiten. Dies verleiht dem Getränk eine süße Note und passt gut zur Süße der Erdbeeren. Einige Rezepte empfehlen auch, die Marmelade in Smoothies oder Shakes einzuarbeiten, um den Geschmack zu balancieren.

In Desserts

Ein weiterer Tipp ist, die Erdbeermarmelade in Desserts einzuarbeiten. Dies verleiht dem Dessert eine süße Note und passt gut zur Süße der Erdbeeren. Einige Rezepte empfehlen auch, die Marmelade in Desserts einzuarbeiten, um den Geschmack zu variieren.

Fazit

Die selbstgemachte Erdbeermarmelade ist nicht nur ein köstliches Frühstücksleckerbissen, sondern auch ein Symbol für Heimat, Tradition und die Freude an der eigenen Küche. Sie ist nicht nur geschmacklich überzeugend, sondern auch eine Möglichkeit, frische Erdbeeren über das Jahr hinaus zu genießen. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, spiegeln diese Tradition wider. Sie enthalten nicht nur Anleitungen zum Zubereiten, sondern auch Tipps zur Erweiterung des Rezeptes mit Vanille, Salz, anderen Früchten oder Gewürzen.

Die Grundzutaten für die Erdbeermarmelade sind einfach und finden sich in den meisten Haushalten. Die Zubereitung ist ebenfalls einfach und erfordert keine besondere Kochkunst. Die Marmelade kann gut in Gläsern abgefüllt und dunkel und kühl gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Bei der zuckerfreien Variante ist die Haltbarkeit jedoch auf 1 bis 2 Wochen begrenzt.

Die Nährwerte der Erdbeermarmelade sind detailliert aufgelistet und zeigen, dass die Marmelade reich an Zucker, Kohlenhydraten und Vitamin C ist, aber gleichzeitig geringe Mengen an Proteinen, Fett und Ballaststoffen enthält. Wer auf Zucker verzichten möchte, kann eine zuckerfreie Variante herstellen, wobei Apfelpektin als Konservierungsmittel verwendet wird.

Die Rezepte für Erdbeermarmelade bieten verschiedene Möglichkeiten, um den Geschmack zu variieren und Abwechslung zu schaffen. Einige Rezeptvarianten enthalten zusätzliche Zutaten oder Kombinationen, die den Geschmack verändern und die Marmelade individueller gestalten. Geschmacksintensiv mit Vanille, würzig mit Salz, frisch mit Kräutern, erfrischend mit Limette, säuerlich mit Rhabarber oder fruchtig mit anderen Früchten – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Die Erdbeermarmelade kann auf verschiedene Weisen serviert werden. Sie passt gut zu Brot, Brötchen, Butterhörnchen, Hefezopf, Rosinenbrötchen oder Milchbrötchen. Sie kann auch in Joghurt oder Quark gerührt werden, um eine fruchtige Abwandlung zu erhalten. In Kuchen, Keksen, Smoothies, Shakes oder Desserts kann sie ebenfalls eingearbeitet werden, um den Geschmack zu variieren.

Die selbstgemachte Erdbeermarmelade ist nicht nur ein Leckerbissen, sondern auch ein Symbol für die Freude an der eigenen Küche und die Liebe zur Tradition. Sie ist ein Lebensmittel, das nicht nur geschmacklich überzeugend ist, sondern auch eine emotionale Verbindung zu der Kindheit vieler Menschen herstellt. Sie ist ein Lebensmittel, das nicht nur die Geschmackssinne, sondern auch die Erinnerungen an die Oma, das Frühstück und die Sommerzeit wachruft.

Quellen

  1. Mama und die Matschhose – Erdbeermarmelade nach diesem Rezept schmeckt sie wie bei Oma
  2. Oma kocht – Hausgemachte Erdbeermarmelade
  3. Familienkost – Rezept Erdbeermarmelade
  4. Simply Yummy – Erdbeermarmelade
  5. Eatsmarter – Omas Erdbeermarmelade

Ähnliche Beiträge